Akku Motorsäge
Akku Motorsäge – Sägearbeiten im Garten ohne Strom und Emissionen
Wenn Ihnen das Schneiden kleiner Bäume, schwer zugänglicher Äste oder dichter Sträucher per Hand zu mühsam oder aufwendig ist, dann sollten Sie über die Anschaffung einer Akku Motorsäge nachdenken. Unabhängig von Benzin und Strom werkeln Sie mit den praktischen, kabellosen Helfern überall in Ihrem Garten oder Haus und erledigen viele praktische Dinge. Dank einer optimierten Akku-Technologie können Sie über einen längeren Zeitraum Ihre Arbeiten mit den Geräten verrichten, ohne nervige Pausen einlegen zu müssen.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die Akku Motorsäge bietet und lernen die Funktionsweise der Geräte kennen. Wir geben Ihnen nützliche Tipps rund um das Thema und beantworten häufig gestellte Fragen. Des Weiteren präsentieren wir Ihnen wichtige Kaufkriterien, stellen Ihnen einige Hersteller vor und verraten Ihnen, wo Sie ein gutes und bedarfsgerechtes Produkt kaufen können.
Was ist eine Akku Motorsäge?
Im Gegensatz zu einer elektrischen, stromabhängigen Motorsäge benötigen Sie während des Betriebs mit einer Akku Motorsäge keine Steckdose und müssen keine Kabel aneinanderreihen, um in die hinteren Bereiche Ihres Gartens zu gelangen. So vermeiden Sie Stolperfallen, müssen keinen Kabelsalat entwirren und laufen auch nicht Gefahr, die Stromverbindung versehentlich zu durchtrennen. Während Sie bei benzinbetriebenen Produkten mit lästigen und schädlichen Abgasen zu kämpfen haben, arbeiten die auch als Akku Kettensägen bezeichneten Modelle sehr leise und nahezu emissionsfrei.
[amazon bestseller=“akku motorsäge“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Viele Hersteller sind darauf bedacht, Ihnen den Umgang mit den Akku Motorsägen so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie profitieren daher insbesondere bei kleineren Schnitten und Holzarbeiten von einem hohen Komfort sowie einer unkomplizierten Bedienung. Dank der zumeist ergonomisch geformten Griffe sowie des geringen Gewichts liegen die Ausführungen gut in der Hand, sodass auch Sie auch einem Anfänger bedenkenlos die ersten Schnittversuche überlassen können. Mit der Ölung der Kette müssen Sie sich bei den meisten Modellen ebenfalls nicht beschäftigen, da dieses automatisch erfolgt. Lediglich der passende Schmierstoff muss unbedingt regelmäßig nachgefüllt werden, um eine ordnungsgemäße Funktion aufrecht zu erhalten.
Welche Alternativen gibt es zu einer Akku Motorsäge?
Wie bereits angesprochen, stehen Ihnen zwei Alternativen zu den handlichen Sägen mit Akku zur Verfügung:
- Benzin Motorsäge
- Elektrische Motorsäge mit Kabel
Benzin Motorsäge
Benzinbetriebene Motorsägen kommen aufgrund ihrer Leistungsstärke bevorzugt in der professionellen Forstwirtschaft zum Einsatz. Problemlos können Sie damit, dank der längeren Schwerter, auch größeren Bäumen mit einem üppigen Durchmesser zu Leibe rücken. Zwar sind die Geräte stromunabhängig, doch Sie müssen immer einige Liter des passenden Bezingemischs vorrätig halten. Darüber hinaus verfügen die Benzinsägen über ein beachtliches Gewicht, das Sie bei längerer Arbeit in Ihrem Garten spüren werden. Ferner sollten Sie die Abgase sowie den hohen Geräuschpegel keinesfalls unterschätzen. Für Hobbygärtner sind derartige Produkte eher nicht empfehlenswert.
Elektrische Motorsäge mit Kabel
Wenn Sie in Ihrem Garten einen sehr großen Baumbestand gepflanzt haben, könnte auch eine kabelgebundene elektrische Kettensäge für Sie infrage kommen. Auch diese Produkte verfügen über jede Menge Power und eignen sich ebenfalls für gröbere Holzarbeiten. Allerdings liegt das Gewicht der Ausführungen vielfach über dem der praktischen kleinen Motorsägen. Außerdem sind Sie immer auf eine Stromquelle angewiesen, sodass Ihre Flexibilität erheblich eingeschränkt ist. Der Einsatz in einem weitläufigen Gelände ist zudem an eine Verbindung mehrerer Verlängerungskabel gekoppelt. Es besteht dabei immer das Risiko, dass Sie eines davon durch Unachtsamkeit durchtrennen oder sich in dem Kabelsalat verheddern.
Für wen eignet sich eine Akku Motorsäge?
Prinzipiell eignen sich die kleinen Motorsägen vorrangig für die private Verwendung im Garten oder Haus. Die akkubetriebenen Elektro Sägen sind schnell gestartet und sofort einsatzklar, ohne Ihren Nachbarn mit übermäßigem Lärm zu belästigen. Vor allem beim Sägen von dünnen oder jungen Bäumen, kleinen bis mittelstarken Ästen oder bei einfachen Holzschnitten spielen die Akku Motorsägen rasch ihre Vorzüge aus. Wenn Sie Brennholz für den Kamin in Ihrem Haus benötigen, schneiden die Geräte dieses ebenso perfekt auf das gewünschte Maß.
[amazon bestseller=“akku kettensäge“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Im Vergleich zu den kabelgebundenen oder mit einem Verbrennungsmotor funktionierenden Pendants weisen die Motorsägen mit Akku eine deutlich geringere Leistungsstärke auf. Dieses ist vor allem auf die niedrige Geschwindigkeit der Kette sowie die geringere Schwertlänge zurückzuführen. Für Profis, wie beispielsweise Förster oder Waldarbeiter, kommen die kleinen Akku-Sägen daher selten in Betracht.
Tipp: Wenn Sie mit einer Akku Motorsäge hantieren, müssen Sie unbedingt eine geeignete Schutzkleidung tragen. Schnittfeste Arbeitshandschuhe sind ebenso unverzichtbar wie geeignete Sicherheitsschuhe. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus, einen Gehörschutz sowie einen Schutzhelm zu benutzen. Mit diesem Equipment sind Sie optimal ausgerüstet, sodass das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert wird.
Was sind die Vor- und Nachteile Motorsäge mit Akku?
Sobald Sie beispielhaft eine hochwertige Husqvarna Motorsäge mit Akku verwenden, werden Sie schnell die Vorzüge gegenüber weniger guten Produkten erkennen. Die Geräte arbeiten leise und Sie profitieren vom Einsatz in den verschiedenen Arbeitsbereichen rund um das Haus, im Garten oder auf einer Baustelle. Haben Sie erst einmal mit diesen kräfteschonenden Akku Motorsägen Holzarbeiten durchgeführt, verzichten Sie sicherlich künftig minderwertige Sägen sowie auf eine Axt oder die handelsübliche Gartenschere.
Doch auch im Vergleich zu den verwandten Benzin- und Elektrokettensägen mit Kabel verfügen die praktischen Modelle über umfangreiche Vorteile. Allerdings möchten wir Ihnen daneben die etwas weniger positiven Aspekte natürlich nicht verschweigen:
Vorteile
- Geringeres Gewicht und ergonomische Griffe – somit einfache und komfortable Bedienung
- Umweltfreundlich (keine Abgase, geringe Geräuschentwicklung)
- Keine lästigen Kabel – daher keine zusätzliche Gefahrenquelle
- Für vielfältige, kleinere Holzarbeiten konzipiert
- Auch für Laien bedenkenlos geeignet
- Keine zusätzlichen Kosten für Benzin
- Geringer Pflege- und Wartungsaufwand
- Preisgünstiger in der Anschaffung
- Unabhängig von Kraftstoffen oder einer Stromquelle einsetzbar
- Umgehend startklar
- Unbegrenzte Reichweite
Nachteile
- Begrenzte Nutzungsdauer durch Akku-Betrieb
- Geringere Schnitt- und Sägeleistung – daher für Profis eher nicht geeignet
- Teilweise Probleme beim Sägen von Hartholz
- Bei übermäßiger Feuchtigkeit nicht einsetzbar
Wie funktioniert eine Teleskop Akku Motorsäge?
Neben den kleinen Motorsägen gibt es noch die die Variante einer Akku Teleskopmotorsäge. Beide Ausführungen unterscheiden sich nicht sonderlich in der Funktionsweise. Allerdings verfügen die Teleskop-Sägen über einen Führungsholm, den Sie flexibel bis auf die gewünschte Höhe ausziehen können. Daher liegt das Einsatzgebiet bevorzugt in höheren Regionen, beispielsweise in Baumkronen.
Sie können die Modelle bequem mit einer Hand bedienen und dabei auch schwer zugängliche Bereiche bearbeiten. Sie benötigen keine Leiter mehr, die Sie andernfalls regelmäßig und umständlich verschieben müssen.
Gut zu wissen: Mit einer Teleskop-Säge arbeiten Sie ständig über Kopf, sodass Sie einen deutlich höheren Kraftaufwand als bei den klassischen Akku Sägen betreiben müssen. Zudem ist es ratsam, die Aufgaben keinem Laien anzuvertrauen, denn der Umgang mit den Geräten bedarf einer gewissen Erfahrung.
Wie ist eine Teleskop Akku Motorsäge aufgebaut?
Am unteren Ende des zuvor beschriebenen Führungsholms ist der Akku verbaut, der die Motorsäge mit der nötigen Power versorgt. Im oberen Bereich liegen der Antrieb sowie das Sägeschwert, mit dem Sie die Arbeiten durchführen können.
Welche Sicherheitseinrichtungen gibt es bei einer Motorsäge mit Akku?
Achtung! Bevor Sie sich zum Kauf einer Akku Motorsäge entscheiden, sollten Sie sich verinnerlichen, dass derartige Produkte einige Tücken und Gefahren in sich bergen. Daher lassen Sie niemals den Sicherheitsaspekt außen vor. Bei grober Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit kann es schnell zu Unfällen mit gravierenden gesundheitlichen Schäden kommen. Lesen Sie unbedingt die Vorgaben der Hersteller und folgen Sie den Angaben. Sobald Sie unsicher sind, fragen Sie einen Experten oder erweitern Sie Ihr Wissen. Nur so ist letztlich eine ausreichende Arbeitssicherheit gewährt. Defekte oder mangelhaft funktionierende Sicherungseinrichtungen sollten Sie umgehend austauschen.
Um Ihnen ein dauerhaft sicheres Arbeiten mit Ihrer Akku Kettensäge zu ermöglichen, stellen wir Ihnen nun unverzichtbare Sicherheitsvorrichtungen vor:
Kettenbremse
Bei Arbeiten mit Ihrer Akku Motorsäge kann es bei einem Kontakt mit der oberen Hälfte der Schienenspitze und dem zu sägenden Holz zu einem nicht ungefährlichen Rückschlag kommen. Dabei wird die Schienenspitze nach oben gerissen und die Säge wird mit ungeheurer Wucht in Richtung Ihres Gesichts geschleudert. Der so genannten Kick-Back ist ein häufiger Grund für lebensbedrohliche Unfälle. Um das Verletzungsrisiko nahezu auszuschließen, greift die Funktion der Kettenbremse. Sie stoppt in Kombination mit dem vorderen Handschutz beim Zurückschlagen Motor und Kette in Bruchteilen von Sekunden und verhindert zugleich ein Nachlaufen Ihrer kleinen Motorsäge.
Ehe Sie also loslegen, müssen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit dieser elementaren Sicherheitsvorrichtung überprüfen.
Gashebelsperre
Wenn Sie beim Kontakt mit Ästen mit Ihrer akkubetriebenen Motorsäge versehentlich Gas geben, können schwerwiegende Folgen entstehen. Die Gashebelsperre verhindert diese unbeabsichtigte Aktion und sorgt dafür, dass Sie nur nach deren Aktivierung den Gasgriff bewegen können. Sie finden diese Einrichtung zumeist am oberen Teil des hinteren Handgriffs.
Kettenfangbolzen
Während des Betriebs sind auch Sägeketten von Akku Motorsägen recht hohen Belastungen ausgesetzt. Reißt die Kette, so hat dieses nicht selten ein Umschlagen in Richtung des Nutzers zur Folge. Damit sind oftmals schwerwiegende Verletzungen verbunden. Aus diesem Grund verfügen alle modernen Ausführungen über einen Kettenfangbolzen, die das Zurückschlagen der Kette verhindern. Zumeist sitzt die Vorrichtung auf der Gehäuseunterseite unterhalb der Sägeschiene. Der Bolzen besteht in der Regel aus Aluminium und ist austauschbar. Prüfen Sie vor jedem Start Ihrer kleinen Akku-Säge, ob dieser vorhanden ist und wirklich festsitzt.
Krallenanschlag
Der Krallenanschlag dient Ihnen zur Unterstützung bei den Sägearbeiten. Sie verfügen dadurch über die Möglichkeit, die Säge auf dem Schnittgut zu fixieren, sodass ein unkontrolliertes Abrutschen nahezu unmöglich ist. Die Sicherheitsvorrichtung sollte fest mit Ihrer Akku Motorsäge verbunden sein. Sobald Sie eine Lockerung bemerken, müssen Sie die Befestigungsschrauben umgehend nachziehen.
Handschutz
Alle handelsüblichen Akku Kettensägen sind mit einem Handschutz im vorderen Bereich sowie am hinteren Griffstück ausgerüstet. Während der vordere Schutz, wie bereits beschrieben, Sie vor dem Kick-Back schützt, dient der hintere Handschutz zum Schutz vor umherfliegenden Holzstücken.
Kettenschutz
Die aus Kunststoff hergestellte Haube bringen Sie beim Zusammenbau Ihrer Akku Motorsäge vollständig über das Schwert an. Die Sicherheitsvorkehrung schützt Sie als Benutzer vor Verletzungen, wenn Sie zum Beispiel in die ungesicherte Kette fallen. Zudem verhindert der Kettenschutz Verunreinigungen der Säge und stellt eine gute Transportsicherung dar.
Worauf muss ich beim Kauf einer Akku Motorsäge achten – was sind die Kriterien?
Sobald Sie sich umfassend mit den Sicherheitsbedingungen auseinandergesetzt haben, sind Sie schon einmal gut vorbereitet. Damit Sie tatsächlich eine bedarfsgerechte Akku Motorsäge finden, präsentieren wir Ihnen zur Orientierung wichtige Kaufkriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
- Schwertlänge
- Gewicht
- Kettengeschwindigkeit
- Lautstärke
- Automatische Kettenölung
- Akku
Schwertlänge
Von der Schwertlänge Ihrer Motorsäge ist es abhängig, über welchen maximalen Durchmesser das Holz verfügen darf, das Sie bearbeiten möchten. Bei kleineren Holzarbeiten, wie das Sägen von dünnen Ästen, Brettern oder Kaminholz ist eine Länge von 25 Zentimetern völlig ausreichend. Werkeln Sie an dickerem Holz, sollten Sie sich für eine Schwertlänge von mindestens 30 Zentimetern entscheiden.
Haben Sie sich beispielsweise für eine Schwertlänge von 25 Zentimetern entschieden, können Sie mit Ihrer Akku Kettensäge Gehölze mit einem Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern mühelos sägen. Sie können sich also merken, dass die Schnittstärke bei nahezu allen modernen Modellen um rund 5 Zentimeter unter der Länge des Schwertes liegt.
Gewicht
Insbesondere dann, wenn Sie häufig und lange mit Ihrer kleinen Motorsäge arbeiten, spüren Sie auf Dauer jedes überflüssige Gramm. Während Benzinsägen mit rund 8 Kilogramm ein beachtliches Gewicht auf die Waage bringen, gibt es im Segment der akkubetriebenen Motorsägen Modelle, die schon ab einem Gewicht von lediglich 2,5 Kilogramm erhältlich sind. Durchschnittlich wiegen die Produkte zwischen 3,5 und 5,0 Kilogramm. Für ein angenehmes Sägen ist ein Maximalgewicht von 4,0 Kilogramm ratsam.
Entscheiden Sie sich für eine besonders leichte Ausführung müssen Sie beachten, dass das Gewicht seitens der Hersteller in nahezu allen Fällen ohne Akku und mit einem ungefüllten Öltank dargestellt wird.
Achten Sie beim Kauf daneben auch auf ein komfortables Handling. Dieses wird durch ergonomisch geformte Griffe mit einer Polsterung oder Kunststoffverstärkung unterstützt. Dadurch wird ein Vibrationsschutz erreicht, der Ihre Gelenke bei längeren Arbeiten schont.
Kettengeschwindigkeit
Das Kettentempo wird in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben und stellt den größten Unterschied zwischen den verschiedenen Akku Motorsägen dar. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller und einfacher sägt Ihr Gerät das Holz. Wenn Ihre Motorsäge oft zum Einsatz gelangen soll und Sie auf Flexibilität setzen, wählen Sie idealerweise eine schnelle Kette von zumindest 8 bis 10 Metern pro Sekunde. Damit schaffen Sie mittlere Äste und Gehölze zu sägen. Bei kleineren Arbeiten reicht eine Geschwindigkeit von 4 bis Metern pro Sekunde in der Regel aus.
Lautstärke
Ein weiteres relevantes Kriterium ist die Lautstärke Ihrer Motorsäge mit Akku Funktion. Übermäßige Geräuschpegel schaden nachweislich Ihrem Gehör. Der Schalldruckpegel sowie der Schallleistungspegel werden seitens der Hersteller in Dezibel (dB) angegeben. Zumeist finden Sie Produkte, deren Geräuschkulisse sich zwischen 70 und 120 dB bewegt. Zwar sollten Sie prinzipiell nicht auf einen Gehörschutz verzichten, dennoch kann auch damit eine durchaus beachtliche Lärmentwicklung an Ihr Ohr dringen. Wählen Sie zum Beispiel Makita Akku Motorsägen, erhalten Sie verschiedene Ausführungen, die mit 84 Dezibel besonders leise werkeln.
Der Geräuschpegel einer gut befahrenen Verkehrsstraße liegt, gemessen bei einem Abstand von 5 Metern, in etwa zwischen 80 bis 90 Dezibel. Der Lärm einer benzinbetriebenen Kettensäge aus 1 Meter Entfernung beträgt hingegen beachtliche 110 Dezibel.
Automatische Kettenölung
Die meisten Akku Motorsägen verfügen über eine obligatorische automatische Ölung der Kette. Sie müssen sich daher nicht um die wichtige Schmierung kümmern. Allerdings sollten Sie regelmäßig das Schmiermittel nachfüllen, um die Funktionalität Ihres nützlichen Helfers aufrecht zu erhalten. Bei einer Stihl Motorsäge mit Akkubetrieb befindet sich sogar ein Sichtfenster im Öltank. So können Sie leicht den aktuellen Ölstand erkennen und diesen im Bedarfsfall rasch ausgleichen.
[amazon bestseller=“sägeketten öl“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Akku
In nahezu allen Geräten sind moderne Lithium-Ionen-Akkus verbaut, deren Kapazität in Amperestunden (Ah) angegeben wird. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen: Je mehr Amperestunden der Akku speichern kann, desto länger ist auch die Laufzeit Ihrer Akku Motorsäge. Die Leistung bei den meisten Akkus liegt zwischen 2,0 und 4,0 Ah.
Sicherlich werden Sie sich nun fragen, wie lange nun die Laufzeit eines Akkus mit einer Kapazität von beispielsweise 4,0 Ah ist. Konkrete Angaben dazu können wir leider nicht formulieren, denn die Leistung der Batterien ist auch von dem zu bearbeitenden Material abhängig. Sägen Sie lediglich kleinere Zweige, hält der Stromlieferant sicherlich deutlich länger als bei einem Werkstück von erheblich größerem Umfang.
Hinsichtlich der Laufzeit und Schnittmenge wurde jedoch bereits diverse Tests durchgeführt. Im Ergebnis können demnach, je nach Holzart, gute Akku Motorsägen rund 1,5 Stunden im Dauerbetrieb durchhalten und dabei zwischen 100 und 150 Schnitte erledigen.
Extra-Tipp: Um eine realistische Einschätzung zu erhalten, empfehlen wir Ihnen authentische Erfahrungsberichte anderer Anwender zu Rate zu ziehen. Auch Testergebnisse renommierter Verbraucherportale wie die der Stiftung Warentest oder von Öko Test sind hilfreich, um die notwendigen Informationen zu erhalten.
Je nach Modell können die Ladezeiten der Akkus stark variieren. Damit Sie nicht stundenlang auf die Betriebsbereitschaft warten müssen, empfiehlt sich die Anschaffung eines Schnellladegerätes. Eine weitere, probate Lösung ist der zweite Akku. Während Sie ihre Holzarbeiten durchführen, lädt dieser auf und steht Ihnen im Bedarfsfall mit voller Power zur Verfügung.
Wie pflege ich eine Akku Motorsäge?
Um die Funktionalität zu erhalten und die Lebensdauer zu erhöhen, ist eine regelmäßige Pflege Ihrer kleinen Motorsäge unabdingbar. Nach jeder Anwendung zählt es zu den elementaren Aufgaben, die smarten Helfer von gröberen Verunreinigungen wie Spänen oder Splittern zu befreien. Das Sägeschwert reinigen Sie mit einem Pinsel, einem Tuch oder einer Bürste. Zur Reinigung der Kette verwenden Sie spezielle Mittel, die auch Harz- und Ölrückstände gründlich entfernen.
Nach jedem Einsatz sollten Sie zudem auch die Kettenspannung prüfen, denn sobald diese durchhängt, müssen Sie die Kette nachziehen. Auch ein sorgfältiger Check hinsichtlich möglicher Beschädigungen ist ratsam, denn diese stellen oft ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar.
Empfehlung: Statt hochpreisige, spezifisch für Kettensägen konzipiert Reinigungsmittel zu verwenden, empfehlen wir Ihnen die Anwendung von Backofenspray. Dieses leistet günstige Dienste und ist deutlich preisgünstiger als spezielle Pflegemittel. Lassen sich hartnäckige Rückstände damit nicht beseitigen, müssen Sie Wohl oder Übel auf Spezialreiniger zurückgreifen.
Wie funktioniert das Schärfen der Kette?
Auch die Ketten besonders hochwertiger Modelle unterliegen im Laufe der Zeit einem gewissen Verschleiß – unerheblich ob eine Stihl Motorsäge mit Akku, eine Makita Akku Motorsäge oder eine Akku Motorsäge von Husqvarna. Sie müssen daher entweder ausgetauscht oder nachgeschliffen werden. Dazu benötige Sie spezielle Feilen und jede Menge handwerkliches Geschick. Die notwendigen Informationen zu den passenden Werkzeugen sowie zur Vorgehensweise beim Schärfen werden Ihnen vielfach auf den Websites der Hersteller übermittelt.
Damit Sie einen Einblick in die aufwendige Arbeit erhalten, stellen wir Ihnen eine kurze Anleitung vor, damit Sie Ihre Sägekette selbst schleifen können.
- Zu Ihrer Sicherheit: Handschuhe tragen
- Kette wie zuvor beschrieben reinigen
- Kette fixieren (Schraubstock) und spannen, um deren Rückwärtsbewegung zu vermeiden
- Markieren Sie zu Ihrer Orientierung den kürzesten Sägezahn, mit dem Sie beginnen
- Legen Sie die Feile bei 30 Grad an (Den exakten Wert finden Sie zumeist auf dem Zahndach)
- Feilen Sie nun jeden zweiten Zahn der Kette bis Sie die Markierung erreicht haben
Nach Abschluss der ersten Runde wenden Sie die Kette und feilen die restlichen Zähne in entgegengesetzter Richtung.
Sollten Sie sich nicht in der Lage sehen, die Kettensäge selbst zu schleifen, wenden Sie sich unbedingt an einen Profi. Ansonsten ist Ihr Verletzungsrisiko zu hoch. Das professionelle Schärfen ist recht günstig und Sie müssen persönlich nicht befürchten, Fehler bei dieser Arbeit begangen zu haben. Je nach Alter der Kette sollten Sie auch über einen möglichen Austausch nachdenken. Dieses ist oftmals sogar günstiger als das Nachschärfen. Wir empfehlen Ihnen, zuvor die Preise des Dienstleisters und einer Neuanschaffung zu vergleichen.
Wo kann ich eine akkubetriebene Motorsäge kaufen?
Sie können Akku Motorsägen im Fachhandel, in Baumärkten wie OBI oder Hornbach oder im Internet kaufen. Der Sägen-Fachhandel bietet Ihnen eine kompetente Beratung, da sich die Mitarbeiter auf derartige Produkte spezialisiert haben. Auch in puncto Auswahl dürfen Sie dort ein umfangreiches Angebot erwarten und können verschiedene Geräte persönlich in Augenschein nehmen. Des Weiteren legen die Geschäfte viel Wert auf Kundenzufriedenheit und punkten zumeist mit einem guten Reparatur- und Wartungsservice. Allerdings müssen Sie im Vergleich zu einem Onlinekauf mit höheren Preisen rechnen, denn die Personal- und Lagerkosten werden in der Regel auf den Kaufpreis aufgeschlagen.
Daneben finden Sie in nahezu jedem Baumarkt Gelegenheit, unterschiedliche Akku Motorsägen zu erwerben. Vielfach ist das Angebot jedoch begrenzt. Erfahrungsgemäß profitieren Sie auch hier von einer umfassenden Beratung und Sie können sich von den verschiedenen kleinen Sägen einen persönlichen Eindruck verschaffen. Hinsichtlich der Preisgestaltung verhält es sich ähnlich wie in den Fachgeschäften – auch hier werden zusätzliche Kosten für Personal und Lagerung fällig.
Im Internet steht Ihnen sicherlich das größte Auswahlpotenzial an kleinen Motorsägen zur Verfügung. Vielfach erhalten Sie die Geräte auf den bekannten Verkaufsportalen wie Amazon und Ebay im Vergleich zum Handel vor Ort zu deutlich besseren Konditionen. Sie können, bequem von Zuhause aus, die Produkte auf das Preis-Leistungsverhältnis hin optimal vergleichen. Zwar erhalten Sie bei einem Online-Kauf keine persönliche Beratung, doch wissenswerte Informationen dazu finden Sie durch authentische Erfahrungsberichte anderer Anwender oder auf den Websites der Hersteller. Sie profitieren auch von aussagekräftigen Testresultaten renommierter Verbraucherportale wie zum Beispiel von der Stiftung Warentest oder Öko Test.
Welche Hersteller bieten gute akkubetriebene Motorsägen an?
Wir möchten Ihnen einige Hersteller präsentieren, deren Geräten auch die Ansprüche andere Käufer in hohem Maße erfüllt haben:
- Stihl
- Makita
- Husqvarna
- Metabo
- Dolmar
- Gardena
- Wolf Garten
- Einhell
- Bosch
- Black&Decker
- Hecht
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Hersteller, die derartige Produkte in ihrem Sortiment führen. Allerdings sollte für Sie die Qualität bei der Anschaffung einer Akku Motorsäge oberste Priorität genießen. Wir empfehlen Ihnen, nicht das erstbeste Modell zu kaufen. Nutzen Sie die entsprechenden Vergleichsmöglichkeiten und informieren Sie sich gründlich – andernfalls müssen Sie möglicherweise von einem teuren Fehlkauf ausgehen.
Was kostet eine Akku Motorsäge?
Der Preis variiert, je nach Hersteller und Leistung der jeweiligen Modelle, recht stark. Daher ist es für Sie wichtig, den künftigen Einsatzbereich Ihrer Akku Kettensäge rechtzeitig einzuschätzen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, eine überteuerte Ausführung zu besitzen, deren zahlreiche Funktionen Sie gar nicht benötigen.
Im unteren Preisgefüge erhalten Sie die praktischen Helfer für rund 70 bis 100 Euro. Diese soliden Exemplare eignen sich bevorzugt für kleinere Gartenarbeiten und verfügen zumeist jedoch nur über einen leistungsschwächeren Akku.
Für Motorsägen mit Akku im mittleren Preissegment müssen Sie einen Preis zwischen 100 und 200 Euro einplanen. Diese Produkte stehen im Angebot vieler namhafter Hersteller, sodass Sie auch auf ein hochwertiges und langlebiges Gerät vertrauen dürfen.
Zwischen 250 und 450 Euro zahlen Sie für die Motorsägen mit Akku, die sich im gehobenen Preisniveau bewegen. Die Versionen eignen sich auch für umfangreiche Sägearbeiten im Garten und erledigen diese schnell und zuverlässig. Die Anschaffung ist jedoch nur dann wirklich lohnenswert, wenn Sie einen häufigen Einsatz und gröbere Holzschnitte planen.