Das Sammeln von Regenwasser mit einem Regenfass für Ihren Garten ist eine kluge Idee. Die Pflanzen mögen Regenwasser, weil es von Natur aus weich und frei von Chlor oder anderen Chemikalien ist. Während eines trockenen Sommers ist das Sammeln von Regenwasser eine gute Möglichkeit, Wasser dem natürlichen Kreislauf zuzuführen. Natürlich kann man auch eine beträchtliche Menge Geld sparen. Vielleicht finden Sie auch, dass ein Regenfass oder ein Wassertank für den Garten eine praktische Alternative zum Gartenschlauch ist.
Selbst wenn es bei uns mal etwas weniger regnet, unsere Dächer können jede Menge an Regen auffangen. Wir wollen hier gar nicht ausrechnen, um wieviele Liter es sich hierbei im Laufe des Jahres handelt. Aber ein Regenfass 500 Liter bekommt man bei Starkregen schon schnell voll.
Regenfass 500 Liter spart Kosten
Nun kostet ein Liter Leitungswasser in Deutschland circa 0,2 Cent. Mit einem Regenfass 500 Liter kann mal also 10 Euro pro Füllung sparen.
Regenfass 500 Liter: 10 Euro pro Füllung Geld gespart!
Ganz unabhängig davon, ob wir uns in einer Dürre-Situation befinden oder nicht, hier kann viel Geld gespart werden. Jeder kann sich selber ausrechnen, wie oft so ein Regenfass gefüllt werden muss, um die Investition wieder rauszubekommen.
Kostet die Regentonne 500 Liter 100 Euro, muss man sie nur zehn mal vollmachen. So einfach ist das.
Hier die vier Dinge, die man benötigt, um seinen Garten mit dem Wasser aus der Natur zu bewässern.
1. Dachrinnen und ein Fallrohr
Wenn Sie nicht bereits Regenrinnen an Ihrem Haus haben, stellt diese einmalige Investition die größten Kosten dar, die Sie eingehen müssen. Qualitativ hochwertige Dachrinnen können ziemlich teuer sein, aber auch günstigere Dachrinnen reichen aus. Ein Abflussrohr macht es Ihnen leicht, Regenwasser direkt in Ihr Regenfass zu leiten.
2. Regenfass
In trockenen Teilen des Landes werden Regenwasserzisternen immer üblicher. Sie bestehen in der Regel entweder aus Kunststoff oder sogar Beton und können sogar Tausende von Litern Wasser aufnehmen. Wenn Sie klein anfangen und es einfach halten wollen, ziehen Sie ein Regenfass 500 Liter aus Holz oder Kunststoff in Betracht. Wenn Sie einen großen Garten haben, können Sie mehrere Fässer nebeneinander aufstellen.
3. Schutzgitter oder Deckel
Bevor das Wasser in Ihren Wassertank oder Ihre Regentonne fließt, sollten Sie eine Art Schutzgitter verwenden, um Blätter, Tannennadeln und anderen Abfall herauszufiltern. Wenn Sie diese Verschmutzungen nicht herausfiltern, sammeln sie sich am Boden des Tanks und können den Abfluss verstopfen. Ein herausnehmbares Drahtsieb ist alles, was Sie wirklich brauchen. Dieses montieren Sie entweder oben auf der Regentonne oder am Ausgang Ihres Fallrohrs.
Ein halbwegs verschlossenes Fass ist auch wichtig, um Kinder zu schützen und zu verhindern, dass Stechmücken im Wasser brüten.
4. Verteilungsvorrichtung
Für eine Regentonne benötigen Sie nichts weiter als einen handelsüblichen Zapfhahn oder einen kurzen Schlauch, der in der Nähe des Bodens installiert wird. Die Schwerkraft verrichtet den Rest der Arbeit. Sie können einen längeren Schlauch anbringen, um das Wasser zu befördern, oder einfach den Hahn zum Füllen von Gießkannen verwenden.
Unsere eigene Regentonne steht hinter dem Haus. Da wir auf dieser Seite des Hauses keinen Wasserhahn habe, ist die Regentonne eine große Erleichterung. Wir heben einfach den Deckel an und tauchen die Gießkanne direkt hinein. Die Regentonne füllt sich bei starkem Regen meist in wenigen Sekunden. Wenn Sie einen sehr großen Wassertank haben oder das Wasser in einiger Entfernung verteilen möchten, können Sie in eine kleine Gartenpumpe investieren.
Regenfass kaufen
Auf Amazon gibt es eigentlich alle Art von Fässern, die man sich vorstellen kann. Nirgends ist die Auswahl größer und die Produkte werden in der Regel recht schnell geliefert.
Nachfolgend erhalten Sie die beliebtesten Angebote anderer Gartenbesitzer in einer übersichtlichen Liste angezeigt.
Nützlich & dekorativ - für Heim und Garten: 4 REGENTONNEN "EICHENFASS" in 4 verschiedenen Größen: 1 x 50 Liter, 1 x 120 Liter, 1 x 240 Liter und 1 x 450 Liter
Jedes der vier Regenfässer inkl. passendem, aufliegendem Deckel MIT kindersicherem Bajonett-Verschluss!
Nicht nur als Regenwasserbehälter nutzbar, sondern als Theke, Aufbewahrungsbox für Gartenutensilien oder Spielzeug, als Garten-Möbel oder als wirkungsvolle Dekoration für Haus und Garten – Ein Gartentonnen-Set mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten!
Schöne, stilechte, rustikale Eichenfass-/ Weinfass-Optik mit fühlbarer, täuschend echter Holzstruktur – gefertigt aus hochwertigem, frost- und witterungsfestem PE-Kunststoff – und deshalb dauerhaft dicht, langlebig und garantiert SPLITTERFREI!
𝐊𝐄𝐈𝐍𝐄 𝐖𝐀𝐒𝐒𝐄𝐑𝐕𝐄𝐑𝐒𝐂𝐇𝐖𝐄𝐍𝐃𝐔𝐍𝐆 𝐌𝐄𝐇𝐑 - seien Sie Nachhaltig, indem Sie auf Regenwasser zurückgreifen um Ihren Garten zu bewässern
𝐀𝐌𝐏𝐇𝐎𝐑𝐄 𝐃𝐄𝐒𝐈𝐆𝐍 - Schöner Wassertank im Amphore Stil mit unglaublichen 210 Liter Fassungsvermögen. Wasserfass ist für die größe relativ schmal gehalten und spart somit Platz aber sieht modern aus. Länge: 56 cm, Breite: 60 cm, Höhe: 118 cm
𝐁𝐄𝐏𝐅𝐋𝐀𝐍𝐙𝐁𝐀𝐑 - Die zusätzlich mitgelieferte Pflanzschale lässt die Blumen direkt an der Wasserquelle wachsen. Das wirkt sich nicht nur praktisch aus, sondern sieht obendrein auch noch fantastisch aus
𝐖𝐈𝐍𝐓𝐄𝐑𝐅𝐄𝐒𝐓 - Wassertonne besteht aus Kunststoff und ist frostsicher sowie UV beständig
𝟐 𝐀𝐍𝐒𝐂𝐇𝐋Ü𝐒𝐒𝐄 - Fass besitzt 2 Anschlüsse für Wasserhähne/Wasserschläuche 3/4 Zoll: Regentonnen werden im Set mit Wasserhahn, Pflanzschale sowie Deckel ausgeliefert
Regentonne EICHENFASS 450 Liter MIT ZUBEHÖR (auch erhältlich in 240 Liter (B003EQT5OO), 120 Liter (B003EQEJWC) und 50 Liter (B003E0T98C)
Inkl. Deckel MIT KINDERSICHEREM Bajonettverschluss
schöne, stilechte, rustikale Eichenfass-/ Weinfass-Optik mit fühlbarer, täuschend echter Holzstruktur. Nicht nur als Regenwasserbehälter nutzbar, sondern als Theke, Aufbewahrungsbox, Gartentonne mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten
Holz-Design, aber aus hochwertigem PE-Kunststoff und deshalb dauerhaft dicht, langlebig und garantiert splitterfrei - Kein Platzen - Kein Reißen!
Nützlich & dekorativ - für Heim und Garten: 4 REGENTONNEN "EICHENFASS" in 4 verschiedenen Größen: 1 x 50 Liter, 1 x 120 Liter, 1 x 240 Liter und 1 x 450 Liter
Inkl. passendem, aufliegendem Deckel MIT KINDERSICHEREM Bajonettverschluss
Hand-dekorierte, schöne, stilechte, rustikale Eichenfass-/ Weinfass-Optik mit fühlbarer, täuschend echter Holzstruktur. Nicht nur als Regenwasserbehälter nutzbar, sondern als Theke, Aufbewahrungsbox, Garten-Sitz-Möbel – Eine Gartentonne mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten!
Holz-Design, aber aus hochwertigem PE-Kunststoff und deshalb dauerhaft dicht, langlebig und garantiert SPLITTERFREI - Kein Platzen, Kein Reißen!
Regentonne Wasserbehälter 160L oder 200 L in 2 Farben - Anthrazit oder Grau, Material : stabiles und UV-beständiges Polypropylen,
Hochwertige Verarbeitung aus robustem und strapazierfähigem Kunststoff (PE). Können Sie die Wassertonne in Ihrem Garten, auf Beeten oder an der Hauswand hineinstellen,
Volumen 160L: DN oben: 60cm, DN am Boden: 43cm, Höhe: 88 cm,
Volumen 200L: DN oben: 60cm, DN am Boden: 43cm, Höhe: 107 cm,
𝐊𝐄𝐈𝐍𝐄 𝐖𝐀𝐒𝐒𝐄𝐑𝐕𝐄𝐑𝐒𝐂𝐇𝐖𝐄𝐍𝐃𝐔𝐍𝐆 𝐌𝐄𝐇𝐑 - seien Sie Nachhaltig, indem Sie auf Regenwasser zurückgreifen um Ihren Garten zu bewässern
𝐃𝐄𝐂𝐎𝐑𝐄 𝐃𝐄𝐒𝐈𝐆𝐍 - Schöner Wassertank mit unglaublichen 230 Liter Fassungsvermögen. Wasserfass ist für die größe relativ schmal gehalten und spart somit Platz aber sieht modern aus. Länge: 58 cm, Breite: 58 cm, Höhe: 110 cm
𝐁𝐄𝐏𝐅𝐋𝐀𝐍𝐙𝐁𝐀𝐑 - Die zusätzlich mitgelieferte Pflanzschale lässt die Blumen direkt an der Wasserquelle wachsen. Das wirkt sich nicht nur praktisch aus, sondern sieht obendrein auch noch fantastisch aus
𝐖𝐈𝐍𝐓𝐄𝐑𝐅𝐄𝐒𝐓 - Wassertonne besteht aus Kunststoff und ist frostsicher sowie UV beständig. Regenfass besitzt 2 Anschlüsse für Wasserhähne oder Wasserschläuche (3/4 Zoll)
𝟐 𝐀𝐍𝐒𝐂𝐇𝐋Ü𝐒𝐒𝐄 - Fass besitzt 2 Anschlüsse für Wasserhähne/Wasserschläuche 3/4 Zoll: Regentonnen werden im Set mit Wasserhahn, Pflanzschale/Deckel ausgeliefert
XL Wasserfass aus robustem Kunststoff in Grün. Dezente Optik + Üppiges Volumen + Robustes Material: UV-, Witterungs- und Frostbeständig! - In schönem Grün und in schlichtem Design! Optimal für Garten, Laube, u.v.m.
Maße Ø x H in cm TONNE: 80 x 97 cm | Volumen Tonne: 310 Liter | Farbe: Grün
Maße Ø x H in cm STAND: 70 x 38 cm | Monoblock-Stand - äußerst robust und stabil | Ausreichende Höhe für z.B. das Befüllen einer Gießkanne, die einfach unter dem Hahn platziert werden kann
Ausstattung: Deckel mit Sicherheitsverschluss | Hahn zum Ablassen von Wasser | Äußerst robuster Monoblock-Stand für einen sicheren Stand der Tonne auch bei voller Beladung
ACHTUNG: Das Fass wird bereits mit Bohrung für den Auslaufhahn geliefert. Falls dies nicht erwünscht, müssten Sie uns das im Vorfeld mitteilen!
XXL Wassertonne mit 250 Liter Fassungsvermögen aus robustem Kunststoff in der Farbe Grün
Hier ist viel drin: Neben den XXL Volumen von 250 Litern erhalten Sie einen Stand (zusammensteckbar, innenliegend) sowie Wasserhahn und Füllautomat. Zukauf von zumeist teurem Zubehör entfällt!
Der Füllautomat ist geeignet für Regenrinnen mit einem Durchmesser von bis zu 9 cm. Sollten Sie einen größeren Füllautomaten benötigen, sprechen Sie uns gern an.
Die Regentonne ist aus recyceltem Kunststoff (PP) hergestellt. Sie ist abwaschbar, leicht zu reinigen und frostsicher (Wasser bitte in den Wintertagen ablassen). Trotz des XXL Volumens kommt die Tonne in schlankem Format und lässt sich prima in Nischen oder Ecken im Garten platzieren, ohne zu
Maße Tonne B x T x H in cm ca.: 54 x 54 x 121 cm zzgl. Stand mit Höhe von ca.: 32 cm | Hergestellt in: England
Rosenspalier – Ein Blickfang im eleganten und kunstvollen Garten
Rosenspaliere verwendet man oftmals als Eingangspforte für den stilvollen Garten. Dabei finden diese nicht nur als dekorativen Blickfang Verwendung, sie bieten ebenso kletternden und rankenden Pflanzen genügend Halt.
Einen Teil des Gartens können Sie mit einem Rosenbogen räumlich begrenzen und dort zum Beispiel einen Rückzugsort einrichten. Zudem nutzen einige Gärtner mehrere Rosenspaliere der gleichen Bauweise und legen dadurch einen längeren Durchgang an. Für die namensgebenden Kletterrosen werden Rosenspaliere besonders gerne verwendet.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Rosenbogens achten sollten, lernen die verschiedenen Varianten kennen und finden einige wertvolle Informationen.
Was ist ein Rosenspalier?
Grundsätzlich ist ein Rankhilfe für Rosen ein hohes Rank-Element mit einem abgerundeten Bogen. Dieser spannt sich im oberen Bereich von einer Seite zur anderen. Es handelt sich jedoch teilweise nicht um eine Bogenform, sondern vielmehr um eine Art Spitzdach. Rosenspaliere kombinieren die Funktion einer Rankhilfe zusammen mit einem eigenen dekorativen Wert.
Rosen und ebenfalls andere Klettergewächse können somit an beiden Seiten hochwachsen. In der Blütezeit formen Rosenbögen dadurch eine eindrucksvolle Kulisse.
Rosenbögen bestehen oftmals aus Metall oder Naturholz, doch auch Modelle aus Kunststoff sind erhältlich. Am Eingang des Gartens können Sie diese als Tor einsetzen und machen auch an schmalen Übergängen von einer Gartenzone in die nächste eine gute Figur. Durch die Rosenbögen lassen sich Wege und Sichtachsen klar strukturieren. In der Grünanlage am Haus oder im Schrebergarten entsteht auf diese Weise eine natürliche und geordnete Optik.
Wie funktioniert ein Rosenspalier?
Zunächst bezieht sich die Funktionsweise von Rosenspalieren auf die Bauart. Bei der Form gibt es unterschiedliche Variationen. Daher stehen klassische Rosenbögen, einfache Säulen oder Halbbögen zur Auswahl. Häufig befinden sich an den typischen Rosenspalieren unten an den Seitenelementen lange Metallstäbe, die schon sicher befestigt sind. Diese Stäbe werden als Erdspieße verwendet, was dem Gerüst die notwendige Standsicherheit verleiht.
Die Rosenbögen können auf diese Weise das ganze Jahr über problemlos im Garten bleiben. Diese Spieße sind bei einigen Modellen nicht vorhanden. Die Hersteller haben stattdessen Bohrungen eingearbeitet. Durch diese Bohrungen führt man dann die extra gekauften Spieße. Dadurch lässt sich zum Boden auch eine sichere Verbindung herstellen.
Es gibt ebenfalls Modelle, die Sie an einer Wand montieren oder auf Böden wie Pflaster oder Terrassenplatten befestigen können. Damit diese Montagearbeiten erleichtert werden, sollten in das Gestell ebenfalls Löcher eingearbeitet sein.
Rosenbögen bieten zudem eine gewisse Abwechslung, die die rankenden Rosen erzeugen. Durch die Rosen ergibt sich fast jeden Tag ein neuer Anblick, da sich die Blüten allmählich bilden und anschließend öffnen. Ein Rosenspalier kann außerdem im Garten eine kleine Ruhezone bilden und somit Blicke von den Nachbarn abhalten. Daher entsteht am Gartenteich eine idyllische Sitzecke oder man fühlt sich etwas geschützter auf der Terrasse.
Vorteile von Rosenspalieren
Rosenbögen lassen sich optimal in den eigenen Garten eingliedern und sind eine interessante Dekoration. Die Vielseitigkeit von den Bogenelementen ist dabei ein wichtiger Vorteil. Leichtgewichtige Rosenspaliere sind als Blickfang einer Hochzeitsfeier geeignet und robuste Modelle mit Erdspieß passen ideal in den Garten.
Rosenspaliere sind nicht nur für Rosen eine nützliche Rankhilfe. Auch andere Zierpflanzen wie Efeu oder Clematis können diese umranken. Zudem nutzen einige Gartenbesitzer die Rosenspaliere für den Gemüsegarten. Dann dienen sie zum Beispiel Bohnenpflanzen als eine willkommene Unterstützung. Ein solches Gerüst ist vor allem bei der Ernte sinnvoll. Schließlich befinden sich die Schoten dann zur Reifezeit in einer angenehmen Schulter- oder Kopfhöhe, weshalb man sich nicht hinunterbücken muss.
Den Pflanzen ist aufgrund der Bauart des Rosenspaliers die Wuchsrichtung sozusagen vorgegeben. Dadurch erlangen die Pflanzen mehr Stabilität und im Außenbereich erlangen Sie viel gestalterischen Spielraum. Je nachdem, welches Modell Sie auswählen, macht sich ein Rosenbogen im Eingangsbereich Ihres Gartens oder am Rand zur Hausmauer besonders schön.
Die verschiedenen Arten der Rosenspaliere
Rosenbögen lassen sich vor allem anhand der verwendeten Materialien unterscheiden. Diese verschiedenen Varianten stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Unterscheidung nach Material
Rosenspalier aus Metall
Rosenspalier aus Holz
Rosenspalier aus Kunststoff
Unterscheidung nach Ausstattungsvarianten
Rosenspalier mit Tor
Rosenspalier mit Bank
Rosenspalier mit Pflanzkübeln
Halber Rosenspalier
Rosenspalier Pavillon
Die verschiedenen Materialien der Rosenspaliere
Rosenspalier aus Metall
Für die Rosen Rankhilfe gehört Metall zu den besonders beliebten Materialien. Verschiedene Arten kommen hierbei zum Einsatz, die alle eigene Vor- und Nachteile aufweisen. In der Regel bestehen günstige Modelle aus pulverbeschichtetem Stahlrohr. Dieses Material lässt sich einfach zusammenbauen, zahlreiche dekorative Modelle sind vorhanden und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis liegt vor.
Bei Stahlrohr gehört die Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen zu den größten Nachteilen. Demnach sind das Rohr und die Verbindungsstellen sehr empfindlich gegen Rost. Wenn Sie sich dennoch eine möglichst lange Haltbarkeit wünschen, sollten Sie vor der Montage das Stahlrohr mit Schutzlack überziehen.
Massive und hochwertige Rosenspaliere, die eine lange Lebensdauer aufweisen, bestehen aus Eisen oder Stahl. Käufer sollten hierbei beachten, dass die Materialien aufgrund der Wetterverhältnisse eine rostrote Patina erhalten. Falls Sie eine solche Variante auswählen, sollten Sie mit dieser edlen, rostroten Oberfläche zufrieden sein.
Dank dieser rostroten Patina sind Rosenbögen aus Stahl oder Eisen vor Korrosion geschützt und erlangen damit eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Deswegen eignen sich diese Materialien sehr gut für das dauerhafte Verbleiben im Außenbereich. Zwar sind Rosenspaliere aus Stahl oder Eisen im Vergleich zu Varianten aus Stahlrohr in der Anschaffung teurer, doch sie überzeugen mit einer hohen Qualität, einer langen Standzeit und Standfestigkeit.
Rosenspalier aus Holz
Für die Gestaltung des Gartens gehört Holz zu den beliebtesten Materialien. Bei vielen Gärtnern ist die natürliche Optik gern gesehen. Zudem lässt sich Holz vielfältig kombinieren und gestalten. Dabei sind Rosenbögen aus Holz nicht so filigran wie die Modelle aus Metall. Daher fallen Rosenspaliere aus Holz auch dann auf, wenn Sie diese voll bepflanzen oder beranken.
Wenn Ihnen dieses Design zuspricht, sollten Sie beim Kauf insbesondere auf die Verarbeitungsqualität des Holzes achten. Schließlich enttäuschen zahlreiche handelsübliche Modelle mit einer schlechten Standfestigkeit und Stabilität. Zudem können viele Rosenbögen aus Holz bei der Witterungsbeständigkeit nicht überzeugen.
Deswegen sollten Sie dieses Material unabhängig von der Holzsorte vor der Montage lackieren oder mit einem Holzschutzmittel versehen. Insbesondere beliebte Weichhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne sind gegen Feuchtigkeit empfindlich und bei rauen Wetterverhältnissen, die länger andauern, nehmen diese schnell Schaden.
Hier zeigen sich Harthölzer wie Buche oder Eiche stabiler und unempfindlicher, allerdings sind sie beim Kauf auch teurer. Daher hängt die richtige Wahl vom persönlichen Budget ab. Ausschlaggebend ist aber auch, ob Sie den Rosenspalier aus Holz dauerhaft in Ihrem Garten sehen wollen oder ob dieser nur vorübergehend eine Zeit lang eingesetzt werden soll.
Rosenspalier aus Kunststoff
Zahlreiche Gärtner scheuen sich der Vorstellung, einen Rosenspalier aus Kunststoff zu kaufen. Diese Modelle haben jedoch zahlreiche Vorteile. Rosenbögen aus Kunststoff lassen sich sowohl einfach montieren als auch reinigen und sind zudem hoch witterungsbeständig. Aus der Ferne lassen sie sich je nach Design von lackiertem Holz nicht unterscheiden.
Besonders gut eignen sich Rosenspaliere aus Kunststoff wegen des geringen Gewichts für gemietete Grundstücke. Im Falle eines Umzugs kann der Rosenbogen aus Kunststoff somit einfach und schnell abgebaut und im neuen Garten gleich wieder aufgestellt werden.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie beim Kauf eines Rosenspaliers aus Kunststoff der Standfestigkeit und Stabilität schenken. Der freistehende Rosenspalier ist aufgrund des geringen Gewichts empfindlich gegenüber Wind — deshalb müssen Sie diesen im Boden verankern.
Kletterrosen können bei schnellem Wachstum in kurzer Zeit ein hohes Gewicht auf die Waage bringen. Minderwertig verarbeitete Kunststoffe kann das dann in die Knie zwingen. Darüber hinaus muss der Kunststoff UV-beständig sein. Auf Frostfestigkeit sollten Sie achten, falls auch im Winter der Kunststoff-Rosenspalier freistehend im Garten bleiben soll.
Die verschiedenen Ausstattungsvarianten der Rosenspaliere
Rosenspalier mit Tor
Rosenbögen sind als Eingang zum Garten besonders beliebt. Sofern dieser außerdem über ein Tor oder eine Tür verfügt, gelingt die Gestaltung von dem Eingangsbereich sehr gut. Allerdings sollten Käufer beachten, dass für ungebetene Besucher dieses Modell keinerlei Hindernis darstellt. Denn das Tor besitzt in der Regel keine sichere Verriegelung. Mit einem Rosenspalier mit Tor erfüllen Sie rein dekorative Anforderungen. Daher kann ein abschließbares Gartentor von dieser Variante nicht ersetzt werden.
Rosenspalier mit Bank
Es lässt sich unter einer üppig bewachsenen Rosen Rankhilfe herrlich verweilen. Rosenbögen mit Bank sind zum Entspannen, Lesen oder für romantische Stunden zu zweit ein ganz besonderer Rückzugsort in dem Garten. Beim Kauf sollten Sie auf eine ausreichende Stabilität achten. Dann können Sie die Bank ebenfalls als regelmäßige Sitzgelegenheit verwenden.
Rosenspalier mit Pflanzkübeln
Rosenbögen mit Pflanzkübeln bieten nicht nur für schon bestehende Kletterpflanzen eine Rankhilfe, wenn diese rechts und links mit Pflanzgefäßen ausgestattet ist. Dadurch entsteht eine völlig neue Gestaltungsmöglichkeit. Die Kletterpflanzen werden dabei in den integrierten Pflanzkübeln gepflanzt. Dadurch ist der Rosenbogen mit Pflanzgefäßen im Garten versetzbar und bietet somit ein hohes Maß an gestalterischer Flexibilität.
Halber Rosenspalier
Ein halbrundes Rankgitter bietet sich für beengte Platzverhältnisse an. Dieser wird auf der einen Seite im Boden verankert und besitzt auf der anderen Seite eine Wandbefestigung. Wenn Sie das halbrunde Rankgitter entlang einem Weg an der Hauswand anbringen, erfüllt dieses Modell auch den Wunsch nach einem eigenen Eingangsbereich. Somit sorgt auch diese Variante zwischen Haus und Garten für einen abgegrenzten Übergang. Halbrunde Rosenbögen sind aufgrund der Montage an der Wand standfest und sehr stabil. Schwere Kletterpflanzen erhalten daher sicheren Halt.
Rosenspalier Pavillon
Zumeist besteht diese besondere, runde Rankhilfe aus einem Stahlrohr- oder Eisengestänge mit einem Dach, das spitz nach oben zuläuft. Wegen der großen Fläche kann die Bepflanzung eine Weile dauern. Die runde Rankhilfe als Pavillon belohnt den Gärtner dafür im Anschluss mit einer beeindruckenden Optik. Gleichzeitig bietet das Rosenspalier Pavillon viel Platz zum Sitzen oder zum Feiern.
Kaufkriterien – Worauf müssen Sie beim Kauf von Rosenspalieren achten?
Bevor Sie ein Rosenspalier kaufen, sollten Sie wissen, dass es einige Aspekte gibt, auf die Sie zuvor achten sollten, damit Sie eine ideale Kaufentscheidung treffen können. Diese Kaufkriterien können Sie im Folgenden vorfinden.
Material
Witterungsbeständigkeit
Design
Größe und Form
Material
Ein gutes Rosenspalier muss gut verarbeitet, stabil und tragfähig sein. Ein Metall Rosenspalier ist dabei am robustesten. In diesem Fall muss es sich nicht ausschließlich um Vollmetall handeln, doch eine ausreichende Materialstärke ist wichtig. Schließlich sind ausgewachsene Rosen sehr schwer, vor allem wenn diese blühen.
Instabile Rosenbögen bringt ein Gewittersturm in kurzer Zeit ins Schwanken. Damit die gleiche Standfestigkeit gewährleistet wird, muss ein Rosenspalier aus Holz deutlich massiver als ein Metallbogen sein.
Witterungsbeständigkeit
Sie sollten nach einem Rosenbogen Ausschau halten, dem Wind und Wetter nichts ausmachen. Metall hat auch hier eindeutig die Nase vorn. Rosenspaliere aus Eisen oder Stahl sind praktisch unverwüstlich, ganz gleich, ob unbehandelt, lackiert oder verzinkt. Im Laufe der Zeit bilden unbehandelte Metallbögen eine wunderbare Rostpatina auf, die in Ihren Garten einen Hauch Nostalgie bringt.
Falls Sie sich ein Rosenspalier aus Holz wünschen, sollten Sie sich eine Variante aus witterungsbeständigen Holzarten auswählen, wie zum Beispiel Lärche. Rosenbögen aus Tanne oder Fichte sollten mithilfe einer Kesseldruckimprägnierung weitgehend wetterfest gemacht werden. Außerdem sollten Sie daran denken, dass Holz eine regelmäßige Pflege benötigt. Wenn das Rosenspalier jedoch von Kletterrosen umrankt wird, gestaltet sich die Holzpflege nicht immer als leicht.
Design
Starkwüchsige Rambler besitzen die Fähigkeit, hohe Bäume hinauf zu wachsen. Wenn Sie am Rosenspalier eine solche Pflanze ziehen wollen, brauchen Sie entsprechend ein großes Modell. Zudem muss der Rosenbogen dann in der Lage sein, das hohe Gewicht der gewaltigen Rose tragen zu können.
An einem wuchtigem Rosenspalier sehen zarte Rosen jedoch verloren aus. Daher sollten Sie in diesem Fall einen schmaleren Rosenbogen auswählen oder Sie pflanzen auf jeder Seite des Rosenspaliers zwei Rosen.
Denken Sie auch darüber nach, ob Sie sich wünschen, dass der Rosenbogen im Sommer nahezu unsichtbar ist. Dann wäre ein Modell aus Metall empfehlenswert. Rosenspaliere aus Metall wirken zart und schlank, auch wenn diese massiv und robust gemacht sind. Im Frühjahr verschwindet diese Variante schon nach kurzer Zeit unter dem üppigen Blütenmeer.
Größe und Form
Ein Rosenbogen kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Wenn dieser nur eine Dekoration darstellt, dann ist die Größe weniger wichtig. Falls Sie den Rosenspalier jedoch als Durchgang verwenden wollen, sollte dieser mindestens 220 Zentimeter hoch und 120 Zentimeter breit sein. Sonst werden kleinere Bögen schnell zu eng, sofern ausgewachsene Rosen diesen umranken.
Entlang der Hauswand können Sie einen Gehweg mit einem halben Rosenbogen überspannen. Wenn Sie mit einem Rosenspalier die Hauseinfahrt gestalten wollen, brauchen Sie ein ausreichend hohes und wirklich breites Rosenspalier, bei dem eine stabile Befestigung besonders wichtig ist.
Individuelle Gartengestaltung: Die freistehende Rankhilfe Obelisk setzt Rosen und Kletterpflanzen in Szene - Die 190 cm hohe Ranksäule aus braunem Metall wird von einer Spitze aus Kunststoff gekrönt
Robuste Rankhilfe: Der Rankobelisk besteht aus pulverbeschichtetem Metall - Spitz zulaufende Füße sorgen für festen Stand im Boden - Metallringe geben dem Obelisk Stabilität und den Pflanzen Halt
Ideal für Kletter- und Nutzpflanzen: Schmücken Sie Ihren Garten mit Kletterrosen, Weinreben oder Clematis - Die dekorative Ranksäule unterstützt auch Nutzpflanzen beim Wachsen
Für Garten und Balkon: Setzen Sie die witterungsbeständige Rankhilfe überall ein - Als freistehende Blumensäule ziert sie jeden Garten - Im Kübel bringt das Rankgerüst auf Balkon Blumen zum Blühen
Kurze Montage für lange Freude: Die Rankhilfe Obelisk wird in Einzelteilen mit Aufbauanleitung geliefert - Einfach zusammenbauen und genießen - Robustes Metall für lange Freude an der Blumenpracht
🌿 SIE MÖCHTEN IHRE HÄUSLICHE UMGEBUNG NOCH SCHÖNER GESTALTEN UND NEUE UND ORIGINELLE FARBEN IN DEN GARTEN BRINGEN? Ganz sicher können dabei Rankpflanzen wie Efeu oder Rose helfen, die besonders majestätisch aussehen. Unser praktisches Gartengitter der Marke KADAX bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vorteile dieser Pflanzen hervorzuheben. Einerseits ist es ein funktionaler Gegenstand und andererseits ein ausgezeichneter Blumenschutz.
🌿 DAS SOLIDE RANKGITTER SCHÜTZT DIE PFLANZEN VOR DEM HERUNTERBRECHEN UNTER DER LAST VON SCHNEE, REGEN ODER BEI BÖIGEM WIND. Der Gartenartikel kann eine selbstständige Dekoration sein oder das Tor oder den Eingang beeindruckend schmücken. Das Rankgitter ist für Rankblumen geeignet, wodurch man zum Beispiel Rosen, Efeu oder Waldrebe schön zur Geltung bringen kann. Unseres Rankgitter ist eine ausgezeichnete Lösung für alle Liebhaber von ausgesuchten Kompositionen!
🌿 DAS RANKGITTER BEWÄHRT SICH FANTASTISCH ALS DEKORATION AUF DER TERRASSE ODER IM GARTEN. Es eignet sich auch als Stütze für Rankblumen und eine Konstruktion zum Aufhängen von Blumentöpfen. Es vergrößert die Deko-Möglichkeiten bei kleinen und schwer zugänglichen Flächen. Wegen seiner Robustheit und bequemen Montage wird das Rankgitter oft als Stütze zum Begrünen von größeren Flächen gewählt. Man kann es sowohl einzeln als auch in Sets und mit Abständen nutzen.
🌿 DIE SOLIDE ANFERTIGUNG DES GITTERS AUS 5MM-DRAHT SORGT FÜR EINE STEIFE UND ROBUSTE KONSTRUKTION. Die pulverbeschichtete Farbe mit UV-Filter schützt die Rankgitter wirksam vor Korrosion. Dadurch ist unsere Stütze gegen die negative Einwirkung von Witterung wie starke Sonne, böigem Wind, Frost oder Schnee resistent. Die stabile und robuste Konstruktion sorgt für die richtige Pflanzenentwicklung.
🌿 ERHÄLTLICH IN VIER GRÖßEN: 30X150 CM, 45X150 CM, 60X150 CM UND 75X150CM. Sie können ein Accessoire je nach Ihren Bedürfnissen und Einrichtungsideen im Garten oder auf der Terrasse wählen. Unser Gartenutensil schützt nicht nur Pflanzen sondern auch Oberflächen. Kletterpflanzen brauchen Platz, deshalb können sie ohne Gitter die Hauswände oder den Zaun hochranken. Unser Gitter ermöglicht ihre richtige Verteilung.
Geradliniger Rosenbogen aus schwarz lackiertem Stahl. Verschiedene Stäbe bilden ein Gitter, welches an die klassischen Fachwerk- und Bauernhäuser der letzten Jahrhunderte erinnert. Der obere Bereich ist bewusst schlicht gehalten.
Lassen Sie an dem Rankgerüst farbige Clematis, grünen Efeu oder rote Rosen empor wachsen und schaffen Sie sich so ein blühendes Portal zu anderen Bereichen Ihres Gartens.
Der Bogen ist bei der Lieferung zerlegt. Der Aufbau gestaltet sich jedoch unkompliziert und ist in kurzer Zeit erledigt.
Das Spalier steht frei und selbstständig. Um die Standfestigkeit noch zu erhöhen, empfehlen wir, den Rankbogen mit den beiden Bodenblechen an Terrassenplatten zu verschrauben oder zur Sicherung Erdnägel zu verwenden.
Gesamtmaße: Höhe ca. 206 cm x Breite 130 cm x Tiefe 45 cm. Ergänzen Sie Ihre Gartenausstattung mit einer zum Rosenbogen passenden Essgruppe, einem Bistro-Set oder einem Sonnenschirm.
Die Rosensäule ist ein dekorativer Eycather der besonderen Art. Schmücken Sie ihren Garten mit Kletterrosen, Efeu oder Weinreben.
Das Rankgitter besteht aus pulverbeschichtetem Metall und ist dabei witterungsbeständig.
Die Rosensäule hat eine Höhe von 200cm und einen Durchmesser von 40cm.
Fangen Sie schöne Frühlings- oder Sommermomente mit der Säule ein und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen mit Ihren Liebsten egal zu welchen Feierlichkeiten: Geburtstage, Hochzeiten, romantische Abende zu Zweit…
Gartenpumpe – verschiedene Modelle für die ideale Bewässerung des Gartens
Eine Gartenpumpe lässt sich vielseitig einsetzen. Ganz gleich, ob Sie Wasser von einem Ort zum nächsten pumpen wollen oder einen Teich entleeren möchten: Fast alle Aufgaben, die mit Wasser zu tun haben, können Sie mit einer Gartenpumpe bewältigen. Besonders beliebte Modelle sind dabei die Gardena Gartenpumpe und die Grundfos Gartenpumpe.
Insbesondere in den heißen Sommermonaten empfehlen die Behörden, gesammeltes Regenwasser statt Leitungswasser zu verwenden, um den Garten zu bewässern. Gerade in solchen Fällen kommen den Gartenpumpen eine wichtige und besondere Bedeutung zu.
In diesem Artikel erhalten Sie wichtige Informationen über Gartenpumpen. Im Anschluss wissen Sie, welche verschiedenen Varianten es gibt, worauf Sie beim Kauf einer Gartenpumpe achten sollten und wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen.
Was ist eine Gartenpumpe?
Auf verschiedene Arten kann eine Gartenpumpe im Außenbereich die Bewässerung und andere Arbeiten unterstützen. Die Gartenpumpe befördert als Strömungsmaschine eine Flüssigkeit durch Bewegung. Es handelt sich dabei typischerweise um Saugpumpen oder Tauchpumpen. Gartenpumpen können transportiert oder stationär verwendet werden, je nachdem, in welchem Bereich sie zum Einsatz kommen und um welche Bauart es sich dabei handelt.
Die Tauchpumpe wird hierbei in die Flüssigkeit direkt versenkt. Diese Pumpe funktioniert zumeist elektrisch, doch die Teile, die unter Strom stehen, sind sicher isoliert.
Mit einer Hydraulik funktionieren andere Modelle. Bei diesen ist kein Motor erforderlich, weil ihr Pumpaggregat leichter ist. Eine hydraulische Pumpe ist hier notwendig. Die Leistung liegt bei Tauchpumpen bei zumindest 100 Liter/Minute und kann bis zu 2.200 Liter/Minute hoch gehen.
Die Saugpumpe bleibt hingegen außerhalb des Wassers und saugt Flüssigkeit mithilfe eines Saugrohrs oder eines Schlauchs an.
Wie funktioniert eine Gartenpumpe?
Tauchpumpen bestehen grundsätzlich aus zwei Hauptelementen, dem Pumpenhaus und dem Motor. Nachdem Sie den Antriebsmotor mit dem Stromnetz verbunden haben, aktiviert dieser anschließend den Impeller, der im Pumpenhaus vorliegt.
Bei dem Impeller handelt es sich um ein scheibenförmiges Teil mit zahlreichen Schuppen. Außerdem sind am Pumpenhaus der Druckanschluss und der Ansaugschlauch angebracht. Der Impeller sorgt dafür, das Wasser zum Druckanschluss und dem Ansaugstutzen zu transportieren. Das erfolgt unter hohem Druck.
Es gibt auch Gartenpumpen mit mehreren Impellern. Die Flüssigkeit läuft hierbei von einem Impeller zum nächsten. Dadurch erhöht sich beim Absaugen der Druck.
Mit Unterdruck funktioniert hingegen die Saugpumpe, die dabei geringeren Druck ausübt als der sonst sich in der gesamten Atmosphäre befindende Überdruck.
Dieser Unterdruck wirkt dem vorhandenen Druck in der Atmosphäre entgegen, sodass ein Vakuum entsteht. Deshalb spricht man auch von Vakuumpumpen.
Flüssigkeiten wie Wasser kann von einem Vakuum in winzige Dampfpartikel aufgeteilt werden. Bei der Arbeit mit Vakuum liegen deshalb bestimmte physikalische Grenzen vor. Den Übergang von Unterdruck zu Vakuum zeigt der niedrigste atmosphärische Druck an und dieser liegt bei 300 mbar.
Das Ansaugen mit der Gartenpumpe kann mit dem Vergleich des Trinkens mit einem Strohhalm erklärt werden. Das Getränk kann nicht mehr herausgesaugt werden, wenn der Strohhalm umknickt oder ein Loch hat. Um Flüssigkeit hochziehen, ist deutlich mehr Kraft notwendig.
Dieses Prinzip ist bei der Tauchpumpe ähnlich. Ihre Leistungskapazität kann sie nicht vollständig nutzen, wenn der Ansaugschlauch sich verengt oder wenn Luft hineinkommt. Löcher und Verengungen sind daher unbedingt zu vermeiden. Am besten sollten die Anschlüsse luftdicht mit Band oder einem anderen Dichtungsmittel abgeklebt verwendet werden.
Im Zusammenhang mit Gartenpumpen ist der atmosphärische Druck ein wichtiger Messwert. Bei einer Wassersäule von etwa 10 Meter Höhe liegt der durchschnittliche Luftdruck. Vor dem Übergang vom Vakuum zu der Wassersäule legt das Verhältnis von dem höchstmöglichen Unterdruck für eine Saugpumpe eine Förderhöhe von 10 Metern fest.
Beispielsweise kann man mit dem Einsatz einer Gartenpumpe aus dem großen Speicher oder der Regentonne das Wasser befördern, um die Rasenflächen und Beete zu bewässern. Dieses Wasser eignet sich ebenfalls für die Reinigung von gepflasterten Flächen, sodass Sie dafür kein Frischwasser verwenden müssen.
Vorteile einer Gartenpumpe
Eine Gartenpumpe eignet sich dafür, eine Zisterne, eine Regentonne, einen Brunnen oder andere Wasserspeicher zu verwenden, um die Pflanzen im Garten zu bewässern. Mit der Gießkanne muss man dann nicht umständlich hantieren und der Wasserverbrauch senkt sich außerdem.
Strombetriebene Gartenpumpen sind besonders komfortabel. Der Schlauch ist dann einfach mit dem Rasensprenger oder einer Sprühtülle versehen und auch großflächige Bereiche lassen sich dann bewässern. Diese Vorgehensweise ist deutlich effizienter, als aus der Wasserleitung Frischwasser zu nehmen.
Das Wasser aus der Regentonne enthält zudem mehr Nährstoffe und daher ist für die Gartenpflege das Regenwasser besser als das Wasser von den Wasserwerken.
Tauch- und Saugpumpen sind nicht nur im kleinen Hausgarten gefragt. Leistungsfähige Gartenpumpen kommen ebenfalls in größeren Parkanlagen und Außenbereichen zum Einsatz. Zum einen eignen sie sich für Bewässerungsarbeiten und zum anderen helfen sie dabei, Teiche und weitere Wasseranlagen zu leeren und zu befüllen.
Bei Gartenpumpen liegt die weitere wichtige Aufgabe vor, Wasser von Bereichen zu entfernen, wo dieses nicht hingehört. Wenn in den Kellerfensterschächten Wasser steht, kann es mit Teich- oder Saugpumpen in kurzer Zeit abgepumpt werden. Gartenpumpen sind auch sehr hilfreich, wenn der Keller durch Hochwasser vollläuft.
Besitzer von einem Gartenteich oder einem Gartenpool freuen sich auch über eine leistungsstarke Gartenpumpe. Beim Abpumpen von Wasser hilft diese und in relativ kurzer Zeit und legt auch große Behälter trocken. Das abgesaugte Wasser versickert abhängig von den vorliegenden Umgebungsbedingungen direkt auf dem Grundstück oder Sie leiten es in den Abwasserschacht.
Mit einem vollständigen Hauswasserwerk kommen teilweise Pumpsysteme zum Einsatz. Zahlreiche Zubehörelemente stehen hierfür bereit, die eine perfekte Integration von der Gartenpumpe gewährleisten. Entsprechend den Umständen, wie Sie Ihr Bewässerungssystem planen oder wie häufig Sie mit Hochwasser rechnen müssen, können im Haushalt gleich mehrere Pumpen vorhanden sein.
Die verschiedenen Arten der Gartenpumpe
Bei Gartenpumpen gibt es verschiedene Typen. Diese sollten Sie kennen, damit Sie besser einschätzen können, welches Modell für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist. Diese unterschiedlichen Varianten stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt vor.
Bewässerungspumpe
Tauchpumpe
Schmutzwasserpumpe
Hauswasserwerk
Gartenpumpe mit Druckschalter
Bewässerungspumpe
Bewässerungspumpen bestehen aus einer Pump-Mechanik und einem Elektromotor. Es handelt sich bei diesem Pumpen-Typ um Standpumpen. Diese können mithilfe eines Griffs an den Einsatzort befördert werden.
Für diese Art der Gartenpumpe ist es charakteristisch, sie mit dem Schlauch von der Druck- und Saugseite verbinden zu müssen. Die maximale Förderhöhe kann je nach dem Leistungsvermögen von der Pumpe über 50 Meter betragen. Mit einer Bewässerungspumpe können Sie ebenfalls ein ganzes Bewässerungssystem versorgen.
Bei Bewässerungspumpen überwinden die leistungsfähigen Modelle große Höhenunterschiede. Zudem kann das Wasser mit einem hohen Druck bereitgestellt werden. Von Nachteil ist jedoch, dass diese Modelle nicht für Brunnenbohrungen oder Reservoirs geeignet sind.
Im Vergleich zu Bewässerungspumpen können Tauchpumpen direkt in einem Reservoir oder Gewässer platziert werden. Oftmals dienen sie als Teichpumpen. Die Entwässerung ist ein weiterer Verwendungszweck.
Falls Sie also eine Entwässerung im Gartenpool oder Gartenteich durchführen wollen, müssen Sie die Mindesttiefe beachten. Dabei arbeiten zahlreiche Tauchpumpen bis zu einigen Zentimetern Wassertiefe zuverlässig. Ihr Betrieb ist darunter nicht mehr möglich.
Auch sind Tauchpumpen erhältlich, die vor allem für Brunnenbohrungen geeignet sind. In der Regel beträgt ihr Durchmesser dann 2 Zoll, damit diese bis unter die Grundwasserlinie im Rohr des Brunnens abgesenkt werden kann.
Schmutzwasserpumpe
Eine Schmutzwasserpumpe ist eine spezielle Form von der Tauchpumpe. Charakterisiert ist sie dadurch, dass sie ebenfalls stark verschlammtes und verunreinigtes Wasser fördern kann. Beispielsweise eignet sich dieser Pumpen-Typ zur Reinigung von stark verschlammten Teichen.
Schmutzwasserpumpen sind außerdem nach Überschwemmungen ideale Helfer. Innerhalb kurzer Zeit können mit leistungsstarken Modellen zum Beispiel überflutete Keller leer gepumpt werden.
Die Trockenlegung von Baugruben ist ein weiterer Einsatzbereich. Die Absenkung des Grundwassers ermöglicht mit geeigneten Pumpen in Gebieten mit einem hohen Grundwasserspiegel überhaupt das Bauen.
Bei Schmutzwasserpumpen ist die maximale Partikelgröße eine wichtige Kenngröße. Mit diesem Wert wissen Sie, welche Größe die Schmutzpartikel haben dürfen, damit diese problemlos von der Pumpe gefördert werden.
Hauswasserwerk
Bei einem Hauswasserwerk handelt es sich um eine Wasserpumpe, die ein Gebäude teilweise oder ganz mit Brauchwasser versorgt. Falls aus einer Zisterne oder einem Brunnen Wasser in ausreichender Qualität zur Verfügung steht, kann man über einen Hauswasserautomaten zum Beispiel die Toilettenspülung oder die Waschmaschine mit Wasser versorgen.
Wenn es aus hygienischen Gründen akzeptabel ist, kann auf diese Weise auch das Trinkwasser bereitgestellt werden. Eine Hauswasserpumpe ist dann ideal, wenn an das örtliche Wassernetz kein Anschluss besteht. Das kann auf abseits gelegenen Grundstücken oder in einer Kleingartensiedlung der Fall sein.
Für ein Hauswasserwerk ist es charakteristisch, dass es die gewünschte Menge Wasser bei Bedarf liefert und der Druck kann auch erhöht werden. Die Hauswasserpumpe nimmt bei aufgedrehtem Wasserhahn den Betrieb auf. Dieses Vorgehen ähnelt einer Gartenpumpe mit Druckschalter.
Bei einer Gartenpumpe mit Druckschalter handelt es sich um benzinbetriebenes oder elektrisches Gerät, das im Außenbereich zur Wasserbeförderung zum Einsatz kommt.
Im Vergleich zu herkömmlichen Gartenpumpen verfügen Gartenpumpen mit Druckschalter über einen eingebauten Mechanismus. Bei einem bestimmten Druck sorgt dieser dafür, dass die Pumpe sich automatisch abschaltet. Der Motor und die Pumpe sind durch diese Funktion geschützt, weil diese im Leerlauf oftmals kaputtgehen würden.
Man bezeichnet den Druckschalter für die Gartenpumpe auch als Sicherheitsabschaltung. Nützlich ist diese Pumpe, wenn Sie beispielsweise in Ihrer Abwesenheit von einem Fass in das andere Wasser pumpen lassen wollen. Dadurch sorgen Sie dafür, dass zum Gießen der Pflanzen immer genug Wasser vorliegt.
Ein Druckschalter für Gartenpumpe kann auch verwendet werden, um Regenwasser zu nutzen, um Wasserspeicher aus- und umzupumpen, um Beete und Rasen mit Sprenklern zu bewässern oder um Quellen zu nutzen.
Kaufkriterien – Worauf müssen Sie beim Kauf von Gartenpumpen achten?
Bei einer Gartenpumpe gibt es einige Aspekte, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. Dadurch wissen Sie genau, welches Produkt Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht. Diese Kaufkriterien können Sie nachfolgend einsehen.
Pumpenart
Druck
Nennleistung
Fördermenge
Förderhöhe
Ansaughöhe
Lautstärke
Sicherheitsaspekte
Pumpenart
Die Art der Pumpe ist für das Einsatzgebiet entscheidend. Oberflächenpumpen sind beispielsweise Pumpen, die für die Bewässerung von Pflanzen im Garten zum Einsatz kommen. Allerdings gibt es noch zahlreiche andere Pumpen und jede Variante hat ihre Daseinsberechtigung. Zuerst sollten Sie sich daher die Frage stellen, für welchen Zweck Sie die Gartenpumpe verwenden möchten.
Druck
Je mehr Druck — in Bar angegeben — eine Gartenpumpe aufbauen kann, umso stärker ist am Ende des Schlauches letztlich der Wasserstrahl. Was den wirklichen erzeugten Druck angeht, spielen andere Faktoren allerdings auch eine Rolle. Zum Beispiel ist die Förderhöhe auch entscheidend. Die Länge der Strecke, die eine Pumpe bewältigen muss, ist natürlich auch wichtig.
Nennleistung
Mehr Leistung bedeutet nicht zwingend, dass eine bessere Pumpe vorliegt. Die Leistung ist dennoch ein erstes Indiz dafür, wie leistungsstark im Endeffekt die Gartenpumpe ist. Dabei erfolgt die Angabe der Leistung in Watt. Ihr Hauptaugenmerk sollte dennoch nicht auf der elektrischen Leistung liegen, sondern auf der Fördermenge.
Fördermenge
Bei der maximalen Fördermenge handelt es sich um die Menge Wasser, die die Gartenpumpe pro Stunde fördert. Dieser Wert ist wiederum ebenfalls abhängig von der Gesamtlänge der Leitung und der Förderhöhe.
Förderhöhe
Hierbei handelt es sich um die Gesamtstrecke, die von der Pumpe bis zu der Entnahmestelle das Wasser zurücklegen kann. In die Förderhöhe fließt die Ansaughöhe mit ein. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Insgesamt liegt die Wasserquelle vier Meter tiefer als die Gartenpumpe selbst und an das andere Ende von dem Haus soll das Wasser gepumpt werden.
Dabei ist der Schlauch neun Meter lang. Dies bedeutet, dass die Gartenpumpe insgesamt 13 Meter Wasser pumpen muss. Hochwertige Pumpen sollten diese Förderhöhe auf jeden Fall zuverlässig bewältigen können.
Ansaughöhe
Die Ansaughöhe bedeutet den Weg von der Pumpe bis zu der Quelle. Bei den meisten Gartenpumpen liegt die Höchstgrenze bei acht Metern. Wenn dieser Wert überschritten ist, kann die Gartenpumpe kein Wasser mehr befördern.
Lautstärke
Bei der Kaufentscheidung kann die Lautstärke ebenfalls ein Faktor sein. Die wenigsten Hersteller geben allerdings die Lautstärke der Pumpe mit an. Daher hilft hierbei nur das Ausprobieren. Falls Sie die Gartenpumpe in der Nähe des Hauses oder nahe der Nachbarn betreiben möchten, ist Ihnen jeder dankbar, wenn die Gartenpumpe leise arbeitet.
Sicherheitsaspekte
Beim Kauf einer Gartenpumpe sollten Sie auf einige Sicherheitsmaßnahmen achten. Einige Zubehörteile müssen dabei separat angeschafft werden, wie ein Rückschlagventil oder ein Druckschalter. Allerdings braucht die Pumpe auch eingebaute Schutzmechanismen.
Ein Thermoschutzschalter ist am wichtigsten, denn dieser dient als Überlastungsschutz. Sofern das Gerät heiß läuft, leitet die Sicherung sofort ein Abschalten ein.
Bestes Wasser für die Pflanzen – unschlagbar günstig und mit vielen Vorteilen. Eine leistungsstarke, Jet-Pumpe mit 1.200 Watt und 5.000 Liter Förderleistung pro Stunde
Bohrungen am Pumpenfuß - Für einen optimalen Stand kann die Pumpe am Einsatzort durch Bohrungen am Pumpenfuß fest montiert werden
Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren
Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach
Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen
Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren
Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen
Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach
Thermischer Überlastschutz - Der thermische Überlastschutz verhindert Überhitzungsschäden am Motor bei hoher Betriebsleistung
Ein- und Ausschalter - Einfaches und zentrales Ein- oder Ausschalten der Pumpe ist möglich, was bei Vergleichsmodellen oftmals nur über das Entfernen/ Einstecken des Netzsteckers möglich ist
Saugschlauch im Lieferumfang - Im Lieferumfang ist bereits ein 7 Meter langer Kunststoff Saugschlauch enthalten. Dadurch kann die Pumpe direkt saugseitig angeschlossen werden.
Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren.
Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen.
Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach.
Thermischer Überlastschutz - Der thermische Überlastschutz verhindert Überhitzungsschäden am Motor bei hoher Betriebsleistung.
Thermischer Überlastschutz - Der thermische Überlastschutz verhindert Überhitzungsschäden am Motor bei hoher Betriebsleistung
Bohrungen am Pumpenfuß - Für einen optimalen Stand kann die Pumpe am Einsatzort durch Bohrungen am Pumpenfuß fest montiert werden
Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren
Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach
Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen
Optimale Bewässerung: Gartenpumpe erlaubt den problemlosen Betrieb mit Gartenbrause oder Regner. Dank zweitem, schwenkbaren Ausgang auch im Parallelbetrieb
Safe-Pump: Bei Problemen an der Saug- oder Druckseite warnt die LED, im Bedarfsfall schaltet eine automatische Sicherheitsabschaltung die Pumpe selbstständig ab, bevor ein Schaden durch Trockenlauf entstehen kann
Robust und zuverlässig: Deutsche Ingenieurskunst in Kombination mit hochwertigen Komponenten versprechen eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb. Ein integrierter Feinfilter schützt Pumpe und Ausbringgeräte zusätzlich vor Beschädigungen
Leistungsabgabe: 1300 W Nennleistung, max. Fördermenge 5000 l/h, max. Förderhöhe 50 m, max. Selbstansaughöhe 8 m
Lieferumfang beinhaltet: 1x GARDENA Gartenpumpe 5000/5, 1x Werkzeug zum Öffnen des Feinfilters, Engineered in Germany
Die leistungsstarke und stromsparende Gartenpumpe 3000/4 Basic von GARDENA ist das optimale Einsteiger-Modell für Gärtner, die eine vielseitige Pumpe suchen
Durch den Druck von bis zu 3,5 bar lässt sich die Pumpe auch mit längeren Schläuchen oder Regnern wie dem GARDENA AquaZoom (nicht enthalten) verwenden
Die robuste Pumpe verfügt über eine hohe Langlebigkeit dank des Thermoschutzschalters sowie der Edelstahlwelle
Durch die zusätzliche Einfüllöffnung lässt sich die Gartenpumpe spritzfrei und einfach ohne Trichter befüllen
Lieferumfang enthält: 1 x GARDENA Gartenpumpe 3000/4 Basic (9010-47)
Unkrautbrenner – Abflammgerät mit elektrisch erzeugter Hitze oder Gasflamme
Sie kennen das Szenario sicherlich aus eigener Erfahrung – kaum haben Sie das Unkraut in gebückter Haltung mühsam zwischen Gehwegplatten und Pflastersteinen mit einem Fugenkratzer oder einer Fugenbürste entfernt, sprießt das unverwüstliche Beikraut schon wieder durch die Ritze. Für ein rückenschonendes und effektives Beseitigen des unerwünschten Grüns ist daher der Einsatz eines Unkrautbrenners eine ideale Lösung. Mit einem Abflammgerät können Sie darüber hinaus dem lästigen Kraut auch in Ihren Beeten zu Leibe rücken, ohne Ihre Pflanzen zu schädigen. Sie haben die Wahl zwischen gasbetrieben, elektrischen Geräten oder Unkrautbrennern mit Infrarottechnik.
In unserem Ratgeber erläutern wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Unkrautbrenners und gehen detailliert auf die verschiedenen Arten ein. Wir vermitteln Ihnen die nötigen Informationen für den richtigen Umgang mit den Geräten und beantworten häufige Fragen. Zudem erfahren Sie, wo Sie ein bedarfsgerechtes Abflammgerät kaufen können und welche Hersteller gute Produkte anbieten. Abschließend geben wir Ihnen wichtige Kaufkriterien an die Hand, die Sie bei Ihren Planungen für den Erwerb berücksichtigen sollten.
Abflammgeräte erinnern von der Form an ein Staubsaugerrohr. Aus dessen Öffnung werden bei elektrisch betriebenen Geräten heiße Luft oder Strahlen auf die zu bearbeitende Fläche geleitet. Bei Unkrautbrennern mit Gasfunktion kommt aus dem Rohr eine Flamme, die Sie gezielt auf das Beikraut halten. Bei diesem Vorgang werden Temperaturen zwischen 600 und 1000 Grad Celsius erreicht. Wahrscheinlich assoziieren Sie hinsichtlich der Bezeichnung der Geräte, dass das Unkraut bei dem Einsatz verbrannt wird. Dem ist jedoch nicht so. Vielmehr greift hier folgendes Prinzip:
In der Folge gerinnen die darin enthaltenen Eiweiße
Die Zellen zerplatzen auf und die Zellflüssigkeit läuft aus
Das Gewächs trocknet nach einiger Zeit aus und lässt sich mühelos entfernen
Wichtig! Das Pflanzenschutzgesetz verbietet explizit den Einsatz chemischer Hilfsmittel auf versiegelten Flächen zur Bekämpfung des Unkrauts. Dazu zählen beispielsweise auch die gepflasterte Zufahrt zu Ihrer Garage oder der mit Gehwegplatten ausgelegte Zugang zu Ihrem Garten. Verwenden Sie derartige Substanzen, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Es lohnt sich also keinesfalls, sich auf das unnötige Risiko einzulassen, zumal die Ordnungsbehörden aktuell vermehrt kontrollieren.
Spritzen Sie die Pestizide auf die Flächen, werden die toxischen Stoffe beim nächsten Regenschauer ins Grundwasser gespült und belasten dieses stark. Lediglich mit einer Sondergenehmigung der Stadt oder Kommune dürfen Sie Chemikalien verwenden – Hobbygärtnern wird die Ausnahmegenehmigung jedoch in aller Regel verweigert.
Laut Gesetz sind Ihnen somit nur die mechanische oder thermische Beseitigung von Unkraut, wie beispielsweise mittels eines Abflammgerätes oder Fugenkratzern- und Bürsten, erlaubt.
Welche Arten von Unkrautbrennern gibt es?
Sobald Ihnen das Unkrautentfernen mit einem Fugenkratzer oder einer Fugenbürste mit der Zeit zu beschwerlich und mühsam wird, sollten Sie zu Ihrem Komfort über die Anschaffung eines Unkrautbrenners nachdenken. Sämtliche Ausführungen sind leicht zu bedienen und erlauben Ihnen ein aufrechtes, rückenschonendes Arbeiten. Die Geräte arbeiten effektiv, sodass Sie sich des nervigen Beikrauts schnell entledigen können. Zu Ihrer Orientierung präsentieren wir Ihnen die vier gängigsten Arten von Abflammgeräten:
Unkrautbrenner mit Kartusche
Abflammgerät mit Propangasflasche
Elektrische Unkrautbrenner
Unkrautbrenner mit Infrarot-Technik
Was ist ein Unkrautbrenner mit Kartusche?
Das praktische sowie leicht zu bedienende Abflammgerät verfügt über ein niedriges Gewicht und Sie können es an unterschiedlichen Einsatzorten verwenden. Die Kartusche ist prinzipiell mit Propan oder Butan befüllt und befindet sich bei handelsüblichen Geräten zumeist in direkter Nähe des Griffs. Sie öffnen die Gaskartusche über die entsprechende Stellschraube und aktivieren den Brenner anschließend mit einer automatischen Zündung oder verwenden ein Feuerzeug, um das Gas zu entflammen. Somit ist der Unkrautbrenner schnell betriebsbereit. Aufgrund des geringen Durchmessers der austretenden Flamme ist diese Art insbesondere für die Unkrautentfernung kleinerer Flächen geeignet.
Arbeiten Sie bezüglich der offenen Flamme umsichtig und im Idealfall nur bei völliger Windstille. Ansonsten kann es zu einem Funkenflug kommen, der möglicherweise trockenes Laub oder Gras in Brand setzen kann.
Vorteile
Gezieltes Abflämmen des Unkrauts möglich
Effektive Entfernung durch eine ausreichend hohe Temperatur
Unkomplizierte Handhabung
Geringes Gewicht
Umfangreiche Auswahl an verschiedenen Modellen
Preisgünstig in der Anschaffung
Rückenschonendes Arbeiten
Umweltfreundlich und biologisch unbedenklich, da es keine schädlichen Rückstände gibt
Nachteile
Nur für kleinere Flächen geeignet
Aufgrund des geringen Fassungsvermögens der Kartusche oftmals nur geringe Verwendungsdauer
Zusätzliche Kosten durch Nachkauf der Kartuschen
Wie funktioniert ein Unkrautbrenner mit Propangasflasche?
Auch diese handelsüblichen Unkrautbrenner arbeiten mit einer offenen Flamme. Für die Verwendung handelsüblicher Geräte benötigen Sie eine Propangasflasche, die Sie beispielsweise auch bei Ihrem Gasgrill einsetzen. An dem Abflammgerät befindet sich ein Druckregler, den Sie direkt mit Gasflasche verbinden können. Der Gasdruck wird durch diese Vorrichtung von etwa 8 bis 9 bar auf rund 2,5 bar gemindert. Das Gasgemisch wird über einen Zuleitungsschlauch zur Lanze geleitet, an deren Griff sich der Bedienungshebel befindet, mit dem Sie das Ventil für die Gaszufuhr öffnen können. Auf diesem Weg entscheiden Sie, ob Sie mit einer intensiven Flamme ans Werk gehen möchten oder nur ein kleines Flämmchen während einer kurzen Pause lodern soll. Natürlich ändert sich dabei auch die Temperatur, mit der Sie auf dem Boden arbeiten.
Die Düse ist mit einem Windschutz versehen und verfügt im hinteren Bereich über diverse Löcher, die eine ausreichende Luftzufuhr für die Verbrennung ermöglichen. Die Flamme erreicht Temperaturen von rund 1.000 Grad Celsius.
Vorteile
Flexibel und mobil einsetzbar
Schnelles und effektives Abflämmen von Unkraut, ohne Fugen oder Steine zu beschädigen
Sowohl für den heimischen Garten als auch für die Landwirtschaft konzipiert
Dank des Fassungsvermögens der Gasflaschen auch für größere Flächen geeignet
Einige Modelle sind mit zwei Düsen ausgestattet
Zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten (Verarbeiten von Bitumen-Bahnen, Anzünden von Grillbriketts)
Nachteile
Umweltschädlicher CO2-Austausch
Propangasflaschen müssen ausgetauscht oder zumeist kostenpflichtig neu befüllt werden
Nützliche Info: Um einen Unkrautbrenner mit Gasfunktion in Betrieb zu nehmen, müssen Sie das austretende Gasgemisch üblicherweise mit einem Streichholz oder einem Feuerzeug entzünden. Eine durchaus komfortablere und vor allem sichere Alternative ist ein Gerät mit einer integrierten Piezo Zündung. Mit einem Druck auf den deutlich sichtbaren, zumeist roten, Knopf stellen Sie gefahrlos den elektronischen Zündvorgang sicher. Der Zündfunke entzündet das Gas und das Abflammgerät ist startklar.
Wie arbeitet ein elektrischer Brenner gegen das Unkraut?
Neben den Varianten mit Gas stehen Ihnen auch elektrische Unkrautbrenner zur Verfügung, die ohne eine offene Flamme arbeiten. Per Knopfdruck aktivieren Sie die Funktion und können die Geräte mit einer Wattleistung von bis zu 2.000 Watt sofort für Ihr Vorhaben einsetzen. Viele der elektrischen Abflammgeräte sind mit einer Heizspirale und einem integrierten Reflektor ausgerüstet, der die zu bearbeitende Fläche vergrößert. Daneben werkeln viele Modelle mit einem Hitzestrahl, der Ihnen jedoch nur ein punktuelles Abbrennen des Beikrauts erlaubt.
Im Handel erhalten Sie sowohl kabelgebundene als auch akkubetriebene Ausführungen. Ein Unkrautbrenner mit Kabel schränkt Sie jedoch in Ihrem Radius stark ein. Um mehr Flexibilität zu erzielen, können Sie auch ein Verlängerungskabel verwenden. Zu Ihrer Sicherheit stellen die Geräte ihren Betrieb umgehend ein, sobald Sie den Startknopf nicht mehr gedrückt halten.
Vorteile
Sicheres und einfaches Handling
Der Einsatz ist auch bei stärkerem Wind möglich
Steht umgehend auf Knopfdruck für den Einsatz zur Verfügung
Keine CO2-Emission
Nahezu keine Brandgefahr
Flexibles Arbeiten bei Geräten mit Akku
Nachteile
Begrenzter Einsatzradius bei kabelgebundenen Ausführungen
Steckdose muss sich in der Nähe befinden
Teilweise nur punktuelle Entfernung von Unkraut möglich
Wie funktioniert ein Abflammgerät mit Infrarot-Technik?
Bei einem Unkrautvernichter mit Infrarot-Technologie wird eine Keramikplatte auf bis zu 1.000 Grad Celsius erhitzt. Zur Aktivierung benötigen Sie allerdings elektrischen Strom. Den Hitzestrahl richten Sie für einige Sekunden unmittelbar auf das unerwünschte Grün und vernichten es. Derartige Geräte erlauben Ihnen einen äußerst sicheren Umgang sowie eine unkomplizierte Handhabung. Für Sie ist es vorteilhaft, dass weder umstehende Pflanzen, noch Kleinstlebewesen im Erdreich in Mitleidenschaft gezogen werden. Nach dem ersten Einsatz werden Sie möglicherweise enttäuscht sein, denn das Unkraut scheint von der Attacke, rein optisch betrachtet, nicht sonderlich beeindruckt. Doch nach einigen Tagen werden Sie feststellen, dass Ihre Maßnahme sehr wohl erfolgreich war. Es benötigt nämlich eine gewisse Zeit, bis das Eiweiß im Inneren der Pflanzen gerinnt und die Zellflüssigkeit austritt. Erst dann beginnt der Prozess des Austrocknens.
Vorteile
Sicherer Umgang
Einfache Bedienung
Geringes Gewicht
Ohne Emissionen
Auch unter Hecken und Sträuchern nutzbar
Beeinträchtigt keine umstehenden Pflanzen oder Lebewesen im Boden
Nachteile
Abhängig von Steckdose und Strom
Eingeschränkter Radius durch Kabelverbindung
Infrarot-Abflammgeräte sind die einzigen Ausführungen, die Sie auch unter Hecken und Sträuchern verwenden dürfen. Wie bei allen anderen Unkrautbrennern auch, müssen Sie den Angriff auf das scheinbar unverwüstliche Kraut mindestens zweimal im Jahr wiederholen. Bei der Bekämpfung des Unkrauts bleiben die Wurzeln nämlich in der Regel unbeschädigt. Nach einiger Zeit sprießen die ungebetenen Gäste, ähnlich wie nach der Arbeit mit einer Hacke oder einem Fugenkratzer, wieder aus dem Boden.
Wie brenne ich das Unkraut richtig ab?
Bei idealen äußeren Witterungsbedingungen sind Unkrautbrenner ein effektives Instrument, das Ihnen ein recht komfortables Arbeiten ermöglicht. Sobald Sie dem Beikraut zu Leibe rücken möchten, sollten Sie die Aktion bevorzugt nach einigen Tagen mit durchgehender Trockenheit vornehmen. Zu dieser Zeit sind die, zumeist wasserliebenden, Unkräuter geschwächt und haben einem Angriff wenig entgegenzusetzen. Schwenken Sie die Düse direkt über die Kräuter oder führen sie das Gerät entlang der Fugen. Ein feuchter oder gar nasser Untergrund hemmt die Wirksamkeit der Abflammgeräte und sie vergeuden Zeit und kostbare Energie.
Empfehlung: Wir empfehlen Ihnen, bereits in einem frühen Stadium der Vegetationsphase des Beikrauts mit der Bekämpfung zu beginnen. Wachsen die unliebsamen Störenfriede kreuz und quer aus den Fugen der Platten und Pflaster, erschwert der üppig wuchernde Dschungel Ihre Arbeit erheblich. Zudem sparen Sie Strom oder Gas und schonen somit auch Ihren Geldbeutel.
Worauf muss ich beim Umgang mit einem Abflammgerät achten?
Das Funktionsprinzip haben wir Ihnen bereits näher gebracht, sodass dieses Ihnen sicherlich keine sonderlichen Probleme bereiten wird. Ein weiterer, jedoch elementarer, Aspekt ist das Thema Sicherheit. Schließlich arbeiten Unkrautbrenner mit Temperaturen zwischen 600 und 1.000 Grad Celsius, sodass es bei unsachgemäßem Umgang schnell zu Unfällen und Verletzungen kommen kann. Um den bestmöglichen Schutz für Sie persönlich sowie die Umgebung zu gewähren, empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise, die Sie verinnerlichen sollten:
Tragen von Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe- und Handschuhe, lange Baumwollhose, Schutzbrille)
Die gesamte Fläche von trockenem Gras, Schmutz, Laub, Ästen und Zweigen wegen akuter Brandgefahr befreien
Sämtliche brennbaren Materialien und Gegenstände aus diesem Bereich entfernen
Bei der Verwendung von Unkrautbrennern mit Gas achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zur Gasflasche
Flamme, Heizspirale oder Keramikplatte langsam entlang der Fugen führen oder schwenken
Auch nach dem Abschalten der Unkrautbrenner halten Sie den Kegel stets auf den Boden gerichtet. Dieser behält einige Zeit nach der Verwendung recht hohe Temperaturen bei, sodass Sie sich bei unbedachten Handlungen Verbrennungen zuziehen können
Abgebranntes Unkraut mit einem Besen zusammenkehren
Wichtige Hinweise über den richtigen Umgang sowie gerätespezifische Informationen können Sie der zumeist leicht verständlichen Bedienungsanleitung entnehmen. Halten Sie sich unbedingt an die Vorgaben der Hersteller, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Nach dem Abflammen sollten Sie die Fläche noch einmal kontrollieren und somit sicherstellen, dass sich keine Glutnester mehr darauf befinden. Sobald Sie alle Sicherheitsvorkehrungen penibel beachten, reduzieren Sie das Unfall- und Verletzungsrisiko auf ein Minimum.
Kann ich einen Unkrautbrenner bedenkenlos in einem Gartenbeet einsetzen?
Sofern Sie Ihre Neuanschaffung auch in Ihrem Gartenbeet verwenden möchten, sind Sorgfalt und Obacht unabdingbare Voraussetzungen. Halten Sie bei einem Einsatz Ihres Unkrautbrenners zu Ihren Pflanzen und Gewächsen unbedingt einen Mindestabstand von 10 bis 15 Zentimetern ein. Bedenken Sie, dass Flammen oder Spiralen Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius entwickeln – das feine Gewebe der Blätter wird jedoch schon bei 50 Grad Celsius zerstört.
Der Einsatz der Abflammgeräte sollte ebenfalls an trockenen und warmen Tagen erfolgen. Bei diesen Witterungsbedingungen sind auch Käfer, Regenwürmer und andere Nützlinge recht inaktiv und bewegen sich nicht in den oberen Bodenschichten. So laufen Sie nicht Gefahr, die Lebewesen zu durch übermäßige Hitze zu verletzen.
Wo kann ich Unkrautbrenner kaufen?
Die praktischen Abflammgeräte finden Sie im Gartenfachhandel, in Baumärkten sowie im Internet. Vereinzelt führen auch Discounter oder Shops für Grillzubehör Unkrautbrenner in ihrem Sortiment. Hier steht Ihnen jedoch zumeist eine deutlich geringere Auswahl zur Verfügung.
Sobald Sie Wert auf eine persönliche und kompetente Beratung legen, empfehlen wir Ihnen einen Kauf im lokalen Handel. Sie erhalten von den Mitarbeitern nützliche und detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Geräten und erfahren Wissenswertes über die Eigenschaften sowie deren Funktionalität. Zudem haben Sie die Preise im Überblick und können die Produkte perfekt auf das Preis- Leistungsverhältnis hin vergleichen.
Wenn Sie schon einiges über die verschiedenen Arten von Unkrautbrennern wissen und eine bequeme Lösung anstreben, ist sicherlich der Internetkauf für Sie vorteilhaft. Auf bekannten Verkaufsportalen wie Ebay oder Amazon, aber auch auf den Websites der zahlreichen Hersteller, steht Ihnen eine umfangreiche Produktpalette zur Auswahl. Nutzen Sie verifizierte Angaben von Kunden, die bereits Erfahrungen mit einem Abflammgerät sammeln konnten. So gewinnen Sie schnell einen Eindruck, welche Geräte eher nicht empfehlenswert sind und haben somit eine wichtige Orientierungshilfe. Wertvoll sind zudem auch Testergebnisse renommierter Verbraucherorganisationen wie die Resultate von Öko Test oder der Stiftung Warentest.
Extra-Tipp: Qualität sollte für Sie bei allen Arten von Abflammgeräten oberste Priorität genießen. Beim Kauf eines hochwertigen Produkts, wie zum Beispiel einem Kinzo Unkrautbrenner, profitieren Sie von einem langlebigen Gerät, einer exzellenten Verarbeitung und einer sicheren sowie komfortablen Bedienung. Anders als bei minderwertigen Modellen, die selten die gleiche Effektivität erbringen, dürfen Sie daher von qualitativ wertvollen Ausführungen von einem lohnenden Investment ausgehen.
Unkrautbrenner – welche Hersteller bieten gute Unkrautbrenner an?
Die Auswahl an guten Unkrautbrennern ist ebenso vielfältig wie die Anzahl der Hersteller. Für Sie ist es sicherlich daher nicht immer einfach, sich für Ihren Favoriten zu entscheiden. Um Ihnen diese Aufgabe ein wenig zu erleichtern, stellen wir Ihnen einige Anbieter vor, deren Produkte bereits viele andere Käufer überzeugt haben:
Kinzo
Gloria
CFH
Cago
Rothenberger
Grizzly
HausundWerkstatt24
Deuba
Batavia
Daneben gibt es noch eine Reihe von Anbietern, welche gute Unkrautbrenner in ihrem Sortiment führen. Sie müssen jedoch nicht zwangsläufig ein kleines Vermögen ausgeben, um ein exzellentes Gerät zu erhalten. Informieren Sie sich gründlich, sodass Sie ein geeignetes Abflammgerät erwerben und von dessen Vorzügen nachhaltig profitieren werden.
Was kostet ein Unkrautbrenner?
Abhängig von der Verarbeitung sowie der Art der Abflammgeräte müssen Sie mit unterschiedlichen Preisen kalkulieren. Besonders günstige Modelle erhalten Sie schon ab 20 bis 25 Euro. Im mittleren Preissegment legen Sie rund 30 bis 40 Euro auf den Tisch. Für exklusive Ausführungen sollten Sie 50 bis 60 Euro einplanen. Wir raten Ihnen jedoch, sich nicht für das erstbeste oder preisgünstigste Produkt zu entscheiden.
Daneben fallen zusätzliche Kosten für den Austausch oder die Befüllung der Gasflaschen an. Bei elektrischen Unkrautbrennern kommen entsprechend die Stromkosten noch on top. Dennoch dürfen Sie beim Kauf eines guten Produkts von einer sinnvollen Anschaffung ausgehen, welches Ihnen die Arbeit in jedem Fall erleichtern wird.
Achten Sie darauf, dass Schläuche, Druckregler oder Zünder bereits im Lieferumfang enthalten sind. So müssen Sie diese Teile nicht gesondert zukaufen und sparen unnötige Kosten ein. Daneben sollten Sie berücksichtigen, dass es sich hierbei um Verschleißteile handelt, die nach längerer Zeit wohl oder übel ausgetauscht werden müssen. Im Schadensfall sollten Sie das benötigte Equipment problemlos beim Hersteller oder im Zubehörgeschäft ordern können.
Kann ich einen Unkrautbrenner auch mieten?
Bei diversen Anbietern können Sie ein Abflammgerät auch mieten. Der Preis bewegt sich durchschnittlich pro Tag zwischen 10 und 20 Euro. Für eine wöchentliche Ausleihe zahlen Sie zwischen 40 und 50 Euro. Legt man den Anschaffungspreis neuer Unkrautvernichter von guter Qualität zugrunde, so ist von dem Mieten eines Gerätes eher abzuraten.
Ebenso nicht zu empfehlen ist der Kauf gebrauchter Produkte. Zum einen wissen Sie nie, wie sorgsam der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Andererseits müssen Sie davon ausgehen, in der nächsten Zeit möglicherweise Teile aufgrund eines Defekts auszutauschen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Abflammgerät?
Für das nachhaltige Entfernen des nervigen Beikrauts stehen Ihnen einige Alternativen zur Verfügung. Allerdings sind Arbeiten damit zumeist äußerst mühsam und beschwerlich. Zudem erzielen nur wenige der Optionen eine ähnlich adäquate Effektivität wie ein Unkrautbrenner.
Fugenkratzer und Fugenbürste
Die meisten Gartenfreunde sind sicherlich schon oft mit einem Fugenkratzer oder einer Fugenbürste gegen das widerspenstige Kraut vorgegangen. Beide Geräte sind durchaus geeignet, um das Unkraut aus den Fugen der Gehwegplatten oder Pflastersteine zu entfernen.
Nutzen Sie einen Fugenkratzer, agieren Sie immer in gebückter Haltung oder sogar auf den Knien. Auch dann, wenn Sie über eine gute Kondition verfügen und Ihre Gelenke sich noch in einem Top-Zustand befinden, ist die Maßnahme sehr mühselig, langwierig und auf die Dauer schmerzhaft. Das Arbeitsgerät mit Griff und einem winkelförmig angeordneten Messer ist daher lediglich für kleine Flächen konzipiert.
Mit der Fugenbürste arbeiten Sie zwar aufrecht, doch wirklich effektiv sind die Geräte nicht. In den meisten Fällen gelingt es Ihnen nicht, sämtliche Reste des Unkrauts zwischen den Fugen zu erwischen. Darüber hinaus verbiegen sich die Drahtenden nach wiederholten Einsätzen oder brechen sogar ab. Nach der Beendigung Ihrer Aktion müssen Sie abschließend Sand in die Ritzen zwischen den Steinen verfegen, damit diese sich nicht lockern.
Dampfreiniger
Durch den heißen Dampf zerstören Sie, ähnlich wie mit einem elektrischen Unkrautbrenner, die Zellstruktur des Beikrauts. Allerdings müssen Sie bei der Anschaffung eines Dampfreinigers im Vergleich zu einem Abflammgerät mit deutlich höheren Kosten rechnen. Insofern rechnet sich die Anschaffung eines derartigen Produktes nur zur Entfernung der unliebsamen Kräuter eher nicht.
Einige Hersteller, wie beispielsweise auch Kinzo, bieten hier jedoch eine weitaus attraktivere Lösung an. Mit dem entsprechenden Zubehör können Sie eine konventionelle Heißluftpistole schnell und mit wenigen Handgriffen in ein vollwertiges Abflammgerät verwandeln. Planen Sie zudem ein gemütliches BBQ, so verwenden Sie den praktischen Allrounder auch als Grillanzünder.
Unkrautbrenner – welche Kriterien muss ich beim Kauf beachten?
In unserem Ratgeber haben wir Sie über die verschiedenen Arten von Unkrautbrennern und deren Funktionen informiert. Damit Sie sich für ein bedarfsgerechtes und zuverlässiges Produkt entscheiden können, präsentieren wir Ihnen nun einige wichtige Kaufkriterien:
Gas oder Strom
Zündung
Gewicht und Mobilität
Gas oder Strom
Ob Gas oder Strom – beide Optionen erlauben Ihnen ein effektives Vorgehen gegen lästiges Unkraut. Abflammgeräte mit offener Flamme sind im Verhältnis zu ihren elektrischen Pendants in der Anschaffung zumeist günstiger. Hier haben Sie zum einen die Möglichkeit, eine Gaskartusche schnell anzuschrauben und können bereits nach wenigen Sekunden starten. Jedoch ist das Volumen der Kartuschen recht begrenzt, sodass Sie einige davon vorrätig halten sollten. Daneben können Sie auch mit einem Unkrautbrenner agieren, der an eine Gasflasche angeschlossen wird. Beide Modelle bieten Ihnen eine gute Mobilität, sodass Sie auch größere Flächen effektiv bearbeiten können.
Bei elektrischen Abflammgeräten sollten Sie hinsichtlich Ihrer Flexibilität wissen, ob Sie ein kabelgebundenes oder akkubetriebenes Modell bevorzugen. Beide Produkte haben ihre Vor- und Nachteile. Brenner mit Akkumulatoren können Sie vielseitig nutzen, ohne dass Sie auf Steckdosen, Kabel und Netzstrom angewiesen sind. Andererseits müssen Sie den Akku nach einiger Zeit aufladen und können Ihre Arbeit nicht fortführen. Wählen Sie einen Unkrautbrenner mit Kabel, gibt es keine zeitlichen Vorgaben. Jedoch sind Sie in ihrem Einsatzbereich eingeschränkt und können nur die Flächen bearbeiten, die Sie mit dem Kabel auch erreichen. Alternativ stellen Sie eine Verbindung mit mehreren Verlängerungskabeln her.
Zündung
Bei elektrischen Abflammgeräten können Sie dieses Kriterium vernachlässigen. Nachdem das Gerät mit der benötigten Power versorgt ist, starten Sie es einfach per Knopfdruck. Bei gasbetriebenen Unkrautbrennern empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, dass in den Ausführungen eine Piezo Zündung integriert ist. Sie müssen nicht mit einem Feuerzeug hantieren, um sicher die Betriebsbereitschaft herzustellen. Sie drücken den deutlich erkennbaren Button und schon können Sie den Kampf gegen das Beikraut beginnen.
Gewicht
Keinesfalls unterschätzen sollten Sie das Gewicht. Sie führen Ihren Unkrautbrenner bei allen Einsätzen immer mit der Hand. Während Sie damit über die zu bearbeitenden Flächen schwenken, werden Sie jedes überflüssige Gramm schnell bemerken. Durchschnittlich wiegen moderne Abflammgeräte zwischen mindestens 1,5 Kilogramm und 2,5 Kilogramm. Daneben gibt es jedoch auch Ausführungen mit einem Gewicht von mehr als 5,0 Kilogramm. Dazu sollten Sie auch noch die rund 11 Kilogramm schweren Gasflaschen hinzurechnen, die Sie zumeist transportieren müssen.
Wir raten Ihnen dazu, sich rechtzeitig vor einem Kauf mit diesem wichtigen Kriterium auseinanderzusetzen. Wenn Sie sich letztlich für einen zu schweren Unkrautbrenner entscheiden, bereitet Ihnen die Arbeit damit sicherlich, auf lange Sicht betrachtet, kein sonderliches Vergnügen.
Einige Hersteller führen auch Abflammgeräte mit einem Rollwagen in ihrem Sortiment. Darauf stellen Sie bequem die Gasflasche ab und müssen diese nicht ständig zum nächsten Einsatzort mit der Hand nachführen.
EFFIZIENT: Der Gasbrenner kann an eine Druckgasflasche angeschlossen (5m Schlauch inkludiert) und großflächig gegen Unkraut eingesetzt werden. Die Flamme erreicht 1000⁰C und bringt die Zellflüssigkeit der Wurzeln zum Gerinnen, wodurch diese innerhalb weniger Tage vertrocknen.
UNKRAUTFREIE FLÄCHEN: Der Verbrenner inkl. verchromter F60 Brennerdüse ist perfekt geeignet für den häufigen Einsatz im Garten und auf Gehwegen. Druckminderer bereits inkludiert.
OHNE CHEMIE: Der umweltschonende Unkrautentferner kommt komplett ohne chemische Stoffe wie Glyphosat & Co. aus. Für einen unkrautfreien Garten das Gerät einfach in einem Abstand von ca. 3cm über den Wildwuchs führen.
BEQUEM IM STEHEN ARBEITEN: Der Unkrautvernichter hat einen praktischen Haltegriff und einen 94 cm langen Stab für schwer erreichbare Stellen. Praktischer Zusatznutzen als Grillanzünder.
QUALITÄT UND GARANTIE: Das deutsche Unternehmen GLORIA ist führend im Bereich Sprühgeräte für Pflanzenschutz und bietet eine 10-jährige Garantie auf die Ersatzteilverfügbarkeit für alle Produkte.
SICHERE ZÜNDUNG: Der Unkrautbrenner ist mit einer Piezozündung ausgestattet. Er zündet per Knopfdruck von selbst. Wenden Sie ihn auf allen, nicht entflammbaren Oberflächen an.
KEIN ERMÜDEN: Beim Kinzo Abflammgerät steht die komfortable und schonende Handhabung im Vordergrund. Neben einem ergonomisch geformten Griff, ermöglicht der lange Handgriff ein bequemes Arbeiten im Stehen über längere Zeit.
SEHR EFFIZIENT: Mit einer Temperatur von max 1000°C arbeitet der Unkrautbrenner äußerst effizient. Schon ein kurzer Kontakt mit dem Unkraut reicht aus, um es zu verbrennen. Die Flamme ist selbstverständlich regulierbar.
GRILLANZÜNDER: Der Gasbrenner eignet sich ebenfalls hervorragend zum sicheren Anzünden Ihres Holzkohlegrills. Der lange Griff sorgt für sichere Distanz zur Kohle.
EFFIZIENT Der Gasbrenner kann an eine Druckgasflasche angeschlossen (5m Schlauch inkludiert) und großflächig gegen Unkraut eingesetzt werden Die Flamme erreicht 1000⁰C und bringt die Zellflüssigkeit der Wurzeln zum Gerinnen wodurch diese innerhalb weniger Tage vertrocknen
OHNE CHEMIE Der umweltschonende Unkrautentferner kommt komplett ohne chemische Stoffe wie Glyphosat & Co aus Für einen unkrautfreien Garten das Gerät einfach in einem Abstand von ca 3cm über den Wildwuchs führen
BEQUEM IM STEHEN ARBEITEN Der Unkrautvernichter hat einen praktischen Haltegriff und einen 94 cm langen Stab für schwer erreichbare Stellen Praktischer Zusatznutzen als Grillanzünder
QUALITÄT UND GARANTIE Das deutsche Unternehmen GLORIA ist führend im Bereich Sprühgeräte für Pflanzenschutz und bietet eine 10-jährige Garantie auf die Ersatzteilverfügbarkeit für alle Produkte
✅ 3IN1: Mit dem KINZO Unkrautbrenner erhältst Du 3 Geräte in einem. Unkrautbrenner, Grillanzünder und Heißluftpistole, all das steckt in diesem kleinen Multitalent.
✅ UNKRAUTBRENNER: Mit einer Temperatur von wahlweise 50°C oder 600°C reicht schon ein kurzer Kontakt mit dem Unkraut um dessen Zellstruktur zu zerstören und das Unkraut verbrennt oder geht nach wenigen Tagen ein.
✅ GRILLANZÜNDER: Entzünde deine Holzkohle schnell und aus sicherer Entfernung. Mit dem Kinzo Grillanzünder ist die Powerdüse direkt am Grill während Deine Hand etwa 50cm entfernt bleibt.
✅ HEISSLUFTPISTOLE: Der Trick mit dem Klick ! Auf Knopfdruck lässt sich aus dem Heissluftstab eine vollwertige Heissluftpistole machen. Diese eignet sich perfekt zum abflammen von Holz oder entfernen von Aufklebern.
✅ ABSOLUT SICHER: Im Gegensatz zu Geräten mit Gasbetrieb- die vielen Anwendern zu gefährlich sind -bist Du mit dem Kinzo 3in1 Unkrautvernichter immer auf der sicheren Seite. Es gibt keine offene Flamme, so ist maximale Arbeitssicherheit gewährleistet.
Multifunktionsgerät: Es kann als Unkrautbrenner als Ganzes verwendet werden oder der Düsentyp kann als Grillfeuerzeug verwendet werden. Sie können aus einer Vielzahl von Funktionen auswählen, wie Sie möchten!
Leistungsstarker Unkrautbrenner: Der Griff ist ergonomisch und kann lange Zeit ohne Beschwerden stehen und jäten. Im Gegensatz zu anderen Produkten sind unsere Unkrautbrenner mit 2 Düsentypen und 3 m langen Kabeln ausgestattet. In verschiedenen Szenarien können verschiedene Düsen verwendet werden, und ein 3 m langes Kabel kann die Reichweite leichter erweitern.
Hohe Leistung: Mit professioneller Technologie und umweltfreundlichem Unkraut erreicht die maximale Temperatur 650 ° C, führt dazu, dass die Pflanzenzellen von der Wurzel bis zur Spitze absterben, und bietet eine präzise und effektive Behandlung zur Unkrautbekämpfung. (Wenn das Unkraut nicht vollständig verbrannt ist, trocknen sie in ein paar Tagen raus)
Super sicher: Im Vergleich zu Geräten, die Gas verwenden, ist dieses elektrische Unkrautbrennerwerkzeug sehr sicher. Es gibt keine offene Flamme. Verwenden Sie nur Strom und verringern Sie das Risiko potenzieller Brände. Und der Griff ist lang genug, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Umweltfreundlich: Der elektrische Unkrautbekämpfungsbrenner arbeitet umweltfreundlich. Es wird mit Elektrizität betrieben, keine offenen Flammen, kein Gas
OHNE BÜCKEN: Der 1,22m lange Unkrautbrenner lässt sich blitzschnell per Knopfdruck aufheizen. Vier Führungsräder sorgen für eine komfortable Geräteführung ohne heben. Ergonomischer Führungsgriff
MÖGLICHE UNKRAUTVERNICHTUNG: Die Hitzespiralen erhitzen sich binnen 30 Sek auf 800°C und bringen die Zellflüssigkeit der Wurzeln zum Gerinnen, wodurch diese innerhalb weniger Tage vertrocknen. Große Hitzefläche von 150cm²
ÖKOLOGISCH UND NACHHALTIG: Der umweltschonende Unkrautentferner kommt komplett ohne schädliche chemische Stoffe wie Glyphosat & Co. aus
GEPRÜFTE SICHERHEIT: Das Gerät ist durch GS auf sicheren Betrieb geprüft. Betrieb nur mit gedrücktem Knopf möglich. Optimaler Hitzeschutz durch Hitzeschutzblech und Edelstahl-Reflektoren garantiert
QUALITÄT UND GARANTIE: Das deutsche Unternehmen GLORIA ist führend im Bereich Sprühgeräte für Pflanzenschutz und bietet herstellergarantie: 10 Jahre Garantie. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“. Ihre unterschiedlichen Gewährleistungsrechte bleiben unberührt
Einfach effizient: Kein Jäten, kein Bücken, keine Chemie. Einfach sicher! Dieser butangasbetriebene Unkrautbrenner entfernt Unkraut ohne den Einsatz von Chemikalien. Die starke Hitze beim Brennvorgang zerstört dabei nachhaltig die Zellstruktur des Unkrauts. Dadurch vertrocknet das Unkraut und stirbt innerhalb von 2 Tagen ab.
eichte Zündung: Der Unkrautbrenner verfügt über eine Piezozündung, das Entflammen des Brenners mit einem Feuerzeug ist so mit nicht mehr nötig. Anwenden können Sie diesen Brenner auf nicht brennbaren Oberflächen wie Pflasterwegen, Steinplatten, Beton, Mauerwerk oder Gehwegen.
umfangreiche Einsatzmöglichkeiten: Sie können mit dem Gerät Terrassen, Hauseingänge, Parkplätze und Gehwege mühelos vom Unkraut befreien.
ergonomisches Arbeiten: Beim DEUBA Abflammgerät steht die komfortable und schonende Handhabung im Vordergrund. Neben einem ergonomisch geformten Griff, ermöglicht der lange Handgriff ein bequemes Arbeiten im Stehen über längere Zeit.
✅ EINFACHE ANWENDUNG: Zur effizienten Beseitigung von Unkraut auf Pflastersteinen, Beton oder Mauerwerken wird eine Gasflasche an den Edelstahl Unkraut-Brenner angeschlossen
✅ SO FUNKTIONIERT'S: Die Flamme erreicht bis zu 1300⁰C, wodurch die Wurzeln des Unkrauts innerhalb weniger Tage vertrocknen. Unkraut mit einem Abstand von ca. 3 cm behandeln
✅ LANGLEBIG: Das robuste Unkraut-Gerät kann dank des praktischen Haltegriffs bequem im Stehen verwendet werden & ist durch seine Langlebigkeit auch ideal für häufige Einsätze
✅ OHNE CHEMIE: Der Unkraut-Entferner mit Piezozündung für die gezielte Vernichtung von Unkraut arbeitet komplett ohne chemische Mittel & schont so den Garten & andere Pflanzen
✅ LIEFERUMFANG: Die Lieferung beinhaltet einen Verbrenner aus Edelstahl mit Piezozündung, 8 Butangas-Kartuschen & 1 Feuerzeug von "Vani" (wie abgebildet)
✔ ALLGEMEINES: Mit Heißluft-Power gegen Unkraut - 650°C Heißluftstrahl vernichtet jegliches Unkraut effektiv & dauerhaft
✔ WICHTIGES: Einzigartige Funktionsweise – Heißluftstrahl zerstört die Zellstruktur von Unkraut, Ohne Gaskartusche und frei von Chemie, Leistungsstarke 2.000 Watt
✔ BESONDERE MERKMALE: Kegeldüse zum einfachen, punktuellen & langfristigen Vernichten von Unkraut, Enorm kurze Aufheizzeit von weniger als 1 Minute
✔ ANWENDUNG: Griff abnehmbar und als Handgerät zu verwenden, Komfortables Handling dank einzigartigen Führungsrädern, Integrierte Kabelklemme und Führung für mehr Sicherheit, Ausklappbarer Standfuß zum sicheren Abkühlen des Geräts, Auch als Grill- & Kaminanzünder sowie zum Entfernen von Farben und Lacken anwendbar
GEGEN JEDES UNKRAUT: Der bis zu 1000° C heiße Unkrautreiniger vernichtet Klee, Löwenzahn und Co. auf Gehwegen, Beton und Mauerwerk – in wenigen Sekunden und ohne Rückstände.
SICHER ZÜNDEN: Die Piezozündung sorgt für eine sichere Nutzung des Flammenwerfers. Durch den Windschutz funktioniert auch in widrigen Bedingungen. Zudem sparen Sie dank des niedrigen Gasverbrauchs Kosten für den Nachschub.
ANGENEHM ARBEITEN: Dank des ergonomischen Griffs und nur 472 Gramm Gewicht liegt der Unkrautvernichter gut in der Hand. Mit 80 cm Länge erreichen Sie Unkraut am Boden, ohne sich dauernd schmerzhaft bücken zu müssen.
KOMPATIBEL: Wir liefern 4 Gaskartuschen gleich mit. Doch der Gasbrenner funktioniert mit allen Kartuschen mit Bajonettanschluss à 227 Gramm. Keine speziellen Flaschen nötig.
2 JAHRE GARANTIE: Unser Abflammgerät hält dank hochwertiger Verarbeitung und qualitativem Material (Edelstahl, Kunststoff). Darum bieten wir Ihnen 2 Jahre vollständige Garantie auf Ihren Gasbrenner.
Foliengewächshaus – immer frisches Gemüse und blühende Sommerblumen aus dem eigenen Gewächshaus
Sie sind ein leidenschaftlicher Hobbygärtner und spielen schon länger mit dem Gedanken, saftige Tomaten, knackige Salate und Radieschen oder exotische Blumen in eigener Regie anzubauen? In dem Fall ist ein Foliengewächshaus für Sie die perfekte Lösung. Viele Gemüsesorten und Blumen können Sie insbesondere aufgrund der klimatischen Gegebenheiten mit Frosteinbrüchen in unseren Regionen nicht im Freien aussäen. Denn die Jungpflanzen mögen es kuschelig warm und benötigen jede Menge Tageslicht. In einem Gewächshaus mit Folie finden sie optimale Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum.
In unserem Ratgeber lernen Sie die Funktionsweise und Vorteile eines Foliengewächshauses kennen. Wir erläutern Ihnen wie Sie Ihre Aussaat in dem geschützten Raum kultivieren können und beantworten wichtige Fragen zu diesem Themenkomplex. Sie erfahren, welche Gewächse zur Anzucht in dem praktischen Folienzelt geeignet sind. Zudem verraten wir Ihnen, wo Sie ein bedarfsgerechtes Produkt kaufen können und nennen Ihnen essenzielle Kaufkriterien.
Was ist ein Foliengewächshaus?
Ein Foliengewächshaus ist ein vollwertiges Gewächshaus, das an Stelle einer Auflage aus Glas, mit einer durchgängigen, stabilen und reißfesten Folie bespannt ist. Mit nur wenigen Handgriffen schaffen auch ungeübte Gartenfreunde mit einigen freundlichen Helfern den Zusammenbau in kurzer Zeit.
In einem Foliengewächshaus kultivieren Sie empfindliche, teils auch exotische Pflanzen sowie Gemüsesorten in geschützter, heller sowie warmer Umgebung. In den Häusern bildet sich aufgrund der Materialbeschaffenheit schnell ein Hitzestau, der jedoch beabsichtigt ist und den botanischen Bewohnern vor allem bei kühleren Temperaturen besonders nützlich ist.
Die praktischen Gewächshäuser mit Folie benötigen kein eigenes Fundament und Sie können die Jungpflanzen direkt in das gut gelockerte Erdreich einbringen. Zur Pflanzzeit im Frühjahr, meist Anfang Mai, setzen Sie Ihre Anzucht anschließend perfekt vorbereitet in den Garten. Auch Profis und Baumschulen und Gärtnereien vertrauen seit langem auf diese Form der Kultivierung.
Tipp: Alternativ zur Aussaat in dem auch als Tomatenhaus bezeichneten Gewächshaus ist auch eine Anzucht auf der Fensterbank möglich. In diesem Fall dürfen Sie jedoch keine üppige Ernte oder eine Vielzahl an Pflanzen erwarten, die unter der Folie problemlos erzielt wird. Zudem finden die Gewächse dort deutlich bessere Bedingungen und gedeihen erheblich kräftiger und schneller. Ursächlich dafür sind die optimale Lichtversorgung sowie eine konstante Wärme in einem Foliengewächshaus.
Welche Bestandteile gehören zu einem Foliengewächshaus?
Betrachtet man die einzelnen Teile eines Foliengewächshauses, werden irgendwie schnell Erinnerungen den guten, alten Urlaub in einem Zelt wach.
Grundkonstrukt aus Metall- oder Kunststoffstangen, die zusammengesteckt werden müssen
Reißfeste und witterungsbeständige Folie aus Polyethylen, zumeist mit Fenstern
Befestigungsmaterial wie Klemmen, Druckknöpfe und Reißverschluss
Oftmals ein Gitternetz zur Stabilisierung
Erdnägel oder Heringe zur Bodenbefestigung
In Ihrem Gewächshaus befinden sich in aller Regel Fenster, die für eine ausreichende Belüftung sorgen. Zum Öffnen und Schließen nutzen Sie die vorhandenen Optionen wie Druckknöpfe sowie Klett- und Reißverschlüsse, die Sie auch an den zumeist auf- und abrollbaren Eingangstüren vorfinden.
Gestaltet sich der Aufbau eines Foliengewächshauses schwierig?
Sowohl für erfahrene Gartenfreunde als auch für absolute Laien auf diesem Gebiet, stellt der Aufbau sicherlich keine sonderlichen Probleme dar. Stecken Sie die Metall- oder Kunststoffstangen ineinander und erschaffen so ein recht stabiles Grundkonstrukt. Spannen Sie nun unkompliziert die Folie über das Gerüst und fixieren diese mit den entsprechenden Klemmvorrichtungen oder Gitternetzen.
Zur Befestigung im Boden verwenden Sie die zumeist zum Lieferumfang zählenden Erdnägel oder heben einen schmalen Graben um das Foliengewächshaus aus. Darin bringen Sie die Folie ein und bedecken diese mit dem Aushub. Allerdings bietet Ihnen diese Variante bei stärkeren Windböen keine wirkliche Stabilität. Haben Sie sich für eine größere Variante entschieden, stecken Sie die Stangen in den Boden und verfahren Sie mit der Folie wie bei den kleineren Exemplaren. Im Übrigen werden die praktischen Häuser für Ihre Anzucht nicht beheizt. Der Verwendungszeitraum erstreckt sich in der Regel von Anfang März bis in den frühen Herbst hinein.
Gut zu wissen: Sobald Sie ein Gewächshaus, beispielsweise aus Glas, in Ihrem Garten errichten möchten, sollten Sie zuvor unbedingt mit Ihrer zuständigen Ordnungsbehörde Rücksprache halten. Nicht selten müssen Sie für diese Gebäudeform eine gesonderte Baugenehmigung beantragen. Dieses ist mit erheblichen Kosten verbunden und das Aufstellen kann seitens der Gemeinde- oder Stadtverwaltung sogar vollkommen untersagt werden. Bei einem Foliengewächshaus stellt sich diese Problematik nicht. Sie benötigen keine Genehmigung und können dieses ohne Rücksprach auf Ihrem Grund errichten. Planen Sie ein Gewächshaus mit Folienbespannung über 30 Quadratmetern, besteht in einigen Bundesländern allerdings eine Antragspflicht. Derartige Projekte werden jedoch in nahezu allen Fällen genehmigt.
Bei derartigen Tomatenhäusern sind Sie äußerst flexibel. Das geringe Gewicht der Materialien sowie der unkomplizierte Auf- und Abbau erlauben es Ihnen, Ihre mobile Neuanschaffung nach individuellem Bedarf rasch an einen anderen Standort zu verbringen. Sie profitieren darüber hinaus beim Kauf eines Gewächshauses mit Folie im Vergleich zu den Pendants aus Glas von deutlich niedrigeren Anschaffungskosten.
Extra-Tipp: Zum Lieferumfang zählt in den meisten Fällen eine leicht verständliche, oftmals auch bebilderte, Montageanleitung. Sofern Sie sich nach diesen Vorgaben richten, dürfte Ihnen der Aufbau Ihres Foliengewächshauses schnell und einfach von der Hand gehen. Andernfalls fragen Sie einfach Ihren Nachbarn oder einen Camper, die Ihnen sicherlich gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Für wen eignen sich Foliengewächshäuser?
Bekanntermaßen verfügen Folien über keine wirklich gute Isolierung. Aber genau dieser Umstand macht sie für die Anzucht von jungen Pflanzen zu einem wertvollen Partner. Die Sonne dringt ungehindert ein und erwärmt das Innere des Gewächshauses. Auch wenn außerhalb das Frühjahr noch einige Zeit auf sich warten lassen wird, empfinden die Sämlinge die angenehmen Temperaturen als Startschuss für den Beginn ihres Wachstums.
Ein Foliengewächshaus eignet sich aus diesem Grund für alle Gartenfreunde, die schon früh im Jahr mit der Anzucht beginnen und bereits im Mai die ersten blühenden Blumen ausbringen möchten. Für frisches Gemüse wie Tomaten und exotische Gemüsesorten, die in heimischen Gärten nur in extrem sonnigen Bereichen gedeihen, geht es mit dem Anbau im Mai los.
Empfehlung: In heißen Sommern kann sich ein Foliengewächshaus schnell in einen Brutkasten verwandeln. Vor allem bei Häuschen, die über keine gute Belüftung verfügen, kann sich dieser Umstand zu einem gärtnerischen Problem entwickeln. Stellen Sie in diesem Fall einen Ventilator im Inneren auf, der die heiße Luft nach einiger Zeit nach draußen bläst.
Welche Arten von Foliengewächshäusern gibt es?
Sie finden Foliengewächshäuser in diversen Ausführungen. Die meisten Modelle verfügen jedoch über leichte abgerundete Formen, damit die Folie sich leicht überziehen lässt und sich dabei nicht verheddert oder gar einreißt. Dabei stehen Ihnen grundsätzlich drei unterschiedliche Arten von Gewächshäusern mit bespannter Folie zur Auswahl, in denen Sie verschiedene Pflanzen und Gemüsesorten vorziehen können. Dabei handelt es sich um:
Tomatengewächshaus
Folientunnel
Mini-Gewächshaus mit Folienüberzug
Das Tomatengewächshaus
Tomaten lieben es zwar angenehm warm und trocken – jedoch mögen sie weder eine übermäßig intensive Sonneneinstrahlung noch zu viel Feuchtigkeit. Unter freiem Himmel lässt sich dieses jedoch nicht immer vermeiden. Ein Tomaten Gewächshaus ist ideal geeignet, um den Anbau der schmackhaften Früchte zu starten. Sie steigern aufgrund des konstant warmen Klimas die Erträge, verlängern die Erntezeit und schützen das gesunde rote Gemüse zudem noch vor Krankheiten.
Derartige Folienhäuser sind explizit für den Tomatenanbau konzipiert, wobei sich der einfache Aufbau ähnlich dem eines konventionellen Foliengewächshauses gestaltet. Gewächshäuser für Tomaten verfügen in der Regel über die Form und das Aussehen eines rechteckigen Schranks, der zumeist mit einer üppigen Höhe sowie einer ausreichenden Tiefe ausgestattet ist.
Da Ihre Tomaten in den nächsten Wochen in die Höhe wachsen, finden sie Tomatengewächshaus optimale Voraussetzungen. Auch Sie profitieren bei handelsüblichen Abmessungen von der Größe und können mehrere Jungpflanzen gleichzeitig anbauen.
Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass genügend Licht in das Häuschen einfallen kann, denn dieses ist für Ihre Tomaten lebenswichtig. Wählen Sie daher bevorzugt eine lichtdurchlässige Folie, die zusätzlich über einen hohen UV-Schutz verfügt. Des Weiteren ist eine optimale Belüftung ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen müssen. Daher sollte zumindest eine Seite des Tomatenhauses zu öffnen sein, sodass sich die durch hohe Temperaturen entstehende Verdunstung verflüchtigt und Sie frische Luft in den Raum bringen.
Zur optimalen Kontrolle von Luftfeuchtigkeit und Temperatur empfehlen wir Ihnen für Ihr Tomatengewächshaus den Einsatz eines Hygrometers sowie eines Thermometers. So haben Sie die beiden essentiellen Komponenten immer im Blick und können im Bedarfsfall individuelle Maßnahmen ergreifen.
Der Folientunnel
Mit einem Folientunnel besitzen Sie die einfachste Art der praktischen Gewächshäuser. Die Folienbahnen, die Sie in unterschiedlichen Längen erhalten, ziehen Sie unkompliziert auf die niedrigen Rundstäbe auf. Der Aufbau geht Ihnen sicherlich einfach von der Hand, sodass Sie weder fremde Hilfe noch Werkzeuge benötigen werden. Das gesamte Konstrukt setzen Sie nach dem Zusammenbau über Ihre ebenerdig ausgesäten Freilandpflanzen. In dem Tunnel Ihres Foliengewächshauses erwärmt sich die Luft schnell, sodass die Temperaturen im Inneren immer einige Grad über den Außentemperaturen liegen. Diesen Umstand empfinden Ihre Jungpflanzen als äußerst wohltuend.
Für Hobbygärtner erweist sich ein Foliengewächshaus Tunnel durchaus als äußerst vorteilhaft. Es ermöglicht Ihnen zum Beispiel die Pflanzenzucht schon zu Beginn des Frühjahrs zu beginnen, während die Aussaat im freien Feld erst 30 bis 40 Tage später erfolgen kann. Die klimatischen Bedingungen in dem Tunnel unterstützen Ihre Blumen und das Gemüse in deren Entwicklung und Sie können eine imposante Fruchtbildung erwarten. Die Pflanzen finden optimale Bedingungen und haben deutlich mehr Zeit für eine gesunde Entwicklung. Zudem sind die zarten Pflänzchen im Inneren auch vor plötzlich auftretendem Frost oder Schädlingen wie Schnecken bestens geschützt.
Wenn Sie in Ihrem Garten über ein großes Platzangebot verfügen, können Sie sich auch für einen begehbaren Foliengewächshaus Tunnel entscheiden. Dieser finden zwar vorrangig bei der professionellen Landwirtschaft Verwendung, erbringt Ihnen natürlich auch in Ihrem Freiluftidyll ebenfalls umfangreiche Vorzüge.
Das Mini Gewächshaus mit Folienüberzug
Mini Gewächshäuser funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie alle anderen Foliengewächshäuser auch: Einfallende Sonnenstrahlen erwärmen das Erdreich und werden als Infrarotstrahlen reflektiert. Diese verbleiben in den kleinen Aufzuchtstationen und erwärmen diese. In der Überdachung befinden sich prinzipiell mehrere kleine Löcher, sodass eine mögliche Überhitzung vermieden wird. Das Dach (ist zumeist klappbar) sollten Sie zur Belüftung der Jungpflanzen zwei Mal täglich öffnen.
Aufgrund der geringen Abmessungen sind die kleinen Häuschen mit Folienbespannung optimal für die Pflanzenanzucht auf Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder der Fensterbank geeignet. Auch darin können Sie bereits zu Beginn des Frühjahrs mit der Aussaat der ersten Pflanzen beginnen, die Sie später in Ihren Garten umsiedeln.
Gut zu wissen: Die Gewächshäuser im Miniaturformat zählen zu günstigsten Exemplaren in diesem Segment. Sie erhalten die Modelle in unterschiedlichen Ausführungen und können wärmeliebende Pflanzen wie einen Oleander oder Datura darin überwintern.
Foliengewächshäuser – was sind ihre Vor- und Nachteile?
Insbesondere der unkomplizierte Aufbau sowie die Option, bereits frühzeitig mit der Anzucht von Pflanzen und Gemüsesorten zu beginnen, machen Foliengewächshäuser zu einem beliebten Partner bei vielen Hobbygärtnern. Hochwertige, robuste und stabile Produkte sind darüber hinaus langlebig und witterungsbeständig. Die unterschiedlichen Größen erlauben Ihnen zudem individuelle Einsatzmöglichkeiten.
Die Eigenschaften der Folie sowie das geringe Gewicht können sich jedoch als nachteilig erweisen. Die Kunststoffbespannung ist anfällig für Beschädigungen und wird durch die UV-Strahlen mit der Zeit spröde. Allerdings ist der Austausch ebenso preisgünstig wie schnell erledigt. Das Konstrukt ist windanfällig und muss daher zwingend durch eine sorgfältige Verankerung gesichert werden.
Vorteile
Geringer Anschaffungswert und deutlich preisgünstiger als ein Gewächshaus aus Glas
Nach dem Ausbau umgehend einsatzklar
Begehbar und bequeme Pflege der Pflanzen gewährt
Einfacher Aufbau
Kein Fundament und somit keine aufwendigen Erdarbeiten erforderlich
Folie ist bruchsicher und wird zumeist selbst bei Hagelschlag nicht beschädigt
Können auch winterfest gemacht werden
Kein Pflegeaufwand
Umfangreiche Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich Form und Größe
Nachteile
Folie kann bei Kontakt zu Dornen oder spitzen Gegenständen schnell beschädigt werden
UV-Strahlung macht die Folie spröde und lässt sie altern
Ohne sichere Verankerung windanfällig
Algen oder Moos schmälern optischen Eindruck
Wo finde ich ein Gewächshaus mit Folie?
Foliengewächshäuser finden Sie in Baumärkten, in Gartencentern oder im Fachhandel für den Gartenbedarf. Saisonal bieten auch diverse Discounter die praktischen Aufzuchtstationen an, wobei Sie hier von einer eher geringeren Auswahlmöglichkeit ausgehen müssen.
Bevorzugen den Kauf im Geschäft vor Ort, profitieren Sie in aller Regel von einer kompetenten Beratung und können die unterschiedlichen Modelle und Ausführungen persönlich in Augenschein nehmen. Haben Sie sich schon für ein geeignetes Gewächshaus mit Folie entschieden, können Sie es sofort mitnehmen und umgehend Zuhause mit dem Gärtnern loslegen.
Wenn Sie den bequemeren Weg einschlagen, bestellen Sie Ihr Foliengewächshaus im Internet. Authentische Kundenrezensionen reflektieren Ihnen wichtige Erkenntnisse bezüglich der Eigenschaften und Funktionalität. So erfahren Sie bereits vor dem Kauf von möglichen Schwachstellen der Produkte und können sich für ein anderes Exemplar entscheiden. Sie profitieren von einem umfangreichen Sortiment und können die Gewächshäuser mit Folienbespannung optimal auf das Preis- Leistungsverhältnis hin vergleichen. Sie treffen Ihre Entscheidung vom Sofa aus und nach wenigen Tagen ist der Folientunnel oder das Tomatenhaus bei Ihnen angekommen. Stellen Sie Beschädigungen fest oder erachten Sie das Modell als für nicht geeignet, übersenden Sie das Gewächshaus innerhalb von 14 Tagen unkompliziert wieder retour.
Welche Hersteller bieten gute Folien Gewächshäuser an?
Es gibt zahlreiche Hersteller, die sich auf die Fertigung von Gartenequipment spezialisiert haben und verschiedene Ausführungen an Foliengewächshäusern in ihrem Portfolio führen. Wenn Sie in diesem Bereich noch nicht so versiert sein sollten, kann sich die Auswahl eines Produkts durchaus als schwierig erweisen. Zu Ihrer Orientierung stellen wir Ihnen einige Unternehmen vor, die auch viele Amazon-Käufer zufriedengestellt haben.
Outsunny
Sekey
Songmics
Gutgojo
Brast
Casa Pura
Dreamade
Jom
ShelterLogic
SunniY
Finether
Crocodile Trading Ltd.
Relaxdays
Dehner
Unerheblich, für welches Unternehmen Sie sich letztlich entscheiden – Sie sollten sich unbedingt über den Hersteller informieren und nötigenfalls Testresultate der Stiftung Warentest oder Öko Test nutzen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gewächshauses mit Folie achten?
Bevor Sie nun einen Folientunnel oder ein Gewächshaus mit Folie erwerben, stellen wir Ihnen einige wichtige Kriterien vor, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. Nutzen Sie die Informationen und finden Sie ein individuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen und Ihrem Bedarf entspricht.
Größe
Belüftung
Gewächshaus oder Folientunnel
Größe
Es ist durchaus sinnvoll, sich bereits vor dem Kauf für die richtige Größe zu entscheiden. Diese richtet sich nach dem Platzangebot für die Stell- bzw. Pflanzfläche im Haus oder Garten. Im Folgenden bringen wir Ihnen die unterschiedlichen Größenoptionen etwas näher:
Tiny (extrem klein): Für die Wohnung mit einer Fläche von 0,5 m²
XS: Für den Balkon mit einer Fläche von 1,0 m²
S: Für den Balkon oder die Terrasse mit einer Fläche von bis zu 2 m²
M: Für den Garten mit einer Fläche von bis zu 7 m²
L: Für den Garten mit einer Fläche von bis zu 12 m²
XL: Für den Garten mit einer Fläche von bis zu 20 m²
XXL: Für den Garten oder ein Feld mit einer Fläche von bis zu 30 m²
Belüftung
Wie Sie bereits erfahren haben, ist die richtige Belüftung Ihrer Sämlinge von elementarer Bedeutung. Fällt diese zu gering aus, müssen Sie damit rechnen, dass Sie Ihre Jungpflanzen nicht ausbringen können. Schlimmstenfalls stellen Blumen und Gemüse das Wachstum ein. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass das Foliengewächshaus möglichst über viele Löcher und anderweitige Lüftungseinrichtungen verfügt. Da sich die Häuser, im Vergleich zu Gewächshäusern aus Glas oder Kunststoff, deutlich stärker und langanhaltender aufheizen, staut sich die Hitze schädigt Ihre Sämlinge.
Gewächshaus oder Folientunnel?
Auch dieses Kriterium sollte bei Ihren Planungen eine wichtige Rolle spielen. Je nachdem, welche Pflanzen Sie anziehen möchten, sollten Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden. So wählen Sie ein tatsächlich bedarfsgerechtes Exemplar aus.
Ein Folientunnel ist ideal geeignet, sobald Sie eine Vielzahl junger Gemüsepflanzen in Ihre Beete im Freien ausbringen möchten. Sie starten mit der Anzucht deutlich früher im Gewächshaus mit Tunnel und die Pflanzen werden in dem Haus prächtig gedeihen. Anschließend können Sie diese ohne ein besonderes Risiko an ihrem neuen Standort einsetzen.
Möchten Sie Sämlinge selbst ziehen, ist ein kleines Foliengewächshaus von 4 bis 10 Quadratmetern eine gute Lösung. Sie finden darin ausreichend Platz, um die Saatpflanzen auf Tischen oder Regalen zu platzieren. War die Anzucht erfolgreich und die Aussaat ist erfolgt, können Sie im Mai bereits Tomaten in dem Haus pflanzen.
Was kostet ein Foliengewächshaus?
Die Preise für derartige Gewächshäuser variieren je nach Hersteller und Größe. Kleinere Modelle erhalten Sie schon für rund 30 bis 50 Euro. Entscheiden Sie sich für eine Ausführung im mittleren Preissegment, müssen Sie mit einer Investition zwischen 90 und 170 Euro rechnen. Schon in diesem Bereich dürfen Sie bei vielen Folienhäusern bereits eine exzellente Qualität erwarten. Ab rund 300 Euro beginnt die Luxusabteilung. Die exklusiven Produkte sind stabil, wetterfest, langlebig und bieten ein umfangreiches Platzangebot.
Wir empfehlen Ihnen, sich nicht für das erstbeste Tomatenhaus zu entscheiden. Sämtliche Materialien sollten hochwertig sein, so dass Sie lange Freude an Ihrem Foliengewächshaus haben werden. Wählen Sie minderwertige Werkstoffe, müssen Sie möglicherweise nach kurzer Zeit eine neue Folie oder Ersatzstreben nachlaufen. In diesen Fällen hätten Sie sicherlich kein lohnenswertes Investment getätigt.
Was ist der optimale Standort für ein Gewächshaus mit Folie?
Wählen Sie bevorzugt einen hellen Standort, an dem das Foliengewächshaus viel Tageslicht einfangen kann. Damit die Häuser nicht permanent in praller Sonne stehen, wäre ein Baum als Schattenspender ideal. Allerdings sollte dieser nicht in direkter Nähe zu dem Gewächshaus stehen, da er ansonsten die Folie mit Blättern, Laub und Pollen verunreinigt oder durch herabfallende Zweige zerstört wird. Auch die Nähe von Sträuchern oder Hecken sollten Sie beim Aufstellen des Foliengewächshauses meiden.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass deren Zweige bei einem Windstoß die Folie beschädigen. Achten Sie vor allem auf einen ordentlichen Windschutz, denn die Seitenflächen blähen sich bei einer Böe schnell wie ein Segel auf – und Ihr Gewächshaus fliegt durch den Garten. Um dieses zu verhindern, sorgen Sie für eine sichere und stabile Bodenverankerung.
Für Sie sollten Gewächs- und Tomatenhaus und Folientunnel gut und unkompliziert erreichbar sein. Daher wählen Sie im Idealfall einen kurzen Weg für den Zugang aus.
Welche Pflanzen kann ich in einem Foliengewächshaus anziehen?
Wenn Sie Gemüse, Jungpflanzen und Kräuter vorziehen und eine schnelle, üppige Ernte erzielen möchten, gibt es zahlreiche Pflanzen, die Sie in einem Foliengewächshaus oder einem Folientunnel kultivieren können:
Erdbeeren (wenn Sie eine frühe Ernte bevorzugen)
Exotische Obst- und Gemüsesorten (Aubergine, Physalis)
Bereits in den letzten Herbsttagen sollten Sie Ihr Gewächshaus mit Folie für den nahenden Winter vorbereiten. Zunächst inspizieren Sie das Pflanzenhaus hinsichtlich möglicher Beschädigungen an dem Konstrukt sowie an der Außenhaut. Da das Haus einige Monate lang unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt war, können sich durchaus Risse an den Streben zeigen, die Sie vor dem Frost instand setzen müssen. Dazu finden Sie im Fachhandel entsprechende Spezial Klebebänder. Sollten Sie an der Folie größeren Schaden feststellen, die durch das Einschlagen der Erdnägel gerne in Bodennähe auftreten, sparen Sie sich die Reparatur und erwerben lieber eine neue Kunststoffhaut für wenig Geld.
Wenn Sie Ihr Foliengewächshaus winterfest machen, bedarf es zuvor einer gründlichen Reinigung. Umwelteinflüsse wie Staub, Regen und Laub hinterlassen auf der Folie sichtbare Spuren. Zur Pflege verwenden Sie warmes Wasser und einen handelsüblichen Haushaltsreiniger, den Sie mit einem Mopp oder ein Tuch aufbringen. Anschließend spülen Sie die Lauge mit einem Gartenschlauch ab. Achten Sie zuletzt darauf, dass Türen und Fenster des Hauses wirklich dicht sind. Andernfalls finden Nager und Schädlinge schnell einen Weg ins Innere.
Können in meinem Tomatenhaus auch Pflanzen überwintern?
Zwar können Sie einige Modelle auch mit einer Heizung ausstatten, um es für die Pflanzen kuschelig warm zu halten. Allerdings ist das Heizen Ihres Foliengewächshauses aufgrund der kaum existierenden Isolierung nicht wirklich sinnvoll. Dennoch ist die Überwinterung einiger robusten Kübelpflanzen in dem Haus durchaus angebracht. Diese sind zumeist frostverträglich, würden jedoch in Ihrem Garten mit übermäßige Nässe versorgt. Vor allem in Wintern mit längeren Frostperioden schadet den Gewächsen zu viel Feuchtigkeit, da sie zu der Zeit das Wachstum ruht und eher spärliche Wassergaben bevorzugen.
Haben Sie Ihr Gewächshaus mit Kunststoffhaut winterfest gemacht, ist dieses zudem auch als Lagerstätte für frostunempfindliche Töpfe und ähnliche Gefäße geeignet. So schaffen Sie Platz und können die Behältnisse im folgenden Frühjahr wieder unbeschadet verwenden.
Foliengewächshaus selber bauen – so geht`s
Alternativ zum Kauf eines Foliengewächshauses können Sie es auch selbst herstellen. Sie sind hinsichtlich Abmessungen in Höhe und Tiere flexibel. Das Holz- oder Metallkonstrukt ist in wenigen Stunden zusammengebaut. Die benötigten Elemente für die Streben erhalten Sie im Baumarkt. Für eine lange Lebensdauer sowie eine insgesamt bessere Qualität entscheiden Sie sich unbedingt für hochwertige Materialien.
Besonderer Tipp: Bei der Folie sollten Sie in jedem Fall hohe Maßstäbe anlegen. Zwar können Sie diese in Baumärkten zu deutlich günstigeren Preisen erwerben. Doch diese Produkte sind zumeist lediglich zur Abdeckung konzipiert und entsprechen keinesfalls den Anforderungen Ihrer Pflanzen. Wählen Sie daher unbedingt eine spezielle Gewächshausfolie für die Eindeckung Ihrer eigenen Anzuchtstation.
Bevor Sie das Gewächshaus aufstellen, sollte die Bodenoberfläche am Stellplatz möglichst eben sein. So kann es auch mal kräftiger regnen, ohne dass sich Wasser im Inneren ansammelt. Stecken Sie auch das Areal ab, auf dem das Haus künftig stehen wird. Dadurch erhalten Sie schon einen ersten Eindruck, inwieweit Ihr Foliengewächshaus sich in die übrige Gartengestaltung integrieren wird. Folgende Utensilien benötigen Sie:
Zollstock zur Vermessung der Fläche
Pfähle und eine Richtschnur
Spaten
Schubkarre
Schaufel
Lange Wasserwaage
Inwieweit Sie diesen Aufwand überhaupt betreiben möchten, ist natürlich Ihre Entscheidung. Wenn Sie sich für ein handelsübliches Foliengewächshaus entscheiden, müssen Sie dieses nur noch in wenigen Arbeitsschritten zusammenbauen. Zudem sind die vollständig bestückten Versionen im Vergleich zur DIY-Methode nur unwesentlich teurer. Darüber hinaus ersparen Sie sich die Planung sowie die gesamte Vorbereitung und können die Häuser sofort in Ihrem Garten einsetzen.
Wie fühlt es sich an ein Folien-Gewächshaus zu haben, dass viel stabiler ist, besser Wind und Wetter trotzt und eine langlebigere Folie hat? Das dank erheblich mehr Stahlverstrebungen und größerer Rohrdicke extra stabile BRAST Folien-Gewächshaus bietet reichlich Platz für die Aussaat, An- und Aufzucht von Obst, Gemüse und Pflanzen. Diese werden optimal vor Wind, Regen, Hagel, Schnee, Sonneneinstrahlung geschützt, durch die Spezial-Gitternetzfolie wird das Wachstum optimal gefördert
Die Modelle 2021 haben wir zusätzlich mit 4 Metall-Erdankern (Modell 3x8m sogar 6) ausgestattet, sodass Sie die Häuser sicher und fest im Erdreich fixieren können. Zudem ist unsere nochmals verbesserte Folie mit 175g/m2 um 25% dicker als die Standardfolie vieler Mitbewerber und hält so durch seine bessere Qualität Umwelteinflüssen noch besser Stand
Wir verwenden erheblich mehr Stahlverstrebungen als andere Modelle: Um das Dach zu stabilisieren, haben wir zusätzliche Längs-Rohre und zusätzliche Dachstabilisatoren verbaut; zudem verwenden wir zusätzlich Längs- und Querstreben bei Tür und Hinterwand
Deutschlands härtestes Testmagazin TESTBILD hat uns die Auszeichnung TOP MARKE GARTEN 2019 mit 5 Sternen für unsere BRAST Folien-Gewächshäuser verliehen, dies in Bezug auf Qualität, Langlebigkeit, Funktionalität. Design, Nachhaltigkeit und Preis/Leistung. Aufgrund der neuerlich verbesserten Folie sind wir zudem 2021 mit 5 Sternen (Langlebigkeit) wieder auf Platz 1 gelandet!
Technische Daten: Beidseitig feuerverzinkte Stahlrohre mit Rohr-Ø 25mm bei 0,65mm Dicke 6 aufrollbare Fenster 35x35cm; mit Klettverschluss verschließbar Türgestänge-Maße 174x105cm Gitterschutzfolie 175g/m2 aus 100% Polypropylen 4 Erdanker, Länge 30cm (davon 25cm ins Erdreich) Maße: Breite 2m x Länge 3m x Höhe 2m, Grundfläche 6qm Gewicht ca. 30kg Zusätzliche Verstrebungen: 2 durchgehende Längsrohre, 3 Dachstabilisatoren, 4 Längs- und 2 Querstreben bei Tür und Hinterwand
Im Winter kann das Gewächshaus als Frost- und Niederschlag Schutz, sowie als Wärmespeicher genutzt werden. Mit dem Gewächshäuser kann der Anbau von Pflanzen rleichtert und das Wachstum fördert werden, indem sich die Luft im Innenraum erwärmt
Das Foliengewächshaus aus UV-beständigem PE(140g/㎡) mit Reißverschlüssen schützt Gemüse, Blumen und Setzlinge vor Kälte, Wind usw.
Der Rahmen des Tomatenhaus besteht aus mit Kunststoff beschichteten Eisenrohren. An den Seiten befinden sich diagonale Stäbe, die eine dreieckige Struktur bilden. Der Durchmesser der Rohre beträgt etwa 16mm und die Wandstärke beträgt 0,4 mm. Die Rohre sind damit sehr stark und stabil
Unser Gewächshaus Foliengewächshaus besitzt eine optimale Dachform, wobei sich kein Wasser auf der Oberfläche sammeln kann. Dadurch wird der Druck auf die Konstruktion stark reduziert. Einfache Montage und Demontage, leicht zu tragen und aufzubewahren es nicht in Gebrauch ist
Zwei Fenster mit Fliegennetzen und große Tür mit Reißverschluss für optimale Belüftung. Darüber hinaus enthält das Paket Erdnägel und Windseile
Mit dem Gewächshäuser kann der Anbau von Pflanzen rleichtert und das Wachstum fördert werden, indem sich die Luft im Innenraum erwärmt.
Das Foliengewächshaus aus UV-beständigem PE(140g/㎡) mit Reißverschlüssen schützt Gemüse, Blumen und Setzlinge vor Kälte, Wind usw.
Der Rahmen ist aus pulverbeschichteten Metallrohren ausgestattet und sehr rostbeständig. Der Durchmesser des Rohrrahmens ist ca. 16mm und alle Rohren sind 0,4 mm stark, sehr robust und stabil.
Im Lieferumfang sind auch Heringe enthalten. Für die Stabilität des Produkts, setzen Sie die Heringe so tief wie möglich in den Boden ein.
Zwei Fenster mit Fliegennetzen und große Tür mit Reißverschluss für optimale Belüftung. Einfache Montage und Demontage, leicht zu tragen und aufzubewahren es nicht in Gebrauch ist.
Begehbarer Gewächshaus: Die Folienabdeckung des Gewächshauses kann das Sonnenlicht perfekt absorbieren und schutz vor starken ultravioletten strahlen, damit Ihre Pflanzensetzlinge gedeihen können, und das spitze Dach ist so konzipiert, dass es Wasseransammlungen verhindert
Robust und Langlebig: Hochwertige Rohre für lange Lebensdauer und hohe Qualität, 12 Fächer verteilt auf 2 Seiten für eine gute Sortierung Ihrer Pflanzen
Zusätzlicher Schutz: Der Gewächshaus ist mit Erdnägeln ausgestattet, die an der Oberseite an 4 Stellen mit Drähten befestigt werden können, was dem Gewächshaus zusätzliche Stabilität verleiht
Fern vor Gefährdungen: Schützen Sie Ihre Blumen, Tomaten, Gurken und andere Pflanzensetzlinge einfach im Gewächshaus vor Insekten und Vögeln und schützen Sie sie vor Wind, Regen
Einfache Installation: Dieses Tomatengewächshaus ist einfach aufgebaut und kann mit wenigen Handgriffen gemäß der Anleitung installiert werden
Ein Paradies für Pflanzen: Die Sonne scheint durch die Abdeckung und bietet eine warme und feuchte Umgebung. Hält Insekten und Kleintiere fern. Ihre Tomaten, Gurken und Auberginen wachsen in diesem 170 cm hohen Foliengewächshaus optimal. Das Sekey-Tomaten-Anbauhaus schafft perfekte Bedingungen für den Anbau von Tomaten, Paprika, Salat, Chilischoten, Auberginen, Melonen und vielem mehr.
Stabil, robust und sicher: Die doppelte Verarbeitung aus Polyester sorgt für eine lange Nutzungsdauer. Die umweltfreundlichen 0,5 PP-Stecker sind ungiftig, robust und langlebig. Die verzinkten Metallrohre haben einen Durchmesser von 16 mm und eine Wandstärke von 0,32mm. Die Metallstangen an den Seiten und im hinteren verstärken den Rahmen und sorgen für Stabilität. Die zwei zusätzlichen Metallstangen an der Oberseite verhindern die Ansammlung von Wasser.
140g/m² weißer PE-Überzug: Korrosionsbeständig, langlebig und robust. Die weißen Gitter verstärken die Struktur und machen sie widerstandsfähiger und abriebfest. 100% wasserdicht und sicher gegen UV-Strahlen, damit Ihre Pflanzen und Blumen mehr Sonnenlicht absorbieren können, für ideales Wachstum. Das Rolltor mit Reißverschluss bietet einen einfachen Zugang und eine geschirmte Belüftung für optimale Luftzirkulation.
Ein Garten mit festem Stand: Unser Sekey-Tomatengewächshaus wird für einen festen Stand mit den mitgelieferten 8 Erdnägeln im Boden verankert. Dieser einfach zu montierende Sekey-Schuppen schützt Ihre Pflanzen vor Wind (bis eine Windgeschwindigkeit von 50km/h) und Regen. Sie können das ganze Jahr über frisches Gemüse und gesunde Blumen genießen.
Verpackungsinhalt: Ein Tomatenhaus, eine robuste PE-Abdeckung, ein Rolltor, 8 Erdnägel für zusätzliche Stabilität und eine Anleitung.
ABMESSUNGEN: 300CM L x 200CM B x 200CM H. Genießen Sie eine Oberflache von 6 qm, um Ihre Plantage zu wachsen!
UV-SCHUTZ UND MESH-RESISTANT COVER: 100% UV-Schutz zum Schutz Ihrer Pflanze vor UV-Strahlung oder Frost für ein besseres Wachstum in jeder Jahreszeit!
LANGE LEBENSDAUER: Unser Gewächshaus besteht aus 19 mm Stahlrohren und verwendete eine feuerverzinkte Oberflächenbehandlung gegen Korrosion für unseren Stahlrahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen im frühen Frühling vor Regen, Wind, leichtem Schnee, Hochwasser oder Frost geschützt sind.
EINFACH ZU MONTIEREN: Das begehbare Gewächshaus ist sehr einfach zusammenzustellen und auch tragbar. Es kann in weniger als einer Stunde erledigt werden.
ROLL-UP ZIPPER TÜR + FENSTER: Unser Walk-In Tunnel Gewächshaus mit Roll-up-Reißverschluss Tür und Fenstern, die Licht und Luft eindringen lassen, beide sind großartig für die Kontrolle der Temperatur dieses Gewächshauses aber auch Schädlingsbekämpfung dank seiner Anti Moskitonetz.
Bogendach Gewächshaus aus robustem, pulverbeschichtetem Stahlrahmen; hohe Stabilität durch Bodenrahmen und Verschraubung
Eine Rolltüre mit Reißverschlüssen am Eingang bietet einen bequemen Zugang; die Folie besteht aus netzverstärktem PE
Jeweils 3 Fenster mit Fliegengitter an den Längsseiten sorgen für eine optimale Belüftung des Foliengewächshauses
Maße (BxTxH): ca. 200 x 300 x 200 cm; Maße Fenster (BxH): ca. 45 x 38 cm; Maße Tür (BxH): ca. 120 x 160 cm; Gewicht: ca. 12 kg
Schrauben und Montageanleitung für den Aufbau werden mitgeliefert; Hinweis: Die Farben auf den Bildern können je nach Monitoreinstellung von den tatsächlichen Farben abweichen.
Akku Motorsäge – Sägearbeiten im Garten ohne Strom und Emissionen
Wenn Ihnen das Schneiden kleiner Bäume, schwer zugänglicher Äste oder dichter Sträucher per Hand zu mühsam oder aufwendig ist, dann sollten Sie über die Anschaffung einer Akku Motorsäge nachdenken. Unabhängig von Benzin und Strom werkeln Sie mit den praktischen, kabellosen Helfern überall in Ihrem Garten oder Haus und erledigen viele praktische Dinge. Dank einer optimierten Akku-Technologie können Sie über einen längeren Zeitraum Ihre Arbeiten mit den Geräten verrichten, ohne nervige Pausen einlegen zu müssen.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die Akku Motorsäge bietet und lernen die Funktionsweise der Geräte kennen. Wir geben Ihnen nützliche Tipps rund um das Thema und beantworten häufig gestellte Fragen. Des Weiteren präsentieren wir Ihnen wichtige Kaufkriterien, stellen Ihnen einige Hersteller vor und verraten Ihnen, wo Sie ein gutes und bedarfsgerechtes Produkt kaufen können.
Was ist eine Akku Motorsäge?
Im Gegensatz zu einer elektrischen, stromabhängigen Motorsäge benötigen Sie während des Betriebs mit einer Akku Motorsäge keine Steckdose und müssen keine Kabel aneinanderreihen, um in die hinteren Bereiche Ihres Gartens zu gelangen. So vermeiden Sie Stolperfallen, müssen keinen Kabelsalat entwirren und laufen auch nicht Gefahr, die Stromverbindung versehentlich zu durchtrennen. Während Sie bei benzinbetriebenen Produkten mit lästigen und schädlichen Abgasen zu kämpfen haben, arbeiten die auch als Akku Kettensägen bezeichneten Modelle sehr leise und nahezu emissionsfrei.
Viele Hersteller sind darauf bedacht, Ihnen den Umgang mit den Akku Motorsägen so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie profitieren daher insbesondere bei kleineren Schnitten und Holzarbeiten von einem hohen Komfort sowie einer unkomplizierten Bedienung. Dank der zumeist ergonomisch geformten Griffe sowie des geringen Gewichts liegen die Ausführungen gut in der Hand, sodass auch Sie auch einem Anfänger bedenkenlos die ersten Schnittversuche überlassen können. Mit der Ölung der Kette müssen Sie sich bei den meisten Modellen ebenfalls nicht beschäftigen, da dieses automatisch erfolgt. Lediglich der passende Schmierstoff muss unbedingt regelmäßig nachgefüllt werden, um eine ordnungsgemäße Funktion aufrecht zu erhalten.
Welche Alternativen gibt es zu einer Akku Motorsäge?
Wie bereits angesprochen, stehen Ihnen zwei Alternativen zu den handlichen Sägen mit Akku zur Verfügung:
Benzin Motorsäge
Elektrische Motorsäge mit Kabel
Benzin Motorsäge
Benzinbetriebene Motorsägen kommen aufgrund ihrer Leistungsstärke bevorzugt in der professionellen Forstwirtschaft zum Einsatz. Problemlos können Sie damit, dank der längeren Schwerter, auch größeren Bäumen mit einem üppigen Durchmesser zu Leibe rücken. Zwar sind die Geräte stromunabhängig, doch Sie müssen immer einige Liter des passenden Bezingemischs vorrätig halten. Darüber hinaus verfügen die Benzinsägen über ein beachtliches Gewicht, das Sie bei längerer Arbeit in Ihrem Garten spüren werden. Ferner sollten Sie die Abgase sowie den hohen Geräuschpegel keinesfalls unterschätzen. Für Hobbygärtner sind derartige Produkte eher nicht empfehlenswert.
Elektrische Motorsäge mit Kabel
Wenn Sie in Ihrem Garten einen sehr großen Baumbestand gepflanzt haben, könnte auch eine kabelgebundene elektrische Kettensäge für Sie infrage kommen. Auch diese Produkte verfügen über jede Menge Power und eignen sich ebenfalls für gröbere Holzarbeiten. Allerdings liegt das Gewicht der Ausführungen vielfach über dem der praktischen kleinen Motorsägen. Außerdem sind Sie immer auf eine Stromquelle angewiesen, sodass Ihre Flexibilität erheblich eingeschränkt ist. Der Einsatz in einem weitläufigen Gelände ist zudem an eine Verbindung mehrerer Verlängerungskabel gekoppelt. Es besteht dabei immer das Risiko, dass Sie eines davon durch Unachtsamkeit durchtrennen oder sich in dem Kabelsalat verheddern.
Für wen eignet sich eine Akku Motorsäge?
Prinzipiell eignen sich die kleinen Motorsägen vorrangig für die private Verwendung im Garten oder Haus. Die akkubetriebenen Elektro Sägen sind schnell gestartet und sofort einsatzklar, ohne Ihren Nachbarn mit übermäßigem Lärm zu belästigen. Vor allem beim Sägen von dünnen oder jungen Bäumen, kleinen bis mittelstarken Ästen oder bei einfachen Holzschnitten spielen die Akku Motorsägen rasch ihre Vorzüge aus. Wenn Sie Brennholz für den Kamin in Ihrem Haus benötigen, schneiden die Geräte dieses ebenso perfekt auf das gewünschte Maß.
Im Vergleich zu den kabelgebundenen oder mit einem Verbrennungsmotor funktionierenden Pendants weisen die Motorsägen mit Akku eine deutlich geringere Leistungsstärke auf. Dieses ist vor allem auf die niedrige Geschwindigkeit der Kette sowie die geringere Schwertlänge zurückzuführen. Für Profis, wie beispielsweise Förster oder Waldarbeiter, kommen die kleinen Akku-Sägen daher selten in Betracht.
Tipp: Wenn Sie mit einer Akku Motorsäge hantieren, müssen Sie unbedingt eine geeignete Schutzkleidung tragen. Schnittfeste Arbeitshandschuhe sind ebenso unverzichtbar wie geeignete Sicherheitsschuhe. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus, einen Gehörschutz sowie einen Schutzhelm zu benutzen. Mit diesem Equipment sind Sie optimal ausgerüstet, sodass das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert wird.
Was sind die Vor- und Nachteile Motorsäge mit Akku?
Sobald Sie beispielhaft eine hochwertige Husqvarna Motorsäge mit Akku verwenden, werden Sie schnell die Vorzüge gegenüber weniger guten Produkten erkennen. Die Geräte arbeiten leise und Sie profitieren vom Einsatz in den verschiedenen Arbeitsbereichen rund um das Haus, im Garten oder auf einer Baustelle. Haben Sie erst einmal mit diesen kräfteschonenden Akku Motorsägen Holzarbeiten durchgeführt, verzichten Sie sicherlich künftig minderwertige Sägen sowie auf eine Axt oder die handelsübliche Gartenschere.
Doch auch im Vergleich zu den verwandten Benzin- und Elektrokettensägen mit Kabel verfügen die praktischen Modelle über umfangreiche Vorteile. Allerdings möchten wir Ihnen daneben die etwas weniger positiven Aspekte natürlich nicht verschweigen:
Vorteile
Geringeres Gewicht und ergonomische Griffe – somit einfache und komfortable Bedienung
Keine lästigen Kabel – daher keine zusätzliche Gefahrenquelle
Für vielfältige, kleinere Holzarbeiten konzipiert
Auch für Laien bedenkenlos geeignet
Keine zusätzlichen Kosten für Benzin
Geringer Pflege- und Wartungsaufwand
Preisgünstiger in der Anschaffung
Unabhängig von Kraftstoffen oder einer Stromquelle einsetzbar
Umgehend startklar
Unbegrenzte Reichweite
Nachteile
Begrenzte Nutzungsdauer durch Akku-Betrieb
Geringere Schnitt- und Sägeleistung – daher für Profis eher nicht geeignet
Teilweise Probleme beim Sägen von Hartholz
Bei übermäßiger Feuchtigkeit nicht einsetzbar
Wie funktioniert eine Teleskop Akku Motorsäge?
Neben den kleinen Motorsägen gibt es noch die die Variante einer Akku Teleskopmotorsäge. Beide Ausführungen unterscheiden sich nicht sonderlich in der Funktionsweise. Allerdings verfügen die Teleskop-Sägen über einen Führungsholm, den Sie flexibel bis auf die gewünschte Höhe ausziehen können. Daher liegt das Einsatzgebiet bevorzugt in höheren Regionen, beispielsweise in Baumkronen.
Sie können die Modelle bequem mit einer Hand bedienen und dabei auch schwer zugängliche Bereiche bearbeiten. Sie benötigen keine Leiter mehr, die Sie andernfalls regelmäßig und umständlich verschieben müssen.
Gut zu wissen: Mit einer Teleskop-Säge arbeiten Sie ständig über Kopf, sodass Sie einen deutlich höheren Kraftaufwand als bei den klassischen Akku Sägen betreiben müssen. Zudem ist es ratsam, die Aufgaben keinem Laien anzuvertrauen, denn der Umgang mit den Geräten bedarf einer gewissen Erfahrung.
Wie ist eine Teleskop Akku Motorsäge aufgebaut?
Am unteren Ende des zuvor beschriebenen Führungsholms ist der Akku verbaut, der die Motorsäge mit der nötigen Power versorgt. Im oberen Bereich liegen der Antrieb sowie das Sägeschwert, mit dem Sie die Arbeiten durchführen können.
Welche Sicherheitseinrichtungen gibt es bei einer Motorsäge mit Akku?
Achtung! Bevor Sie sich zum Kauf einer Akku Motorsäge entscheiden, sollten Sie sich verinnerlichen, dass derartige Produkte einige Tücken und Gefahren in sich bergen. Daher lassen Sie niemals den Sicherheitsaspekt außen vor. Bei grober Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit kann es schnell zu Unfällen mit gravierenden gesundheitlichen Schäden kommen. Lesen Sie unbedingt die Vorgaben der Hersteller und folgen Sie den Angaben. Sobald Sie unsicher sind, fragen Sie einen Experten oder erweitern Sie Ihr Wissen. Nur so ist letztlich eine ausreichende Arbeitssicherheit gewährt. Defekte oder mangelhaft funktionierende Sicherungseinrichtungen sollten Sie umgehend austauschen.
Um Ihnen ein dauerhaft sicheres Arbeiten mit Ihrer Akku Kettensäge zu ermöglichen, stellen wir Ihnen nun unverzichtbare Sicherheitsvorrichtungen vor:
Kettenbremse
Bei Arbeiten mit Ihrer Akku Motorsäge kann es bei einem Kontakt mit der oberen Hälfte der Schienenspitze und dem zu sägenden Holz zu einem nicht ungefährlichen Rückschlag kommen. Dabei wird die Schienenspitze nach oben gerissen und die Säge wird mit ungeheurer Wucht in Richtung Ihres Gesichts geschleudert. Der so genannten Kick-Back ist ein häufiger Grund für lebensbedrohliche Unfälle. Um das Verletzungsrisiko nahezu auszuschließen, greift die Funktion der Kettenbremse. Sie stoppt in Kombination mit dem vorderen Handschutz beim Zurückschlagen Motor und Kette in Bruchteilen von Sekunden und verhindert zugleich ein Nachlaufen Ihrer kleinen Motorsäge.
Ehe Sie also loslegen, müssen Sie unbedingt die Funktionstüchtigkeit dieser elementaren Sicherheitsvorrichtung überprüfen.
Gashebelsperre
Wenn Sie beim Kontakt mit Ästen mit Ihrer akkubetriebenen Motorsäge versehentlich Gas geben, können schwerwiegende Folgen entstehen. Die Gashebelsperre verhindert diese unbeabsichtigte Aktion und sorgt dafür, dass Sie nur nach deren Aktivierung den Gasgriff bewegen können. Sie finden diese Einrichtung zumeist am oberen Teil des hinteren Handgriffs.
Kettenfangbolzen
Während des Betriebs sind auch Sägeketten von Akku Motorsägen recht hohen Belastungen ausgesetzt. Reißt die Kette, so hat dieses nicht selten ein Umschlagen in Richtung des Nutzers zur Folge. Damit sind oftmals schwerwiegende Verletzungen verbunden. Aus diesem Grund verfügen alle modernen Ausführungen über einen Kettenfangbolzen, die das Zurückschlagen der Kette verhindern. Zumeist sitzt die Vorrichtung auf der Gehäuseunterseite unterhalb der Sägeschiene. Der Bolzen besteht in der Regel aus Aluminium und ist austauschbar. Prüfen Sie vor jedem Start Ihrer kleinen Akku-Säge, ob dieser vorhanden ist und wirklich festsitzt.
Krallenanschlag
Der Krallenanschlag dient Ihnen zur Unterstützung bei den Sägearbeiten. Sie verfügen dadurch über die Möglichkeit, die Säge auf dem Schnittgut zu fixieren, sodass ein unkontrolliertes Abrutschen nahezu unmöglich ist. Die Sicherheitsvorrichtung sollte fest mit Ihrer Akku Motorsäge verbunden sein. Sobald Sie eine Lockerung bemerken, müssen Sie die Befestigungsschrauben umgehend nachziehen.
Handschutz
Alle handelsüblichen Akku Kettensägen sind mit einem Handschutz im vorderen Bereich sowie am hinteren Griffstück ausgerüstet. Während der vordere Schutz, wie bereits beschrieben, Sie vor dem Kick-Back schützt, dient der hintere Handschutz zum Schutz vor umherfliegenden Holzstücken.
Kettenschutz
Die aus Kunststoff hergestellte Haube bringen Sie beim Zusammenbau Ihrer Akku Motorsäge vollständig über das Schwert an. Die Sicherheitsvorkehrung schützt Sie als Benutzer vor Verletzungen, wenn Sie zum Beispiel in die ungesicherte Kette fallen. Zudem verhindert der Kettenschutz Verunreinigungen der Säge und stellt eine gute Transportsicherung dar.
Worauf muss ich beim Kauf einer Akku Motorsäge achten – was sind die Kriterien?
Sobald Sie sich umfassend mit den Sicherheitsbedingungen auseinandergesetzt haben, sind Sie schon einmal gut vorbereitet. Damit Sie tatsächlich eine bedarfsgerechte Akku Motorsäge finden, präsentieren wir Ihnen zur Orientierung wichtige Kaufkriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Schwertlänge
Gewicht
Kettengeschwindigkeit
Lautstärke
Automatische Kettenölung
Akku
Schwertlänge
Von der Schwertlänge Ihrer Motorsäge ist es abhängig, über welchen maximalen Durchmesser das Holz verfügen darf, das Sie bearbeiten möchten. Bei kleineren Holzarbeiten, wie das Sägen von dünnen Ästen, Brettern oder Kaminholz ist eine Länge von 25 Zentimetern völlig ausreichend. Werkeln Sie an dickerem Holz, sollten Sie sich für eine Schwertlänge von mindestens 30 Zentimetern entscheiden.
Haben Sie sich beispielsweise für eine Schwertlänge von 25 Zentimetern entschieden, können Sie mit Ihrer Akku Kettensäge Gehölze mit einem Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern mühelos sägen. Sie können sich also merken, dass die Schnittstärke bei nahezu allen modernen Modellen um rund 5 Zentimeter unter der Länge des Schwertes liegt.
Gewicht
Insbesondere dann, wenn Sie häufig und lange mit Ihrer kleinen Motorsäge arbeiten, spüren Sie auf Dauer jedes überflüssige Gramm. Während Benzinsägen mit rund 8 Kilogramm ein beachtliches Gewicht auf die Waage bringen, gibt es im Segment der akkubetriebenen Motorsägen Modelle, die schon ab einem Gewicht von lediglich 2,5 Kilogramm erhältlich sind. Durchschnittlich wiegen die Produkte zwischen 3,5 und 5,0 Kilogramm. Für ein angenehmes Sägen ist ein Maximalgewicht von 4,0 Kilogramm ratsam.
Entscheiden Sie sich für eine besonders leichte Ausführung müssen Sie beachten, dass das Gewicht seitens der Hersteller in nahezu allen Fällen ohne Akku und mit einem ungefüllten Öltank dargestellt wird. Achten Sie beim Kauf daneben auch auf ein komfortables Handling. Dieses wird durch ergonomisch geformte Griffe mit einer Polsterung oder Kunststoffverstärkung unterstützt. Dadurch wird ein Vibrationsschutz erreicht, der Ihre Gelenke bei längeren Arbeiten schont.
Kettengeschwindigkeit
Das Kettentempo wird in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben und stellt den größten Unterschied zwischen den verschiedenen Akku Motorsägen dar. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller und einfacher sägt Ihr Gerät das Holz. Wenn Ihre Motorsäge oft zum Einsatz gelangen soll und Sie auf Flexibilität setzen, wählen Sie idealerweise eine schnelle Kette von zumindest 8 bis 10 Metern pro Sekunde. Damit schaffen Sie mittlere Äste und Gehölze zu sägen. Bei kleineren Arbeiten reicht eine Geschwindigkeit von 4 bis Metern pro Sekunde in der Regel aus.
Lautstärke
Ein weiteres relevantes Kriterium ist die Lautstärke Ihrer Motorsäge mit Akku Funktion. Übermäßige Geräuschpegel schaden nachweislich Ihrem Gehör. Der Schalldruckpegel sowie der Schallleistungspegel werden seitens der Hersteller in Dezibel (dB) angegeben. Zumeist finden Sie Produkte, deren Geräuschkulisse sich zwischen 70 und 120 dB bewegt. Zwar sollten Sie prinzipiell nicht auf einen Gehörschutz verzichten, dennoch kann auch damit eine durchaus beachtliche Lärmentwicklung an Ihr Ohr dringen. Wählen Sie zum Beispiel Makita Akku Motorsägen, erhalten Sie verschiedene Ausführungen, die mit 84 Dezibel besonders leise werkeln.
Der Geräuschpegel einer gut befahrenen Verkehrsstraße liegt, gemessen bei einem Abstand von 5 Metern, in etwa zwischen 80 bis 90 Dezibel. Der Lärm einer benzinbetriebenen Kettensäge aus 1 Meter Entfernung beträgt hingegen beachtliche 110 Dezibel.
Automatische Kettenölung
Die meisten Akku Motorsägen verfügen über eine obligatorische automatische Ölung der Kette. Sie müssen sich daher nicht um die wichtige Schmierung kümmern. Allerdings sollten Sie regelmäßig das Schmiermittel nachfüllen, um die Funktionalität Ihres nützlichen Helfers aufrecht zu erhalten. Bei einer Stihl Motorsäge mit Akkubetrieb befindet sich sogar ein Sichtfenster im Öltank. So können Sie leicht den aktuellen Ölstand erkennen und diesen im Bedarfsfall rasch ausgleichen.
In nahezu allen Geräten sind moderne Lithium-Ionen-Akkus verbaut, deren Kapazität in Amperestunden (Ah) angegeben wird. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen: Je mehr Amperestunden der Akku speichern kann, desto länger ist auch die Laufzeit Ihrer Akku Motorsäge. Die Leistung bei den meisten Akkus liegt zwischen 2,0 und 4,0 Ah.
Sicherlich werden Sie sich nun fragen, wie lange nun die Laufzeit eines Akkus mit einer Kapazität von beispielsweise 4,0 Ah ist. Konkrete Angaben dazu können wir leider nicht formulieren, denn die Leistung der Batterien ist auch von dem zu bearbeitenden Material abhängig. Sägen Sie lediglich kleinere Zweige, hält der Stromlieferant sicherlich deutlich länger als bei einem Werkstück von erheblich größerem Umfang.
Hinsichtlich der Laufzeit und Schnittmenge wurde jedoch bereits diverse Tests durchgeführt. Im Ergebnis können demnach, je nach Holzart, gute Akku Motorsägen rund 1,5 Stunden im Dauerbetrieb durchhalten und dabei zwischen 100 und 150 Schnitte erledigen.
Extra-Tipp: Um eine realistische Einschätzung zu erhalten, empfehlen wir Ihnen authentische Erfahrungsberichte anderer Anwender zu Rate zu ziehen. Auch Testergebnisse renommierter Verbraucherportale wie die der Stiftung Warentest oder von Öko Test sind hilfreich, um die notwendigen Informationen zu erhalten.
Je nach Modell können die Ladezeiten der Akkus stark variieren. Damit Sie nicht stundenlang auf die Betriebsbereitschaft warten müssen, empfiehlt sich die Anschaffung eines Schnellladegerätes. Eine weitere, probate Lösung ist der zweite Akku. Während Sie ihre Holzarbeiten durchführen, lädt dieser auf und steht Ihnen im Bedarfsfall mit voller Power zur Verfügung.
Wie pflege ich eine Akku Motorsäge?
Um die Funktionalität zu erhalten und die Lebensdauer zu erhöhen, ist eine regelmäßige Pflege Ihrer kleinen Motorsäge unabdingbar. Nach jeder Anwendung zählt es zu den elementaren Aufgaben, die smarten Helfer von gröberen Verunreinigungen wie Spänen oder Splittern zu befreien. Das Sägeschwert reinigen Sie mit einem Pinsel, einem Tuch oder einer Bürste. Zur Reinigung der Kette verwenden Sie spezielle Mittel, die auch Harz- und Ölrückstände gründlich entfernen.
Nach jedem Einsatz sollten Sie zudem auch die Kettenspannung prüfen, denn sobald diese durchhängt, müssen Sie die Kette nachziehen. Auch ein sorgfältiger Check hinsichtlich möglicher Beschädigungen ist ratsam, denn diese stellen oft ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar.
Empfehlung: Statt hochpreisige, spezifisch für Kettensägen konzipiert Reinigungsmittel zu verwenden, empfehlen wir Ihnen die Anwendung von Backofenspray. Dieses leistet günstige Dienste und ist deutlich preisgünstiger als spezielle Pflegemittel. Lassen sich hartnäckige Rückstände damit nicht beseitigen, müssen Sie Wohl oder Übel auf Spezialreiniger zurückgreifen.
Wie funktioniert das Schärfen der Kette?
Auch die Ketten besonders hochwertiger Modelle unterliegen im Laufe der Zeit einem gewissen Verschleiß – unerheblich ob eine Stihl Motorsäge mit Akku, eine Makita Akku Motorsäge oder eine Akku Motorsäge von Husqvarna. Sie müssen daher entweder ausgetauscht oder nachgeschliffen werden. Dazu benötige Sie spezielle Feilen und jede Menge handwerkliches Geschick. Die notwendigen Informationen zu den passenden Werkzeugen sowie zur Vorgehensweise beim Schärfen werden Ihnen vielfach auf den Websites der Hersteller übermittelt.
Damit Sie einen Einblick in die aufwendige Arbeit erhalten, stellen wir Ihnen eine kurze Anleitung vor, damit Sie Ihre Sägekette selbst schleifen können.
Zu Ihrer Sicherheit: Handschuhe tragen
Kette wie zuvor beschrieben reinigen
Kette fixieren (Schraubstock) und spannen, um deren Rückwärtsbewegung zu vermeiden
Markieren Sie zu Ihrer Orientierung den kürzesten Sägezahn, mit dem Sie beginnen
Legen Sie die Feile bei 30 Grad an (Den exakten Wert finden Sie zumeist auf dem Zahndach)
Feilen Sie nun jeden zweiten Zahn der Kette bis Sie die Markierung erreicht haben
Nach Abschluss der ersten Runde wenden Sie die Kette und feilen die restlichen Zähne in entgegengesetzter Richtung.
Sollten Sie sich nicht in der Lage sehen, die Kettensäge selbst zu schleifen, wenden Sie sich unbedingt an einen Profi. Ansonsten ist Ihr Verletzungsrisiko zu hoch. Das professionelle Schärfen ist recht günstig und Sie müssen persönlich nicht befürchten, Fehler bei dieser Arbeit begangen zu haben. Je nach Alter der Kette sollten Sie auch über einen möglichen Austausch nachdenken. Dieses ist oftmals sogar günstiger als das Nachschärfen. Wir empfehlen Ihnen, zuvor die Preise des Dienstleisters und einer Neuanschaffung zu vergleichen.
Wo kann ich eine akkubetriebene Motorsäge kaufen?
Sie können Akku Motorsägen im Fachhandel, in Baumärkten wie OBI oder Hornbach oder im Internet kaufen. Der Sägen-Fachhandel bietet Ihnen eine kompetente Beratung, da sich die Mitarbeiter auf derartige Produkte spezialisiert haben. Auch in puncto Auswahl dürfen Sie dort ein umfangreiches Angebot erwarten und können verschiedene Geräte persönlich in Augenschein nehmen. Des Weiteren legen die Geschäfte viel Wert auf Kundenzufriedenheit und punkten zumeist mit einem guten Reparatur- und Wartungsservice. Allerdings müssen Sie im Vergleich zu einem Onlinekauf mit höheren Preisen rechnen, denn die Personal- und Lagerkosten werden in der Regel auf den Kaufpreis aufgeschlagen.
Daneben finden Sie in nahezu jedem Baumarkt Gelegenheit, unterschiedliche Akku Motorsägen zu erwerben. Vielfach ist das Angebot jedoch begrenzt. Erfahrungsgemäß profitieren Sie auch hier von einer umfassenden Beratung und Sie können sich von den verschiedenen kleinen Sägen einen persönlichen Eindruck verschaffen. Hinsichtlich der Preisgestaltung verhält es sich ähnlich wie in den Fachgeschäften – auch hier werden zusätzliche Kosten für Personal und Lagerung fällig.
Im Internet steht Ihnen sicherlich das größte Auswahlpotenzial an kleinen Motorsägen zur Verfügung. Vielfach erhalten Sie die Geräte auf den bekannten Verkaufsportalen wie Amazon und Ebay im Vergleich zum Handel vor Ort zu deutlich besseren Konditionen. Sie können, bequem von Zuhause aus, die Produkte auf das Preis-Leistungsverhältnis hin optimal vergleichen. Zwar erhalten Sie bei einem Online-Kauf keine persönliche Beratung, doch wissenswerte Informationen dazu finden Sie durch authentische Erfahrungsberichte anderer Anwender oder auf den Websites der Hersteller. Sie profitieren auch von aussagekräftigen Testresultaten renommierter Verbraucherportale wie zum Beispiel von der Stiftung Warentest oder Öko Test.
Welche Hersteller bieten gute akkubetriebene Motorsägen an?
Wir möchten Ihnen einige Hersteller präsentieren, deren Geräten auch die Ansprüche andere Käufer in hohem Maße erfüllt haben:
Stihl
Makita
Husqvarna
Metabo
Dolmar
Gardena
Wolf Garten
Einhell
Bosch
Black&Decker
Hecht
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Hersteller, die derartige Produkte in ihrem Sortiment führen. Allerdings sollte für Sie die Qualität bei der Anschaffung einer Akku Motorsäge oberste Priorität genießen. Wir empfehlen Ihnen, nicht das erstbeste Modell zu kaufen. Nutzen Sie die entsprechenden Vergleichsmöglichkeiten und informieren Sie sich gründlich – andernfalls müssen Sie möglicherweise von einem teuren Fehlkauf ausgehen.
Was kostet eine Akku Motorsäge?
Der Preis variiert, je nach Hersteller und Leistung der jeweiligen Modelle, recht stark. Daher ist es für Sie wichtig, den künftigen Einsatzbereich Ihrer Akku Kettensäge rechtzeitig einzuschätzen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, eine überteuerte Ausführung zu besitzen, deren zahlreiche Funktionen Sie gar nicht benötigen.
Im unteren Preisgefüge erhalten Sie die praktischen Helfer für rund 70 bis 100 Euro. Diese soliden Exemplare eignen sich bevorzugt für kleinere Gartenarbeiten und verfügen zumeist jedoch nur über einen leistungsschwächeren Akku.
Für Motorsägen mit Akku im mittleren Preissegment müssen Sie einen Preis zwischen 100 und 200 Euro einplanen. Diese Produkte stehen im Angebot vieler namhafter Hersteller, sodass Sie auch auf ein hochwertiges und langlebiges Gerät vertrauen dürfen.
Zwischen 250 und 450 Euro zahlen Sie für die Motorsägen mit Akku, die sich im gehobenen Preisniveau bewegen. Die Versionen eignen sich auch für umfangreiche Sägearbeiten im Garten und erledigen diese schnell und zuverlässig. Die Anschaffung ist jedoch nur dann wirklich lohnenswert, wenn Sie einen häufigen Einsatz und gröbere Holzschnitte planen.
Unendlicher Aktionsradius dank Power X-Change : Nie mehr nach Steckdosen suchen, nie mehr Ärger mit dem Verlängerungskabel. Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku sorgt für kabellose Freiheit
Inklusive Akku und Ladegerät : Im Set enthalten ist ein Schnellladegerät sowie ein 3,0 Ah Akku der Power X-Change-Familie, an drei LEDs kann bequem die Akkuladung abgelesen werden
Werkzeuglose Kettenspannung : Sowohl Kettenwechsel als auch Kettenspannung können ohne Spezialwerkzeug erledigt werden. Eine optimale Kettenspannung ist für ideale Schnittergebnisse unerlässlich
Automatische Kettenschmierung : Die Kette wird während des Einsatzes vollautomatisch mit Öl versorgt. Dadurch wird eine maximale Lebensdauer von Schwert und Kette sichergestellt
Oregon Qualitätsschwert und –Kette : Die Oregon-Kette und das Oregon-Schwert gewährleisten müheloses Sägen, ideale Schnittergebnisse und eine lange Haltbarkeit
Unendlicher Aktionsradius Dank Power X-Change - Nie mehr nach Steckdosen suchen, nie mehr Ärger mit dem Verlängerungskabel. Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku sorgt für kabellose Freiheit
Brushless-Motor-Technologie - Angetrieben wird die Akku-Kettensäge durch einen Einhell Brushless Motor: Dieser bringt mehr Leistung und hat eine längere Laufzeit als ein Kohlebürsten-Motor
Werkzeuglose Kettenspannung – Sowohl Kettenwechsel als auch Kettenspannung können ohne Spezialwerkzeug erledigt werden. Eine optimale Kettenspannung ist für ideale Schnittergebnisse unerlässlich
Automatische Kettenschmierung - Die Kette wird während des Einsatzes vollautomatisch mit Öl versorgt. Dadurch wird eine maximale Lebensdauer von Schwert und Kette sichergestellt
Oregon Qualitätsschwert Und –Kette –Die Oregon-Kette und das Oregon-Schwert gewährleisten müheloses Sägen, ideale Schnittergebnisse und eine lange Haltbarkeit
【 Aufgerüstete Mini-Kettensäge 】 Um Fehlbedienungen und potentielle Risiken zu vermeiden, ist diese kleine Kettensäge mit Sicherheitsschloss und Sicherheitsblende ausgestattet. Die Sicherheitssperre und der Schalter müssen gleichzeitig gedrückt werden, um die Elektrokettensäge zu aktivieren. Sicherheitsblende verhindert, dass sich der Benutzer während des Betriebs durch das Verspritzen von Holzspänen verletzt. LED-Leuchten angebracht, um die Bedienung an unübersichtlichen Stellen zu erleichtern.
【 Batteriebetriebene Mini Kettensäge 】 Angetrieben von einem Akku mit einer Kapazität von 21V 1500mAh ist sie bequemer zu bedienen als eine elektrische Kettensäge, die zum Arbeiten an die Steckdose angeschlossen werden muss. Lithium-Ionen-Akkus mit Überlastungsschutz sorgen für eine längere Lebensdauer des Akkus. Hinweis: Die Säge hört auf zu arbeiten, wenn sie überlastet ist. Trennen Sie in diesem Fall den Akku vom Stromnetz und setzen Sie den Akku wieder ein, um das Gerät neu zu starten.
【 Tragbare handkettensäge 】 Die kabellose elektro kettensäge hat ihren Einsatzbereich stark erweitert. Die mini motorsäge (inklusive Akku) wiegt ca. 1kg und hat eine Gesamtlänge von ca. 13 Zoll. Das rutschfeste Griffdesign ist sehr bequem zu halten, und Sie sind nicht müde, es für eine lange Zeit zu halten. Wir sind auch mit einer tragbaren Aufbewahrungsbox ausgestattet, die einfach zu lagern und zu tragen ist.
【 Einfache Installation 】 Der Hauptteil der elektrosäge ist bereits installiert. Sie müssen nur noch den Akku installieren und die Spannung der Kette einstellen. Wie wird die Spannung der Kette eingestellt? Schritt 1: Lösen Sie die Sechskantschraube im Gegenuhrzeigersinn. Schritt 2: Stellen Sie den Einstellblock für die Kettenspannung mit einem Schraubendreher ein. Schritt 3: Ziehen Sie die Sechskantschraube im Uhrzeigersinn an.
【Was Sie erhalten】 1 * 4 Zoll Mini-Kettensäge, 2 * Wiederaufladbare Batterien, 2 * Ketten (Einer wurde installiert), 2 * Führungsplatten (Einer wurde installiert), 1 * Ladegerät, 1 * Schraubenschlüssel, 1 * Schraubenzieher, 1 * Aufbewahrungsbox, 1 * Handbuch, 1 * Handschuhe. Wenn Sie mit unseren Produkten nicht zufrieden sind oder irgendwelche Fragen oder Vorschläge haben, fühlen Sie sich bitte frei uns zu kontaktieren, wir werden unser Bestes versuchen, das Problem für Sie zu lösen.
Die LUX-TOOLS Kettensäge ist dank ihres leistungsstarken Motors und der Kettengeschwindigkeit von 15 m/s das ideale Gartengerät für Sägearbeiten wie das Zerkleinern von Brennholz
Die Schnittlänge der Baumsäge von 30 cm ermöglicht auch das Sägen von dickerem Holz | Die automatische Kettenschmierung mit Ölstandsanzeige und der Umlenkstern sorgen für Komfort und Sicherheit
Die Akkusäge überzeugt durch ihr geringes Gewicht, während das Vollmetallgetriebe gleichzeitig extreme Robustheit und Langlebigkeit garantiert | Mit bürstenlosem Motor für besonders hohe Effizienz
Die Maschine ist Teil des LUX-TOOLS 1PowerSystems und kann mit den hochwertigen, separat erhältlichen Lithium-Ionen Akkus dieser Serie in 2 Ah- oder 4 Ah-Ausführung betrieben werden
Lieferumfang: 1x 40 V Kettensäge A-KS-2x20/4/30 von LUX-TOOLS mit einer Schnittlänge von 300mm und einer Kettengeschwindigkeit von 15 m/s, 1x Schwert-Köcher, 2x Akku AK-20/4.0 mit 4000 mAh Akkukapazität, 1x Doppel-Schnellladegerät SLG-20/2x2.4
Hohe Leistung: Dank ihrer hohen Schnittkapazität und ihres 25 cm langen Schwerts schneidet die Black+Decker Kettensäge Holz bis zu 18 cm Durchmesser super schnell und ohne viel Kraftaufwand
Maximale Sicherheit: Die Motorsäge ist mit einer Einschaltsperre, einem Bügelgriff mit Handschutz & einer rückschlagarmen Chromkette ausgestattet - für sicheres und komfortables Arbeiten
Nachhaltig: Diese kabellose Motorkettensäge ist eine ideale Wahl für Holz- und Gartenarbeit - dabei glänzt sich durch ihre leise, vibrationsarme Art & emittiert keine Abgase dank des Akkubetriebs
Maximaler Komfort: Der ergonomische Griff und das optimale Design fördern die Griffigkeit beim Arbeiten / Die Kettenspannung kann einfach & schnell werkzeuglos gewechselt werden
Lieferumfang: 1x Black+Decker Akku Kettensäge inkl. Kettenschutzköcher 250 mm, 1x 18V Li-Ionen Akku, 1x Ladegerät / 2 Jahre Garantie
【Kabellose Mini Akku Kettensäge】 MHDYT tragbare Mini Kettensäge wird mit 2 wiederaufladbaren Lithiumbatterien mit großer Kapazität (24 V 1500 mAh) geliefert, kabellose Rückhaltung, Lithiumbatterie lebensdauer, kein Auftanken erforderlich. 3 hochwertige Führungsketten wurden einem tiefen Abschreckprozess unterzogen, um einen sanfteren Schnitt und mehr Verschleißfestigkeit zu gewährleisten. Akku Motorsäge ist ideal zum Schneiden von Holz, zum Beschneiden von Ästen und zur Gartenarbeit
【Hochleistungs-Reinkupfermotor】 Der verbesserte Reinkupfermotor von MHDYT Elektrokettensäge ist langlebiger, sie hat höheres Drehmoment und größere Leistung, was zu weniger Verschleiß führt und die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert. Reiner Kupfermotor und 2*21 V Hochleistungsbatterie machen es nur etwa 10 Sekunden, um einen Baumstamm mit einem Durchmesser von etwa 3,93-5,91 Zoll zu schneiden (der spezifische Wert variiert mit der tatsächlichen Größe und Härte des Holzes)
【Einhändige Operation&Einfache Bedienung】 MHDYT Kettensäge hat einen rutschfesten Griff, ist ergonomisch gestaltet und einfach zu bedienen. Sogar junge Frauen können es leicht kontrollieren und benutzen, es für lange Zeit halten, ohne ihre Hände zu ermüden. Die elektrische Kettensäge ist bequemer für die Arbeit im Freien. Tragbarer als kabelgebundene Kettensäge, schneller als Säbelsägen, leichter als Benzinsägen
【Hohe Sicherheit und Spritzschutz】 Der Einhand Kettensäge verfügt über ein Sicherheitsschloss und eine Sicherheitsblende hinzu, um die Sicherheit zu gewährleisten. Drücken Sie gleichzeitig den Sperrknopf und den Schalterknopf, um die Kettensägen zu starten, können Fehlbedienungen und potenzielle Risiken effektiv vermieden werden. Die Motorsäge ist mit einer Sicherheitsblende ausgestattet, um zu verhindern, dass sich schnell bewegende Holzspäne und Schmutz auf Ihr Gesicht und Ihre Augen fliegen
【Hocheffizientes Multifunktionales Schneiden】 Mini Elektrokettensägen sind weit verbreitet und können zum Querschneiden von Zweigen von Obstbäumen, Haushaltsbrennholz, Bambusschneiden, Setzlingen, Stadtbegrünung, DIY Holzproduktprojekten usw. verwendet werden. Geeignet für den Hausgebrauch, wie zum Beispiel das Schneiden hoher Äste und das Beschneiden von Gartenbäumen, holen Sie mehr Effizienz aus Ihrer Gartenarbeit. Es wird ein perfektes Geschenk für Ihre Familie und Freunde sein
Rhododendronerde – perfekt abgestimmtes Substrat für Garten- und Kübelpflanzung
Die meisten Ihrer Pflanzen für den Garten oder Balkon kommen mit der klassischen, jedoch hochwertigen, Pflanz- oder Blumenerde bestens zurecht. Die Gewächse finden in diesen Substraten alle Nährstoffe, die sie für einen gesunden Wuchs benötigen. Anders sieht es mit Blumen aus, die hinsichtlich des Standortes und der Bodenbeschaffenheit besonders anspruchsvoll sind. Dazu zählt auch der Rhododendron, der einen nährstoffreichen Boden mit einem niedrigen pH-Wert benötigt, damit er seine üppige Blütenpracht optimal entfalten kann. In der Natur sind diese Umstände zumeist in Wäldern und Moorgebieten zu finden. Für Ihren Garten erschaffen Sie derartige Voraussetzungen nachhaltig nur mit einer speziellen Rhododendronerde.
Wir vermitteln Ihnen in unserem Ratgeber nützliche Informationen zu der Rhododendronerde und beantworten häufige Fragen. Lernen Sie die vielfältigen Einsatzbereiche der Spezialerde kennen und erfahren, wo Sie das geeignete Substrat kaufen können. Zudem geben wir Ihnen wichtige Tipps für die richtige Anwendung und stellen Ihnen essenzielle Kaufkriterien vor, sodass Sie die geeignete Rhododendronerde für Ihre Beete und Kübel finden werden.
Der Rhododendron gilt grundsätzlich als robust und pflegeleicht. Dennoch ist eine maßgeschneiderte Erde für ihn unverzichtbar, damit sich die Pflanze in Ihrem Garten wirklich wohlfühlt.
Rhododendronerde ist ein spezielles Substrat, das ein Rhododendron sowie andere Gewächse aus der Familie der Moorbeetpflanzen für ein gesundes Wachstum dringend benötigen. Die optimale Beschaffenheit des Bodens ist für die prachtvollen Blumen von elementarer Bedeutung. Daher sollte das Erdreich für Ihren Strauch über einen niedrigen pH-Wert sowie einen ausgewogenen Mix an unverzichtbaren Nährstoffen verfügen. Eine perfekt auf die Pflanzen abgestimmte und saure Spezialerde bietet exakt diese Voraussetzungen. Sie können die Rhododendronerde sowohl zur Kultivierung der Pflanzen in Ihren Gartenbeeten als auch in Pflanzgefäßen verwenden.
Worin besteht der Unterschied zwischen Rhododendronerde und anderen Pflanzerden?
Der Rhododendron geht nicht sonderlich gerne Kompromisse ein, wenn es um seinen Standort geht. Vor allem muss der pH-Wert des Bodens niedrig sein und sollte zwischen 4,0 und 5,0 liegen, damit sich das Gewächs auch wohlfühlt. Eine gute Rhododendronerde verfügt über derartige Eigenschaften, sodass sich ein Kauf durchaus als lohnenswert erweisen wird.
Im Vergleich zu dem speziellen Substrat liegt der pH-Wert bei einer handelsüblichen Blumenerde zwischen 5,5 und 6,5 und bei einer guten Gartenerde zwischen 6,5 und 7,5. Für Moorbeetpflanzen ist dieses deutlich zu hoch, sodass eine spezifisch und bedarfsgerechte Mischung an Wirkstoffen notwendig ist.
Die Spezialerde ist darüber hinaus kalkarm und versorgt die immergrünen Ziersträucher langfristig mit den wichtigsten Nährstoffen in optimaler Konzentration. In vielen Produkten sind darüber hinaus wertvolle Dünger enthalten. Diese verfügen über eine Depotwirkung, geben die Wirkstoffe langsam und konzentriert über einen längeren Zeitraum an die Moorbeetpflanzen ab.
Tipp: Selbst dann, wenn Sie Ihren Rhododendron mit einem eigens dafür konzipierten Dünger und herkömmlicher Pflanzerde mischen, ist dieses für eine langfristig angelegte Kultur prinzipiell nicht ausreichend.
Was sind Moorbeetpflanzen?
Nahezu alle Moorbeetpflanzen- und Gehölze, wie zum Beispiel die Knospenheide, das Schattenglöckchen sowie die Aukube, lieben einen sauren Boden mit niedrigem pH-Wert, den ihnen eine gehaltvolle Rhododendronerde liefert. Doch auch Beerensträucher wie die Heidelbeere oder Preiselbeere präsentieren Ihnen jede Menge saftige Früchte und bleiben eine lange Zeit vital.
Möglicherweise assoziieren Sie mit dem Begriff „Moorbeet“, dass derartige Gewächse einen besonders feuchten Untergrund bevorzugen. Dieses trifft sicherlich auf einige Exemplare zu. Doch viele immergrüne Gewächse und farbenfrohe Blühpflanzen fühlen sich gerade auf einem trockenen Boden richtig wohl. Sie inszenieren damit auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten rasch ein prachtvolles Ensemble mit einem breiten Farbspektrum.
Für welche anderen Pflanzen kann ich Rhododendronerde auch noch verwenden?
Nicht nur Ihr Rhododendron liebt diese spezielle Erde – auch andere Pflanzen wachsen und gedeihen mit dem besonderen Substrat exzellent. Sie profitieren von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der spezifischen Zutaten und können die Rhododendronerde daher flexibel auch bei nachfolgenden Gewächsen verwenden:
Hortensien
Azaleen
Cranberries
Kamelien
Zahlreiche Heidepflanzen
Für Sie ist es durchaus vorteilhaft, dass Sie für diese Blumen keine anderweitige Spezialerde kaufen müssen. Planen Sie beispielsweise die Pflanzung von Hortensien, benötigen Sie keine gesonderte Hortensienerde, sondern können auf die Kraft einer hochwertigen Rhododendronerde vertrauen.
Hortensienblüten in kräftigem Blau erhalten ihre Farbe im Übrigen zumeist nur dann langfristig, wenn das Erdreich ausreichend mit Aluminiumanteilen versorgt wird. Wählen Sie ein Produkt mit einem pH-Wert von über 6, ist dieses nahezu ausgeschlossen und Sie müssen mit einer schnellen rosa oder violetten Verfärbung der Blüten rechnen.
Extra-Tipp: Sobald Sie Ihre Gewächse mit dem speziellen Substrat versorgen, ist es gut zu wissen, dass auch das umliegende Erdreich versauern wird. Daher sollten Sie nur Pflanznachbarn auswählen, die ebenfalls einen sauren Boden lieben. Andere Blumen überleben unter diesen Bedingungen zumeist nicht lange.
Was sind die Vorteile einer guten Rhododendronerde?
Möglicherweise denken Sie auch über Produkte nach, die auf der Grundlage von Torf hergestellt werden. Diese haben ebenfalls ähnliche Eigenschaften wie die Rhododendronerde, verfügen naturbedingt über einen niedrigen pH-Wert, eine ausgezeichnete Wasserspeicherkapazität und sind zumeist deutlich preisgünstiger. Dennoch sollten Sie bevorzugt auf eine torffreie Spezialerde setzen, sodass Sie von folgenden Vorzügen nachhaltig profitieren werden:
Der globale Torfabbau hat sich aus ökologischer Sicht zu einem bedenklichen Problem entwickelt. Durch die Zerstörung von Mooren und Biotopen werden elementare Lebensräume von vielen Lebewesen vernichtet. Bevorzugen Sie aus diesem Grund möglichst torffreie Produkte aus dem Gartenfachhandel oder Internet und verwenden Sie besser Ersatzstoffe wie Naturton-Scherben, Holzkohle und Sand. Diese sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern haben den gleichen Effekt und schützen Ihren Rhododendron beispielhaft auch vor Pilzbefall oder Wurzelfäule.
Welche besonderen Eigenschaften zeichnen die Rhododendronerde aus?
Die exakt auf die Ansprüche Ihres Rhododendrons konzipierte Spezialerde vereint, neben dem niedrigen pH-Wert, zahlreiche weitere positive Eigenschaften. Sie profitieren dadurch nachhaltig von gesunden Sträuchern und dürfen somit auch von einem lohnenswerten Investment ausgehen.
Das Düngerdepot ist für Ihren Rhododendron besonders vorteilhaft, denn es versorgt das Gewächs über einen Zeitraum bis zu 3 Monaten mit der notwendigen Power. In einem hochwertigen Substrat, mit optimal portionierter Zusammensetzung, sind beispielsweise Eisen, Kalium und Kalzium sowie Mangan, Bor und Zink enthalten. Ein perfektes Wachstum, große Widerstandsfähigkeit sowie eine üppige Blütenpracht in satten Farben stehen für den rasch sichtbaren Erfolg.
Rhododendren haben ein flaches Wurzelgeflecht, das das tiefliegende Grundwasser kaum erreichen kann. Es ist ratsam, eine Spezialerde auszuwählen, die tatsächlich über eine hervorragende Flüssigkeitsspeicherkapazität verfügt. Gleichzeitig sollte das Substrat dennoch gut luft- und wasserdurchlässig sein. So vermeiden Sie die für den Strauch ungeliebte Staunässe und sorgen gleichzeitig für eine ausreichende Belüftung.
Schaffen Sie also bestmögliche Voraussetzungen für Ihren Rhododendron sowie die artverwandten Gewächse, die diese auch in natürlicher Umgebung an Waldrändern und Mooren vorfinden würden.
Besonderer Tipp: Da sich das Wurzelwerk dicht unterhalb der Erdoberfläche entfaltet, sollten Sie die Erde mit einer Mulchschicht bedecken. So vermeiden Sie bei der Gartenarbeit mögliche Verletzungen des Wurzelgeflechts, halten den pH-Wert konstant niedrig und verhindern einen übermäßigen Unkrautwuchs.
Welche Inhaltsstoffe sollten in einer vollwertigen, torffreien Rhododendronerde enthalten sein?
Rhododendronerde verfügt, je nach Hersteller, über unterschiedliche Inhaltsstoffe. Bei handelsüblichen Produkten sind überwiegend nachfolgende Wirkstoffe in einem ausgewogenen Mix enthalten:
Torffreier Humus mit einem pH-Wert bis maximal 5,0
NPK-Dünger (Stickstoff (N), Phosphor (P) Kalium (K) für ein gesundes und rasches Wachstum
Die immergrünen Sträucher haben einen recht ordentlichen Nährstoffverbrauch. Achten Sie daher bereits bei der Pflanzung, dass in Ihrer Rhododendronerde ein hoher Humus-Anteil enthalten ist. Schwere und lehmhaltige Böden können Sie durch Sand auflockern, während Sie mit Natur-Ton die Nährstoffbindung optimieren und gleichzeitig für eine exzellente Drainage sorgen.
Sofern Sie hinsichtlich des pH-Wertes in Ihrem Gartenboden unsicher sind, lässt sich dieser in zwei unterschiedlichen Verfahren bestimmen. Im Baumarkt oder Gartenfachgeschäft erhalten Sie Teststreifen oder spezielle Geräte, mit denen Sie den Wert messen können.
Alternativ dazu können Sie auch eine Bodenprobe an ein Labor zur Auswertung übersenden. Letzteres ist allerdings eine recht kostenintensive Angelegenheit, wobei Sie aber in jedem Fall einen exakten Wert erhalten. Zudem vermitteln Ihnen die Labore gute Lösungsmöglichkeiten, sodass Sie Ihren Boden für die Anpflanzung eines Rhododendrons bestens vorbereiten können.
Wie verwende ich Rhododendronerde im Garten?
Bevor Sie sich zur Pflanzung eines Rhododendrons in Ihrem Garten entscheiden, wählen Sie ein halbschattiges, gerne auch geschütztes Plätzchen aus. Ist der perfekte Standort gefunden, heben Sie ein Pflanzloch aus, das in etwa der doppelten Größe des Wurzelballens entspricht. Lockern Sie nun den Boden des Loches gut auf und arbeiten eine erste Schicht Rhododendronerde ein.
Mischen Sie im Anschluss die Spezialerde mit dem Mutterboden des Aushubs in einem Verhältnis von etwa 2:1, setzen die Pflanze ein und füllen das Pflanzloch mit der Mixtur auf.
Achten Sie darauf, dass die Wurzelballen nicht vollständig mit der Rhododendronerde bedeckt ist. Es besteht die Gefahr, dass das Geflecht abstirbt und Ihr Strauch schlimmstenfalls eingeht. Im letzten Schritt treten Sie das Erdreich fest und wässern es ausreichend.
Empfehlung: Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung mit Rhododendronerde liegt im Herbst, also von Mitte September bis Anfang November. In dieser Zeit bilden sich neue Wurzeln schneller, die Blume kann ausreichend Nährstoffe bis zum ersten Frost aufnehmen und kommt gut versorgt durch den Winter. Auf einer Länge von 1 Quadratmeter benötigen Sie ca. 30 Liter der Spezialerde, die Sie gegebenenfalls mit einem Rhododendrondünger anreichern.
Wie verwende ich Rhododendronerde im Pflanzkübel?
Wählen Sie einen Pflanzkübel, der über einen Wasserablauf im Boden verfügt, und setzen die Pflanze ein. Befüllen Sie das Gefäß mit der Rhododendron- oder auch Hortensienerde bis rund 1 Zentimeter vor dem Rand. Drücken Sie das Substrat gut an und formen einen Gießrand um das Gewächs, sodass dieses das Wasser optimal aufnehmen kann. Abschließend wässern Sie den Rhododendron kräftig. Dadurch wird das empfindliche Wurzelwerk gut eingeschlämmt und erhält direkt einen wirksamen Kontakt zu der spezifischen Erde. Bei einem Kübeldurchmesser von 50 Zentimetern benötigen Sie rund 50 Liter des Substrats. Möchten Sie Ihren Strauch in einem Topf kultivieren, müssen Sie keine jahreszeitlichen Vorgaben beachten – außer Frostfreiheit.
Wo kann ich Rhododendronerde kaufen?
Sie können Rhododendronerde über das Internet, in Gartenfachgeschäften sowie auch in Baumärkten wie OBI oder Hornbach beziehen. Im lokalen Handel stehen Ihnen ganzjährig verschiedene Produkte zur Verfügung. Zudem können Sie sich vor Ort direkt über die Eigenschaften der infrage kommenden Spezialerde informieren und dürfen eine sachkundige Beratung der Mitarbeiter erwarten. So lernen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Erzeugnisse kennen und können sich für ein bedarfsgerechtes Substrat entscheiden.
Beim Online-Kauf finden Sie das gesamte Jahr über ein umfangreiches Sortiment an Rhododendronerden auf den bekannten Verkaufsportalen wie Amazon oder Ebay. Auch auf den Websites der Hersteller und Vertriebe werden Sie mit den notwendigen Informationen zu den jeweiligen Produkten versorgt, sodass Sie sich einen persönlichen Eindruck über die Artikel machen können. Auf eine persönliche Beratung müssen Sie allerdings verzichten. Nutzen Sie daher authentische Kundenbewertungen oder die Testergebnisse namhafter Verbraucherportale wie die der Stiftung Warentest oder von Öko Test. Haben Sie sich individuell entschieden, wird Ihnen die Rhododendronerde komfortabel nach Hause übersandt.
Gebrauchsfertige Blumenerde inklusive Start-Düngung für bis zu 8 Wochen, Ideal für alle Azaleen, Eriken, Mamelien und Hortensien sowie andere säureliebende Pflanzen
Für kräftige Pflanzen und Blüten: Optimale und gleichmäßige Nährstoffversorgung dank enthaltener Start-Düngung, Stärkung des Wurzelwachstums dank Wurzel-Aktivator AGROSIL, Zusatz an echtem COMPO Guano
Einfache Handhabung: Ausheben eines Pflanzlochs (doppelte Größe des Wurzelballens), Mischen der Rhododendronerde im Verhältnis 2:1 mit dem Bodenaushub, Einsetzen der Pflanze samt Wurzelballen, Auffüllen des Erdgemisches in das Pflanzloch
COMPO Qualität: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Produktspezifischer Geruch, Strenge Qualitätskontrolle durch die unabhängige Untersuchungs- und Forschungsanstalt der Landwirtschaftskammer (LUFA)
Lieferumfang: 1 x 50 Liter Beutel COMPO SANA Rhododendron- und Hortensienerde inklusive 8 Wochen Nährstoffversorgung, pH-Wert: 4,0 - 5,0, Art.-Nr.: 11751
Welche Hersteller bieten gute Rhododendronerde an?
Sofern Sie hinsichtlich der verschiedenen Rhododendronerden noch nicht so versiert sein sollten, müssen Sie beim Kauf den Angaben der Hersteller vertrauen. Damit Sie ein zuverlässiges Produkt finden, stellen wir Ihnen nachfolgend einige Hersteller vor, deren Spezialerden viele Kunden zufrieden gestellt haben:
Compo Sana
Neudorff
Floragard
Euflor
Plantop
Kudras
Kuhlmann
Während Ihrer Suche nach einer geeigneten Rhododendronerde treffen Sie sicherlich noch auf weitere Anbieter, die ebenfalls gute Substrate herstellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich auch hier über verifizierte Kundenrezensionen oder Testergebnisse zu den Herstellern und deren Produkte zu informieren. Auf diesem Weg erfahren Sie umfangreiche Details und können die Qualität der Spezialerde besser einschätzen.
Was kosten Rhododendronerden?
Eine konkrete Angabe dazu können wir Ihnen nicht übermitteln, da die Beträge, je nach Hersteller, deutlichen Schwankungen unterliegen. Angegeben werden die Preise immer in Euro pro Liter, wobei sich beim Kauf größerer Mengen die Kosten ein wenig reduzieren. Rhododendronerden erhalten Sie zu einem Kurs zwischen 0,2 und 1,0 Euro. Die doch recht erhebliche Differenz sagt jedoch nicht zwingend etwas über die Qualität der Produkte aus. Sie müssen daher keinesfalls auf den teuersten Artikel zurückgreifen. Entscheidend sind die Qualitätsmerkmale und positiven Eigenschaften, die das spezielle Substrat immer beinhalten sollte.
Rhododendronerde kaufen – was sind die Kriterien?
Wer von einem gesunden und wachstumsfreudigen Rhododendron profitieren möchte, kommt nicht ohne eine spezielle Erde aus. Ungeeignete oder minderwertige Produkte bereiten Ihnen sicherlich keine große Freude. Die umfangreiche Auswahl an verschiedenen Rhododendronerden und Herstellern macht es Ihnen oft nicht leicht, eine gute Entscheidung zu treffen. Wir präsentieren Ihnen daher wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf eines passenden Substrats berücksichtigen sollten.
Eigenschaften
pH-Wert
Menge
Eigenschaften
Idealerweise sollte sich der Nährstoffgehalt vorwiegend aus biologischen und organischen Quellen zusammensetzen. Exzellent geeignet sind hier zum Beispiel Humus, Rindenhumus, Guano sowie zugesetzte NPK-Dünger. Durch die in vielen Rhododendronerden bereits enthaltenen Zugaben von Ton und Lehm wird eine zuverlässige Wasserspeicherfähigkeit erreicht, während Sand und Holzfasern eine optimale Belüftung sowie einen geregelten Durchfluss zur Verhinderung von Staunässe gewähren. All diese Komponenten vereinen im Zusammenspiel die wichtigsten Eigenschaften, die Ihr Rhododendron zwingend benötigt. Der Strauch wird Sie mit einem gesunden Wuchs, einem imposanten Blütenmeer und einer hohen Widerstandskraft belohnen.
pH-Wert
In diesem Abschnitt möchten wir noch einmal die besondere Bedeutung des optimalen pH-Werts der Rhododendronerde betonen. Beachten Sie unbedingt, dass dieser zwischen 4,0 und 5,0 liegt – andernfalls wird Ihnen es Ihre Pflanze äußerst übelnehmen. Sobald das Gewächs keinen sauren und kalkarmen Boden vorfindet, stellt es vielfach das Wachstum ein, zeigt schnell gelbe und welke Blätter oder geht nach einiger Zeit schlimmstenfalls ein.
Beachten Sie daher unbedingt die Angaben der Hersteller. Finden Sie höhere oder gar keine Werte auf der Verpackung, raten wir Ihnen von einem Kauf ab. Anhand dieser Informationen können Sie im Übrigen vielfach ablesen, ob Sie andere Pflanznachbarn wie Kamelien, Azaleen oder Cranberries setzen dürfen.
Haltbarkeit und Lagerung
Auch hochwertige Rhododendronerden sind nur begrenzt haltbar. Die Angaben dazu finden Sie auf der Packung, wobei sich dieses jedoch in der Regel auf ungeöffnete Artikel bezieht. Die Substrate müssen Sie nach Anbruch unbedingt dicht verschließen, um das Eindringen von übermäßiger Feuchtigkeit und Fremdkörpern zu verhindern. Anschließend lagern Sie die Erde an einem kühlen und trockenen Ort. Nach Angaben vieler Hersteller können sich bei fehlerhafter Aufbewahrung oder längerer Lagerung die Nährstoffgehalte verändern.
Tipp: Sie sollten bereits im Vorfeld einschätzen, wie hoch Ihr aktueller Bedarf an Rhododendronerde ist. So kaufen Sie die passende Menge für Ihre Pflanze und müssen die Überreste nicht entsorgen. Sollten Sie geeignete Pflanznachbarn für Ihren Strauch gefunden haben und noch einige Liter der spezifischen Erde übrighaben, können Sie die Gewächse mit dem überschüssigen Substrat optimal versorgen.
Kann ich Rhododendronerde auch selbst herstellen?
Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, eine Rhododendronerde selbst herzustellen. Sie sollten dabei in jedem Fall aus ökologischer Sicht auf die Zugabe von Torf verzichten. Bringen Sie daher eine eigene Kompostmischung aus und verwenden bevorzugt:
Laubhumus (ideal Buche, Esche oder Eiche)
Rinderdung (auch als Pellets im Gartenfachhandel erhältlich)
Rindenkompost
Gehäckseltes Holz
Hornspäne
Die vorbezeichneten Materialien stammen aus biologischen Quellen und verfügen naturbedingt über einen geringen pH-Wert. Während die Holzschnitzel sowie der Rindenmulch den Boden optimal belüften und das Wurzelwachstum fördern, hält der Laubkompost den Boden konstant sauer. Alternativ zu Rinderdung können Sie auch Guano verwenden.
Beachten Sie unbedingt, Rindenkompost zu einzusetzen. Rindenmulch sollte nicht Bestandteil der Rhododendronerde sein, da dieser aufgrund seiner Größe nahezu nicht verrottet. Vielmehr verursacht er vielfach Wurzelfäulnis und fördert die Pilzbildung. Den Mulch können Sie abschließend rund um die Pflanze zum Schutz streuen.
Statt organischer Dünger haben Sie auch die Möglichkeit, mineralische Rhododendrondünger einzusetzen. Darin sollten Schwefel, Ammoniumsulfat sowie Aluminiumsulfat in einer ausgewogenen Konzentration enthalten sein. Wenden Sie das Düngemittel idealerweise zwei Mal jährlich an, um Ihren Strauch langfristig mit den wichtigsten Nährstoffen zu versorgen.
Ratschlag: Wir empfehlen Ihnen, keinen herkömmlichen Gartenkompost einzusetzen. Dieser ist zumeist zu kalkreich und hat aus diesem Grund einen deutlich zu hohen pH-Wert.
Seitenmarkise – flexible und effektive Einsatzmöglichkeiten
Wenn Sie es sich auf Ihrem Balkon so richtig gemütlich machen möchten, ist für Sie sicherlich ein hübsch arrangiertes Ensemble Ihrer Gartenmöbel ein wichtiges Kriterium. Doch nicht nur das harmonische Ambiente ist ein bedeutender Aspekt, sondern auch die Privatsphäre in der kleinen Wohlfühloase sollte unbedingt gewahrt bleiben.
Eine attraktive und zugleich effektive Lösung bietet Ihnen eine blickdichte Seitenmarkise. Sie erhalten einen ausgezeichneten Sichtschutz, der die neugierigen Blicke von Nachbarn und Passanten abhält. Daneben schützt Sie das Seitenrollo aber auch vor einer intensiven, schädlichen Sonneneinstrahlung sowie vor einer steifen Brise, die Ihnen den Aufenthalt auf dem Balkon durchaus vermiesen kann. Sie können die praktische Seitenmarkise natürlich auch auf der Terrasse oder in Ihrem Garten einsetzen.
Wir möchten Ihnen in unserem Ratgeber die Eigenschaften und Besonderheiten der unterschiedlichen Seitenmarkisen näher bringen. Sie erfahren Wissenswertes und Nützliches über die verschiedenen Anwendungs- und Montagemöglichkeiten der Produkte und wir erläutern Ihnen den richtigen Umgang damit. Neben den wertvollen Tipps zum Themenkomplex der Seitenrollos verraten wir Ihnen, was Sie bei der Reinigung beachten sollten. Abschließend widmen wir uns den Kaufkriterien und zeigen Ihnen auf, wo Sie eine gute Seitenmarkise kaufen können.
Was ist eine Seitenmarkise – und wie funktioniert sie?
Eine Seitenmarkise ist ein seitlich an einer Wand oder einem Stützpfeiler montiertes Rollo, das zumeist über einen komfortablen Einzugsmechanismus verfügt. Einige Exemplare können Sie auch im Boden verankern oder ohne Bohren bequem aufstellen.
Die Markise ist in einem festen Gehäuse integriert und wird bei Bedarf auf die vorgesehene Länge ausgezogen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Vorrichtungen, mit denen das Segel der Seitenmarkise an den entsprechenden Halterungen befestigt wird. Dank der Rückholfeder bleibt die Bespannung während des Gebrauchs optimal gestrafft, sodass eine stabile und standfeste Trennwand entsteht. Nach der Verwendung können Sie die Markise unkompliziert wieder aushaken und die Stoffbahn fährt selbstständig in den Markisenkasten zurück.
Der Markisenstoff ist witterungsbeständig und besteht prinzipiell aus einem robusten und wasserabweisenden Material. Die Vielfalt der Ausführungen in verschiedenen Größen, Mustern und Farben erlaubt Ihnen jede Menge flexible Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten, sodass Sie die Produkte optimal mit Ihrer übrigen Garteneinrichtung abstimmen können. Die zumeist ausziehbaren Seitenmarkisen können Sie nach individuellem Bedarf als Sicht- Wind- oder Sonnenschutz auf dem Balkon, der Terrasse oder in Ihrem Garten einsetzen.
Welche Arten von Seitenmarkisen gibt es?
Sobald Sie über die Anschaffung einer Seitenmarkise nachdenken, sollten Sie sich zunächst mit den verschiedenen Arten befassen. Beide Varianten erfüllen grundsätzlich ihrer Kernaufgaben. Allerdings bestehen hinsichtlich der Flexibilität und des Komforts durchaus einige Unterschiede, die wir Ihnen im Folgenden detailliert erläutern möchten. Generell lassen sich Seitenmarkisen in zwei Kategorien einteilen:
Ausziehbare Seitenmarkise
Feststehende Seitenmarkise
Ausziehbare Seitenmarkise
Eine ausziehbare Seitenmarkise bietet Ihnen jede Menge Möglichkeiten – sowohl auf dem Balkon als auch im Garten sowie auf der Terrasse. Sobald Sie das Seitenrollo einsetzen möchte, ziehen Sie es unkompliziert aus der Kassette und befestigen es an der entsprechenden Vorrichtung. Wird der effektive Sicht- und Windschutz nicht mehr benötigt, führen Sie die Stoffbahn ohne Umstände wieder in das Gehäuse zurück. Vor allem auf dem Balkon erweist sich diese Variante als äußerst vorteilhaft, denn nach dem Einrollen steht Ihnen das gesamte Platzangebot der Fläche wieder zur Verfügung.
Einige Modelle können Sie zudem stufenlos auf die gewünschte Länge ausziehen, sodass die Seitenmarkise optimal auf das tatsächlich benötigte Areal ausgerichtet werden kann, während die nicht benötigte Bespannung in der Kassette verbleibt. Wenn Sie nur über einen kleinen Balkon verfügen und dennoch nicht auf einen guten Schutz verzichten möchten, ist diese Variante für Sie durchaus interessant. Daneben bieten verschiedene Hersteller auch elektrische Ausführungen an, die Sie komfortabel per Knopfdruck bedienen können.
Feststehende Seitenmarkise
Derartige Seitenmarkisen sind zumeist fixiert, in ihrer Konstruktion starr konzipiert lassen sich nicht ausziehen. Dadurch geht Ihnen jede Menge Flexibilität verloren, denn einmal installiert, müssen die Ausführungen an ihrem Standort verbleiben. Für den Balkon sind diese Modelle eher nicht geeignet, denn das Raumangebot geht bis zur Demontage unwiderruflich verloren. Sobald Sie auf Ihrer Terrasse oder im Garten über ausreichend Platz verfügen, ist die feststehende Seitenmarkise durchaus eine probate Lösung. Im Vergleich zu den ausziehbaren Pendants ist die starre Version jedoch etwas günstiger in der Anschaffung.
Tipp: Wenn Sie über einen größeren Terrassenbereich verfügen, stehen Ihnen spezielle Seitenmarkisen zur Verfügung. Mit den so bezeichneten Doppelmarkisen können Sie gleichzeitig eine üppige Fläche abdecken und sind so ideal vor Sonne, Wind und neugierigen Blicken geschützt. Sie positionieren die Ausführung einfach in der gewünschten Ecke der Terrasse und ziehen die Bespannung aus dem Markisenkasten heraus. So erhalten Sie mit dem Element nicht nur einen effektiven Wind- und Blickschutz, sondern darüber hinaus eine attraktive Ecklösung. Eine Doppelmarkise erhalten Sie in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Farben. Sie können sich anstatt für eine Ecklösung auch für eine lineare Formation entscheiden. So decken Sie, je nach Modell, ein beachtliches Areal von bis zu 6 Metern ab.
Wie befestige ich eine ausziehbare Seitenmarkise?
Mit ein wenig handwerklichem Geschick sowie dem geeigneten Werkzeug gestaltet sich die Montage Ihrer Seitenmarkise zumeist recht unkompliziert. Legen Sie Hammer, Schraubenschlüssel, Schraubendreher und Zollstock bereit und messen zuerst die exakten Abstände der Bohrlöcher aus. Holen Sie sich nötigenfalls eine weitere Person zur Unterstützung, die Ihnen bei der Arbeit zur Hand gehen kann.
Ob für den Balkon, der Terrasse oder den Garten – die Befestigung Ihrer ausziehbaren Seitenmarkise ist elementar. Bei einer unsachgemäßen Montage lassen sich die Elemente nicht mehr ordnungsgemäß verbinden, sodass Sie die zahlreichen Vorteile der Seitenrollos erst gar nicht genießen können. Daneben steigt auch das Verletzungsrisiko, denn durch Fehler bei der Installation wird das gesamte Gefüge möglicherweise instabil. Dann reicht selbst ein kleiner Windstoß aus, um das Konstrukt aus seiner Verankerung zu reißen und es durch die Luft zu schleudern. Befolgen Sie daher unbedingt die Aufbauanleitung der Hersteller – so minimieren Sie Risiken und können nötigenfalls auch Gewährleistungsansprüche geltend machen.
Das Befestigungsmaterial zählt üblicherweise zum Lieferumfang dazu. Informieren Sie sich jedoch vor dem Kauf rechtzeitig, ob Schrauben und Dübel enthalten sind – andernfalls müssen Sie diese extra in einen Baumarkt gesondert kaufen. Bezüglich der Befestigung Ihrer Kassettenmarkise stehen Ihnen unterschiedliche Optionen zur Verfügung, die Sie den jeweiligen heimischen Bedingungen individuell anpassen können:
Befestigung an der Hauswand mit Verschluss an einen Pfosten
Befestigung an der Hauswand mit der Montage auf einer Bodenplatte
Befestigung an einen Pfosten mit Verschluss am Pfosten
Befestigung der Seitenmarkise auf dem Balkon
Seitenmarkise ohne Bohren
Befestigung an der Hauswand mit Verschluss an einen Pfosten
Hierbei handelt es sich um eine häufig angewandte Methode, die bevorzugt im Terrassen- und Gartenbereich angewandt wird. Zunächst montieren Sie das Befestigungsmaterial an der Hauswand. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Seitenmarkise von 4 Metern entschieden haben, wählen Sie diesen Abstand für den Markisenpfosten aus, den Sie zumeist gesondert im Baumarkt kaufen müssen. Sie können den Holzpfeiler nun ebenfalls an einer Wand oder mit der Bodenverankerung auf einem Fundament montieren. (keinesfalls auf Verbundsteine). Sofern der nötige harte Untergrund nicht zur Verfügung steht, müssen Sie den Pfosten in der Erde einbetonieren, sodass er sicher und stabil steht.
Befestigung an der Hauswand mit der Montage auf einer Bodenplatte
Ist es Ihnen nicht möglich, für die Befestigung Ihrer Seitenmarkise einen Pfosten einzusetzen, können Sie sich auch für die Montage auf einer Bodenplatte entscheiden. Derartige Ausführungen sind insbesondere für den Garten- und Terrassenbereich konzipiert. Zumeist zählen eine Bodenhalterung sowie die passenden Schrauben und Dübel zum Lieferumfang, sodass Sie nach Erhalten des Artikels sofort loslegen können. Andernfalls haben Sie die Möglichkeit, die Platte direkt beim Hersteller als Zubehör ordern.
Montage auf hartem Untergrund
Die Kassette verschrauben Sie wie gewohnt senkrecht an der Hauswand. Sofern Sie Ihre Terrasse mit Fliesen oder einem ähnlich harten Untergrund ausgestattet haben, bohren Sie entsprechend der Halterung die Löcher in das Bodenmaterial und verschrauben die Bodenplatte daran. Je nach Beschaffenheit des Bodenbelags reicht eine konventionelle Bohrmaschine oft nicht aus, sodass Sie einen Bohrhammer verwenden müssen. Sofern Sie sich exakt an die Vorgaben der Hersteller halten, gelingt Ihnen die Montage schnell und ohne großen Aufwand.
Montage auf weichem Boden
Bei einem weichen Untergrund müssen Sie über eine andere Lösung nachdenken. Zum einen können Sie ein Fundament aus Beton gießen, auf dem Sie die Bodenplatte befestigen. Allerdings ist diese Variante recht aufwendig und setzt entsprechende Kenntnisse voraus. Zudem bleibt der Sockel vielfach sichtbar und wirkt nicht sonderlich ansprechend. Eine deutlich bessere Option zur Montage der Markisenhalterung sind hier spezielle, feuerverzinkte Bodenhülsen, die Sie in das Erdreich einschlagen. Am Kopf der Hülse befindet sich in der Regel eine flache Platte, die Sie mit der Bodenhalterung fest verschrauben. Zur Stabilisierung lassen sich die Hülsen auch mit einem Zementsockel verstärken. So erhalten Sie ein stabiles Konstrukt, das auch bei einem stärkeren Windstoß unbeschadet an seinem Standort verbleibt.
Extra-Tipp: Wählen Sie hinsichtlich der Installation der Bodenhalterung möglichst keine “Notlösung” wie zum Beispiel eine Granitplatte oder ähnlich schwere Materialien. Zwar findet die Bodenplatte daran auch einen Halt und kann flexibel versetzt werden. Dennoch handelt es sich letztlich um ein instabiles Konstrukt, das vielfach widrigen Witterungsbedingungen nicht standhält. Außerdem erzeugen Sie damit keine sonderlich attraktive Optik.
Befestigung an einen Pfosten mit Verschluss am Pfosten
Diese Variante erlaubt Ihnen eine Montage einer Seitenmarkise auch auf der freien Fläche in Ihrem Garten. Setzen Sie zu beiden Seiten jeweils einen Pfosten, wobei der Abstand der Länge der Bespannung Ihrer ausziehbaren Seitenmarkise entsprechen muss. Auch hier ist es ratsam, die Pfähle im Erdreich sorgfältig zu stabilisieren. Den besten Erfolg erzielen Sie, indem Sie die Stützen in eine Bodenhülse einbringen, die Sie zuvor durch Zementierung im Boden verstärkt haben. Ansonsten lockert sich durch das regelmäßige Aus- und Einziehen der Stoffbahn die Verankerung schnell, sodass der nötige Halt der Elemente nicht mehr gewährt ist.
Verschrauben Sie an einem der Pfosten die Markisenhalterung und auf der Gegenseite die Vorrichtungen für das Einhaken des Seitenrollos. Der Arbeitsaufwand ist recht gering und die Montage rasch erledigt.
Wie befestige ich meine Seitenmarkise auf dem Balkon?
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten müssen Sie hinsichtlich Ihrer Balkon Markise einige wichtige Kriterien beachten. Insbesondere ist es elementar, dass Sie eine maßgerechte Ausführung wählen, die auch dem Platzangebot der kleinen Wohlfühloase entspricht. Sie können sich jedoch auch für ein größeres Exemplar, beispielhaft für eine Seitenmarkise von 4 Metern, entscheiden. In diesem Fall ist es ratsam, ein Modell mit stufenloser Regelung zu erwerben. Sie ziehen unkompliziert die Bespannung auf die gewünschte Länge aus, während die überschüssige Stoffbahn in der Markisen Kassette verbleibt.
Ihnen stehen unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung, die Sie individuell und maßgeschneidert für Ihren Balkon vornehmen können. So gibt es ausziehbare Seitenmarkisen, deren Kassette Sie an die Hauswand anbringen. Die Stoffbahn verfügt über Vorrichtungen, mit denen Sie den Sicht- und Windschutz einfach an das Balkongeländer einhaken. Einerseits ist diese Version für Sie komfortabel und leicht zu bedienen. Allerdings müssen Sie berücksichtigen, dass derartige Produkte windempfindlich sind und daher bei stärkeren Böen an Stabilität verlieren können.
Daneben besteht die Option, die Kassette sowie das Standrohr Ihrer Seitenmarkise im Boden zu verankern. Nach dem Ausziehen haken Sie die Befestigungsvorrichtung einfach ein und profitieren von einem sicheren Stand. Auch bei Windstößen müssen Sie keinerlei Veränderungen bezüglich der Stabilität erwarten.
Wichtig! Bevor Sie Ihre Seitenmarkise auf dem Balkon anbringen, setzen Sie sich mit dem Hauseigentümer in Verbindung. Auch wenn Gerichtsurteile in einzelnen Fällen dem Mieter eine derartige Montage erlauben, ist dieses keine Generalvollmacht. Das letzte Wort hat in den meisten Fällen der Vermieter. Um unnötigen Ärger oder gar eine juristische Auseinandersetzung zu vermeiden, holen Sie sich idealerweise dessen Okay.
Seitenmarkisen ohne Bohren – welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn Sie sich Bohr- und Befestigungsarbeiten ersparen möchten, sollten Sie über eine Alternative nachdenken. Es gibt einige Hersteller, deren Seitenmarkisen Sie auch ohne Bohren auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse aufstellen können.
Das Funktionsprinzip ist schnell erklärt. Die Markisen Kassette stellen Sie an der Wandseite auf. Die Bespannung ziehen Sie wie gewohnt seitlich heraus und befestigen diese am Balkongeländer. Durch den speziellen Federmechanismus bleibt die Stoffbahn gespannt, ohne die Kassette zu verschieben. Diese Ausführungen sind vornehmlich als Sichtschutz oder zur Beschattung geeignet. Bei aufkommendem Wind oder Regen sollten Sie Ihre Markise unbedingt einfahren, um Schäden zu vermeiden.
Alternativ zu diesen Modellen können Sie sich auch für eine Klemmmarkise entscheiden. Diese wird mittels Teleskopstützen zwischen Decke und Boden befestigt. Einige Exemplare stellen Sie, ähnlich wie einen Raumteiler, einfach auf den Boden Ihres Balkons oder Terrasse auf. Da diese jedoch nicht verankert oder befestigt sind, können Sie die Ausführungen nur als Sicht- oder Sonnenschutz einsetzen.
Aus welchen Materialien bestehen die Segel einer Seitenmarkise?
Bei der Fertigung der Segel werden zumeist Acryl oder Polyester verwandt. Diese Stoffe sind besonders widerstandsfähig, punkten durch Langlebigkeit und schützen vor UV-Strahlungen sowie Windeinflüssen. Eher selten finden Sie eine Bespannung, die aus Baumwolle oder Leinen hergestellt wurde. Diese sind den äußeren Beanspruchungen nicht lange gewachsen und ihre Farben verblassen schnell bei regelmäßiger Sonneneinstrahlung.
Segel aus Acryl
Acryl ist ein gängiger Werkstoff, der als besonders licht- und farbbeständig gilt. Selbst bei übermäßigem Sonnenlicht verändert das Segel seine Farben nicht. Zumeist erhalten Sie die Stoffbahnen mit einer Imprägnierung, die schmutz- und wasserabweisend wirkt und somit einem möglichen Schimmel- oder Pilzbefall vorbeugt. Die Tücher lassen sich aufgrund der Materialbeschaffenheit mit einer Vielzahl unterschiedlicher Farben, Drucken und Mustern gestalten.
Stoffbahnen aus Polyester
Die Vorteile von Polyester liegen vor allem in dem geringen Gewicht sowie einer exzellenten Reißfähigkeit. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, ob bereits eine werkseitige Imprägnierung erfolgt ist. Andernfalls müssten Sie diese selbst vornehmen, da das Gewebe ansonsten nicht UV-beständig ist, rasch zu verblassen droht und an Festigkeit verlieren kann. Einige Stoffbahnen sind zudem mit dem so bezeichneten „Lotuseffekt“ ausgestattet. Aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit perlt das Wasser ab und spült Verschmutzungen gleich mit herunter.
Aus welchen Materialien bestehen die Markisenkästen?
Bei den Gehäusen der Seitenrollos kommen bevorzugt drei unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz, die wir Ihnen im Folgenden etwas näher erläutern möchten:
Aluminium
Stahl
Kunststoff
Gehäuse aus Aluminium
Bereits bei der Montage des Markisengehäuses aus Aluminium profitieren Sie von dem geringen Gewicht des Produkts. Ob Regen, Kälte oder starke Sonneneinstrahlung – das widerstandsfähige Material ist temperaturunempfindlich, trotzt allen Witterungsbedingungen und ist korrosionsgeschützt. Somit dürfen Sie von einer besonders langen Lebensdauer ausgehen. Daneben müssen Sie auch keinen großartigen Pflegeaufwand betreiben, um die ansprechende Optik dauerhaft zu erhalten.
Markisenkasten aus Stahl
Stahlgehäuse sind ebenfalls langlebig und wetterfest. Wenn Sie sich für dieses Material entscheiden, sollten Sie vorzugsweise auf die Edelstahlvariante zurückgreifen. So müssen Sie keinen Rostbefall befürchten, können den Markisenkasten einfach reinigen und dürfen von einer lohnenswerten Anschaffung ausgehen. Außerdem ist ein Gehäuse aus Stahl deutlich preiswerter als ein Produkt aus Aluminium. Aufgrund des höheren Gewichts, empfiehlt sich jedoch eine Montage zu zweit.
Markisengehäuse aus Kunststoff
Mit einem Kunststoffgehäuse wählen Sie die preisgünstigste Version. In puncto Stabilität und Haltbarkeit müssen Sie allerdings einige Abstriche machen. Durch verschiedene Umwelteinflüsse zeigt das Material schnell Ermüdungserscheinungen, wird spröde und bleicht rasch aus. Vorteilhaft sind die einfache Reinigung sowie die Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Seitenmarkise?
Die Anschaffung einer ausziehbaren Seitenmarkise ist durchaus lohnenswert. Sie verfügen über zahlreiche Auswahlmöglichkeiten unterschiedlicher Varianten und können die jeweiligen Modelle flexibel einsetzen. So sind Sie bei hochwertigen Ausführungen gut geschützt und müssen dennoch kein Vermögen investieren. Bei minderwertigen Modellen lassen jedoch oftmals die Stabilität des Konstrukts sowie die Blickdichtheit zu wünschen übrig.
Vorteile
Flexible Möglichkeiten für Outdoor-Bereiche
Einfache Bedienung
Effektiver Schutz
Zumeist witterungsbeständig
Platzsparend
Keine aufwendige Pflege
Auch mit elektrischer Funktion erhältlich
Langlebigkeit
Nachteile
Zumeist mit Bohrarbeiten verbunden
Nicht alle Modelle sind auch gegen Windböen und Regen geschützt
Geringe Stabilität bei minderwertigen Produkten
Seitenmarkisen – welche Maße gibt es?
Ausziehbare Seitenmarkisen stehen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung, sodass Sie Ihren Favoriten individuell nach Ihren räumlichen Verhältnissen auswählen können. Die Abmessungen sind zumeist standardisiert, wobei einige Hersteller auch Maßanfertigungen anbieten. Während kleinere Exemplare vor allem für den Balkon geeignet sind, bieten sich für die Terrasse oder den Garten größere Ausführungen an. Folgende Optionen stehen Ihnen beispielsweise zur Verfügung (HxB in Zentimetern):
120 x 300
160 x 300
180 x 350
180 x 400
200 x 400
Darüber hinaus erhalten Sie auch Seitenmarkisen mit einer Höhe von bis zu 200 Zentimetern sowie Länge von bis zu 600 Zentimetern, die Sie flexibel als Ecklösung oder in linearer Formation nutzen können. Diese besonders großen Wände bezeichnet man auch als Doppel-Seitenmarkise.
Was kostet eine Seitenmarkise?
Das ist insbesondere von der Größe und der Verarbeitung abhängig. Auch namhafte Herstellernamen können schon einmal den Preis in die Höhe schrauben. Für die solide verarbeitete Balkon-Version müssen Sie rund 40 Euro einplanen, während eine Luxusausführung bei etwa 70 Euro liegt. Größere Varianten kosten in der Regel zwischen 100 und 200 Euro. Doppel-Markisen bewegen sich in einem deutlich höheren Preissegment und Sie können von einer Investition von mehr als 200 Euro bei hochwertigen Artikeln ausgehen.
Welche Hersteller bieten gute Seitenmarkisen an?
Zu Ihrer Orientierung und persönlichen Einschätzung möchten wir Ihnen einige gute Hersteller von Seitenmarkisen vorstellen, die viele Kunden bereits überzeugt haben:
Noor
HG
Vanvilla
Songmics
Ultranatura
Empasa
Durabil
Kuaetily
Daneben gibt es noch weitere Hersteller, die exzellente Seitenmarkisen produzieren. Sobald Sie sich für ein Unternehmen entscheiden, empfehlen wir Ihnen, vor der Anschaffung intensive Recherchen vorzunehmen. Insbesondere Kundenrezensionen sind hier hilfreich, denn sie reflektieren authentische Meinungen. So erhalten Sie wichtige Informationen zu den Stärken und Schwächen der Seitenmarkise und erfahren, welche Reaktionen der Hersteller dazu zeigt.
Wo sind Seitenmarkisen erhältlich?
Seitenmarkisen können Sie im Internet, im Gartenfachhandel oder im Baumarkt erwerben. Im Handel vor Ort, profitieren Sie von einer sachkundigen Kaufberatung und können die Produkte persönlich in Augenschein nehmen. Dadurch gewinnen Sie einen guten Eindruck hinsichtlich der Qualität und der Funktionalität. Sollten Ihnen die Modelle jedoch nicht zusagen, müssen Sie weitere Geschäfte aufsuchen und umständliche Anfahrtswege einplanen.
Ein Kauf im Internet ist für Sie daher deutlich komfortabler, denn mit einem Klick wird Ihnen Ihre neue Seitenmarkise geliefert. Verkaufsplattformen wie Ebay und Amazon stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und gestatten umfangreiche Auswahlmöglichkeiten von verschiedenen Herstellern. Nicht selten finden Sie im Online-Vertrieb auch deutlich günstigere Angebote, sodass Sie einige Euros einsparen können. Zwar können Sie die Artikel nicht selbst testen, doch verifizierte Kundenaussagen und Testresultate der Stiftung Warentest und von Öko Test helfen Ihnen, sich für eine gute und bedarfsgerechte Seitenmarkise zu entscheiden.
𝐒𝐈𝐂𝐇𝐓- 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐎𝐍𝐍𝐄𝐍𝐒𝐂𝐇𝐔𝐓𝐙: Unsere KESSER Seitenmarkise bietet den idealen Schutz für warme Sommertage auf Balkon, Terrasse, Garten, Wintergarten oder auch Fenstern vor direkter Sonneneinstrahlung. Der Sichtschutz bewahrt Sie vor den neugierigen Blicken Ihrer Nachbarn, frühstücken Sie in Ruhe auf Ihrer Terrasse und genießen Sie einfach Ihre Privatsphäre.
𝐕𝐀𝐑𝐈𝐀𝐁𝐄𝐋: Vollständig ausgerollt ist das Seitenrollo 300cm lang und 160 cm hoch. Da der seitliche Sichtschutz in der Markisenkassette aufgerollt ist, können Sie den Stoff einfach aus der Länge Ihrer Wahl herausziehen. So können Sie die Markise nach Ihren Wünschen einstellen, um die Terrasse oder den Garten vor Sonne und Wind zu schützen.
𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄 𝐌𝐎𝐍𝐓𝐀𝐆𝐄: Die Montage unserer Markise ist einfach und unkompliziert. Alle benötigten Schrauben sind im Lieferumfang enthalten, sodass Sie sie sofort verwenden können. Nachdem Sie den Markisenkasten an einer geeigneten Wand befestigt haben, müssen Sie lediglich den gewünschten Abstand zwischen den Markisenpfosten auswählen und am Boden verankern. Fertig!
𝐇𝐎𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑𝐓𝐈𝐆: Durch das hochwertige und wasserabweisende polyurethan-beschichtete Material ist die Gartenmarkise auch für den äußeren Gebrauch nutzbar und kann somit ohne Probleme schlechten Wetterverhältnissen Stand halten. Die Reinigung der Markise ist durch das robuste Material auch kein Problem und kann mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Der Markisenstoff überzeugt mit einem Gewicht von 180g/m².
𝐌𝐔𝐋𝐓𝐈𝐅𝐔𝐍𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍𝐀𝐋: Diese hochwertige Loftmarkise ist einfach wunderbar multifunktional. Einsetzbar in vielen Bereichen wie zum Beispiel Balkon, Terrasse, Dachterrasse, Garten oder auch Bürofenster werden Lichtblicke und optische Akzente gesetzt. Dank der vielen Farbvariationen können Sie sich für ihr Wunschfarbe entscheiden, sodass der Sonnenschutz auch ein optisches Highlight in Ihrem zuhause wird.
Terrassen-Markise für Mehr Schutz - Die Markise für Terrasse und Balkon schützt Sie vor der Sonne, leichtem Wind und den Blicken der Nachbarn. Frühstücken Sie ungestört auf Ihrer Terrasse. Mit Kindersicherung am Griff
Leicht aufzubauen - Der Markisenkasten wird zunächst durch Wandhalterungen an der Hauswand befestigt. Der Pfosten der Markise wird entweder direkt im Boden verankert oder auf die mitgelieferte, mit dem Terrassenboden verschraubte Halterung geschoben. Einfach, schnell, stabil
Robust und rostfrei - Pfosten sowie Markisenkasten sind aus rostfreiem Qualitätsaluminium, lackiert und rostfest
Wasserabweisend und reissfest - Der hochdichte Markisenstoff (280 g/m²) hat eine Wasserabweisende PU-Beschichtung und hält auch leichtem Regen stand
Bis zu 3,5 Meter Sichtschutz - Vollständig aufgespannt ist die Markise (inkl. Markisenkasten und -pfosten) 3,5 Meter lang und lässt sich einfach ausziehen, fest sichern am Markisenpfosten und mit Rückrollfunktion wieder in der Kassette verstauen
✔️ Sichtschutz & Windschutz: 160 x 300 cm große Seitenmarkise (grau) sorgt für mehr Privatsphäre auf Balkon und Terrasse. Die seitliche Markise schützt Sie vor Wind und den Blicken Ihrer Nachbarn.
✔️ ausziehbar: Vollständig ausgezogen ist das Seitenrollo 300 cm lang und 160 cm hoch. Sie lässt sich bequem am Markisenpfosten sichern und in der Kassette wieder verstauen.
✔️ blickdicht & wasserabweisend: Blickdichter Markisenstoff aus 100% Polyester (180g/m²) mit wasserabweisender PU-Beschichtung. Der Stoff ist wetterbeständig, robust und widerstandsfähig.
✔️ stabil: Pfosten und Markisenkassette sind aus beschichtetem Stahl gefertigt und geben dem Sichtschutz viel Stabilität. Kassette schützt Stoff vor Staub und Schmutz.
✔️ leicht montiert: Kassette vom Sichtschutzrollo wird mit der Wandhalterung einfach an der Wand befestigt. Der Pfosten wird im gewünschten Abstand mit dem Boden verankert.
SCHÜTZENDE TERRASSENMARKISE: Diese Seitenmarkise schützt Sie vor den neugierigen Blicken Ihrer Nachbarn. So können Sie ungestört auf Ihrer Terrasse frühstücken. Übrigens, die Kindersicherung am Griff macht diese Markise noch zuverlässiger
2 INSTALLATIONSOPTIONEN: Nutzen Sie den beiliegenden Flansch, verschrauben Sie Ihn mit Ihrem Boden und schieben Sie den Seitenpfosten hinein. Verschrauben Sie den Seitenpohl direkt mit Ihrem Boden, wenn Sie eine permanentere Installation wünschen
ROBUST UND ROSTBESTÄNDIG: Die Pfosten dieser Markise bestehen aus hochwertigem, stabilem Eisen. Die Pulverbeschichtung sorgt zudem dafür, dass sie nicht rosten oder sich zersetzen
PREMIUM-MARKISENTUCH: Das Tuch aus 220 g/m² Polyester schützt Ihre Privatsphäre ideal. Der TÜV Rheinland bestätigt zudem die Farbechtheit des Stoffs (Testreport-Nr. 180115798a 001; Reportinhaber: Lieferant)
WAS SIE BEKOMMEN? Ein 180 x 300 cm großes Seitenrollo von SONGMICS, mit dem Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse abschirmen können, sowie eine detaillierte Anleitung, durch die die Montage einfach und schnell gelingt
Leicht und Robust: Aus Aluminium gefertigt, Unser Aluminiummaterial ist haltbarer als normales Material, leicht und mit einer lackierten Oberfläche, Lange Lebensdauer, die gegen Rost resistent ist, ist es robust und leicht zu bewegen. Der Sockel ist mit einer Bodenstütze ausgestattet, um Platz zu sparen
der Privatsphäre: Durch die Größe von 1,8 x 4 m (H x L) wirkt die Seitenmarkise im geöffneten Zustand wie eine einfache, solide Wand, die als Wind- und Sichtschutz dient, den Wind abhält und Sie vor neugierigen Blicken schützt
Wasser- und reißfest: Das Markisentuch besteht aus Polyester mit einer PU-Beschichtung, die nicht nur UV-Strahlen abhält, sondern auch eine gewisse Wasserfestigkeit aufweist. Die Seitenrollläden verwenden eine hochverdichtete Webtechnologie, um die Reißfestigkeit zu verbessern
Einfache Montage: Die Wandhalterung der Abdeckung erleichtert das Befestigen der Abdeckung an der Wand. Die Armlehne kann zum Aufhängen der Armlehne auf dem Boden installiert werden, Mit Hilfe der Rückstellfeder im Gehäuse kann das Markisentuch sicher in seine Halterung zurückgezogen werden
Vielseitig: Das selbstaufrollende Seitendach ist ideal für die Beschattung von Balkonen, Terrassen, Pools und Gärten. Sie können sie bei Bedarf abnehmen und schaffen so eine sofortige private Atmosphäre
Wie reinige ich meine Seitenmarkise?
Die Reinigung Ihrer Seitenauszugsmarkise benötigt weder viel Zeit noch einen großen Aufwand. Wischen Sie Staubpartikel einfach mit einem feuchten Tuch ab. Hartnäckige Flecken beseitigen mit einem Feinwaschmittel, das Sie vorsichtig auf dem Stoff verreiben und einwirken lassen. Anschließend spülen Sie das Mittel mit Wasser ab. Auch die Verwendung eines Radiergummis ist manchmal für dieses Prozedere eine durchaus eine probate Lösung.
Empfehlung: Bevor Sie mit der Pflege beginnen, kontrollieren Sie Ihre Seitenmarkise auf potenzielle Beschädigungen. Diese können, insbesondere bei minderwertigen Produkten, gelegentlich an den Nähten auftreten und sollten schnellstmöglich beseitigt werden. Verzichten Sie bei der Reinigung in jedem Fall auf einen Hochdruckreiniger oder eine harte, trockene Bürste. Dadurch dringen die Schmutzpartikel tief in das Gewebe ein und beschädigen dieses mit der Zeit.
Seitenmarkise – worauf muss ich beim Kauf achten?
Sie haben nun bereits einiges über die verschiedenen Arten von Seitenmarkisen gelesen und möglicherweise schon einen Favoriten im Kopf. Sofern Sie sich noch nicht entschieden haben oder einige zusätzliche Informationen benötigen, erläutern wir Ihnen wichtige Kriterien, damit Sie ein geeignetes Produkt auswählen können.
Maße
Material
Bedienung
Design
Maße
Haben Sie sich zum Kauf einer Seitenmarkise entschlossen, wissen Sie sicherlich, wo Sie diese einsetzen werden. Dennoch sollten Sie natürlich die genauen Maße der zu schützenden Fläche kennen. Ihnen nutzt es wenig, wenn Sie sich für eine zu kleine Ausführung entschieden haben, die Ihnen keinen ausreichenden Schutz gegen Sonne, Wind und nervige Blicke bietet. Für den Balkon müssen Sie noch andere Maßstäbe ansetzen, denn hier sollten die Modelle perfekt auf das bereitstehende Platzangebot abgestimmt sein.
Material
Das Segel Ihres Seitenrollos sollte blickdicht sein und Sie gegen Wind und UV-Strahlung schützen. Zwar ist es ratsam, die Markise bei Dauerregen einzufahren. Dennoch sollte der Stoff nicht schon nach den ersten Tropfen oder einer kräftigen Windböe Ermüdungserscheinung zeigen. Bei den Markisenkästen ist die Witterungsbeständigkeit noch bedeutsamer. Denn während Ihre Bespannung im Bedarfsfall im Kasten verschwindet, ist das Gehäuse das gesamte Jahr über widrigen äußeren Bedingungen ausgesetzt. Achten Sie daher unbedingt auf eine hochwertige Qualität, sodass Sie nachhaltig von den Vorteilen Ihrer Seitenmarkise profitieren werden.
Legen Sie einen besonderen Wert auf einen optimalen UV-Schutz, ist es ratsam, auf eine ausreichende Stoffdichte achten. Diese sollte zumindest bei 240g/pro Quadratmeter liegen. Je höher die Dichte ist, desto weniger winddurchlässig ist die Markise zudem. Bei stärkerem Wind entsteht jedoch ein enormer Druck auf die Stoffbahn sowie die Befestigung. Beide Komponenten sollten Sie daher bei der Anschaffung berücksichtigen.
Bedienung
So bequem wie möglich – die Bedienung sollte unkompliziert und komfortabel sein. Wenn Ihnen das Ein- und ausziehen auch nach zahlreichen Anwendungen einfach von der Hand geht und es nirgendwo hakt und klemmt, dürfen Sie von einer guten Kaufentscheidung ausgehen. Hier spielt sicherlich die Qualität wiederum eine essenzielle Rolle. Wählen Sie daher nicht das erstbeste Modell, sondern informieren Sie sich umfassend und setzen Sie auf Wertigkeit.
Design
Damit sich Ihre neue Seitenmarkise auch optisch in Ihr Gartenensemble anpasst, sollten Sie sich rechtzeitig mit dem Design beschäftigen. Trendy sind aktuell creme- anthrazit und beigefarbene Töne. Wenn Sie eher hippe Farben wie Orange, Gelb oder Knallrot bevorzugen, werden Sie sicherlich ebenso fündig. Das Produktsortiment ist in diesem Zusammenhang riesig, sodass Sie ein Modell nach Ihren individuellen Vorstellungen auswählen können.
Kompostwürmer – für eine schnelle Kompostierung der Küchen- und Gartenabfälle
Kompostieren ist eine exzellente Möglichkeit, um organische Garten- und Küchenabfälle in wertvolle Erde zu verwandeln. Oftmals passiert eine lange eine lange Zeit jedoch nichts. Der Komposthaufen wächst mit jedem Tag deutlich sichtbar an, üble Gerüche entstehen – und Sie warten vergebens auf die Entstehung nützlicher Komposterde. Hier kommen Kompostwürmer ins Spiel, die dabei helfen, die Verrottung effektiv voranzutreiben. Sie vertilgen Ihre biologischen Abfälle, scheiden diese aus – und es entsteht ein hochwertiger Wurmhumus. Sie werden zudem schnell feststellen, dass sich die Bodenstruktur in Ihrem Garten deutlich verbessert und der Abfallberg an Volumen abnimmt.
In unserem Ratgeber gehen wir detailliert auf die Vorzüge der gefräßigen Tiere ein und beantworten häufig gestellte Fragen. Sie lernen die positiven Eigenschaften von Kompostwürmern kennen und wir geben Ihnen nützliche Tipps für den optimalen Einsatz der emsigen Helfer in Ihrem Kompost. Zudem erfahren Sie, wo Sie die die Regenwürmer bestellen und kaufen können. Des Weiteren verraten wir Ihnen auch wie Sie die fleißigen Partner anlocken und somit für ausreichend Nachschub in Ihren Gartenabfällen sorgen.
Was sind Kompostwürmer?
Der Komposthaufen in Ihrem Garten ist die Heimat unzähliger Mikroorganismen und Kleinstlebewesen. Neben Insektenlarven, Milben, Asseln sowie Schnecken fühlen sich auch Kompostwürmer (zoologische Bezeichnung: Eisenia fetida) in dem organischen Abfall äußerst wohl. Gemeinsam sorgen sie für den natürlichen Abbau der biologischen Abfälle und verarbeiten diese zu hochwertigem Humus.
Die Nützlinge zählen zu der Gattung der Regenwürmer und sind auch unter den weniger attraktiven Namen „Mistwurm“ oder „Stinkwurm“ bekannt. Anders als ihre Artverwandten, die tief im Erdreich leben, halten sich Kompostwürmer in der oberen Bodenschicht auf, da sie darin ausreichend organische Nährstoffe finden. Erwachsene Tiere erreichen eine Größe von bis zu rund 15 Zentimetern und einen Durchmesser von ca. 5 Millimetern. Erst bei einer exakten Inaugenscheinnahme erkennt der Betrachter winzig kleine Borsten an der Körperunterseite, mit denen sich die Würmer fortbewegen.
Besonders wohl fühlt sich die Spezies in einem feuchten Milieu bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Sobald in den Sommermonaten auch mal mehr als 30 Grad Celsius herrschen, flüchtet der Wurm in freier Natur schnell ins tiefere, kühle Erdreich. Wenn Sie die nützlichen Helfer zu dieser Zeit in Ihrem Komposthaufen vorfinden möchten, halten Sie diesen regelmäßig feucht. Fallen die Temperaturen unter 10 Grad Celsius oder gar in den Minusbereich, verrichten die frostunempfindlichen Kompostwürmer weiterhin ihre Dienste, denn Sie ziehen sich in die tiefen, wärmeren Regionen des Komposts zurück. Dennoch zeigen die Tiere eine deutlich geringere Aktivität und fressen nur einen Bruchteil des sonst üblichen Bedarfs.
Gut zu wissen
Ein erwachsener Kompostwurm ist ein gefräßiger und stets hungriger Geselle. Pro Tag verzehrt er rund die Hälfte seines eigenen Körpergewichts in Form von organischen Abfällen – und setzt diese Menge entsprechend in Wurmhumus um.
Wie begünstigen Kompostwürmer das Kompostieren?
Die Tiere arbeiten sich durch den Komposthaufen und fressen bevorzugt die weichen Anteile der organischen Abfälle. Nach diesem äußerst effektiven Vorgang scheiden sie die Exkremente aus und es entsteht so ein hochwertiger Wurmhumus, der Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Garten erlaubt. Durch die permanente Bewegung lockern die Regenwürmer die so entstandene, wertvolle Komposterde auf, sodass eindringendes Wasser auch in tiefe Schichten geleitet wird und sich keine Staunässe bildet. Darüber hinaus wird der Boden exzellent belüftet und der Bildung von Schimmel und Pilzen vorgebeugt. Wenn Sie den Würmern die Aufgabe zur Herstellung von hochwertiger Erde überlassen, profitieren Sie von einigen weiteren Vorteilen:
Perfekte Nährstoffbindung für die Wurzeln der Pflanzen
Optimierung des pH-Wertes in Ihrem Boden
Verbesserte Stickstoffaufnahme für alle Gewächse
Vorbeugende Wirkung gegen Wurzelfäule und ähnliche Krankheiten
Förderung von nützlichen Mikroorganismen im Erdreich
Eindämmen und Vernichten bodenfeindlicher Lebewesen und Organismen
Extra-Tipp: Die Exkremente der Kompostwürmer enthalten in konzentrierter Form wichtige Nährstoffe, die für all Ihre Gewächse essenziell sind. Bringen Sie die reife Erde in Kombination mit der Aussaaterde auf die Beete und profitieren von einer deutlichen Verbesserung der Bodenstruktur. Ihre Pflanzen nehmen die Wirkstoffe umgehend auf und belohnen Sie mit einem gesunden Wuchs.
Welche Arten von Kompostwürmern gibt es?
Weltweit gibt es mehr als 30 verschiedene Arten von Kompostwürmern, die jedoch nicht alle klassifiziert wurden. Allen gemein ist ihr Lebensraum, der sich in den oberen Schichten des Erdreichs befindet. Bevorzugt werden die Regenwürmer für die Kompostierung gezüchtet und eingesetzt, finden jedoch auch als Köder bei Anglern gerne Verwendung. Für den Laien ist es geradezu unmöglich, mit dem bloßen Auge die Unterschiede zwischen den verschiedenen Würmern zu erkennen. Mit einer Lupe lässt sich jedoch eine verschiedene Farbgebung und Pigmentierung nachvollziehen. Zu den drei bekanntesten Arten in Europa zählen:
Eisenia foetida
Eisenia andrei
Eisenia hortensis
Eisenia andrei
Diese Exemplare erreichen eine Länge zwischen 60 und 130 Millimetern. Der Eisenia andrei verfügt in seinen Furchen über eine weißgelbe Färbung und wird daher auch treffend als Tigerwurm bezeichnet. Gegenüber den anderen Artgenossen ist diese Spezies deutlich hitzetoleranter und hat eine weitaus höhere und schnellere Vermehrungsrate.
Eisenia foetida
Der Eisenia andrei ist ein enger Verwandter des Eisenia andrei, erreicht in etwa auch dessen Größe und wird aufgrund seiner Farbe auch als Rotwurm bezeichnet. Erst nach eingehenden Untersuchungen fanden Wissenschaftler heraus, dass es sich um zwei verschiedene Kompostwürmer-Arten handelt. Die Tiere verfügen über besondere Eigenschaften und haben sich den ungewöhnlichen Gegebenheiten, die auf einem Komposthaufen herrschen, optimal angepasst. Daher finden Sie in Garten- und Küchenabfällen aber auch auf Misthaufen vorrangig diesen Regenwurm.
Eisenia hortensis
Der Eisenia hortensis (auch Dendrobena genannt) ist in seinem Fressverhalten besonders aktiv und vertilgt größere Mengen als seine Angehörigen. Dabei ist er nicht sonderlich wählerisch und frisst gleichermaßen Garten- und Küchenabfälle sowie alle verrotteten Holzmaterialien. Hinsichtlich des Nachwuchses sowie der Entwicklung ist er etwas langsamer als seine Artgenossen. Dennoch wissen viele Gartenfreunde den nützlichen Helfer sehr zu schätzen. Auch Angelfreunde nutzen den Wurm gerne als Köder.
Tipp: Fertige Komposterde erkennen Sie, wenn diese dunkel, locker und krümelig aussieht. Sofern Sie einen sachgerechten Umgang mit dem Kompost pflegen und diesen regelmäßig wenden, dürfen Sie nach 4 bis 7 Monaten mit der wertvollen Erde rechnen. Wir raten Ihnen, diese noch 2 Monate voll ausreifen zu lassen, sodass sich die Nährstoffe entwickeln und stabilisieren können.
Wie kann ich Kompostwürmer für meinen Komposthaufen anlocken?
Nun haben Sie bereits einiges über die zahlreichen positiven Eigenschaften von Kompostwürmern erfahren und wissen, dass die Nützlinge zurecht als perfekte Partner in Ihrem Garten gelten. Es bleibt aber die Frage, auf welchem Weg die Regenwürmer den Weg in Ihren Kompost finden. Sie können beispielsweise versuchen, Kompostwürmer anzulocken. Zwar gibt es keine Garantie, dass die emsigen Helfer auch tatsächlich in Ihrem Komposthaufen heimisch werden – doch sollten Sie diese Möglichkeit einfach einmal ausprobieren.
Köder auslegen
Legen Sie einen Köder aus bis hin zu ihrem Komposthaufen aus, der beispielsweise aus Küchenabfällen wie Kartoffel- oder Apfelschalen besteht. Verwenden Sie jedoch keinesfalls Fleischreste, denn diese locken eher Mäuse und Ratten an. Mit ein wenig Glück nehmen Kompostwürmer die Delikatessen an und lassen sich in Ihrem Komposthaufen nieder.
Empfehlung: Eine regelmäßige Kontrolle der Köder ist ratsam. Nur so können Sie tatsächlich erkennen, ob die Nützlinge das Angebot nutzen. Sofern keine Würmer davon Gebrauch machen, versuchen Sie es mit einer anderen Möglichkeit.
Kompostwürmer mit Kaffeesatz anlocken
Auch Kaffeesatz hat sich oftmals als ein geeignetes Lockmittel erwiesen. Um eine effektive Lösung zu erzielen, breiten Sie auf dem Beet oder einer Pflanzstelle, beispielsweise für Hortensien oder Rhododendren, eine Lage Karton aus, die Sie stets feucht halten müssen. Anschließend mischen Sie den Kaffeesatz mit leicht verrottetem Laub und bringen das Gemisch auf das Erdreich unter der Pappe aus.
Kompostwürmer lieben die Mixtur und sollten sich nach einigen Wochen in der obersten Bodenschicht angesiedelt haben. Sie profitieren langfristig davon, denn fühlen sich die die nützlichen Helfer erst einmal heimisch, lockern sie die Erde nachhaltig rund um die Gewächse auf und sorgen für gesunde Pflanzen.
Besonderer Tipp: Füllen Sie die Futterstelle täglich mit einer guten Portion Kaffeesatz auf, damit Ihnen die Nützlinge erhalten bleiben. Zudem erreichen Sie damit einen probaten Schutz, denn das Naturprodukt vertreibt oftmals Schädlinge wie zum Beispiel Schnecken. Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie im Übrigen, wenn Sie statt Kaffeesatz Zwiebelschalen verwenden. Auch diese zählen zu den Delikatessen und sollten häufig auf dem Speiseplan der Kompostwürmer stehen.
Einige Gartenfreunde schwören auch auf Hornmehl oder Baldrianblütenextrakt. Testen Sie es einfach aus und sehen, ob die Kompostwürmer die natürlichen Lockmittel annehmen – einen Fehler können Sie damit nicht begehen.
Wo kann ich Kompostwürmer kaufen?
Wenn Ihnen das Anlocken der Nützlinge zu zeitaufwendig oder umständlich erscheint, sollten Sie über einen Erwerb der unverzichtbaren Gartenhelfer nachdenken. Kompostwürmer erhalten Sie im Internet sowie in Fachgeschäften.
Entscheiden Sie sich dazu, im Fachhandel Kompostwürmer zu kaufen, finden Sie dort in der Regel ein umfangreiches Sortiment an verschiedenen Nützlingen. Sofern Sie auf diesem Gebiet noch nicht so versiert sein sollten, stehen Ihnen zumeist die Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. So können Sie sich vor Ort die notwendigen Informationen verschaffen und die geeigneten Tiere für die Kompostierung auswählen.
Bevorzugen Sie es, im Internet Ihre Regenwürmer zu bestellen, profitieren Sie von einer deutlich größeren Angebotspalette. Im Sortiment finden Sie zahlreiche Anbieter, die alle gängigen Wurmarten vertreiben. Bequem von Zuhause aus können Sie in gut sortierten Online-Shops stöbern und sich über die Eigenschaften der jeweiligen Spezies informieren. Darüber hinaus stehen Ihnen authentische Kundenmeinungen zur Verfügung, die für Ihre Entscheidung durchaus hilfreich sind. Sie erfahren, welche Erfahrungen andere Käufer mit den abfallvertilgenden Tieren gemacht haben und können das Ergebnis in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen.
3 VERSCHIEDENE Wurmarten unterschiedlicher Größe und Alters sind optimal für den Einsatz im Kompost. Sie stellen sich flexibel auf unterschiedlichste Bedingungen ein und vermehren sich schnell
LEBENDE REGENWÜRMER sorgen für eine effektive Kompostierung von Bioabfall im Schnellkomposter Thermokomposter Wurmkiste Wurmkomposter Komposthaufen und Komposttoilette
BESTE QUALITÄT Alle unsere Regenwürmer, egal ob Kompostwürmer, Angelköder oder Futterwürmer kommen direkt von der Wurmfarm und werden sicher sowie frisch verpackt
TIPS VOM EXPERTEN Für den Richtigen Umgang mit Kompostwurm Tauwurm Angel Lebendköder Futterwurm & Co erhalten Sie eine gratis Anleitung zur Aufbewahrung und für den Einsatz der jeweiligen Würmer
30 Tage GELD-ZURÜCK: Bestellen Sie heute völlig ohne Risiko. Sollten Sie nach Erhalt nicht zu 100% zufrieden mit Ihren gekauften Komposthelfern sein, bieten wir Ihnen völlig stress- und sorgenfrei ihr Geld zurück!
Die nützlichen Kompostwürmer werden in speziellen Wurmfarmen gezüchtet. Bestellen Sie die Tierchen via Online, erhalten Sie prinzipiell etwa 500 Exemplare in Kisten oder Spezialbeuteln, die jeweils mit ein wenig Erde befüllt sind. Sobald Sie die Lieferung erhalten haben, setzen Sie die Regenwürmer umgehend in Ihren Komposthaufen. 500 Regenwürmer wiegen im Übrigen durchschnittlich zwischen 200 und 250 Gramm.
Welche Firmen bieten Kompostwürmer an?
Sobald Sie sich auf die Suche nach Kompostwürmern begeben, begegnet Ihnen eine Vielzahl von Anbietern, die verschiedene Arten der Nützlinge vertreiben. Sie profitieren daher von umfangreichen Auswahlmöglichkeiten und finden die passenden Unternehmen, die bereits auch andere Kunden überzeugt haben:
Superwurm
Natursache
DaWurmbauer
Wurmmeister
Feeders & Moore
Original Organics
Neudorf
Daneben gibt es zahlreiche weiterer Vertriebe, bei denen Sie die aktiven Tiere kaufen können. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich vorab über die Anbieter zu informieren und nicht auf das erstbeste Angebot zurückzugreifen.
Wie kann ich Kompostwürmer selbst züchten?
Haben Sie sich für einen komfortablen Kauf oder das zeitintensive Sammeln von Regenwürmern entschieden, können Sie mit einer eigenen Wurmanzucht beginnen. Als notwendiges Equipment benötigen Sie in jedem Fall eine Wurmkiste, die Sie im Internet oder in Fachgeschäften als Zubehör erwerben können. Die praktischen Wurmkomposter benötigen im Übrigen nur ein geringes Platzangebot, sodass diese auch optimal für Ihren Balkon geeignet sind. Mit ein wenig handwerklichem Geschick bauen Sie sich aber auch einen entsprechenden Behälter selbst. Dazu stehen Ihnen im Internet umfangreiche Anleitungen für unterschiedliche Modellformen zur Verfügung.
Wie sollte die Beschaffenheit einer Wurmkiste sein?
Unerheblich, ob Sie Ihre Wurmkiste kaufen oder nach der Do-it-Yourself-Methode eigenhändig basteln – Sie sollten einige wichtige Merkmale beachten, die für das Gelingen erforderlich sind. Idealerweise wählen Sie Holz (Spanplatten) als geruchsneutrales Material für Ihren kleinen Komposter. Kunststoffgefäße nehmen möglicherweise die eher unattraktiven Aromen intensiver auf und geben diese rasch an die Umgebung ab.
Im Boden sollten 15 bis 20 Löcher mit einem Durchmesser von 6 bis 8 Millimetern vorhanden sein oder von Ihnen gebohrt werden, die den Wasserablauf sicherstellen. Stellen Sie die Kiste idealerweise auf Füßen über eine Schale, in der die ablaufende Flüssigkeit aufgefangen wird.
Die auslaufende Substanz wird auch als „Wurmtee“ bezeichnet. Dieser erhält zahlreiche Nährstoffe und eignet sich hervorragend als Flüssigdünger für Ihre Balkon- und Gartenpflanzen.
Wie viele Kompostwürmer sollte ich in die Wurmkiste geben?
Füllen Sie zunächst eine 3 bis 5 Zentimeter dicke, sandige und lockere Erdschicht ein. Wie auch beim Anlocken der Kompostwürmer legen Sie die Wurmkiste mit gut feuchter Pappe und Papierschnipseln aus. Verteilen Sie nun Ihre organischen Abfälle in dem Papier und setzen zwischen 500 und 700 Regenwürmer, beispielsweise Exemplare der Arten Eisenia andrei oder Eisenia foetida, ein.
Abschließend spannen Sie eine dunkle, gelochte Kunststofffolie über die Wurmkiste. Wenn Sie Ihre fleißigen Kompostierer überraschen möchten, streuen Sie deren Lieblingsspeisen wie Kaffeesatz oder Zwiebelschalen mit ein. So erschaffen Sie Ihre eigene kleine Wurmfarm, in der ein exzellenter Wurmhumus entsteht.
Um den Tieren ideale Lebensräume zu bieten, sollten Sie Ihre Wurmkiste durchschnittlich alle 3 bis 6 Monate entleeren. Dieses ist allerdings auch von der Futtermenge und der Größe des Behälters abhängig. Bei regelmäßigen Kontrollen werden Sie feststellen, ob Sie den Wurmhumus schon abtragen können oder noch etwas warten müssen.
Vermehren sich Kompostwürmer schnell?
Haben Sie in Ihrer Wurmfarm oder einem standardisierten Lattenkomposter, mit einem Volumen von 250 bis 400 Litern, zum Start rund 1.000 der gefräßigen Helfer eingesetzt, dürfen Sie sich nach 6 bis 9 Monaten über jede Menge Nachwuchs freuen. Nach dieser Zeit schlängeln sich zwischen 8.000 und 12.000 Neuankömmlinge durch das Behältnis, die den Komposthaufen für Sie rasch umsetzen. Um die Population jedoch in der Waage zu halten, können Sie nach 6 Monaten etwa 1/3 (nicht mehr) der Tiere entnehmen. Setzen Sie diese entweder in einem anderen Bereich aus oder verwenden sie als Angelköder.
Der Vermehrungsrate- und Geschwindigkeit von Kompostwürmern ist jedoch von unterschiedlichen Faktoren abhängig wie zum Beispiel vom Alter der Abfälle oder der Dichte der Würmer. Je größer das Platzangebot für die Würmer ist, desto schneller wachsen sie, wobei allerdings gleichzeitig auch ihre Reproduktion sinkt. Befinden sich nur wenige Würmer in Ihrer Kiste, verläuft aber auch die Entstehung der wertvollen Erde deutlich langsamer.
Welches Futter ist für Kompostwürmer empfehlenswert – und was darf nicht auf den Kompost
Zwar fressen Kompostwürmer nahezu alles, was ihnen vorgesetzt sind. Doch längst nicht alle Abfälle sind für die Tiere oder einen hochwertigen Wurmkompost geeignet. Wir möchten Ihnen daher aufzeigen, was Sie bedenkenlos verfüttern können und welche Abfälle nicht in dem Komposthaufen landen sollten.
Diese Abfälle sind ideal
Altes Brot
Reis, Kartoffeln und Nudeln, gekocht
Apfel- und Kartoffelschalen
Kaffeesatz, Teebeutel, Kaffeefilter
Geschredderte Pappe und Zeitungen
Zerkleinerte Eierschalen
Kleine Mengen Holzasche
Stroh und Gras (geringe Mengen)
Wildkräuter
Zellulose (wie eine Hanfmatte für die Wurmkiste)
Das gehört nicht in den Kompost
Größere Mengen Fleischabfälle
Schalen von Zitrusfrüchten
Kunststoffe, Metall, Glas
Knochen
Katzenstreu
Tierische Exkremente
Hochglanzpapier
Blätter/Nadeln von Nadelbäumen
Welche Vorteile hat die Wurmkompostierung gegenüber der konventionellen Kompostierung?
Durch die Wurmkompostierung werden auch instabile Bestandteile gebunden und deutlich besser in essenzielle Nähr- und Wirkstoffe umgewandelt. Dadurch ist eine zumeist langfristige Versorgung der Pflanzen gewährt. Des Weiteren wird bei dem herkömmlichen Kompostierungsverfahren durch die große Hitzeentwicklung die Zersetzung des Materials erheblich verlangsamt. Auch in diesem Bereich liegen Kompostwürmer also klar vorne.
Fressen Regenwürmer auch Pflanzenwurzeln ab?
Nein. Kompostwürmer ernähren sich von verrotteten Pflanzen und anderen organischen Materialien, in denen sich zahllose Mikroorganismen befinden. Zudem verfügen die Tiere auch nicht über die entsprechenden Werkzeuge wie Zähne oder Kneifer, mit denen sie das Wurzelwerk attackieren könnten. Sie müssen daher keine Beschädigungen durch Kompostwürmer in Ihren Beeten oder Pflanzgefäßen befürchten.
Welche Krankheiten sind bei Kompostwürmern bekannt?
Lebensbedrohliche Krankheiten sind nicht bekannt. Die größten Bedrohungen für Kompostwürmer sind Parasiten, Austrocknen durch Sonneneinstrahlung sowie Ersticken. Natürlich Feinde der Tiere sind beispielsweise Mäuse, Iltise und Vögel.
Was kosten Kompostwürmer?
Je nach Anbieter, können die Preise für eine Menge von 500 Kompostwürmern deutlich variieren. Im unteren Preislevel erhalten Sie diese Anzahl schon für rund 20 Euro, während Sie für die Tiere im hochpreisigen Segment knapp 35 Euro einplanen müssen. Es ist daher ratsam, dass Sie sich vor dem Kauf unbedingt sorgfältig informieren. So können Sie durchaus einige Euro einsparen. Auch bei der Abnahme von mehr als 500 Würmern werden Ihnen vielfach Preisnachlässe gewährt.
Wer einen Garten hat, den zieht es bei schönem Wetter so oft es geht nach draußen. Damit es dort aber ebenso gemütlich wie im Wohnzimmer wird, sind hochwertige und vor allem bequeme Gartenmöbel unverzichtbar. Doch worauf ist beim Kauf eigentlich zu achten?
Welche Gartenmöbel passen zu mir?
Loungemöbel liegen derzeit absolut im Trend und ähneln der Couch oder den Sesseln im Wohnzimmer. Die Sitzhöhe ist eher niedrig, dafür gibt es aber meist viele Kissen oder sogar Polster. Der Sitzkomfort ist ausgesprochen hoch. Wer seine Mahlzeiten gerne im Freien einnimmt oder häufig grillt, wird sich mit klassischen Gartenmöbeln vielleicht wohler fühlen. Sie ähneln im Hinblick auf die Bauart einer Essgruppe in der Küche oder im Esszimmer, das heißt, Tisch und Sitzposition sind höher. Zum reinen Entspannen bieten sich Gartensessel und -liegen oder Hollywoodschaukeln an. Wer ein besonders lauschiges Plätzchen im Garten hat, lässt sich dort auf einer schönen Gartenbank nieder. Und falls die Sonne zu stark scheint, spenden große Ampelschirme oder Gartenzelte angenehmen Schatten.
Gartenmöbel und ihre verschiedenen Materialien
Auch die Auswahl der Materialien stellt Gartenfreunde oft vor eine schwierige Entscheidung. Holz wirkt wohnlich und einladend, allerdings sind nicht alle Arten witterungsbeständig. Hartholz hat hier eindeutig die Nase vorn, denn es ist deutlich robuster, langlebiger und auch winterfest. Als das Nonplusultra unter den Holzarten für Gartenmöbel gilt übrigens Teak. Auch Polyrattan trotzt erfolgreich diversen Witterungseinflüssen. Selbst bei starker Sonneneinstrahlung bleibt die schöne Optik erhalten. Außerdem punktet Polyrattan mit einem geringen Eigengewicht, was bedeutet, dass die Gartenmöbel bei Bedarf relativ problemlos den Standort wechseln können. Gartenmöbel aus Kunststoff sind verhältnismäßig günstig und ebenfalls recht leicht. Oft können sie bei Nichtgebrauch platzsparend zusammengeklappt oder gestapelt werden. Bestehen sie aus Vollkunststoff wie beispielsweise Polycarbonat oder Polypropylen, überzeugen sie mit einer guten Witterungsbeständigkeit. Weiterer Vorteil: Sie lassen sich schnell und einfach reinigen.
Gartenmöbel aus Metall wirken edel und sind fast schon unverwüstlich. Besonders im Trend liegt Aluminium, denn es ist deutlich leichter als Eisen, aber dennoch sehr stabil. Ähnlich robust und gleichzeitig elegant sind Gartenmöbel aus Edelstahl. Sie haben ein höheres Gewicht, was aber auch bedeutet, dass sie sich bei Sturm nicht einfach selbstständig machen. Optisch ganz anders präsentieren sich Gartenmöbel aus Eisen beziehungsweise Schmiedeeisen, die oft einen nostalgischen oder romantischen Charme besitzen. Sie sind ideal für Menschen, die den verspielten Vintage-Stil lieben, und trotzen – sofern sie über eine gute Pulverbeschichtung verfügen – Wind und Wetter.
Zubehör und besondere Extras
Ob Stühle, Bänke, Liegen oder Sessel, zu guten Gartenmöbeln gehören auch immer die passenden Auflagen. Die sind jedoch in der Regel nicht wetterfest. Wer seine Auflagen nicht ständig rein und wieder raus tragen will, stattet seinen Garten mit einer Garten- beziehungsweise Auflagenbox aus. Sie hat genau die richtigen Maße, damit die Auflagen ordentlich und geschützt aufbewahrt werden können. Für alle, die auch abends noch gerne in geselliger Runde zusammensitzen, ist ein Gartenpavillon ideal. Hier ist vor allem auf ein stabiles Gestell und ein wasserdichtes Dach zu achten. Der Selbstaufbau ist in der Regel kein Problem, zu zweit geht es aber einfacher. Einen Hauch Luxus bringen Doppelliegen in den Garten. Sie beanspruchen zwar viel Platz, oft können aber beispielsweise die Fußteile bei Nichtgebrauch hochgeklappt oder unter die Sitzfläche geschoben werden. Teilweise befindet sich zwischen beiden Sitzflächen eine Ablage für Getränke oder eine Vorrichtung für einen Sonnenschirm.
Willkommen im grünen Wohnzimmer!
Wer sich vor dem Kauf seiner Gartenmöbel ein paar Gedanken macht, darf bei schönem Wetter ungetrübtes Freiluft-Vergnügen genießen!
This function has been disabled for Bio Garten Produkte.