Brunnenkresse anbauen – Superfood im eigenen Garten!

Brunnenkresse anbauen frische ernte

Hey ihr lieben, heute haben wir den 16. August und ich möchte euch mit einer ganz schlichten aber doch besonderen Kresse Art Inspirieren. Vor ein paar Jahren hatte ich sie schon einmal angebaut, doch irgendwie geriet sie dann in Vergessenheit.

Es geht nicht um die Gartenkresse oder Kapuzinerkresse, nein heute dreht sich alles um die Brunnenkresse. Warum ich Brunnenkresse so genial finde, das erfahrt ihr jetzt.
Bevor ich mit der Aussaat beginne noch ein Paar Fakten über dieses geniale Gewächs. Und ich schwöre dir du wirst staunen!

Die Brunnenkresse ist eine stark wasserliebende Pflanze, man kann sagen sie ist eine Sumpf bzw Wasserpflanze. Sie wächst gerne an Bächen, Quellen oder an Teichen. Ihren Ursprung hat sie in Europa, Afrika und Nordamerika und ist besonders in Großbritannien sehr beliebt.

Brunnenkresse anbauen frische ernte
Brunnenkresse anbauen frische ernte

Welche Wirkung hat Brunnenkresse?

Die echte Brunnenkresse gehört zu den Heilpflanzen, sie wirkt appetitanregend, steigert den Stoffwechsel und ist harntreibend. Schwangere sollten beachten, dass die Kresse auch wehenfördernd ist.
In der Naturheilkunde ist die Wasserkresse als Mittel bei Magen, Leber und Lungenbeschwerden bekannt. Sie wirkt Blutreinigend und soll sie bei Diabetes helfen. Aber nicht nur das, sie wird auch als aphrodisierende Pflanze eingesetzt.

Wie siehts mit den Nährstoffen der Brunnenkresse aus?

In der Brunnenkresse steckt fast gleichviel Vitamin C wie in Zitronen. Wer hätte das gedacht. Zudem hat sie einen hohen Vitamin A Gehalt und liefert ordentlich Eisen, Kalzium und Magnesium. Die Bachkresse wie sie auch genannt wird, gehört zu den Kreuzblütlern und enthält eine ordentliche Portion Senföle, welche sie auch leicht scharf schmecken lässt. Somit stärkt sie euer Immunsystem und wird sogar in der Krebsvorbeugung verwendet.

Brunnenkresse Froschkönig
  • Fachhändler seit 1928
  • Premium-Gartenprodukt
  • Inhalt reicht für: ca. 0,5 m²
  • für Haus und Garten
  • Hobbygärtner

Wie gesund ist Brunnenkresse?

Und jetzt kommts! Laut einer Studie ist sie das gesündeste Lebensmittel auf der Welt. Die extrem hohe Nährstoffdichte verspricht eine optimale Versorgung aller wichtigen Stoffe in unserem Körper. Brunnenkresse gehört somit zu den besten Superfoods und ihr könnt euch dieses ganz einfach in eurem Garten oder im Topf auf eurem Balkon klimaneutral anbauen… Wie genial ist das denn bitte?

Brunnenkresse anbauen so einfach gehts:

So nun kommen wir aber auch schon zum Brunnenkresse anbauen. Und so genial wie diese Pflanze ist, ist auch der Anbau total einfach.
Brunnenkresse kann man im Freiland von März bis August anbauen und die Ernteperiode dauert von Mai bis Ende Oktober. Das sind 6 Monate immer frische Brunnenkresse im Garten oder auf dem Balkon. Brunnenkresse ist ein mehrjähriges Gewächs, da ich aber nur die kleinen Pflänzchen ernten werde, säe ich immer neu aus. Mit so einer Packung Brunnenkresse Samen kann man ca. 0,5 m2 Fläche anbauen. Das sollte für meinen 1 Meter mal 40 cm Pflanzkasten ausreichen.

Welche Erde nehme zum Brunnenkresse anpflanzen?

Eignen tut sich eigentlich jeder normale Garten bzw. Blumenerde. Jedoch habe ich einen Tipp für euch. Ich verwende zusätzlich einen Teil Terra Preta, diese Schwarze Erde ist optimal für Brunnenkresse, weil sie perfekt Wasser speichern kann und da die Brunnenkresse eine wasserliebende Pflanze ist, ist diese Wahl optimal.

Terra Planta – Schwarze Erde (Terra Preta) - natürliches Pflanzenerdenkonzentrat mit mikrobiologisch aktiver Pflanzenkohle.
  • 12,5 L Pflanzenerden-Konzentrat mit sehr hoher Wirkstoffkonzentration, ohne Torf und Mineraldünger
  • bei Mischung des Konzentrats (12.5 L) mit 50 L Gartenerde entstehen 62,5 L hochwertiger Pflanzenerde (entsprechend 5 Eimern Pflanzenerde)
  • steigert die Bodenfruchtbarkeit durch hohe Bindefähigkeit von Wasser und Nährstoffen
  • ist selbstregenerierend, weil sie sich mittels pflanzlicher Biomasse nachbildet und trägt zum aktiven Klimaschutz bei, weil sie CO2 in der Pflanzenholzkohle bindet
  • enthält ausschließlich unbelastete, regenerative Substanzen, weitgehend lokaler Herkunft und kann z.T. auch im kontrollierten Bio-Anbau eingesetzt werden und wird in enger Anlehnung an die originale TerraPreta Rezeptur hergestellt

Dann brauchen wir natürlich Brunnenkresse Samen. Als erstes feuchte ich die Erde ordentlich an, sie heißt ja auch Wasserkresse und braucht deshalb viel Wasser. Jetzt streue ich breitwürfig die Samen aus und bedecke alles mit einer dünnen Schicht Erde. Da die Saattiefe nur einen halben Zentimeter bedarf ist das die beste Methode. Alles leicht andrücken und ca. 10 Tage abwarten bis das erste kleine Grün zu sehen ist. Der Standort ist sonnig bis halbschattig und gedeiht somit auf jedem Balkon.

Wann kann man die Brunnenkresse ernten? Nach ca. 30 Tagen sollte dies möglich sein, ist natürlich auch von der Jahreszeit und Temperaturen abhängig.

Wie kann man Brunnenkresse weiterverwenden?

Brunnenkresse eignet sich super als Zugabe für gemischten Salat oder als dekorative Beigabe zu Gerichten aller Art. Aus Brunnenkresse kann man auch ein leckeres Pesto machen. Wer gerne leicht scharfe grüne Smoothies mag, kann sie dort auch hinzugeben. Frisch aufgeschnittene auf einem Butterbrot macht sie sich auch ganz gut. Im Herbst empfiehlt sich auch eine leckere Brunnenkresse Suppe, dazu werde ich dann sicherlich auch ein Rezept Video machen.

Brunnenkresse auf Butterbrot
Brunnenkresse auf Butterbrot

Quellen & interessante Links:

https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/bemerkenswert-hoher-naehrstoffgehalt-laut-studie-das-ist-das-gesuendeste-lebensmittel-der-welt_id_10791720.html

https://www.cdc.gov/pcd/issues/2014/pdf/13_0390.pdf

 

Radieschen wachsen nicht? 10 Tipps wie du Radieschen richtig anbaust!

Radieschen bilden keine Knollen

Wenn du diesen Beitrag liest, hast du wahrscheinlich ein Problem mit deinen Radieschen welche keine Knollen ausbilden. Es ist echt ärgerlich, wenn man leckere Radieschen ernten möchte aber sie wachsen einfach nicht.
Und auch mich hat es wiedermal getroffen. Es gibt viele Gründe warum das passiert und ich möchte euch die wichtigsten nennen, dann könnt Ihr im Ausschlussverfahren nach eurem Problem suchen.

Radieschen Pflanzenabstand

Du hast die Radieschen zu eng gesät. Radieschen sollten einen Reihenabstand von mindestens 10 cm im besten Falle 25 cm haben und Pflanzenabstand 3-5 cm. So dann prüfen wir mal ob das bei mir der Grund war. Ihr seht selbst ich habe alle Abstände optimal eingehalten, dennoch kam es zu diesem Problem.

Brauchen Radieschen Dünger?

Der Boden ist überdüngt und die Radieschen sind in die Höhe geschossen und konnte durch das schnelle Wachstum keine Knollen ausbilden. Radieschen brauchen nur sehr wenige Nährstoffe achtet bei der nächsten Aussaat darauf. Jetzt zu meinen Radieschen. Ich kann euch sagen, es liegt weder eine über noch Unterversorgung vor. Da ich in beiden Beeten unterschiedliche Erde verwendet habe. Bei Kasten Nummer eins gab es die Vorkultur Brokkoli. Und bei dem zweiten Kasten habe ich die gleiche Erde verwendet wie bei meinen vorherigen Radieschen, die perfekt gewachsen sind. Das heißt ich habe gut umgegraben und es sollten somit die gleichen Nährstoffverhältnisse gegeben sein. Wichtig bei der Erde, es sollte sich um lockere Erde handeln, darauf wachsen Radieschen am liebsten.

Radieschen wachsen nicht
Radieschen wachsen nicht

Die perfekte Radieschen Sorte?

Es kann an der Sorte liegen. Wenn Ihr auf die Samenpackung schaut ist dort meist ein Hinweis wann und bis wann man diese Radieschen Sorte aussäen kann. Es gibt Frühlings, Sommer und Herbstsorten. Viele Sorten sind aber ganzjährig ohne Probleme anbaubar. So kommen wir zu mir. Ich habe hier pro Reihe immer eine andere Sorte verwendet. Und fast keine Sorte ist richtig gewachsen. Bis auf einzelne Radieschen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es daran lag und auch das, dass Saatgut nicht mehr gut war.

Radieschen wie tief aussäen?

Samen sind entweder zu tief oder zu oberflächlich ausgesät. Optimal ist 0,5 bis 1,5 cm aber haltet euch da am besten an die Angaben von der Samentüte. Ich habe das Mittelmaß 1 cm beachtet und da sind bei mir bis jetzt immer alle Radieschen gewachsen.

Schädlinge an Radieschen?

Die Radieschen wurden von Schädlingen oder Krankheiten befallen, würde ich in diesem Fall auch ausschließen da die Blätter recht OK aussehen und wenn es so wäre, hätten sich auch keine dünnen roten Stiele gebildet.

Radieschen nach dem Mond pflanzen?

Achja und für alldiejenigen die glauben es liegt am Mond, kann ich nicht bestätigen, das hatte ich ja schon einmal getestet. Die Aussat war nämlich genau am perfekten Tag, einem Wurzeltag.

Radieschen der richtige Standort?

Der falsche Standort. Deine Radieschen brauchen mindestens Halbschatten, am besten ist aber ein sonniges Plätzchen. Hast du nur Vormittags Sonne dann wird das wohl nicht reichen. Da habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht.

Radieschen wieviel gießen?

Die Wasserversorgung. Haben deine Pflanzen zu wenig Wasser bekommen, kann dies auch Wachstumsstörungen bevorzugen, Radieschen sollten immer ausreichend bewässert werden.

Radieschen Keimtemperatur

Ja und ich denke dieser Grund ist auch der Grund warum es bei mir nicht geklappt hat… Das Wetter, es gibt immer wieder Wetterkonstellationen, die einfach extrem ungünstig sind für die Aussaat von Radieschen. Wie ihr vielleicht wisst, hatten wir den heißesten Juni seit langem, ich glaube sogar es war der heißeste Juni aller Zeiten. Und da Radieschen eine optimale Keimtemperatur von ca. 7-15 Grad haben waren die Verhältnisse absolut nicht die besten. Es gibt zwar auch Sorten die Keimen bis 21 Grad aber das sind nur wenige. Bei mir waren Minimum Temperaturen von 22 Grad auch Nachts und an den Tagen nach der Aussaat war es extrem heiß mit hoher Luftfeuchtigkeit, also die Pflanzen sind regelrecht in die Höhe geschossen, das Wachstum war einfach zu schnell. Was lernen wir daraus, auch der Wetterbericht sollte bei der Aussaat berücksichtigt werden.
Ja meine lieben ich werde aber dieses Jahr nicht aufgeben, ich will unbedingt noch neue Sorten testen. Jetzt kann ich leider nicht aussäen da es bald in den Urlaub wieder geht, aber danach versuche ich es noch einmal. 2-3 mal hab ich ja noch Zeit denke ich mal.

Achte bitte auch darauf das zwischen deinen Radieschen so wenig wie möglich Unkraut wächst, das kann auch das Wachstum behindern.

Brokkoli anbauen auf dem Balkon und im Garten

Brokkoli anbauen Brokkoliröschen

Brokkoli gehört zu den gesündesten Gemüsesorten überhaupt und sollte in deiner Ernährung auf keinen Fall fehlen. Warum er so gesund ist dazu habe ich auch ein weiteres Video, schaut es euch mal an.
Statt Brokkoli selber anbauen kann man Brokkoli auch im Laden kaufen, ob Bio oder konventionell, Brokkoli kann aber immer irgendwie behandelt sein. Da man die komplette Pflanze essen und verwerten kann ist es mir wichtig Brokkoli selber anzubauen!

Jetzt werde ich euch die Frage, wie kann man Brokkoli selber anbauen und das auf dem Balkon beantworten.

Jungpflanzen oder selber ziehen?

Vor ca. 2 Monaten habe ich mir kleine Brokkoli Jungpflanzen gekauft und am 29. März eingepflanzt. Brokkoli kann man natürlich auch aus Samen selber ziehen und anpflanzen, aber dafür braucht man Platz und eine optimale Ausstattung und ob sich das für 2 Pflänzchen lohnt ist fraglich.
Ich habe im Gartencenter dann einfach zu der Sorte gegriffen die Vorrätig war, nämlich der Sorte namens Heraklion. Ich habe sie auch später mal versucht zu googeln aber scheint nicht so bekannt zu sein. Auf jeden Fall stand drauf, das es eine sehr frühe Sorte sei und das klingt immer gut, oder?

Brokkoli Jungpflanzen
Brokkoli Jungpflanzen

Heute an dem Tag wo ich diesen Text schreibe sind schon 2 Monate vergangen und man kann sagen trotz schlechtem Wetter hat sich der Brokkoli gut entwickelt und man kann sagen eine Ernte ist nach 90 Tagen nach einpflanzen möglich. Also so 20-30 Tage wird es noch dauern bis ich in den Genuss vom eigenen Brokkoli auf dem Balkon komme. Bei der Ernte werdet ihr natürlich dabei sein!

Brokkolipflanze 60 Tage nach auspflanzen
Brokkolipflanze 60 Tage nach auspflanzen

Brokkoli im Topf oder Pflanzkasten und welche Erde?

Ganz am Anfang steht natürlich die Auswahl des richtigen Pflanzgefäßes und Brokkoli braucht einfach viel Platz und ich denke mein Balkonkasten von 1 Meter Länge und 40 cm Durchmesser bietet 2 Brokkoli Pflanzen genügend Platz zum wachsen. Den Kasten habe ich mit normaler Gartenerde befüllt. Mit normaler Gartenerde meine ich Universalerde.

Brokkoli im Garten Schädlinge und Krankheiten

Brokkoli braucht eigentlich keine besondere Pflege, da es sich um eine recht resistente Pflanze handelt. Jedoch kann Brokkoli auch immer wieder von verschiedenen Krankheiten oder Schädlingen befallen werden.
Hierzu zählt sicherlich auch Mehltau, diesen beuge ich aber mit einem Hausmittel vor, vielleicht kennt ihr es schon aus einem Beitrag von mir, Mehltau mit Backpulver vorbeugen.

Hierzu habe ich die Blätter einmal pro Woche behandelt und man sieht auch hier die weißen Flecken, das ist nun der biologische Mehltauschutz nicht Mehltau selbst, siehe Foto.

Mehltau an Brokkoli mit Backpulver vorbeugen
Mehltau an Brokkoli mit Backpulver vorbeugen

Des Weiteren kann der Broccoli auch von der Kohlfliege oder dem Kohlweißling befallen werden. Auf dem Foto siehst du eine kleine Larve, welche sich versucht hat durch das Blattgrün zu fressen.

Larve an Brokkoliblatt
Larve an Brokkoliblatt

Aber dank meiner regelmäßigen Behandlung mit Neemöl konnte ich hier einen Schutz aufbauen. Wer dieses Produkt noch nicht kennt, schaut sich dieses Video von mir an.

NEUDORFF - Neem Plus Schädlingsfrei - 200 ml
  • 200 ml Flasche in der Faltschachtel
  • Kontakt- und Fraßinsektizid mit Sofort und Langzeitwirkung
  • Rapsöl bekämpft die ausgewachsenen Insekten
  • Neem verhindert die Weiterentwicklung von Ei- und Larvenstadien der Schädlinge
  • nicht bienengefährlich (B4) - gut pflanzenverträglich

Bei großflächigem Anbau helfen auch Gartenschutznetze aber wir wollen es ja mal nicht übertreiben.

Brokkoli gießen und Düngen aber wie?

Gießen sollte man den Brokkoli regelmäßig, wenn es nötig ist.

Brokkoli gießen
Brokkoli gießen

Ja kommen wir nun zum Thema düngen. Dünger braucht Brokkoli auf jeden Fall, die Pflanzen werden nämlich recht groß wie ihr gesehen habt. Theoretisch funktionieren alle gängigen Gemüse und Gartendünger, aber ich möchte euch mal verraten wie ich meine Brokkolipflanze gedüngt habe.
Hier habe ich auch dieses Jahr ein Düngeexperiment gemacht. Wie es aussieht wirken beide Dünger gleich gut. Bei der rechten Pflanze habe ich mit Schafwolle Pellets gedüngt und die Linke mit Pferdemist Pellets. Dazu habe ich beim Auspflanzen der Jungpflanze eine kleine Menge ins Pflanzloch hineingemischt, so bekommt die Pflanze über die ganze Kulturperiode genügend Nährstoffe und man muss nur einmal düngen. Auf dem Foto siehst du den Pferdemist Dünger im Pflanzloch, bitte schaue dir aber auch das Video dazu an, wie ich es genau gemacht habe.

Brokkoli düngen Pflanzloch
Brokkoli düngen Pflanzloch
Compo Bio Universal Langzeit-Dünger mit Schafwolle für alle Gartenpflanzen, 5 Monate Langzeitwirkung, 2 kg
  • Nur 1 x Düngen pro Saison: Hochwertiger Naturdünger mit 50% Schafwolle und sehr guter Sofort- sowie gleichmäßiger Langzeitwirkung von bis zu 5 Monaten, Ideal für alle Gartenpflanzen sowie Obst und Gemüse
  • Für gesunde Pflanzen und reiche Ernte: Kräftiges Wachstum und aromatisches Obst und Gemüse dank nährstoffreicher Schafwolle, Aktivierung des Bodenlebens, Bodenlockerung und Förderung der Humusbildung, Erhöhte Wasserspeicherung und mehr Widerstandskraft
  • Einfache Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers, Einarbeitung in die Erde, Anschließend ausreichende Bewässerung, Bei Neupflanzung Hinzugabe direkt ins Pflanzloch möglich, Einfache Dosierung dank praktischer Pelletform
  • 100% natürliche Inhaltsstoffe, Dünger für den ökologischen Landbau geeignet
  • Lieferumfang: 1 x COMPO BIO Universal Langzeit-Dünger, 5 Monate Langzeitwirkung, 2 kg, Art.-Nr.: 20273

Ja meine lieben ihr seht der Brokkoli gedeiht wirklich gut bei mir und ich freue mich sehr auf die Ernte. Für den Brokkoli Anbau ist es jetzt Ende Mail und Juni noch nicht zu spät also schnell ins Gartencenter, Anfang Juni auspflanzen und im Herbst ernten!

Brokkoli anbauen Brokkoliröschen
Brokkoliröschen an Pflanze

This function has been disabled for Bio Garten Produkte.