Gartenbox – Gartengeräte optimal aufbewahren

Gartenbox Beitragsbild

gartenbox titelGartenbox

Gartenbox – robuste Helfer im Garten

Sie haben einen wunderbaren Garten mit prachtvollen Pflanzen, Beeten und anderen schmückenden Elementen – doch wohin mit dem Spaten, dem Grubber oder den Auflagen für Ihre Gartenmöbel? In den meisten Freiluft-Idyllen findet sich wenig Platz, um ein Gartenhäuschen aufzustellen, in dem das gesamte Equipment gut geschützt und geordnet gelagert werden kann. Doch dieses ist kein Grund zu verzweifeln, denn in einer robusten und wetterfesten Gartenbox können Sie alle wichtigen Utensilien aus Ihrem Garten optimal aufbewahren.

In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Arten von Gartenboxen und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungen. Wir möchten Ihnen die praktischen Eigenschaften und Besonderheiten näher bringen und schilden Ihnen elementare Aspekte, die Sie beim Umgang mit einer Gartenbox berücksichtigen sollten. Wir beantworten wichtige Fragen rund um diesen Themenbereich und versorgen Sie somit mit wissenswerten und nützlichen Informationen. Sie erfahren bedeutende Kaufkriterien, die Sie beim Erwerb der praktischen Gartenhelfer berücksichtigen sollten. Natürlich verraten wir Ihnen auch, wo Sie Gartenboxen kaufen können.

Was ist eine Gartenbox?

Kommt Ihnen das Szenario bekannt vor? Sie möchten in diesem Moment ein neues Pflänzchen in die Erde setzen – und finden den Spaten oder die Wiedehopfhacke nicht. Sie schlendern durch Ihr kleines Outdoor-Paradies und stolpern über das Spielzeug Ihrer Kinder oder einen vergessenen Häcksler. Damit dieses sich künftig nicht wiederholt, steht Ihnen mit einer Gartenbox ein hilfreicher Partner zur Seite. Die universell einsetzbaren Behältnisse benötigen kein großes Platzangebot, wissen aber zumeist durch einen üppigen Stauraum zu punkten. Wasserdichte Modelle können Sie zudem bedenkenlos im Freien stehen lassen.

Bestseller Nr. 1
KESSER® Auflagenbox 290 Liter Mit Rollen Griffe 100 kg belastbar Smart Click System Truhe Gartenbox Kissenbox Anthrazit
  • 𝐖𝐄𝐓𝐓𝐄𝐑𝐅𝐄𝐒𝐓𝐄𝐑 𝐒𝐓𝐀𝐔𝐑𝐀𝐔𝐌: Unsere Kissenbox bietet mit 290 Liter Stauraum genügend Platz für Ihre Sitzbezüge, Kissen und anderes Gartenzubehör wie zum Beispiel Werkzeug und Spielzeug. Die Staubox ist UV- und witterungsbeständig und bietet dadurch zu jeder Jahreszeit einen optimalen Schutz und gewährt Ihrer Box eine lange Lebensdauer. Das langlebige und wetterbeständige Material der Truhe sorgt dafür, dass diese besonders pflegeleicht und einfach zu reinigen ist.
  • 𝐅𝐋𝐄𝐗𝐈𝐁𝐄𝐋 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑: Rollen und Griffe - dadurch ist die Gartenkiste leicht zu bewegen und zu transportieren. Darüber hinaus kann der Deckel bis zu 100kg Last tragen, sodass Sie sich hinsetzen eine Auszeit in Ihrem Garten nehmen können. Die Verstaubox bietet Ihnen auch ein hohes Maß an Sicherheit, so können Sie beispielsweise ein Vorhängeschloss mit einer Schließvorrichtung anbringen, um Gartenzubehör sicher in einer Gartenbox zu verstauen.
  • 𝐀𝐋𝐋𝐑𝐎𝐔𝐍𝐃𝐄𝐑: Mühelos ist die Aufbewahrungstruhe, dank der seitlich integrierten Griffmulden, sowohl im Garten als auch auf der Terrasse oder dem Balkon leicht platziert und umgestellt. Das zeitlose Design der Box eignet sich ebenfalls ideal für den Innenbereich und bietet Ihnen somit an unterschiedlichen Stellen in Ihrem Haus zusätzlichen Stauraum.
  • 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄 𝐌𝐎𝐍𝐓𝐀𝐆𝐄: Dank des intelligenten Smart-Click-System lässt sich die Trägerbox ohne großen Aufwand einfach und schnell aufbauen. Es sind keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich und lassen die Montage zu einem Kinderspiel werden.
  • 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐁𝐄𝐋𝐀𝐒𝐓𝐁𝐀𝐑𝐊𝐄𝐈𝐓: Der Deckel kann bis zu 100kg Last tragen, sodass Sie sich hinsetzen eine Auszeit in Ihrem Garten nehmen können. Das schlichte Design passt zu jeder Gartenatmosphäre und wird so zu einem optischen Highlight in Ihrem Garten.

Sie räumen Ihre Freiluftoase auf und verstauen die wichtigen Utensilien schnell und unkompliziert in Ihre Gartenbox. Darin finden zugleich auch noch die Polsterauflagen Ihrer Gartensitzgarnitur ausreichend Platz und sind vor witterungsbedingten Einflüssen bestens geschützt. Wenn Sie sich darüber hinaus für eine XXL- Gartenbox entscheiden, steht Ihnen ein noch größeres Platzangebot zur Verfügung. Daneben können Sie diese Versionen auch als Sitzelement verwenden, auf dem Sie bequem platz nehmen oder den Deckel als zusätzliche Ablagefläche nutzen.

Mit einer für Sie maßgeschneiderten Gartenbox schaffen Sie im Handumdrehen wieder Ordnung und bringen Struktur in Ihren Garten sowie auf der Terrasse. Im Bedarfsfall müssen Sie nicht mehr lange suchen, sondern haben Sie alle erforderlichen Utensilien umgehend zur Hand. Auch in optischer Hinsicht wissen die Allrounder zu überzeugen und dienen Ihnen somit auch als schönes Gartenaccessoire.

Was kann ich in einer Gartenbox aufbewahren?Gartenbox aufbebahrung

Gartenboxen sind explizit für die Aufnahmen unterschiedlicher Utensilien konzipiert. So sind Sie flexibel und können, je nach Volumen der Modelle, folgende Gegenstände bequem darin aufbewahren:

  • Kissen und Polster für Gartenmöbel, Hollywoodschaukeln, Bänke, Liegen
  • Tischdecken und Kuscheldecken
  • Gartenwerkzeuge- und Geräte
  • Deko-Artikel
  • Spielzeug der Kinder
  • Lampen und Lichterketten

Welche Arten von Gartenboxen gibt es – und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Wenn Sie den Kauf einer Gartenbox planen, sollten Sie die unterschiedlichen Materialien kennen. Diese bestimmen zum einen, ob Sie die Aufbewahrungsbehältnisse im Outdoor-Bereich belassen können. Andererseits spielen Gewicht und der richtige Stellplatz in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Zu den gängigsten Materialien, die Sie im Sortiment der meisten Hersteller finden, zählen:

  • Metall
  • Holz
  • Kunststoff

Was zeichnet eine Gartenbox aus Metall aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Eine Gartenbox aus Metall ist hinsichtlich der äußeren Witterungseinflüsse sowie des Schutzes Ihres Gartenequipments ein äußerst zuverlässiger Partner. Die massiven Produkte sind in der Regel auch tatsächlich wasserfest und Sie können diese bedenkenlos im Freien belassen. Daneben dürfen Sie aufgrund des hochwertigen Materials auch eine exzellente Stabilität erwarten. Eine intensive Nutzung überstehen die Metallboxen ebenso problemlos, sodass Sie von einer langen Lebensdauer ausgehen können.

Sie erhalten die Gartenbox aus Metall in einem zeitlosen Design sowie in verschiedenen Farben wie Schwarz, Silber, Anthrazit oder Braun. Zumeist verfügen diese Ausführungen über ein recht hohes Gewicht, sodass Sie den Transport idealerweise mit einer zweiten Person durchführen sollten. Zumeist sind dazu an den Seiten zwei stabile und genietete Griffe angebracht. Auch das Verschieben der Eisen-Box an einen anderen Standort sollten Sie bevorzugt zu zweit vornehmen.

Vorteile

  • Zumeist wasserdicht
  • Stabil und robust
  • Sehr langlebig
  • Verschieden Größen, Designs und Farben
  • Zumeist hochwertig verarbeitet
  • Geringer Pflegeaufwand

Nachteile

  • Hohes Gewicht
  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Kunststoff-Gartenboxen
  • Alleiniger Transport nahezu nicht möglich

Wie pflege ich meine Gartenbox aus Metall?

Zwar zählt die Gartenbox aus Metall zu den pflegeleichten Produkten – dennoch sollten Sie den Exemplaren von Zeit zu Zeit eine Pflegekur gönnen. Dadurch erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Truhe und erhalten die schicke Optik. Je nachdem, für welche Variante Sie sich entschieden haben, stehen Ihnen entsprechende Optionen zur Verfügung. Sie finden im Baumarkt, Internet oder Fachhandel spezielle Mittel zur Edelstahl- und Aluminiumpflege. Auch Präparate, die zur Behandlung von beschichtetem Metall geeignet sind, stehen für Sie bereit. Alle geeigneten Pflegeprodukte tragen dazu bei, dass Ihre Gartenbox aus Metall nichts an ihrem beeindruckenden Look verliert und auch gegen Korrosion bestens geschützt sind.

Extra-Tipp: Beachten Sie für eine sachgerechte Pflege die Hinweise der Hersteller Ihrer Metallbox. Andernfalls riskieren Sie schnell Beschädigungen oder zumindest unschöne Flächen, die Sie nicht mehr wieder zu einem optisch ansprechenden Look hinbekommen werden.

Was zeichnet eine Gartenbox aus Holz aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Gartenbox aus Holz zählt sicherlich zu den edlen und hochwertigen Elementen, mit denen Sie ein ganz besonderes Ambiente in Ihrer Freiluft-Idylle erschaffen. Bereits auf den ersten Blick fallen die optisch ansprechenden Werkstoffe ins Auge, die ihren ureigenen Charme versprühen. Der Werkstoff Holz bietet Ihnen umfangreiche Auswahl- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ob im schlichten Look oder aus wertigem Teakholz mit verspielten Ornamenten – Sie treffen die Entscheidung. Aufgrund der massiven und robusten Eigenschaften sowie der zumeist exzellenten Verarbeitung ist ihre Holz-Gartenbox auch nicht sonderlich anfällig gegen eine intensive Belastung.

In Ihrer Gartenbox aus Holz findet nicht nur Ihr vollständiges Gartenequipment einen sicheren Platz. Im Bedarfsfall nutzen Sie die das Behältnis auch als Sitz- oder Ablagefläche. Einige Ausführungen sind zudem wasserdicht, sodass Ihre Gartengeräte oder Auflagen für eindringender Feuchtigkeit geschützt sind. Allerdings bedürfen die natürlichen Werkstoffe eine recht hohe Pflegeintensität. Insbesondere, wenn Sie die Dichtigkeit und das schmucke Outfit erhalten möchten, müssen Sie die stabile Box regelmäßig ein wenig updaten.

AngebotBestseller Nr. 1
rg-vertrieb Gartenbox Auflagenbox 190L Truhe Box Gartentruhe Holz-Optik Woode Kissenbox Gartenkasten (Anthrazit)
  • Die Gartentruhe in 2 Farben Anthrazit oder Umbra ist der ideale Aufbewahrungsort für z.B. die Kissen Ihrer Gartenmöbel, Gartengeräte oder Spielzeuge. Gefertigt aus hochwertigen PP Kunststoff. Die Box ist sowohl im Innen als auch Außenbereich einsetzbar.
  • aus robustem PP Kunststoff (Polypropylen Kunststoff), in sicherer Ausführung und ohne scharfe Ecken oder Kanten.
  • Werkzeuglose Montage dank simplem Stecksystem,
  • Perfekt zum Verstauen von Kissen, Decken, Stuhlauflagen
  • Größe: 78 x 44 x 55 cm , Volumen: 190L,
Bestseller Nr. 2
Toomax Kissenbox #Z158 braun 120 Liter Inhalt Holz Optik - mit Sitzfläche 200 kg Tragkraft - abschließbar
  • multifunktionale Aufbewahrungsbox in Holzoptik - Fassungsvermögen ca. 120 Liter - Tragkraft ca. 200 kg
  • ideal für drinnen und draußen, zum Aufbewahren von z. B. Hochlehner-Kissen, Gartenutensilien etc.
  • abschließbar durch eine Vorrichtung für ein Vorhängeschloss (Schloss nicht im Lieferumfang enthalten)
  • durch die Gasdruckfeder bleibt der Deckel selbstständig offen stehen - Deckel auch als Sitzgelegenheit nutzbar - UV-beständig, witterungsbeständig und pflegeleicht
  • mit ergonomischen Griffmulden - Maße ca.: B 73 cm / 50 cm / 46,5 cm

Tipp: Um die Wasserdichtigkeit zu erhöhen, können Sie das Innere Ihrer Gartenbox aus Holz auch mit einer Plane auskleiden. Allerdings geht dieses auf Kosten der Atmungsaktivität, sodass möglicherweise Schimmelbildung oder Stockflecken die Folge sein können. Sorgen Sie daher immer für eine ausreichende Belüftung, sofern dieses bei Ihrer Truhe erforderlich sein sollte.

Hinsichtlich des Preises müssen Sie im Vergleich zu einem Exemplar aus Kunststoff verständlicherweise einige Euros mehr investieren. Doch auch bei Gartenboxen aus Holz gibt es teils deutliche Qualitätsunterschiede. Wir raten Ihnen daher, nicht das erstbeste Modell zu kaufen. Achten Sie unbedingt auf hochwertige Materialien und eine exzellente Verarbeitung, denn Holz arbeitet auch nach Jahren noch. Bei minderwertigen Ausführungen müssen Sie damit rechnen, dass sich Ihre Box verzieht und dadurch an Formstabilität und Aussehen einbüßt.

Achtung! Bedenken Sie, dass Ihre Gartenbox aus Holz einiges an Gewicht auf die Waage bringt. Wählen Sie den Standort an dem Sie das Behältnis dauerhaft belassen können. Zum Transport oder Verschieben fragen Sie im Bedarfsfall einen Nachbarn, der Sie dabei unterstützt.

Vorteile

  • Exzellente und harmonische Optik
  • Hohes Maß an Stabilität bei hochwertigen und robusten Modellen
  • Manche Modelle sind feuchtigkeitsresistent und können im Freien belassen werd
  • Hochwertige Ausführungen sind gegen intensive UV-Strahlung unempfindlich
  • Umfangreiche Auswahlmöglichkeiten (auch in der XXL Version)
  • Auch als Sitz- oder Ablagemöglichkeit geeignet
  • Sicherer Stand
  • Langlebig bei richtiger Pflege

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Nicht alle Gartenboxen sind atmungsaktiv (Schimmelbildung)
  • Hohes Gewicht
  • Minderwertige Holzboxen können sich verziehen
  • Teilweise witterungsanfällig
  • Aufwendige Pflege erforderlich

Was muss ich bei der Pflege einer Gartenbox aus Holz beachten?

Für Sie gehört es zur Pflicht, Ihre Gartenbox aus Holz regelmäßig zu pflegen. Je nach Holzart stellen Ihre Behältnisse doch recht unterschiedliche Anforderungen. Widerstandsfähige Hölzer wie Teak, Robinien, Zeder oder Eukalyptus enthalten von Natur aus ätherische Öle, sodass Sie auf eine Spezialbehandlung verzichten können. Die Materialien lassen sich zumeist problemlos mit einer milden Lauge aus Naturseife und einem Tuch aus Baumwolle problemlos reinigen. Starten Sie damit idealerweise zu Beginn der Outdoor-Saison und wiederholen Sie die Maßnahme, wenn Sie Ihre Holzbox ins Winterquartier verbringen.

Lässt sich das Holz nicht mehr auf diesem Wege von Flecken und Verschmutzungen befreien, raten wir Ihnen zu einem speziellen Pflegeöl, das Sie im Internet oder Fachhandel erwerben können. Das Mittel sollten Sie auch dann einsetzen, sofern Sie das Vergrauen der Gartenbox verhindern möchten. Auf nahezu allen Hölzern bildet sich aufgrund der Witterungseinflüsse – UV-Strahlen und Feuchtigkeit – nämlich im Laufe der Zeit eine graue Patina. Das beeinträchtigt zwar nicht die Dichtigkeit der Exemplare, schmälert aber deren Optik. Tragen Sie das Öl bevorzugt mit einem Pinsel oder einem weichen Baumwolltuch auf und lassen es einige Stunden einziehen. Zuvor sollten Sie Ihre Truhe jedoch von sichtbaren Verschmutzungen befreien.

Empfehlung: Im Laufe der Jahre machen sich auch an Ihrer Gartenboxen aus Holz Abnutzungserscheinungen bemerkbar. Um das Modell wieder in Topform zu bringen, ist es ratsam, die obere Schicht abzuschleifen und anschließend das Öl aufzubringen. So zieht dieses gut ein und Sie erhalten Ihre Box wieder in gewohnter Optik mit all den bekannten Vorzügen.

Bestseller Nr. 1
OLI-NATURA Leinöl-Firnis, biologischer Holzschutz, 1 Liter, farblos - natu
  • 100% lösemittelfreier, traditioneller Oberflächenschutz aus reinem kaltgepressten Leinöl für den Innen- und Außenbereich
  • Der getrocknete Anstrich ist unbedenklich für Mensch, Tier und Pflanze, entspricht der DIN EN 71-3 (Sicherheit von Kinderspielzeug), DIN 53160 (speichel- und schweißecht) und ist Lebensmittelecht gemäß Verordnung (EG) Nr.: 1935/2004
  • Oberfläche ist atmungsaktiv, geschützt gegen Wasser, leicht zu überarbeiten, schuppt und reißt nicht
  • Für Möbel, Türen, Arbeitsplatten, Wandverkleidungen, Balken, Zäune, auch für Cottafliesen und Kork
  • FARBE: Natur / farblos, wirkt farbvertiefend und verleiht hellen Hölzern einen warmen Honigton

Was zeichnet eine Gartenbox aus Kunststoff aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Eine Gartenbox aus Kunststoff ist eine lohnenswerte Investition und steht zumeist in einem ausgezeichneten Preis- Leistungsverhältnis. Der witterungsbeständige Werkstoff garantiert Ihnen einen geringen Pflegeaufwand sowie ein hohes Maß an Langlebigkeit. Dank des niedrigen Gewichts können Sie das Behältnis auch dann gut transportieren und an den gewünschten Standort verbringen, wenn Sie diese beispielsweise mit Auflagen und Sitzkissen für Ihre Gartenmöbel befüllt haben.

Bestseller Nr. 1
tectake 404211 Polyrattan Auflagenbox, mit herausnehmbarer Innentasche und Zahlenschloss, Kissenbox mit zwei Griffen und Gasdruckfedern, 270L, rollbar, braun
  • EINE FÜR ALLES: Mit ihrem großen Stauraum ist die praktische Auflagen-box Kiruna von tectake eine ideale Bereicherung für jeden Outdoor-Bereich.
  • GUT GESCHÜTZT: Unter dem verstärkten Deckel befindet sich eine ver-schließbare Innentasche, die Staub, Schmutz und Nässe abhält und durch das mitgelieferte Zahlenschloss zusätzlich gesichert werden kann.
  • MOBIL UND STANDFEST: Zwei Haltegriffe und die beiden Laufrollen ma-chen das Umstellen der kompakten Konstruktion mit dem stabilen Stahl-rahmen einfach.
  • ANSPRECHENDE OPTIK: Stilvoll ummantelt durch ein natürlich wirkendes Geflecht aus strapazierfähigem Polyrattan, fügt sich die vielseitig nutzba-re Aufbewahrungstruhe spielend leicht in jedes Garten-Ambiente ein.
  • PRODUKT-DETAILS: Totalmaße (BxTxH): ca. 121 x 56 x 60 cm // Innenma-ße (BxTxH): ca. 115 x 45,5 x 48 cm // Füße (BxT): ca. 1,7 x 1,7 cm // Rol-len (ØxB): ca. 5 x 1,8 cm // Volumen: ca. 270 l // Belastbarkeit: 25 kg // Gewicht: ca. 13,7 kg.
Bestseller Nr. 2
STILISTA® Polyrattan Auflagenbox 122 x 62 x 56 cm Deckel mit Hubautomatik, Innenplane, Räder und Tragegriffe, 4 Farben, Farbauswahl: Braun
  • Die Polyrattan Auflagenbox ist zusätzlich mit zwei Griffen und zwei Rollen ausgestattet, damit lässt sich diese leicht rangieren
  • Die STILISTA Gartenbox besitzt eine wasserabweisende und herausnehmbare Innenplane aus Polyester
  • Unsere Garten-Kissenbox ist ideal als Aufbewahrungstruhe für Ihre Auflagen, Sitzkissen oder Gartenutensilien geeignet
  • Der Deckel hält dank der Hubautomatik zuverlässig oben und lässt sich dadurch auch leicht öffnen
  • Material: Polyrattan, Stahl; Innenverkleidung: 100% Polyester - Maße Außen: 122 x 62 x 56 cm; Maße Innen: 114 x 55 x 49 cm - Farbe: Braun
AngebotBestseller Nr. 3
Outsunny Kissenbox Auflagenbox Gartenbox Polyrattan Garten Metall Braun L118 x B54 x H59cm
  • Gut aufbewahrt: Unsere Gartenbox bietet ausreichend Stauraum für z.B. Kissen oder Auflagen Ihrer Gartenmöbel.
  • Hochwertiges Polyrattan: Das dunkelbraune Geflecht wird in Handarbeit gefertigt und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Es ist schmutz- und UV-beständig.
  • Komfortable Handhabung: Den Deckel kann man mithilfe der Gasdruckfedern einfach und bequem öffnen und schließen.
  • Stabil: Das Grundgerüst Ihrer Gartenbox bildet ein pulverbeschichtetes Metallgestell. So steht Ihre Box immer sicher.
  • Pflegeleicht: Die verwendeten Materialien sind allesamt leicht zu reinigen und verschmutzen nicht schnell.
Bestseller Nr. 4
ESTEXO Polyrattan Auflagenbox Kissenbox Gartenbox Gartentruhe Aufbewahrungsbox Auflagentruhe Aufbewahrungstruhe Kissentruhe (Beige-Braun)
  • Moderne, edle Polyrattan Auflagenbox ideal für Terrasse, Balkon, Garten oder Wintergarten; Platz für Stuhlauflagen, Kissen, Decken u. v. m
  • Mit Gasdruckfeder zum sanften Öffnen und Schließen; vollumlaufende mit Klett befestigte Innenverkleidung mit Reißverschluss
  • Außenmaße (LxBxH) ca.: 120 x 50 x 59 cm; Höhe Innen: ca. 50 cm
  • Material: Metallgestell mit Polyrattangeflecht; Material Innenverkleidung: 100% Polyester
  • Hinweis: Die Farben auf den Fotos können je nach Monitoreinstellung von der tatsächlichen Farbe abweichen.
Bestseller Nr. 5
ArtLife Polyrattan Auflagenbox Ikaria 950 L mit Deckel mit Hubautomatik & Innenplane – Kissenbox 145 x 82 x 79 cm für Garten – Gartenbox schwarz
  • ✅ Stauraum – 145 x 82,5 x 79,5 cm große Polyrattan Auflagenbox schwarz mit ca. 950L Fassungsvermögen für Garten, Terrasse oder Balkon; perfekt zur Aufbewahrung von Auflagen, Kissen & Gartenzubehör
  • ✅ Verschließbar – Kissenbox mit Deckel geschlossen; Hubautomatik hält den Deckel zuverlässig oben und lässt ihn leicht öffnen; herausnehmbare Innenplane aus Polyester als Schutz vor Sonnenlicht
  • ✅ Schützend – Das Polyrattan-Geflecht schützt Gartenutensilien vor UV-Licht, Schmutz & Staub; das Rattan ist schmutzabweisend, pflegeleicht & langlebig; ideal für den Außenbereich
  • ✅ Sicherer Stand – Ausgestattet mit 6 Füßen steht die Gartenbox standfest auf dem Boden; ein Rahmen aus Stahl verleiht der Aufbewahrungsbox viel Stabilität; durch Montage-Kit schnell aufgebaut
  • ✅ Schlicht & modern – Mit ihrer schlichten Rattan-Optik ist die Aufbewahrungstruhe ein echter Blickfang; das geflochtene Kunstrattan wirkt edel und fügt sich nahtlos in Ihr Wohlfühlparadies ein

Hochwertige Ausführungen, wie zum Beispiel von Keter, sind für die Aufnahme aller Gartenutensilien und Accessoires konzipiert. Die zeitlosen Modelle überzeugen durch eine attraktive Optik und sind in verschiedenen Designs erhältlich. So müssen Sie bei einer Kunststoff-Gartenbox in Holzoptik schon zwei Mal hinschauen, um zu erkennen, dass es sich nicht um echtes Holz handelt.

Besonderer Tipp: Nahezu alle Gartenboxen aus Kunststoff werden von den Herstellern als witterungsbeständig oder wasserfest beworben. Dennoch empfehlen wir Ihnen, Ihre Box bei Regen samt Inhalt im Keller oder in einem anderen Raum zu lagern. So sind Auflagen und Gartenutensilien bestens aufgehoben und die Truhe wird nicht unnötig Feuchtigkeit oder anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Aufgrund des geringen Gewichts bereitet Ihnen das Hinaustragen in den Garten sicherlich keine Probleme.

Vorteile

  • Zumeist hochwertige Verarbeitung
  • Geringes Gewicht – leichter Transport und einfaches Verschieben
  • Inhalt bleibt unter einem Dach oder in anderen Räumen trocken und wird optimal belüftet
  • Witterungsbeständig
  • Vor Spritzwasser geschützt
  • Keine aufwendige Pflege
  • In vielen modernen Designs erhältlich
  • Optik bleibt lange erhalten
  • Einfache Montage

Nachteile

  • Geringere Stabilität als Gartenboxen aus Holz oder Metall
  • Nicht als Sitzgelegenheit geeignet
  • Sollten bei Regen nicht im Freien belassen werden

Wie pflege ich meine Gartenbox aus Kunststoff?

Eine Kunststoff-Gartenbox benötigt keine großartigen Pflegeaktionen – verzichten Sie bei der Reinigung jedoch zwingend auf scharfe Mittel oder gar eine Drahtbürste. Bei auffälliger Verschmutzung oder hartnäckigen Flecken reichen oftmals ein feuchtes Mikrofasertuch, aber auch einige Hausmittel, für die Reinigung aus wie zum Beispiel:

  • Politur für Kunststoffe (auch für farbiges Dekor erhältlich)
  • Backpulver
  • Essig
  • Spezielle Pflegetücher aus dem Fachhandel

Gut zu wissen

Alle Gartenboxen, unerheblich aus welchem Material diese bestehen, sollten regelmäßig auch im Inneren auf mögliche Verunreinigungen überprüft werden. Laub, Pollen, tote Insekten, Erdreste oder auch Haare sammeln sich häufig darin an. Idealerweise verwenden Sie einen handelsüblichen Staubsauger, um den Schmutz zu entfernen. Anschließend waschen Sie Ihre Gartenbox mit einem feuchten Tuch und einem sanften Reinigungsmittel aus. So erfüllen Sie auch alle hygienischen Bedingungen und können Ihre Utensilien bedenkenlos darin aufbewahren.

Was mache ich mit meiner Gartenbox im Winter?

Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen kontinuierlich fallen, sollten Sie bei allen Gartenboxen über geeignetes ein Winterquartier nachdenken. Wählen Sie dazu einen trockenen Raum wie einen Keller, Dachboden, einen geschlossenen Wintergarten oder eine Garage. Auch die Raumtemperatur sollte relativ konstant sein und nicht unter den Gefrierpunkt absinken.

Was ist eine Gartenbox im XXL-Format?

Hier ist der Name Programm. Bei der XXL-Version verfügen die Gartenboxen, je nach Anbieter, zwischen einem Volumen von 500 bis hin zu 1000 Litern und darüber. Zwar gibt es Boxen mit einem geringeren Fassungsvermögen, doch erst ab 500 Litern führen die Produkte den Namen zurecht. Im Vergleich dazu verfügen konventionelle Truhen über ein Volumen zwischen 100 und 450 Litern.

Bestseller Nr. 1
Koll Living Garden XXL Gartenbox mit gewaltigen 870 Liter Fassungsvermögen - trockener und belüfteter Stauraum für viele Gartenutensilien (Anthrazit)
  • mit Gasdruckfedern zum einfachen Öffnen des Deckels
  • ideal für Garten und Balkon
  • abschließbar (Schloss nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Außenmaß: 147 x 83 x 86 cm (BxTxH), Innenmaß: 136 x 75 x 78 cm (BxTxH)

Bevor Sie Ausschau nach einer XXL-Gartenbox halten, sollten Sie sich hinterfragen, ein derartiges Exemplar tatsächlich Ihrem Bedarf entspricht. Möchten Sie eine Vielzahl von Gartengeräten, Werkzeugen, Auflagen und anderen Utensilien einlagern und benötigen Sie oftmals eine zusätzliche Sitz- und Abstellfläche, ist diese Variante eine durchaus sinnvolle Lösung. In anderen Fällen sollten Sie auf eine Anschaffung verzichten und sich nach einer passenden Gartenbox umsehen, die Ihren Ansprüchen genügt.

Ein wichtiges Kriterium ist zudem die Stabilität, denn aufgrund des übergroßen Formats ist diese nicht bei allen Produkten gleich gut. Um sich erst gar keine wackelige Box in den Garte zu stellen, achten Sie bereits vor dem Kauf darauf. Auch die Größe der XXL-Box ist ein essenzieller Faktor. Sie sollten daher ein ausreichendes Platzangebot für die Anschaffung in Ihrem Garten bereitstellen. Andernfalls können Sie die nützlichen Vorzüge nicht wirklich nutzen.

Welche Hersteller bieten gute Gartenboxen an?

Gartenboxen zählen lange schon zu den unverzichtbaren Partnern im Garten. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Hersteller, die auch andere Gartengeräte vertreiben, die praktischen Accessoires anbieten. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an Unternehmen vor, bei denen Sie auf hochwertige Produkte vertrauen können:

  • Keter
  • Ilesto
  • Biohort
  • Alibert
  • Ondis24
  • Deuba
  • Kreher

Wo kann ich Gartenboxen erwerben?

Wenn Sie den Kauf einer Gartenbox planen, finden Sie ein umfangreiches Angebot im Internet. Bekannte Verkaufsplattformen wie Amazon und Ebay bieten Ihnen eine umfangreiche Angebotsauswahl und gute Vergleichsmöglichkeiten. Oftmals profitieren Sie von günstigen Preisen und authentischen Kundenmeinungen. Auch Testresultate der Stiftung Warentest und Öko Test bieten Ihnen ausgezeichnete Informationsmöglichkeiten. Alternativ können Sie Gartenboxen auch direkt über die Websites der Hersteller beziehen.

Wenn Sie sich persönlich von den Materialien und Eigenschaften Ihrer Box informieren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Kauf im Handel. Gartenboxen finden Sie zum Beispiel bei OBI oder Hornbach sowie in gut sortierten Gartencentern. Sie profitieren von einer guten Beratung der Mitarbeiter, die Ihre Fragen beantworten und Ihnen die bedarfsgerechten Produkte vorstellen und erklären.

Bestseller Nr. 1
KESSER® Auflagenbox 290 Liter Mit Rollen Griffe 100 kg belastbar Smart Click System Truhe Gartenbox Kissenbox Anthrazit
  • 𝐖𝐄𝐓𝐓𝐄𝐑𝐅𝐄𝐒𝐓𝐄𝐑 𝐒𝐓𝐀𝐔𝐑𝐀𝐔𝐌: Unsere Kissenbox bietet mit 290 Liter Stauraum genügend Platz für Ihre Sitzbezüge, Kissen und anderes Gartenzubehör wie zum Beispiel Werkzeug und Spielzeug. Die Staubox ist UV- und witterungsbeständig und bietet dadurch zu jeder Jahreszeit einen optimalen Schutz und gewährt Ihrer Box eine lange Lebensdauer. Das langlebige und wetterbeständige Material der Truhe sorgt dafür, dass diese besonders pflegeleicht und einfach zu reinigen ist.
  • 𝐅𝐋𝐄𝐗𝐈𝐁𝐄𝐋 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑: Rollen und Griffe - dadurch ist die Gartenkiste leicht zu bewegen und zu transportieren. Darüber hinaus kann der Deckel bis zu 100kg Last tragen, sodass Sie sich hinsetzen eine Auszeit in Ihrem Garten nehmen können. Die Verstaubox bietet Ihnen auch ein hohes Maß an Sicherheit, so können Sie beispielsweise ein Vorhängeschloss mit einer Schließvorrichtung anbringen, um Gartenzubehör sicher in einer Gartenbox zu verstauen.
  • 𝐀𝐋𝐋𝐑𝐎𝐔𝐍𝐃𝐄𝐑: Mühelos ist die Aufbewahrungstruhe, dank der seitlich integrierten Griffmulden, sowohl im Garten als auch auf der Terrasse oder dem Balkon leicht platziert und umgestellt. Das zeitlose Design der Box eignet sich ebenfalls ideal für den Innenbereich und bietet Ihnen somit an unterschiedlichen Stellen in Ihrem Haus zusätzlichen Stauraum.
  • 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄 𝐌𝐎𝐍𝐓𝐀𝐆𝐄: Dank des intelligenten Smart-Click-System lässt sich die Trägerbox ohne großen Aufwand einfach und schnell aufbauen. Es sind keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich und lassen die Montage zu einem Kinderspiel werden.
  • 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐁𝐄𝐋𝐀𝐒𝐓𝐁𝐀𝐑𝐊𝐄𝐈𝐓: Der Deckel kann bis zu 100kg Last tragen, sodass Sie sich hinsetzen eine Auszeit in Ihrem Garten nehmen können. Das schlichte Design passt zu jeder Gartenatmosphäre und wird so zu einem optischen Highlight in Ihrem Garten.
Bestseller Nr. 2
Kreher Kompakte Kissenbox/Aufbewahrungsbox in Anthrazit mit 190 Liter Volumen. Robust, abwaschbar und einfach im Aufbau!
  • Kompakte Kissenbox 190 Liter in Anthrazit | Eignet sich besonders gut für kleine Balkone/Terrassen/Nischen
  • Außenmaß (in cm): 78 x 44 x 55 cm (BxTxH) | Nutzvolumen 190 Liter | Moderne Holzoptik in Anthrazit | Für den Indoor- und Outdoor Gebrauch
  • Material: UV- und Witterungsbeständiges Kunststoff (PP) | Abwaschbar und leicht zu reinigen | Werkzeuglose Montage dank simplem Stecksystem | Mit praktikablen Tragegriffen zu beiden Seiten für die einfache Fortbewegung
  • Mit Vorrichtung zum Abschließen mit Hilfe eines Vorhang-Schloss (Schloss nicht im Lieferumfang inbegriffen) | Hochwertig in Optik und Verarbeitung, in robuster Ausführung, ohne scharfe Ecken oder Kanten
AngebotBestseller Nr. 3
Keter Kissenbox Rockwood, Grau (Anthrazit), 570L
  • Maße ca. L 155 x B 72,4 x H 64,4 cm
  • Fassungsvermögen ca. 570 Liter
  • Aufbewahrungsmöglichkeit für Kissen und Zubehör
  • UV- und Witterungsbeständig
  • Innenmaße : L 142,4 x B 62,6 x H 57,9 cm
Bestseller Nr. 4
Keter Mülltonnenbox Store it Out Midi, Schwarz, 845L
  • bietet Platz für 2 Abfalltonnen zu je 120 L oder viele Gartenutensilien
  • aufklappbarer Deckel (mit Gasdruckfedern) und 2 Fronttüren
  • Fassungsvermögen ca. 0,85 m³
  • Perfektes Versteck für Ihre Mülltonnen.Frei verblassen
  • hergestellt aus UV- und wetterbeständigem, hochwertigen Polypropylen (Kunststoff)
Bestseller Nr. 5
Koll Living Gartenbox Kentwood, 350 Liter Stauraum, anthrazit - kompakte Aufbewahrungsbox mit viel Platz für Sitzauflagen, Gartengeräte oder Kinderspielzeug - hält den Inhalt trocken & gut belüftet
  • 350 Liter Stauraum bieten Platz für allerhand Utensilien wie Sitzauflagen, Gartengeräte oder Kinderspielzeug
  • Abmessungen außen: 128x53,6x59 cm (LxBxH)
  • Abmessungen innen: 126x52x58 cm (LxBxH)
  • Bequemer Sitzplatz für zwei Erwachsene - der Deckel ist mit max. 260 kg belastbar
  • mit Griffen für einen einfachen Transport - Abschließbar (Schloss nicht im Lieferumfang enthalten)

Was kosten Gartenboxen?

Abhängig vom Material, Volumen und von der Größe müssen Sie zum Teil mit deutlichen Preisunterschieden rechnen. Komfortable, langlebige und robuste Gartenboxen aus Kunststoff bewegen sich im Vergleich zu ihren Pendants aus Holz oder Metall in einem erheblich niedrigeren Preissegment. Für diese Varianten müssen Sie durchschnittlich mit einem Kaufpreis zwischen 30 und 50 Euro rechnen.
Bevorzugen Sie edle Holzmodelle oder Metall-Gartenboxen, liegt Ihr Investment zumeist klar darüber. Zwischen 100 und 600 Euro sollten Sie für diese schicken Accessoires einplanen. Die Boxen im oberen Preisniveau sind jedoch oft mit einigen Features wie einer Gasdruckfeder für den Deckel oder Rollen für den komfortablen Transport ausgestattet.

Wie finde ich die passende Gartenbox – was sind die Kaufkriterien?

In unserem Ratgeber haben Sie die verschiedenen Arten von Gartenboxen kennengelernt sowie wichtige Details über deren Funktionalität und Eigenschaften erfahren. Wenn Sie sich nun auf die Suche begeben, sollten Sie zu Ihrer Orientierung folgende Kaufkriterien beachten:

  • Größe und Fassungsvermögen
  • Ergänzende Verwendungsmöglichkeiten
  • Design und Optik
  • Features

Größe und Fassungsvermögen

Die Größe und das Fassungsvermögen sind, neben den Materialen, die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Erwerb mit einplanen sollten. Ihnen nutzt eine schicke XXL-Version nichts, wenn Sie die Gartenbox nicht stellen können. Doch nicht nur bei dieser Variante sollten Sie die Augen offenhalten. Auch andere Ausführungen sollten sich optimal in Ihre bereits vorhandene Gartengestaltung hinsichtlich des Formats integrieren und Ihrem individuellen Bedarf entsprechen.

Das Volumen ist ebenfalls eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Weder ein zu üppiges, noch ein zu geringes Fassungsvermögen ist sinnvoll. Sie profitieren nur von einer perfekten Auslastung Ihrer Gartenbox. Daher sollten Sie bereits vor dem Kauf entsprechend abwägen, wie viel Platz Sie letztlich tatsächlich benötigen. Dann gelingt es Ihnen, den geeigneten Favoriten für Ihren individuellen Bedarf herauszufiltern.

Ergänzende Verwendungsmöglichkeiten

Unverhofft kommt oft. Immer dann, wenn Sie nicht damit rechnen, erscheinen mehr Gäste, als Sie eingeplant haben. Ist Ihre Gartenbox entsprechend konstruiert, kann Ihr Besuch bequem darauf Platz nehmen. Alternativ verwenden Sie den Deckel auch als Abstellfläche für Ihr BBQ-Equipment oder Getränke.

Design und Optik

Die Entscheidung hinsichtlich des Designs ist natürlich individuell. Sie profitieren hier von den riesigen Auswahlmöglichkeiten in puncto Form und Farben. Bevorzugen Sie eher schlichte Gartenboxen, verspielte Accessoires oder möglicherweise doch moderne Strukturen? Kein Problem, denn alles ist möglich. Beachten Sie bei Ihrer Auswahl lediglich, dass die Boxen optisch perfekt mit Ihrem Garten harmonieren. So erschaffen Sie ein gemütliches Ensemble.

Features

Zwar stehen bei allen Gartenboxen die praktischen Komponenten im Vordergrund – doch warum sollten Sie nicht von ein paar nützlichen Features profitieren?

Mit montierten Rollen lässt sich Ihre Box komfortabel und unkompliziert an einen anderen Standort bewegen. Daneben ist auch ein Gasdruckstoßdämpfer für den Deckel bei Metallbehältnissen durchaus vorteilhaft. So müssen Sie kein unbeabsichtigtes Zurückklappen des schweren Deckels befürchten und bleiben von möglichen Verletzungen verschont. Besteht die Option, Ihre Gartenbox abzuschließen, schützen Sie den Inhalt vor unbefugtem Zugriff. Ein Schloss stellt kein unüberwindbares Hindernis für Diebe dar, es schreckt jedoch ab und veranlasst die Täter vielfach von ihrem Vorhaben abzulassen.

Langzeitdünger – Pflanzen, Gehölze und Rasen richtig düngen

Dünger für Blumen

Schafwolle als Dünger Pellets

Langzeitdünger

Langzeitdünger – wertvolles Lebenselixier und nützlich Helfer in jedem Garten

Sie suchen einen sehr guten Langzeitdünger? Prächtig gedeihende Pflanzen mit einer imposanten Blütenpracht, ein satter, saftiger und grüner Rasen sowie gesunde Gewächse – das ist sicherlich das Ziel eines Gartenbesitzers. Doch all das, was im Garten wächst, blüht und den Aufenthalt darein zu einem echten Hotspot macht, benötigt weitaus mehr als nur Wasser und Kohlendioxid. Eine ausreichende und sinnvolle Nährstoffversorgung ist dabei essenziell. Über- oder Unterversorgungen fördern Krankheiten und können zu Wachstumsstörungen führen.

Es gibt unterschiedliche Optionen, um den Garten in ein Idyll zu verwandeln. Bequem, unkompliziert und erfolgreich können Sie dieses insbesondere mit einem geeigneten Langzeitdünger erreichen. Sie haben die Option, diesen in organischer und mineralischer sowie in fester oder flüssiger Form verabreichen. In der Folge stärken Sie damit Pflanzen und Rasen und können auch bereits bestehende Schädigungen beheben.

Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor und erläutern Ihnen, wie und wann Sie den Langzeitdünger optimal aufbringen können. Des Weiteren erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen mineralischen und organischen Düngern. Zudem gehen wir auf die Wirksamkeit der verschiedenen Mittel ein und beantworten wichtige Fragen, sodass Sie einen bedarfsgerechten Langzeitdünger für Ihren Gartenbereich kaufen können.

AngebotBestseller Nr. 1
COMPO Rasen-Langzeitdünger, 3 Monate Langzeitwirkung, Feingranulat, 20 kg, 800 m²
  • Für einen dichten, sattgrünen Rasen: Hochwertiger Spezial-Rasendünger für den Zier-, Sport- und Spielrasen, Mit guter Startwirkung (ohne Stoßwachstum) sowie gleichmäßiger Langzeitwirkung von bis zu 3 Monaten, Rasenpflege ohne Verbrennungsgefahr
  • Robuster und tiefgrüner Rasen: Alle Nährstoffe in einem Düngekorn, Gezielte Abgabe des enthaltenen Langzeit-Stickstoffs anhand der natürlichen Wachstumsfaktoren des Rasens (Bodenorganismen, Temperatur und Feuchtigkeit)
  • Leichte Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers mit der Hand oder dem Streuwagen auf den trockenen Rasen ohne Überlappen der Bahnen (1-2 Tage nach dem Mähen), Anschließend ausreichende Bewässerung (bei Hitze und Trockenheit ca. 20 Minuten)
  • Schnelles Auflösen der Körner dank homogenem, feinen Granulat, Trocken Lagern bei über 6 °C und unter 35 °C, Nur auf Rasenflächen anwenden. Aufwandmenge: Startdüngung bei erfolgter Düngung im letzten Spätherbst: 25 g/m², Startdüngung ohne erfolgte Herbstdüngung: 30 g/m², Sommerdüngung: 30 g/m², Spätherbstdüngung: 25 g/m².
  • Lieferumfang: 1 x COMPO Rasen-Langzeitdünger, 3 Monate Langzeitwirkung, 20 kg, 800 m², Art.-Nr.: 13112
AngebotBestseller Nr. 2
Compo 5in1 Pflanz-Dünger und mehr für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen, 6 Monate Langzeitwirkung, 1,5 kg
  • Für eine perfekte Blumen- und Gartenpflege: 5in1 Pflanz-Dünger für alle Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen, Ideale Versorgung der Pflanze ab der ersten Anwendung mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen für bis zu 6 Monate
  • Kontrolliertes und gleichmäßiges Wachstum: Sicheres Anwachsen junger Pflanzen dank Wurzel-Aktivator AGROSIL, Optimale Wasserspeicherung und Schutz vor Überwässerung, Verbesserung der Bodenstruktur durch natürliches Vulkangestein
  • Anwendung bei Neupflanzungen: Ausstreuen des Pflanz-Düngers mithilfe des Dosierlöffels im Pflanzloch, Leichte Abdeckung des Granulats mit der Aushuberde, Einsetzen der Pflanze, Auffüllen mit restlicher Erde, Intensive Bewässerung
  • Anwendung bei bestehenden Pflanzen: Einstechen mehrerer Löcher in das wurzelnahe Erdreich mithilfe eines spitzen Gegenstandes, Ausstreuen des Granulats in die Löcher und Auffüllen mit Erde, Zum Schluss ausgiebige Bewässerung
  • Lieferumfang: 1 x COMPO 5in1 Pflanz-Dünger und mehr mit 6 Monate Langzeitwirkung, 1,5 kg, Art.-Nr. 23025
Bestseller Nr. 3
Compo Bio Universal Langzeit-Dünger mit Schafwolle für alle Gartenpflanzen, 5 Monate Langzeitwirkung, 2 kg
  • Nur 1 x Düngen pro Saison: Hochwertiger Naturdünger mit 50% Schafwolle und sehr guter Sofort- sowie gleichmäßiger Langzeitwirkung von bis zu 5 Monaten, Ideal für alle Gartenpflanzen sowie Obst und Gemüse
  • Für gesunde Pflanzen und reiche Ernte: Kräftiges Wachstum und aromatisches Obst und Gemüse dank nährstoffreicher Schafwolle, Aktivierung des Bodenlebens, Bodenlockerung und Förderung der Humusbildung, Erhöhte Wasserspeicherung und mehr Widerstandskraft
  • Einfache Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers, Einarbeitung in die Erde, Anschließend ausreichende Bewässerung, Bei Neupflanzung Hinzugabe direkt ins Pflanzloch möglich, Einfache Dosierung dank praktischer Pelletform
  • 100% natürliche Inhaltsstoffe, Dünger für den ökologischen Landbau geeignet
  • Lieferumfang: 1 x COMPO BIO Universal Langzeit-Dünger, 5 Monate Langzeitwirkung, 2 kg, Art.-Nr.: 20273

Was ist ein Langzeitdünger – und was sind die Vorteile?

Bei einem Langzeitdünger, auch unter dem Namen Depotdünger oder Dauerdünger bekannt, ist der Name Programm. Das Düngemittel wurde für den Gartenbereich konzipiert und punktet aufgrund spezieller Zusammensetzungen durch eine langanhaltende Wirkung. Für Sie ist dieses durchaus vorteilhaft, da Sie weniger oder in deutlich längeren Abständen Düngemaßnahmen vornehmen müssen. Das erspart Ihnen jede Menge Zeit und Arbeit – und schont außerdem den Geldbeutel.

Die Wirkungsdauer derartiger Gartenhelfer ist, je nach Produkt und Zusammensetzung, unterschiedlich. Der Zeitraum, in dem die Nährstoffe in den Rasen oder zu den Pflanzen abgegeben werden, reicht in der Regel von 3 bis hin zu 12 Monaten – abhängig von den Herstellern und Inhaltsstoffen. Hinsichtlich der Wirksamkeit unterliegen die meisten Langzeitdünger daneben zusätzlichen äußerlichen Einflüssen wie beispielhaft der Witterung.

Gut zu wissen

Neben der Versorgung Ihrer Pflanzen leisten viele Dünger mit Langzeitwirkung noch weit mehr, denn sie sorgen auch für eine Verbesserung des Bodenlebens sowie der Struktur des Erdreichs. Beide Komponenten sind wesentlich, für einen grünen Rasen und ein üppig und gesundes Pflanzenwachstum.

Was ist ein organischer Langzeitdünger – wie wirkt dieser?

Organische Dünger sind eine ausgezeichnete und vor allem ökologisch wertvolle Lösung, die aufgrund der verschiedenartigen Zusammensetzung von biologisch abbaubaren Nähr- und Inhaltsstoffen über eine besonders lange Wirkungszeit verfügen. Bei diesen Langzeitdüngemitteln werden die Nährstoffe durch Mikroorganismen zersetzt und von den Pflanzen in Ihrem Garten aufgenommen und verwertet. Die wichtige Kraftversorgung steht den Gewächsen jedoch nicht umgehend zur Verfügung, da es sich hierbei um einen langwierigen Prozess handelt. Die Dauer des Prozedere ist zudem von einigen Faktoren abhängig, denn die Aktivität der Kleinstlebewesen wird enorm von diesen Einflüssen bestimmt. Während Kälte, ein geringer Sauerstoffgehalt sowie übermäßige Nässe sich eher hemmend auswirken, fördern Wärme und eine gute Sauerstoffversorgung die Zersetzung der Materialien.

Für die Bepflanzung in Ihrem Garten ist eine derart langsame und sanfte Wirkweise äußerst vorteilhaft, denn Rasen und Gewächse gehen gestärkt aus einer Düngung mit Langzeitwirkung hervor und Sie dürfen ein gesundes und aktives Erdreich erwarten.

Welche organischen Langzeitdünger kann ich in meinem Garten verwenden?

Die auch als Bio-Dünger mit Depotwirkung bezeichneten Mittel bestehen aus pflanzlichen, häuslichen oder tierischen Abfallstoffen. Sie können unterschiedliche, industriell bearbeitete Produkte im Handel erwerben oder konventionelle organische Düngemittel mit langer Wirkungszeit verwenden. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dabei zur Verfügung:

Mit Kompost langfristig düngen

Kompost, den Sie aus Gartenabfällen oder Resten verwerteter Küchenabfälle verwenden können, ist ein wertvoller Lieferant von Nährstoffen und Spurenelementen, mit dem Sie sowohl Boden als auch Pflanzen wieder fit machen. Er sorgt für eine verbesserte Struktur des Erdreichs und speichert Nährstoffe sowie Feuchtigkeit besonders gut. Zudem verbessert der Humus den pH-Wert des Bodens.

Sobald Sie kompostierte Garten- oder Küchenabfälle verwenden möchten, sollten Sie bedenken, dass diese unbedingt reif sein müssen. Eine Verwendung kommt daher erst nach rund 1 Jahr der Kompostierung infrage. Wie bei allen anderen organischen Langzeitdüngern machen sich nun Mikroorganismen daran, die Nährstoffe freizusetzen. Dieser Vorgang ist zwar zeitintensiv und die Kraftzugaben stehen Ihren Gewächsen nicht unmittelbar zur Verfügung – doch Sie und Ihre Pflanzen profitieren von einer beachtlichen Langzeitwirkung.

Stallmist

Auch Stallmist ist, nach einer halbjährigen Lagerzeit, ein Mistidealer Langzeitdünger. Während des Kompostierens zersetzt sich der Dung und schädliche Keime sterben ab. Wenn Sie den natürlichen Dung mit Laub, Stroh oder Schnittgut mischen, werten Sie den Dünger noch einmal auf. Insbesondere ist diese Form der langfristigen Düngung für Gemüsebeete optimal geeignet. Möglicherweise ist es notwendig, ergänzend Stickstoff zu verabreichen, da Mist bei der Zersetzung den wertvollen Nährstoff verliert. Daher empfehlen wir Ihnen in diesen Fällen beispielsweise Hornspäne als Zugabe.

Tipp: Bringen Sie den reifen Kompost idealerweise zu Beginn des Frühjahrs auf und arbeiten diesen nur 1 Zentimeter in das Erdreich ein. Dadurch werden die Nährstoffe schneller freigesetzt und Ihre Pflanzen können diese aufnehmen.

Hornspäne und Hornmehl – perfekte Stickstofflieferanten

Hornspäne und Hornmehl entstehen beim Zerkleinern und Raspeln von Hufen und Hörnern von Schlachttieren. Letzteres wird besonders fein gemahlen, kann von den Mikroorganismen leichter zersetzt werden und wirkt daher etwas schneller als Hornspäne. Daher ist es ratsam, dass Sie mit der Düngung mit Hornspänen bereits im Herbst starten sollten, während das Frühjahr der perfekte Zeitpunkt für Hornmehl ist. Beide sind hinsichtlich des hohen Anteils an Stickstoff von rund 14 Prozent perfekt für das Langzeitdüngen geeignet. Da der Stoff sehr langsam freigesetzt wird, müssen Sie beim Aufbringen keine Besorgnis hinsichtlich einer Überdüngung haben.

Organische Volldünger – mit nachhaltiger Wirksamkeit

Die Inhaltsstoffe organischer Volldünger bestehen ausschließlich aus natürlichen Komponenten wie zum Beispiel Knochenmehl oder zermahlenen Federn. Einige Hersteller setzen den Langzeitdüngern bereits auch Mikroorganismen zu, die in Ihrem Boden umgehend aktiv werden. Da die enthaltenen Nährstoffe erst durch den Mineralisierungsprozess für Ihre Pflanzen bereitstehen, punkten organische Volldünger mit einer besonders langanhaltenden und nachhaltigen Wirkung. Ratsam ist es, den Dünger in einer Menge von rund 100 Gramm pro Quadratmeter zu dosieren. Auf der Verpackung ist zudem auch eine Empfehlung der Hersteller bezüglich der perfekten Dosis angegeben. Wir empfehlen Ihnen, diese unbedingt zu beachten.

Bestseller Nr. 1
Cuxin organischer Volldünger Orgasan, 20 kg
  • Organischer Gartendünger
  • Für Gemüse, Obst und Ziergärten
  • Mit einer langen und kontinuierlichen Wirkungsdauer von 75 - 100 Tagen
AngebotBestseller Nr. 2
Universaldünger 12,5 kg Sack - organisch-mineralischer Volldünger für Gemüse, Obst, Blumen und Zierpflanzen
  • Universaldünger
  • einsetzbar für alle Garten- und Freilandkulturen
  • organisch-mineralischer Langzeitdünger
  • chloridarmer Kali fördert die Widerstandskraft der Pflanzen und sorgt für schmackhafte Früchte
  • nimmt auf überversorgte Gartenböden Rücksicht
Bestseller Nr. 3
Substral Naturen Bio Tomatendünger, Organisch-mineralischer Volldünger für Tomaten, Kürbis, Zucchini, mit natürlicher Langzeitwirkung, 1,7 kg
  • Für umweltbewusste Hobbygärtner, die ein Gleichgewicht zwischen wirksamer Ernährung ihrer Pflanzen und dem natürlichen Einsatz von Dünger wünschen
  • Sorgt bis zu 3 Monate für eine schonende, natürliche Düngung Ihrer Gemüsepflanzen ohne chemische Zusätze aus 100 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen
  • Für alle Tomatenpflanzen, Kartoffeln, Gurken, Melonen, Zucchini und Kürbis mit extra reife- und aromaförderndem Kalium und Meeresalgen.
  • Naturen Bio Tomatendünger ist ein anwenderfreundliches homogenes Minigranulat zur optimalen Ausbringung ohne Staubentwicklung und Klumpenbildung
  • Mit dem natürlichen Mineral Zeolith zur besseren Wasserspeicherung

Flüssige Düngekonzentrate – für Kübel- und Topfpflanzen

Derartige Produkte sollten Sie vor allem für Kübel- und Topfpflanzen im Garten oder auf dem Balkon verwenden. Allerdings sollten Sie sich beim Kauf unbedingt für ein qualitativ hochwertiges Düngerkonzentrat entscheiden, da besonders preisgünstige Mittel teils gravierende Mängel bezüglich der Qualität aufweisen. Vor allem die Angaben zu den Inhaltsstoffen weichen vielfach deutlich von den tatsächlichen Gegebenheiten ab.

Extra-Tipp: Sofern Sie Ihre Blumen öfter gießen, besteht die Gefahr, dass die flüssigen Konzentrate ihre Langzeitwirkung und Nachhaltigkeit verlieren. Besonders nährstoffhungrige Pflanzen sollten sie daher, vor allem während der Wachstumsphase, zyklisch zweimal wöchentlich mit einem flüssigen Dünger versorgen. Beachten Sie zudem, dass die Gefahr der Überdüngung gegeben ist und folgen Sie bei der Dosierung den Angaben der Hersteller.

Bestseller Nr. 1
Nutri ONE Universal-Dünger, Flüssigkonzentrat für Topfpflanzen, Balkonpflanzen, Gemüse, Kräuter und Garten, 1 Liter Flüssigdünger
  • Ein Dünger für Alle - egal ob üppig blühende Rosen und Balkonpflanzen oder eine reiche Obst- und Gemüseernte. Nutri One ist universell an allen Pflanzen einsetzbar
  • Für gesunde Pflanzen und volle Blütenpracht: Sichtbar schönere Blüten und kräftiges Grün an all Ihren Pflanzen
  • Ausgewogenes Wachstum für Wurzeln und Blätter: Nutri One fördert das Wurzelwachstum Ihrer Pflanzen und sorgt dadurch für optimalen Blattwuchs
  • Sichtbare Ergebnisse innerhalb einer Woche: Nutri One wirkt schnelle und effektiv. Die ersten Ergebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sichtbar.
Bestseller Nr. 2
Nutri ONE Universal-Dünger 6x1 Liter Flüssigdünger, Flüssigkonzentrat für Topfpflanzen, Balkonpflanzen, Gemüse, Kräuter und Garten, 6 Liter
  • Ein Dünger für Alle - egal ob üppig blühende Rosen und Balkonpflanzen oder eine reiche Obst- und Gemüseernte. Nutri One ist universell an allen Pflanzen einsetzbar
  • Für gesunde Pflanzen und volle Blütenpracht: Sichtbar schönere Blüten und kräftiges Grün an all Ihren Pflanzen
  • Ausgewogenes Wachstum für Wurzeln und Blätter: Nutri One fördert das Wurzelwachstum Ihrer Pflanzen und sorgt dadurch für optimalen Blattwuchs
  • Sichtbare Ergebnisse innerhalb einer Woche: Nutri One wirkt schnelle und effektiv. Die ersten Ergebnisse sind bereits nach kurzer Zeit sichtbar.
  • Lieferumfang: 6x1 Liter Konzentrat für bis zu 600 Liter Gießwasser
Bestseller Nr. 3
SBM NutriONE Dünger Flüssigkonzentrat für Blumen, Pflanzen und Gemüse, Universaldünger NPK 5,5-5-7,5, Sparpack 2 x 1 Liter Plus Zeckenzange mit Lupe
  • NutriONE ist ein innovativer Universal-Dünger mit wertvollen Pflanzenextrakten und Spurenelementen
  • die einzigartige Rezeptur von NutriONE basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und beschleunigt natürliche Stoffwechselprozesse der Pflanze
  • egal ob üppig blühende Rosen und Balkonpflanzen oder eine reiche Obst- und Gemüseernte – mit NutriONE laufen alle Ihre Pflanzen zur Hochform auf!
  • Die in NutriONE Universal-Dünger enthaltene Kombination aus rein pflanzlichen Extrakten und wertvollen Spurenelementen fördert ausgewogenes Wachstum und üppige, langanhaltende Blüte
  • NutriONE Universal-Dünger wurde in enger Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt und hat erwiesenermaßen einen positiven Einfluss auf die gesamte Physiologie der Pflanzen

Gibt es organische Langzeitdünger aus industrieller Herstellung?

Organische Langzeitdünger können auch durch industrielle Prozesse aufbereitet werden, sind aber bezüglich der Inhaltsstoffe schwächer konzentriert als rein mineralische Dünger. Sie werden als organisch-mineralische Düngemittel bezeichnet. Dabei mischen sich natürliche Stoffe sowie synthetische Substanzen in einem ausgewogenen Verhältnis. Insbesondere die wichtigsten Nährstoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K), die Sie auch unter der Bezeichnung NPK-Dünger finden, stehen in einer ausgezeichneten Proportion zueinander, sodass Sie eine bestmögliche Versorgung Ihrer Pflanzen und Ihres Rasens erwarten dürfen. Durch das Aufbringen der handelsüblichen Langzeitdünger wird die Bodenstruktur nachhaltig verbessert und die Nährstoffe sind umgehend für einen längeren Zeitraum pflanzenverfügbar. Dieses funktioniert jedoch nur dann, sofern Sie derartige Produkte regelmäßig aufbringen. Dabei stehen Ihnen die Mittel sowohl in der flüssigen Version als auch in Granulatform zur Verfügung.

Was sind mineralische Langzeitdünger – und wie ist deren Wirkung

Im Gegensatz zu rein organischen Düngern werden mineralische Präparate immer synthetisch hergestellt oder andernorts, beispielhaft im Bergbau, gewonnen und abgebaut. Die im Handel erhältlichen Produkte garantieren Ihnen eine schnelle Hilfe, denn Ihre Gewächse können die wasserlöslichen Inhaltsstoffe umgehend verwerten. Zumeist sind die industriell hergestellten Granulate mit speziellen Hüllen und Stabilisatoren ausgestattet, die eine besonders schonende Abgabe von Nährsalzen ins Erdreich ermöglichen. Dieses garantiert Ihnen eine umfassende Nährstoffversorgung über mehrere Monate, da der Freisetzungsprozess entsprechend verlangsamt erfolgt.

Kunstdünger

Sobald Sie einen hochkonzentrierten Kunstdünger verwenden möchten, sollten Sie folgendes beachten:

  • Düngemittel mit einem hohen Anteil an Kalium im Spätsommer oder zu Herbstbeginn aufbringen
  • Besonders stickstoffhaltige Produkte liegt der Verwendungszeitraum zwischen März und Juli
  • In der Vegetationsphase nur zwischen Anfang März und August düngen
  • Eine falsche Dosierung kann zu deutlichen Beeinträchtigungen des Pflanzenwachstums führen
  • Chemisch produzierte Dünger können die Umwelt beeinträchtigen, da die freiwerdenden Nitrate, wesentlicher Bestandteil, nicht im Boden gespeichert und somit ins Grundwasser gespült werden können
  • Rein mineralische Produkte, ohne Zusatzstoffe gegen Moos oder Unkraut, sind unschädlich und Sie können diese bedenkenlos einsetzen

Empfehlung: Bevor Sie den mineralischen Dünger mit Langzeitwirkung verteilen, empfehlen wir Ihnen das Substrat zu befeuchten. Dadurch werden die Nährstoffe umgehend freigesetzt und können schnell für Abhilfe bei einer möglichen Unterversorgung sorgen.

Sind Langzeitdünger auf für den Rasen geeignet?Spielrasen

Unerheblich, ob es sich in Ihrem Garten um einen Zierrasen, Schattenrasen oder eine besonders stark frequentierte Grünfläche handelt – Sie sollten die Fläche auf jeden Fall zwei bis dreimal im Jahr düngen. Ein Dünger mit langer und nachhaltiger Wirkung ist sicherlich für Sie und Ihre Rasenfläche eine gute Entscheidung. Für diese Lösung spricht vor allem, dass die Düngemittel gleichmäßig und bis 100 Tagen die zusätzliche Energie abgeben. Sie können sich dazu entweder zwischen einem organischen oder mineralischen Langzeitdünger entscheiden. Alternativ wählen Sie ein Produkt, das aus einer organisch-mineralen Verbindung hergestellt wurde.

Analyse

Sobald Ihr Rasen an Nährstoffmangel leidet, erkennen Sie das an seinem eher spärlichen Wuchs, an Unkräutern oder am verblassenden Grün der Halme. Um herauszufinden, welche Nährstoffe Ihrer Wiese konkret fehlen, empfehlen wir Ihnen vor der ersten Düngergabe eine Bodenanalyse durchführen zu lassen. So erhalten Sie Aufschluss hinsichtlich der Ursache und können schnell mit dem richtigen Langzeitdünger reagieren.

Für wen sind organische Rasen Langzeitdünger geeignet?

Organische Langzeitdünger für Ihren Rasen sind für Sie besonders interessant, wenn Sie Ihre grüne Gartenfläche auf eine natürliche Weise mit den notwendigen Nährstoffen versorgen möchten.
Sie finden hier keine künstlichen oder chemisch zugesetzten Stoffe, sondern es werden bei der Herstellung nur biologische Materialien von Schlachttieren, wie Hornmehl oder bereits kompostierte Pflanzenabfälle verwendet.

Die Beschaffenheit sowie die Nährstoffzusammensetzung Ihres Bodens sind entscheidend, welchen organischen Rasendünger Sie aufbringen müssen. Zwar setzt die Wirkung bei derartigen Mitteln nicht umgehend ein, dafür profitieren Sie jedoch von einer exzellenten Langzeitwirkung, die auch erheblich höher als bei mineralischen Düngern ist.

Gut zu wissen

Die meisten Hersteller bewerben ihre Produkte auf der Verpackung damit, dass keine schädlichen Stoffe enthalten und somit für Kinder und Haustiere unschädlich sind. Sie können, insbesondere bei Qualitätsdüngern, darauf vertrauen und müssen keine Gefährdung befürchten. Es ist zudem nicht erforderlich, dass Sie diesen Langzeitdünger für Ihren Rasen unbedingt wässern, da dieser keine Verbrennungen verursacht. Wenn Sie das Areal gießen möchten, beschleunigen die Maßnahme allerdings die Wirkung.

Sind mineralische Langzeitdünger für den Rasen geeignet?

Einen Kunstdünger ohne chemische Zusatzstoffe können Sie auch bedenkenlos für Ihren Rasen verwenden. Der Vorteil gegenüber organischen Mitteln ist die schnelle und effektive Einsatzbereitschaft, sodass Ihr Grün umgehend die benötigte Zusatzpower erhält. Aufgrund langjähriger Erfahrung vieler Hobbygärtner sollten Sie den Rasendünger mit Langzeitwirkung nur bei einem feuchten Untergrund, beispielsweise nach einem kräftigen Regenschauer oder einer üppigen Bewässerung über einen Zeitraum von 30 Minuten, aufbringen. So können sich Pellets oder Granulat ideal entfalten. Sie können die mineralischen Präparate auch nach dem ersten Mähen streuen, wobei ein entsprechend gut nasser Boden vorhanden sein sollte.

Organisch-mineralische Langzeitdünger

Im Handel erhalten Sie daneben auch eine Mixtur organisch-mineralischer Langzeitdünger für Ihren Rasen. Sobald es sich hierbei um einen Volldünger handelt, reicht eine einmalige Düngergabe im Jahr vollkommen aus.

Langzeitdünger, denen chemische Stoffe zur Unkrautvernichtung beigesetzt wurden, sind zwar ebenfalls effektiv – aber nicht ganz ungefährlich. Dennoch sollten Sie beachten, dass aufgrund der teil giftigen Substanzen Schäden in der Bodenstruktur sowie im Grundwasser hervorgerufen werden können. Kinder und Haustieren sollten einige Zeit nach der Ausbringung die Rasenfläche nicht betreten.

Gut zu wissen

Nutzen Sie im Idealfall für das Ausbringen künstlich produzierter Langzeitdünger bevorzugt einen Streuwagen. Somit schaffen Sie eine gleichmäßige Verteilung und verhindern, dass Ihr Rasen stellenweise keine Nährstoffe erhält. Auch das Tragen von Handschuhen ist durchaus sinnvoll, denn mineralische Dünger, die Stoffe zur Unkraut – oder Moosbekämpfung enthalten, können schmerzhafte Hautirritationen verursachen.

Welche Hersteller bieten gute Langzeitdünger an?

Viele bekannte Hersteller, die auch anderweitige Produkte aus dem Gartenbereich anbieten, führen auch Langzeitdünger in ihrem Sortiment. Sie profitieren von umfangreichen Auswahlmöglichkeiten und finden sicherlich Ihren Favoriten. Zu Ihrer Orientierung stellen wir Ihnen einige Hersteller vor, die uns überzeugt haben

  • Compo
  • Wolf
  • Neudorff
  • Substral
  • Profigreen
  • Floragard
  • Mannadur
  • Beckmann Profi (Spezieller Herbstdünger Sportrasen)

Darüber hinaus gibt es noch weitere Hersteller, die effektive Langzeitdünger anbieten. Wir raten Ihnen, sich bereits vorab sorgfältig über die jeweiligen Präparate zu informieren.

Ferner ist es für Sie vorteilhaft, wenn Sie sich mit ausreichendem Hintergrundwissen über die Hersteller und deren Produkte versorgen. Möglicherweise helfen Ihnen beim Online Kauf verifizierte Kundenrezensionen oder Erkenntnisse seriöser Verbraucherportale wie Stiftung Warentest oder Öko Test. Eine fachlich fundierte Beratung erhalten Sie zumeist im Fachhandel und können sich direkt vor Ort über die infrage kommenden Langzeitdünger für Ihren Garten informieren.

Kompost gefüllt werden.

Weitere interessante Beiträge zum Thema Tiermist Dünger:

Mehr zum Thema Biodünger:

Unsere Empfehlung – so bleibt auch ihr Rasen immer grün

schöner rasen

Der eine mag es gepflegt, der andere etwas wilder, doch was am Ende zählt, ist die schöne grüne Farbe des Rasens. Der Rasen muss sich im Sommer vielen Herausforderungen stellen und du kannst deinen Rasen hierbei unterstützen. Egal ob Sonne, Trockenheit oder spielende Kinder, die Belastung ist sehr hoch und sofern man nicht schnell handelt, kann sich der Rasen schon nach wenigen Wochen von seiner schönen Farbe verabschieden. Damit dies nicht passiert, haben wir dir einige Tipps und Tricks aufgeführt, die dir helfen werden, dass dein Rasen auch bei ganz hoher Belastung wunderschön aussieht. Wir gehen aber hier im Beitrag davon aus, dass sich im Rasen kein Unkraut oder Moss befindet. Wenn dies doch der Fall sein sollte, muss man mit einem sogenannten Vertikutierer den Rasen bearbeiten, sodass dieser wieder die nötigen Nährstoffe erhält. Alles Wissenswerte zum Thema Vertikutierer findet Ihr beispielsweise auf vertikutierer.org.

Regelmäßiges Rasenmähen

 

Dein Rasen leidet im Sommer unter einer sehr starken Hitze, hilfreich ist hierbei ein regelmäßiges Stutzen des Rasens. Mit einem entsprechenden Rasenmäher ist die Arbeit auch ganz schnell erledigt. Du kannst dich zwischen einem normalen Rasenmäher oder einem elektrischen selbstfahrenden Rasenmäher, entscheiden. Der Vorteil eines selbstfahrenden Rasenmähers ist, dass man nichts tun muss und der Rasen von ganz allein gestutzt wird. So spart man sich jede Menge Zeit und kann sich währenddessen mit anderen wichtigen Dingen beschäftigen. Ein normaler Rasenmäher ist dagegen definitiv preisgünstiger, aber erfordert mehr körperliche Anstrengung. In der Regel schneidet man ungefähr ein Drittel des Rasens ab, doch dies gilt nicht für alle Rasenarten. Bei falschem Schnitt kann der Rasen schon nach kürzester Zeit verkahlen. Darum sollte man sich im Vorfeld informieren mit welcher Art Rasen man es zu tun hat.

rasenmäherNachdem du deinen Rasen kleingeschnitten hast, entsteht sogenannter Rasenmulch. Rasenmulch sind die kleinen abgeschnittenen Halme deines Rasens und diese eignen sich super als Dünger und Wasserspender. Egal ob für den Rasen selbst oder für deine Gartenhecke. Mit diesem Mulch hast du ein super Düngemittel und das ohne jegliche Chemie.

Rasen düngen

 

Sobald es wieder wärmer wird, ist es wieder an der Zeit, sich intensiv um den Rasen zu kümmern. Damit dein Rasen seine einzigartige Schönheit entfalten kann, solltest du ihn in regelmäßigen Abständen mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Aus diesem Grund ist ein mehrmaliges Düngen im Jahr förderlich. Die Dosierung spielt eine sehr wichtige Rolle, denn bei falscher Dosierung kann es passieren, dass dadurch der Rasen kleinere Verbrennungen und oder Wachstumsstörungen bekommt. Neben dem Stutzen und Düngen ist Wasser wohl das wichtigste Element für einen Rasen. Im Sommer wird dein Rasen eine Menge Wasser benötigen, doch die Frage, die sich sehr viele dabei stellen ist: Wie viel Wasser braucht mein Rasen?

 

Hier ein paar wertvolle Tipps zum Bewässern:

 

  • eher selten aber gründlich bewässern
  • 1-2mal in der Woche (bei extremer Trockenheit natürlich öfters)
  • der Boden muss auch in tieferen Regionen Feuchtigkeit erhalten (bis zu 15cm)
  • oberflächiges Wurzelwachstum wird vermieden
  • geringere Anfälligkeit gegen Trockenheit durch die tiefe Verwurzelung
  • es dürfen nach dem Bewässern keine Wasserpfützen sichtbar bleiben

 

Viele Menschen machen den großen Fehler und wässern ihren Rasen in den Mittagsstunden. Dies ist der schlechteste Zeitpunkt, da die Außentemperaturen am höchsten sind und das Wasser schneller verdunstet, sodass der Rasen viel schneller austrocknet. Darum sollte man in den frühen Morgenstunden oder am Abend den Rasen bewässern. Wichtig: Sei großzügig mit dem Wasser. Denn sonst dringt das Wasser nur wenige Zentimeter in die Erde ein und die Wurzeln ziehen sich an die Oberfläche zurück und trocknen somit viel schneller aus.

Wie lange hält mein Rasen ohne Wasser durch?

 

Wenn man im Sommer verreisen möchte, kann man den Rasen schlecht mitnehmen. Dieser braucht nach wie vor viel Zuneigung. Während ein Rasen drei Wochen am Stück ohne Schnitt überleben kann, wird es in dieser Zeit ohne Wasser ganz sicher für den Rasen nicht reichen. Am besten holt man sich eine Urlaubsvertretung oder man setzt auf automatische Bewässerungsanlagen. So wird es deinem Rasen auch in deinem wohlverdienten Urlaub gut gehen.

Zitronenbaum – mediterranes Flair mit der Zitronenpflanze

Zitronenbaum beitragsbild

Zitronenbaum TitelDer Zitronenbaum

Der Zitronenbaum – Exoten für Garten, Terrasse und Balkon

Mit einem Zitronenbaum verbinden Menschen schnell Erinnerungen an einen unvergessenen Urlaub in sonnigen Gefilden. Das mediterrane Flair des Mittelmeers sowie die frischen, schmackhaften und unbehandelten Früchte machen auch im eigenen Garten eine gute Figur. Doch die Zitronenbäumchen sind in der Regel nicht winterhart. Daher sollten Sie die frostempfindlichen Gewächse bevorzugt in einem dekorativen Pflanzgefäß kultivieren.

Lernen Sie in unserem Ratgeber, was Sie bei der Pflanzung und Pflege eines Zitronenbaums beachten müssen. Wir verraten Ihnen Wissenswertes hinsichtlich der richtigen Überwinterung und wie Sie bei möglichen Krankheiten oder einem Schädlingsbefall reagieren sollten. Wir vermitteln Ihnen dazu nützliche Tipps und beantworten wichtige Fragen. Des Weiteren erfahren Sie natürlich auch, wo Sie die Zitronenpflanze kaufen können und worauf Sie beim Erwerb achten sollten, sodass Sie sicherlich Ihren Wunsch-Zitronenbaum finden werden.

Der Zitronenbaum – die Herkunft

Die ursprüngliche Heimat des Zitronenbaums sind die tropischen Regionen Südostasiens. Bereits im 3. oder 4. Jahrhundert vor Christus gelangten die Bäume mit den sauren und vitaminreichen Früchten, vermutlich durch arabische Händler, in den Mittelmeerraum. Im Laufe der Jahrtausende kreuzten die Menschen die unterschiedlichen Arten, sodass Experten heute von etwa 13 verschiedenen Zitronenbaum Sorten ausgehen, aus denen auch einige Hybrid Gewächse hervorgingen. Auch in unseren Regionen findet man immer häufiger die beliebten, ausdauernden und verholzenden Gewächse.

Wie groß werden Zitronenbäume – und was sind die besonderen Eigenschaften?

Je nach Art können Zitronenpflanzen in ihrer Ursprungsheimat eine Höhe zwischen 5 und 25 Metern erreichen. Werden Sie in den mitteleuropäischen Regionen mit gemäßigten Klimazonen in einem Kübel kultiviert, werden die buschigen und immergrünen Bäumchen etwa 3 bis 5 Meter groß und sind mit teils kräftigen Dornen besetzt. Bei Arbeiten an Ihrem Gewächs sollten Sie daher vorzugsweise Handschuhe tragen.

Der Wuchs des Zitronenbaums ist kompakt, aufrecht und zumeist stark verzweigt. Während das Laub in jungen Jahren leicht rötlich schimmert, wechselt die Farbe mit zunehmendem Alter in ein sattes Grün. Die Blätter sind oval geformt und hängen zumeist an ungeflügelten Blattstielen. Die gelben, grünen oder dezent orangefarbenen Früchte sind in der Regel länglich oder eiförmig und werden rund 10 Zentimeter lang. Sie profitieren von den besonderen Eigenschaften Ihrer Zitronenpflanze, denn diese trägt das gesamte Jahr Blüten und Früchte, die sich oftmals zur gleichen Zeit gemeinsam zeigen.

Tipp: Wenn ein Zitronenbaum aus Samen gezogen wird, müssen Sie einen langen Atem haben. Sie dürfen im Durchschnitt erst nach etwa 7 bis 10 Jahren mit ersten Früchten rechnen. Deutlich ertragreicher und auch stärker im Wuchs hingegen sind veredelte Pflanzen. Hierbei können Sie bereits nach 3 bis 5 Jahren von einer ersten Ernte ausgehen.

Welcher Standort ist für das Zitronenbäumchen am besten geeignet?

Zu den typischen Charaktereigenschaften der subtropischen Pflanze Zitronenbaum grünzählt der bedingungslose Hunger nach frischer Luft und jeder Menge Wärme. In durchgehend frostfreien Zeiträumen, in der Regel von Mitte April, Anfang Mai bis Anfang November, sollten Sie das Gehölz unbedingt in einem Kübel kultivieren und ins Freie stellen. Wählen Sie daher als idealen Standort ein vollsonniges, aber durchaus geschütztes Plätzchen für Ihr Zitronenbäumchen aus – es wird dieses Ihnen mit üppigen Blüten und Trieben danken. Beachten Sie jedoch, dass die Wurzeln nicht übermäßig erhitzen und wählen ein helles Pflanzgefäß aus. Bei praller Sonne und in einem dunklen Topf heizt sich das Erdreich auf, das Wurzelgeflecht agiert nur noch eingeschränkt und kann auch bei ausreichenden Wassergaben die Flüssigkeit nicht mehr an die Blätter abgeben. Sie müssen dann mit welken Blättern rechnen.

Extra-Tipp: Um Ihrem Zitronenbaum stets den bestmöglichen Standort anzubieten, nutzen Sie vorzugsweise einen einfach zu transportierenden Pflanzkübel. Diesen können Sie dann individuell platzieren, sodass die Pflanze immer mit genügend Sonne versorgt wird.

Wie oft muss ich den Zitronenbaum im Sommer gießen?

Aufgrund ihrer Herkunft benötigen Zitronenbäume auch in den Sommermonaten an besonders heißen Tagen nur wenig Wasser. Allerdings sollte die Wassergabe, vor allem in der Vegetationsphase, regelmäßig durchgeführt werden. Sobald Sie feststellen, dass das Erdreich im Gefäß abgetrocknet ist oder sich an dessen oberen Rand der Boden ablöst, sollten Sie umgehend mit dem Gießen starten. Ideal führen Sie in den frühen Morgenstunden Wasser zu, sodass es auch bei starker Sonnenbestrahlung zu keinen Verbrennungen kommt. Zudem ist Ihr Gehölz dann während der nächsten Tage entsprechend gut mit Feuchtigkeit versorgt. Entgegen zahlreicher Meinungen vertragen Zitronenpflanzen auch stark kalkhaltiges Wasser, denn ihr Kalziumbedarf ist durchaus hoch. Vermeiden Sie in jedem Fall Staunässe, denn diese vertragen die Exoten nicht.

Empfehlung: Um den Feuchtigkeitsgehalt des Pflanzbodens zu ermitteln, können Sie alternativ auch einen Feuchtigkeitsmesser verwenden. Die Geräte sind in jedem gut sortierten Fachhandel erhältlich. Jungpflanzen sollten Sie am besten jeden Tag gießen.

Was mache ich mit meinem Zitronenbaum im Winter?

Halten Sie die Wettervorhersagen immer im Auge. Kündigt sich der erste Frost an, müssen Sie die empfindliche Pflanze unbedingt rechtzeitig in ein geeignetes Winterquartier verbringen. Ideal wäre ein frostfreier Wintergarten, der das exotische Bäumchen mit ausreichend Licht versorgt. Alternativ sind helle und vor Frost geschützte Räume eine gute Lösung, in denen die Temperaturen konstant von leicht über 0 Grad Celsius bis hin zu 15 Grad Celsius liegen.

Gut zu wissen

Bei optimalen Standort- und Temperaturvoraussetzungen wächst Ihr Zitronenbaum auch in den Wintermonaten weiter. Dazu benötigt gegebenenfalls einen hochwertigen Dünger.

Während der Wintermonate benötigt Ihr Zitronenbaum nur spärliche Wassergaben – ein- bis zweimal im Monat reicht in der Regel völlig aus. Obwohl die Erde nicht zu feucht sein darf, achten Sie unbedingt darauf, dass diese nicht zu sehr austrocknet. Ansonsten können die Wurzeln die Blätter nicht mehr mit Feuchtigkeit versorgen und es kommt zum Welken oder gar Absterben des Laubs.

Besonderer Tipp: Die Zitronenpflanze reagiert äußerst sensibel, sofern Sie diese in dem Gefäß auf einen ausgekühlten Boden abstellen. So werden die Blätter rasch gelb und welken. Als Unterlage sind Styropor, Holz oder eine dicke Pappe gut geeignet. Bevor im Frühjahr wieder die Outdoor-Saison beginnt, sollten Sie das Bäumchen langsam an die neue Situation gewöhnen. Geeignet ist ein halbschattiger Standort auf der Terrasse oder dem Balkon sowie ein Gartenhäuschen, das mit ausreichend Tageslicht versorgt wird.

Was ist bei der Pflanzung des Zitronenbäumchens zu beachten?

Bevor Sie den Zitronenbaum an seinem auserwählten Standort platzieren, sollte dieser natürlich bestmöglich vorbereitet sein. Nur so wird sich die Pflanze auch in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen:

  • Das Pflanzgefäß sollte im Umfang etwa ein Drittel größer als die Krone des Baumes sein
  • Zur Verhinderung von Staunässe eine Drainage aus Kieselsteinen oder Ton auf dem Boden auslegen
  • Darüber eine Schicht hochwertigen Substrats aufbringen
  • Erdreich des Wurzelballens auflockern und ältere Erde abstreifen
  • Einsetzen des Baumes und Auffüllen des Kübels mit Erde oder Kokoserde
  • Kräftig und durchdringend wässern

Achtung! Bei der Anpflanzung veredelter Zitrusbäume dürfen Sie die Veredelungsstellen nicht mit dem Substrat bedecken. Dieses kann zu Verlangsamung der Wuchskraft führen.

Zitronenbaum einzelnWie oft muss ich meinen Zitronenbaum düngen?

Um den gesunden Wuchs zu fördern und die Langlebigkeit der Pflanze zu erhalten, ist eine ausgewogene Nährstoffgabe erforderlich. Sobald Ihre Zitruspflanze im Frühjahr, also zumeist schon im März, mit dem Austrieb beginnt, sollten Sie ebenfalls mit dem Düngen starten. Dazu verwenden Sie hochwertigen Langzeitdünger oder ebensolche Flüssigdünger, den Sie ein- bis zweimal in der Woche zugeben. Die Präparate sollten über alle Inhaltsstoffe verfügen, die Ihr Zitronenbaum benötigt. Bei einem Qualitätsdünger können Sie folgende Zusammensetzung, auf 1 Liter berechnet, erwarten:

  • 10 Gramm Stickstoff (N)
  • 1 bis 2 Gramm Phosphat (P)
  • 8 bis 9 Gramm Kalium (K)
  • 6 bis 7 Gramm Kalzium (Ca)
  • 1 bis 2 Gramm Magnesium (Mg)

Düngen Sie bis Ende September kontinuierlich Ihre Zitronenpflanze. Ab Oktober können Sie dann auf weitere Zugaben verzichten, da die Wurzeln ihre Aktivitäten einstellen.

Gut zu wissen

Liegen beste Voraussetzungen vor, schaffen Zitronenbäume mühelos ein Alter von mehr als 100 Jahren.

Muss ich mein Zitronenbäumchen umtopfen?

Mit der Zeit entwickelt sich Ihre Zitruspflanze sicherlich prächtig, sodass es ihr in dem alten Gefäß zu eng wird. Sobald Sie feststellen, dass das Erdreich vollständig mit zarten und feinen Wurzelausläufern durchzogen ist, müssen Sie aktiv werden. Durch diese Maßnahme stellen Sie eine optimale Nährstoffversorgung sicher und der Zitronenbaum kann ungestört neue Wurzeln bilden. Ein weiterer Pluspunkt des Umtopfens besteht darin, dass das neue Substrat in aufgelockerter Form dargebracht wird. Die Gehölze benötigen das lose Erdreich, um zusätzliche Power-Stoffe besser aufnehmen zu können.Zitronenbaum topf

Achten Sie darauf, dass Sie für das Umtopfen einen größeren Pflanzkübel als den vorherigen auswählen, damit sich Ihr Zitronenbaum auch wohlfühlen wird. Der ideale Zeitpunkt für das Umsetzen ist der März oder April, wenn sich an dem Bäumchen die ersten Triebe ankündigen.

Empfehlung: Wir empfehlen Ihnen, in den späten Herbstmonaten sowie im Winter auf ein Umtopfen zu verzichten. Die mediterranen Exoten bilden in dieser Zeit kein Wurzelwerk aus. Werden die Wurzeln in der Vegetationspause jedoch gestört, sind nachhaltige Schäden zu befürchten.

Muss ich meinen Zitronenbaum schneiden?

Das Schneiden der recht eigenwillig wachsend Pflanze zählt sicherlich zu den wichtigsten Aufgaben, die Sie unbedingt regelmäßig durchführen müssen. Wenn Sie den Zitronenbaum strukturiert schneiden, verhindern Sie das Kreuz- und Querwachsen des Astwerks und verleihen Ihrer Kübelpflanze einen extraordinären Look.

Wann sollte ich meine Zitronenpflanze schneiden?

Prinzipiell können Sie die mediterrane Schönheit das ganze Jahr über schneiden – Ihr Zitronenbäumchen nimmt Ihnen das nicht sonderlich übel. Dennoch gibt es zwei geeignete Termine, die Sie beim Rückschnitt bevorzugt auswählen sollten:

  • Im Spätwinter (den gesamten Februar)
  • Zeitiges Frühjahr (März, zur Korrektur der Krone)

Nach dem Schnitt zu einem dieser Zeitpunkt steht Ihrer Pflanze eine gesamte Saison zur Verfügung, um Verletzungen auszuheilen und Substanzverluste auszugleichen.

Wie oft sollte ich die Zitruspflanze schneiden?

Die konkrete Anzahl der Schnitte lässt sich nicht pauschal beantworten. Wichtig ist es, dass Sie häufig zu Werke gehen, dabei jedoch nur gezielt abschneiden. Abhängig sind die Schnittarten, mit denen Sie Ihr Zitronenbäumchen wieder in Form bringen möchten, von unterschiedlichen Faktoren. Dabei wird zwischen zwei Optionen unterschieden:

  • Erziehungsschnitt
  • Erhaltungsschnitt

Zitronenbaum blüteWas muss ich bei einem Erziehungsschnitt beachten?

Legen Sie Wert auf eine gleichmäßig und harmonisch wachsende Krone, sollten Sie idealerweise schon bei der Jungpflanze mit dem Erziehungsschnitt beginnen. So lenken Sie die störrischen Verzweigungen früh in die richtige Spur und profitieren in der Folge einen wohlgeformten und gesunden Kronenaufbau. Um ein ansprechendes Ergebnis zu erhalten, sollten Sie den einmaligen jährlichen Schnitt Mitte Februar für die nächsten 3 Jahre in Ihrem Terminkalender vormerken. Denn so lange wird es dauern, bis Sie eine prachtvolle Krone perfekt zugeschnitten haben. Wir empfehlen Ihnen dazu folgende Vorgehensweise:

  • Bestimmen Sie den kräftigsten Leittrieb (Mitteltrieb) der Pflanze
  • Drei bis fünf kräftige Seitentriebe, die sich unmittelbar in der Nähe des Leittriebs befinden als
    potenzielle Konkurrenten des Haupttriebs unmittelbar am Ansatz entfernen
  • Drei bis vier kräftige, am Mitteltrieb angeordnete, Seitentriebe auswählen und um ein Drittel zurückschneiden

Im Ergebnis sollten Sie nunmehr einen kräftigen und gesunden Mitteltrieb mit aufrechtem Wuchs erhalten, der von drei oder vier optimal angeordneten und wachsenden Leitästen eingerahmt wird.

Wichtig! Eine wichtige Komponente beim Erziehungsschnitt ist die ordnungsgemäße Schnittführung. Kürzen Sie die Seitentriebe der Krone einige Millimeter vor einer Knospe. So verhindern Sie, dass durch eine zu große Entfernung zum Auge ein Stummel zurückbleibt, der nach einiger Zeit vollständig austrocknet, nicht mehr austreiben wird und einen Schädlingsbefall begünstigt.

Was muss ich bei einem Erhaltungsschnitt beachten?

Sobald Sie die Krone Ihres Zitronenbaums in die vollendete Form gebracht haben, sind Sie von gröberen Schnittmaßnahmen befreit. Allerdings ist es ratsam, ein regelmäßiges Auslichten der Krone vorzunehmen. Den Erhaltungsschnitt nehmen Sie immer dann vor, wenn diese zu dicht wächst. Und so geht es:

  • Sämtliche abgestorbenen Äste abschneiden
  • Überlange, aus der Krone weisende oder schlecht positionierte Triebe am Ansatz abschneiden
  • Von nebeneinander wachsenden oder sich kreuzenden Zweige einen schwachen entfernen

Gut zu wissen

Beim Auslichten der Krone dürfen Sie die Zweige nicht einkürzen, sondern müssen diese vollständig herausschneiden. Diese würden sich ansonsten erneut weiter verzweigen, sodass sie rasch für eine üppige Verdichtung der Krone sorgen. Auch Wildtriebe sollten Sie schnellstmöglich erkennen und rigoros mit dem Astring am Astansatz abreißen, damit sie der Zitronenpflanze nicht unnötig Nährstoffe entziehen. Sie erkennen die unliebsamen Mitbewohner insbesondere an einer anderen Blattform.

Muss ich den Zitronenbaum nach der Ernte ebenfalls schneiden?Zitronenbaum hell

Nachdem Sie Ihren Zitronenbaum erfolgreich abgeerntet haben, sollten Sie die erschöpften und Früchte tragenden Zweige um etwa die Hälfte zurückschneiden. Damit fördern Sie das Wachstum des so revitalisierten Fruchtholzes und dürfen sich auf einen baldigen Austrieb freuen.

Welche Krankheiten können mein Zitronenbäumchen befallen?

Leider ist die Zitronenpflanze nicht vor Krankheiten gefeit, die sowohl durch Pflegefehler als auch durch Viren, Bakterien oder Schädlinge entstehen können:

  • Sonnenbrand
  • Vergilbungskrankheit
  • Pilz- und Schimmelbefall
  • Wurzelfäule
  • Zitruskrebs

Nährstoffmangel, eine übermäßige Bewässerung, der falsche Standort oder eine ungeeignete Überwinterung sowie ein zu kleines Pflanzgefäß sind Pflegefehler, die Sie sicherlich vermeiden können.

Welche Schädlinge können mein Zitronenbäumchen befallen – und wie werde ich diese wieder los?

Sobald Sie in größerem Umfang klebrige, vergilbte Blätter sowie verkrüppelte Triebe an Ihrem Zitronenbaum feststellen und einen Pflegefehler ausschließen können, müssen Sie von einem Schädlingsbefall ausgehen. Insbesondere hat die Pflanze mit folgenden unliebsamen Gästen zu rechnen:

  • Spinnmilben (zeigen sich vor allem im Sommer)
  • Schildläuse (problematisch im Winterquartier)
  • Woll- und Schmierläuse (Frühjahr, Sommer)
  • Blattläuse (Frühjahr, Sommer)

Gegen die meisten Parasiten können Sie mit natürlichen Mitteln wie einer Mischung aus Kernseifenlauge und Brennspiritus vorgehen. Daneben sind zahlreiche probate Präparate und Mittel im Fachhandel erhältlich, die Sie nach individuellem Ermessen aufbringen können.

Was ist das Besondere an einem Amalfi Zitronenbaum?

Bevor Sie einen Amalfi Zitronenbaum kaufen, sollten Sie einiges über diese Limonen-Art wissen. Der Name dieses Gewächses ist Programm, denn dieses wird nahezu ausschließlich an der italienischen Amalfi-Küste angebaut. Aus rund 60 Prozent der Gesamternte wird der berühmte und legendäre Zitronenlikör hergestellt. Der hohe Fruchtanteil von mehr als 25 Prozent machen die Amalfi Zitrone zu etwas Besonderem. Das Fruchtfleisch ist besonders säurearm und ist daher bestens zum Verzehr geeignet, zum Beispiel dünn geschnitten auf einem schmackhaften Salat.

Natürlich können Sie einen Amalfi Zitronenbaum kaufen, der auch in unseren Regionen in einem Pflanzkübel prächtig gedeihen wird – sofern Sie einen geeigneten Standort auswählen und Pflegefehler vermieden werden. Verwenden Sie jedoch bereits für eine Jungpflanze ein größeres Pflanzgefäß als bei anderen Zitronenpflanzenarten. Ein Volumen von etwa 10 Litern ist durchaus zu empfehlen. Starten Sie direkt mit Erziehungsschnitt und erfreuen sich mit der Zeit an einer harmonisch wachsenden Krone. Ansonsten behandeln Sie den Amalfi-Baum ähnlich wie herkömmliche Zitruspflanzen, die Sie hier kultivieren können.

Wo kann ich einen Zitronenbaum kaufen?

Gartenfachhandel

Wenn Sie ein Zitronenbäumchen kaufen möchten, stehen Ihnen unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Im lokalen Gartenfachhandel finden Sie eine großzügige Auswahl an unterschiedlichen Gewächsen, die Sie direkt vor Ort in Augenschein nehmen können. So erkennt Sie frühzeitig Krankheiten oder einen Schädlingsbefall und können vom Erwerb Abstand nehmen. Auch profitieren Sie von einer sachkundigen Beratung der Mitarbeiter sowie individuellen Vergleichsmöglichkeiten.

Discounter

Daneben finden Sie auch in einigen Discountern Zitronenbäume, die mitunter jedoch nicht als Qualitätsprodukte anzusehen sind. Sofern Sie in diesem Bereich versiert sind, stellen Sie die Unterschiede zu Zitronenpflanzen aus Gärtnereien oder Baumschulen schnell fest.

Internet

Im Internet können Sie natürlich ebenfalls einen Zitronenbaum kaufen. Dazu finden Sie die Gewächse auf einschlägigen Verkaufsportalen wie Amazon oder Ebay, in spezifizierten Online-Shops oder auf der Website der zahlreichen Anbieter. Egal, für welchen Vertriebsweg Sie sich auch entscheiden – bequemer als vom heimischen Sofa aus geht es nicht. Zudem erhalten Sie durch verifizierte Kundenmeinungen und Testergebnisse der Stiftung Warentest oder Öko Test jede Menge nützliche Informationen rund um die Zitronenbäumchen und erfahren Wissenswertes über die Herkunft sowie die Anbieter.

Unerheblich wie Sie sich auch entscheiden werden – in jedem Fall verfügen Sie über adäquate Gelegenheiten, Ihren Top-Favoriten unter den Zitronenbäumen herauszufiltern und somit eine geeignete Wahl zu treffen.

Zitronenbaum kaufen

Bestseller Nr. 1
Meine Orangerie Meyer-Zitrone - echte Zitruspflanze - veredelter Zitronenbaum im 6 Liter Topf - Citrus Limon 'meyeri' - Meyer Lemon - Fruchtreife Zitronen Pflanze in Gärtnerqualität
73 Bewertungen
Meine Orangerie Meyer-Zitrone - echte Zitruspflanze - veredelter Zitronenbaum im 6 Liter Topf - Citrus Limon 'meyeri' - Meyer Lemon - Fruchtreife Zitronen Pflanze in Gärtnerqualität
  • ✔️ ECHTE CITRUSPFLANZE - [Citrus x limon 'meyeri'] Für Garten, Balkon und Terasse - mehrjährige Pflanze - Kaufen Sie keine falschen Zitruspflanzen.
  • ✔️ VEREDELTE ZITRUSPFLANZE trägt im ersten Jahr Früchte: Je nach Jahreszeit trägt das Zitronenbaeumchen schon bei Auslieferung Blüten oder Früchte.
  • ✔️ ESSBARE SORTE - Jede richtig selbst gezogene Citrusfrucht, von diesem echten Zitrusbaum ist essbar. Meyer Zitronen sind süßer als normale Zitronen. Sie sind groß und eher orange.
  • ✔️ PREMIUM QUALITÄT - Jeder Citrusbaum kommt von ausgesuchten, professionellen Zitrus-Gärtnereien
  • ✔️ INKLUSIVE PFLEGEBROSCHÜRE 12-seitiges Heft mit Profi-Pflege-Tipps für Citruspflanzen wie Zitrone, Orangenbaum, Mandarinenbaum, Calamondin, Kumquat und Co.
Bestseller Nr. 2
Grünwaren: echter Zitronenbaum 60-90 cm Zitrone Citrus Limon Zitruspflanze
  • Citrus Limon - echter Zitronenbaum mit kräftigem Stamm und schöner, buschiger Krone
  • Kaufen Sie Ihren Zitronenbaum bei GRÜNWAREN - Premiumqualität garantiert.
  • Pflanzenmaße: (circa Maße, je nach Pflanze variabel) 60 - 90 cm hoch (inkl. Topf).
  • Topfmaße: (circa Maße) + / - möglich 20 cm Topfhöhe 20 cm Topfdurchmesser oben der Topf kann schwarz oder auch terracottafarben sein
  • Premiumqualität von grünwaren. Sie sehen Originalfotos aus unserem Bestand. Sie erhalten eine Pflanze der Jahreszeit entsprechend mit Früchten, Blüten oder nur grünen Blättern.. Trotz sehr guter Verpackung kann es vorkommen, dass beim Transport einige der großen Früchte (wenn vorhanden) beim Transport abfallen können.
Bestseller Nr. 3
Meine Orangerie Zitronenbaum Mezzo - echter Citrusbaum - 70 bis 100 cm - veredelte Zitrone im 6,5 Liter Topf - Citrus Limon - Lemon Tree - Fruchtreife Zitronen Pflanze in Gärtnerqualität
  • ✅ ECHTES ZITRONENBÄUMCHEN (Citrus limon) 🍋 🍋 🍋 - Kauft keine falschen Zitronen!
  • ✅ VEREDELTE ZITRUSPFLANZE trägt im ersten Jahr Früchte: Je nach Jahreszeit schon bei Auslieferung
  • ✅ ZITRONENBAUM ESSBAR - Alle Zitronen die sie korrekt selbst ziehen sind genießbar 🍋 👍
  • ✅ PREMIUM QUALITÄT von ausgesuchten, professionellen Zitrus-Gärtnereien
  • ✅ INKLUSIVE PFLEGEBROSCHÜRE 12-seitiges Heft mit ausführlichen Pflegetipps für Zitrusgewächse
Bestseller Nr. 5
Meine Orangerie Zitronenbaum Grande - echter Citrusbaum - 110 bis 140 cm - veredelte Zitrone im 12 Liter Topf - Citrus Limon - Lemon Tree - Fruchtreife Zitronen Pflanze in Gärtnerqualität
  • ✅ ECHTES ZITRONENBÄUMCHEN (Citrus limon) 🍋 🍋 🍋 - Kauft keine falschen Zitronen!
  • ✅ VEREDELTE ZITRUSPFLANZE trägt im ersten Jahr Früchte: Je nach Jahreszeit schon bei Auslieferung
  • ✅ ZITRONENBAUM ESSBAR - Alle Zitronen die sie korrekt selbst ziehen sind genießbar 🍋 👍
  • ✅ PREMIUM QUALITÄT von ausgesuchten, professionellen Zitrus-Gärtnereien
  • ✅ INKLUSIVE PFLEGEBROSCHÜRE 12-seitiges Heft mit ausführlichen Pflegetipps für Zitrusgewächse
Bestseller Nr. 6
Zitronenbaum Meyer -Lisa- 70-80 cm mit kleinen Früchten Citrus Meyer Lemon
  • Die Meyer Zitrone ist eine Citrusfrucht, die aus dem Osten stammt. Wahrscheielich ist sie eine Kreuzung zwischen einer echten Zitrone und einer Mandarine oder Orange. Der Agrarforscher Frank Nicholas Meyer sammelte auf einem Trip nach China einige Exemplare, die er dann im Lande einführte.
  • Die exquisite Lisa ist eine unserer beliebtesten Miniatur Zitrushauspflanzen. Sie produziert kleine, überraschend süße Früchte mit Zitronengeschmack. Aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegen kalte Temperaturen, hat Lisa sich gerade im Britischen Raum bewährt. Lisa ist glücklich im Haus oder auf einer geschützen Terasse in den warmen Monaten und sie dankt das ganze Jahr über mit duftenden weißen Blüten und frischen Früchten.
  • Die Meyer Frucht wurde in den Vereinigten Staaten als Lebensmittel bekannt, als Alice Water sie Ende der 1990er für sich entdeckte. Diese Popularität wurde weiter ausgebaut, als Martha Stewart begann, die Meyer Frucht in ihren berühmten Rezepten zu verwenden. Die süßen Früchte der Lisa können direkt von der Pflanze gegessen werden oder als Zutat für leckere Desserts und das Kochen im allgemeinen verwendet werden.
  • Schauen Sie in unseren Shop und sparen Versandkosten
Bestseller Nr. 7
Zitronen- und Calamondin Kollektion - 2 bäume
  • Lieferung von 01-01 bis 30-06
  • Duftend
  • Immergrün
  • Lieferhöhe inkl Topf ca. 20 - 30 cm
Bestseller Nr. 8
Zitronenbaum Meyer -Lisa- 30 cm ohne Früchte Citrus Meyer Lemon
  • Die Meyer Zitrone ist eine Citrusfrucht, die aus dem Osten stammt. Wahrscheielich ist sie eine Kreuzung zwischen einer echten Zitrone und einer Mandarine oder Orange. Der Agrarforscher Frank Nicholas Meyer sammelte auf einem Trip nach China einige Exemplare, die er dann im Lande einführte.
  • Die exquisite Lisa ist eine unserer beliebtesten Miniatur Zitrushauspflanzen. Sie produziert kleine, überraschend süße Früchte mit Zitronengeschmack. Aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegen kalte Temperaturen, hat Lisa sich gerade im Britischen Raum bewährt. Lisa ist glücklich im Haus oder auf einer geschützen Terasse in den warmen Monaten und sie dankt das ganze Jahr über mit duftenden weißen Blüten und frischen Früchten.
  • Die Meyer Frucht wurde in den Vereinigten Staaten als Lebensmittel bekannt, als Alice Water sie Ende der 1990er für sich entdeckte. Diese Popularität wurde weiter ausgebaut, als Martha Stewart begann, die Meyer Frucht in ihren berühmten Rezepten zu verwenden. Die süßen Früchte der Lisa können direkt von der Pflanze gegessen werden oder als Zutat für leckere Desserts und das Kochen im allgemeinen verwendet werden.
  • Schauen Sie in unseren Shop und sparen Versandkosten
Bestseller Nr. 9
Zitronenbaum/Citrus eureka junger Baum gesm. ca. 135-140 cm
  • Citrusbaum
  • Citrus Eureka
  • Zitrone
  • Zitronenbaum
Bestseller Nr. 10
im Pflanzkübel: Zitrus Zitronenbaum 80-100 cm Zitrone Citrus limon Zitruspflanze
  • NUR BEI DER JH GRÜNWAREN GIBT ES DEN ABGEBILDETEN ZITRONENBAUM IN DIESER HÖHE. BITTE DAS ANGEBOT FÜR 32,50 EUR NUTZEN... Premiumqualität garantiert!
  • Lieferung inkl. hochwertigen Pflanzkübel - Farbe grau!
  • Pflanzenmaße: (circa Maße, je nach Pflanze variabel) 80 - 100 cm hoch (inkl. Topf), Topfmaße: (circa Maße) + / - möglich 22 cm Topfhöhe, 25 cm Topfdurchmesser oben
  • Sie erhalten eine Pflanze mit reifen gelben Zitronen oder mit jungen unreifen Früchten, eine Pflanze in Blüte oder eine Pflanze mit grünen Blättern! (Jahreszeitenabhängig!)
  • Premiumqualität von grünwaren. Sie sehen Originalfotos aus unserem Bestand.

Marder im Garten – Womit am besten Vertreiben

marder

Marder richten jährlich erheblichen Schaden an Dächern, Häusern, Gärten und Autos an. Die kleinen Tierchen sind klein, wendig und absolut hartnäckig. Marder nisten sich gerne mal in bestimmten Territorien ein und markieren dort ihr Gebiet. Einen Marder zu verscheuchen und ihn komplett aus seinem Territorium zu vertreiben, ist garnicht so einfach. Einen professionellen Kammerjäger zu beauftragen wäre hier eine Option, doch dies wird vermutlich kostspielig werden. Aus diesem Grund gibt es spezielles Spray gegen Marder, wie u.a. von DFNT, die durch Ihre Wirkung den kleinen Nager vertreiben. In diesem Beitrag liefern wir dir hilfreiche Tipps gegen Marder und Wiesel und erklären dir, wie man sie am besten vertreiben kann.

Das Problem – Marder

Marder sind kleine Nagetiere und sehen auf den ersten Blick ungefährlich aus. Doch sie richtigen jährlich sehr viel Schäden bei Häusern und insbesondere bei Autos an. Es ist bisher noch nicht wissenschaftlich bewiesen, weshalb die Tiere sich gerne im Motorraum verkriechen. Man geht davon aus, dass sie sich von der Wärme angezogen fühlen. Wenn sich ein Marder dein Auto als Revier aussucht, dann kann dies so richtig ins Geld gehen. Die Tiere haben eine besondere Vorliebe für Schläuche/Kabel und knabbern dann was das Zeug hält. So kann es passieren, dass durch eine Überhitzung Motorschäden entstehen können. Wenn dein Auto schonmal von einem Marder heimgesucht wurde, dann ist es wahrscheinlich, dass dies wieder der Fall sein wird, denn Marder sind Wiederholungstäter. In der Regel kehren sie in ihr Revier solange zurück wie es nur möglich ist, außer man macht ihnen einen Strich durch die Rechnung.

Vertreib durch Kammerjäger

Ein Kammerjäger ist dazu ausgebildet, diese Tiere ganz gezielt zu verscheuchen. Dabei benutzt er spezielle Mittel zur Abwehr. Mit einem Kammerjäger zur Seite braucht man sich um rein gar nichts zu kümmern, denn dieser erledigt alles selbst. Doch das was er tut, kann man meist auch mit nur wenig Hintergrundwissen selbst erledigen. So spart man sich Geld und Zeit, denn ein Kammerjäger ist meist nicht auf Knopfdruck verfügbar.

Vertreib durch Marderabwehrspray

Mit einem Marderabwehrspray bist du nun selbst ein Kammerjäger und kannst so die kleinen Nagetiere in die Flucht schlagen. Zwar kannst du die Tiere nicht einfangen, doch dies ist in der Regel auch nicht nötig. Sobald der Marder sein markiertes Gebiet für einen bestimmten Zeitraum verlassen hat, kehrt er dorthin auch nicht mehr zurück. So kannst du mit der Anwendung des Sprays dasselbe erreichen, wie der Kammerjäger mit seiner Arbeit: Das Verschwinden der Tiere. Das DFNT Marderspray verspricht zum Beispiel einen Langezeitschutz von bis zu vier Wochen. Dabei spielt aber das Material, auf dem das Spray aufgetragen wurde, eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wurde das Spray auf Wasserbasis entwickelt und dank dem Sprühkopf ist es besonders ergiebig. Zusätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass die Tiere keine Schäden davontragen. Darum ist die Anwendung vollkommen unbedenklich.

Fazit

Letztendlich sind Marder zwar harmlose Tiere, haben aber einfach für uns Menschen sehr nervige Angewohnheiten. Sie knabbern Schläuche und Kabel an Autos an, zerstören im Garten Beete, markieren ihr Revier und vieles mehr. Mit einem Marderabwehrspray kannst du ganz bequem diese Tiere verjagen und das bis zu vier Wochen. Darüber hinaus hat das Spray keinerlei gesundheitliche Auswirkungen auf die Tiere. Wenn du nun auch genug von den Taten der Marder hast, dann solltest du dich jetzt nach einem geeigneten Mittel umsehen.

Rinderdung – Günstiger Dünger

rinderdungpellets

Rinderdung – Die sieben Vorteile

Rinderdung ist ein sehr beliebter Dünger. Dies liegt daran, dass er kompostiert und geruchlos ist. Rinderdung ist zu 100 Prozent natürlich und kompostierter Dünger aus dem Stallmist unserer Rinder. Der Dung hat nur gute Eigenschaften. Er verbindet die Eigenschaften von Kompost und Stallmist.

Der Rinder Stallmist besitzt einen hohen und ziemlich vollständigen Nährstoffgehalt. Er kann dadurch wertvoller sein, als so mancher Bio Universaldünger. Kuhmist als Dünger ist einfach eine gute Sache. Im Übrigen genauso wie auch Pferdemist als Dünger.

Der Dung wird in der Regel mechanisch aufbereitet. Das bedeutet, dass dem Dung beim Kompostieren die Flüssigkeit entzogen wird. Beim Kompost anlegen wird für die Kompostbakterien optimale Bedingungen geschaffen. So können diese den Rindermist vollständig zersetzen.

Potenzielle Unkrautsamen und Keime werden mit der Selbsterhitzung während der Kompostierung abgetötet. Die Temperatur steigt dabei auf über 60 Grad Celsius.

Eine Beschleunigung der Verarbeitung kann durch regelmäßiges Wenden erfolgen. Der Rinderdung trocknet an der Luft und verliert seinen unangenehmen Eigengeruch innerhalb von drei Monaten.

Der unangenehme Geruch als Nachteil wird so zu einem Vorteil der Geruchslosigkeit.

 

 

Rinderdung – Geruchsloser Dünger

Rinderdung besteht zu über 80 Prozent aus Humus. Dadurch kann er, ähnlich der Kokoserde, auch als vollständiges Pflanzsubstrat genutzt werden.

Ideal geeignet ist der Rinderdung für die Düngung von:

  • Tomaten,
  • Erdbeeren,
  • Gurken oder
  • Kartoffeln

Dieses Obst und Gemüse dankt die Düngung mit schönem Wachstum und einer noch reicheren Ernte.

Durch die Kompostierung erfolgt eine Verrottung aller organischen Bestandteile. Der Vorteil liegt darin, dass es weder zu einen Überdüngung, noch zu einer Geruchsbelästigung kommen kann. Der Dung kann also für Pflanzen aller Art eingesetzt werden. Und dies gilt für draußen und drinnen.

Ein perfekter Dünger für Garten und Wohnung.

Die Vorteile noch einmal zusammengefasst

  1. Idealer Volldünger mit langfristiger Wirkung
  2. Sehr einfache Handhabung
  3. Für alle Pflanzen geeignet
  4. Keine Gefahr der Überdüngung
  5. Ohne Unkraut
  6. Ziemlich günstig
  7. Geruchslos

Rinderdung kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
Rinderdung Naturdünger Gartendünger gekörnt 25 kg für ca. 150 m²
  • organischer Gartendünger
  • humusbildend und wertvoll
  • gut durchkompostiert
  • für die umweltbewusste Düngung
  • anhaltende, gleichmäßige Nährstoffversorgung
AngebotBestseller Nr. 2
Rinderdung 25kg Rind Rinderkacke Kuhmist Scheiße Rinderscheiße Mist Dünger
  • Rinderdung 25kg
  • Org. NPK-Dünger 2.1-2.1-2.4 mit Langzeitwirkung
  • anhaltende und gleichmäßige Nährstoffverbrennung
  • Anwendung: März bis Oktober
  • Lieferumfang: 2x 12.5kg
AngebotBestseller Nr. 3
Beckmann Rinderdung gekörnt, 25 kg
  • Organischer NPK-Dünger 2,5+2+2,5
  • Wirtschaftsdünger aus kompostiertem, getrockneten Rinderdung
  • Bodenleben aktivierender Humusdünger
Bestseller Nr. 4
HaGaFe Rinderdung Organischer Gartendünger Universaldünger, 30kg (2x15kg)
  • 100 % reiner, kompostierter, getrockneter Rinderdung ohne Zusätze wie Geflügeldung oder Melasse
  • Gut durchkompostiert, keine keimfähigen Unkräuter
  • Gleichmäßige Nährstoffversorgung ohne Gefahr von Verbrennungen oder Überdünungun
  • Umweltbewusste Düngung
  • Rein Organischer Universal Gartendünger
Bestseller Nr. 5
Pokon gekörnter Rinderdung, organischer Universaldünger, natürlicher Bodenverbesserer und Dünger, 5kg
  • Pokon gekörnter Rinderdung (Gedroogde mestkorrels) kann sowohl als Gartendünger als auch als Bio Rasendünger eingesetzt werden
  • 100 Prozent biologisches Produkt: natürliches Düngemittel, das die Bodenstruktur verbessert
  • Ganzjährig einsetzbarer Naturdünger in Pelletform für Ziergärten, Obst- und Gemüsegärten und Rasenflächen - der optimale Gartendünger
  • Die Biodünger Pellets geben die Nährstoffe nach und nach frei, wodurch die Verbrennungsgefahr gering ist
  • Verbessert die Fruchtbarkeit des Bodens - für aromatisches Gemüse und prachtvolle Blumen aus Ihrem Biogarten Zuhause
AngebotBestseller Nr. 6
12,5 Kg Allflor Rinderdung Naturdünger Gartendünger Rindermist
  • Naturprodukt
  • Langzeitwirkung
  • Keine Chemischen Zusätze
Bestseller Nr. 8
HaGaFe Pferdedung Pferdemist Rinderdung Kuhmist Universaldünger Dünger, 30kg (2x15)
  • Gemisch aus 50 % Pferdedung und 50 % Rinderdung
  • Rein organischer Universaldünger
  • TOP HaGaFe Qualität
  • Ohne Zusätze
  • Zulässig für Bio Anbau
Bestseller Nr. 9
Cuxin Rinderdung, 20 kg
  • Ist ein natürlicher Humuslieferant für Gemüse und Ziergarten
  • Humus sorgt für eine luftige krümelige Bodenstruktur
  • Ist gebrauchsfreundlicher und sauberer im Gebrauch als frischer Kuhmist

Den Dung richtig anwenden

Wie wendet man den Dung idealerweise an?

Im Garten

Im Garten gilt ein bis zwei Liter je Quadratmeter und Jahr. Sogenannte zehrende Kulturen, wie zum Beispiel Erdbeeren, Tomaten oder Gurken bekommen den Rinderdung als Unterfußdünger.

In der Wohnung

Für den Blumentopf ist Bio Universalerde bzw. Bio Erde für Pflanzen mit Rinderdung zu gleichen Teilen zu mischen. Man benötigt keine besondere Blumenerde, wenn Rinderdung einsetzt wird.

Kompost gefüllt werden.

Weitere interessante Beiträge zum Thema Tiermist Dünger:

Mehr zum Thema Biodünger:

Unkraut jäten — die Kampfansage gegen Unkraut

unkraut beitragsbild

unkraut titelUnkraut jäten

Unkraut jäten – wie man Unkraut dauerhaft entfernen kann

Es ist schon merkwürdig. Irgendwie gewinnt wohl jeder Hobbygärtner den Eindruck, dass Unkraut scheinbar immer besser gedeiht als Zierblumen und andere Prachtgewächse. Unkraut jäten zählt bei den meisten Gartenbesitzern nicht zu den Lieblingsaufgaben. Doch die Entfernung der lästigen und schier unverwüstlichen Plagegeister ist ein unabdingbares Muss. Das Kraut macht sich im Rasen, in den Beeten sowie auch auf den Gehwegen breit, saugt die wichtigen Nährstoffe und dringend benötigtes Wasser aus dem Erdreich. Gegen die Power des wildwachsenden Unkrauts haben Ihre Gartenpflanzen keine Chance.

Viele Gartenfreunde rückten in der Vergangenheit den ungebetenen Gästen mit giftigen Unkrautvernichtern zu Leibe. Doch dieses Vorgehen ist keine probate Lösung, denn die schädlichen Substanzen gefährden Mensch und Tier. Darüber hinaus dringen die Stoffe aus der chemischen Keule tief in den Boden ein und können auch eine extreme Belastung des Grundwassers hervorrufen.

Doch es geht auch anders. Wir verraten Ihnen Möglichkeiten für ein nachhaltiges Entfernen und geben Tipps zu den passenden Werkzeugen und Mitteln. Daneben erläutern wir Ihnen alle wesentlichen Details rund um das Unkraut jäten und beantworten wichtige Fragen, sodass Sie mit den geeigneten Mitteln den Kampf gegen die hartnäckigen Mitbewohner in Ihrem Garten erfolgreich bestreiten werden.

Was ist eigentlich Unkraut?

Für die meisten Gartenfreunde ist Unkraut ein Gewächs, das sich in liebevoll arrangierte Beeten, zwischen Pflanzen oder im mühsam gepflegte Rasen sowie zwischen den Ritzen des gepflasterten Wegs breitmacht. Im Konkurrenzkampf mit den Zierpflanzen sind die Wildgewächse klar überlegen. Sie sind deutlich robuster und überleben problemlos extreme Minustemperaturen sowie Hitzeperioden. In manchen Fällen überdeckt das ungewollte Kraut auch die Blumen vollständig. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll und erforderlich, die wild wuchernden Kräuter intensiv zu jäten, solange diese noch von geringem Wuchs sind. Um die massive Verbreitung einzudämmen und die Wildpflanzen dauerhaft aus dem Garten und der Umgebung zu verbannen, gilt es strategisch vorzugehen. Neben umweltfreundlichen Mitteln gibt es auch praktische Werkzeuge, die Ihnen das Unkraut jäten auch ohne Bücken und den damit verbundenen Rückenschmerzen erlauben.

Welche Werkzeuge sind für die Entfernung von Unkraut optimal geeignet?

Auch wenn Unkraut jäten vielfach eine Tendenz zur Schwerstarbeit hat, so gibt es einige Geräte, die Ihnen die Aufgaben erleichtern. Wenn Sie sich nicht auf den Boden knien können oder wollen, finden Sie zu Ihrem Komfort praktische Werkzeuge, die explizit für den mechanischen Einsatz gegen die Wildpflanzen konzipiert wurden. Damit sind Sie gut ausgerüstet und müssen so schnell keine Rückenbeschwerden und Gliederschmerzen mehr befürchten. Nur mit den richtigen Gartenhelfern wird das Unkraut jäten nicht zur Qual:unkraut hacke

  • Pendelhacke
  • Grubber
  • Hacke
  • Unkrautstecher
  • Fugenkratzer

Was ist eine Pendelhacke – und wie funktioniert diese?

Eine Pendelhacke, ein in der Schweiz entwickeltes Produkt, ist im Bereich des sich im unteren Bereich befindlichen Stahlblattes optisch einem Steigbügel sehr ähnlich. Die Kanten des Blattes sind beidseitig geschliffen. Durch kontinuierliche Stoß- und Ziehbewegungen des Werkzeugs erreichen Sie, dass die Klinge permanent pendelt und das Unkraut in der oberen Bodenschicht abschneidet. Der durch Wind und Insekten weitergetragene Samen kann so nicht tief ins Erdreich gelangen, sodass ein Keimen erst gar nicht möglich ist. Der Kraftaufwand, den Sie dabei aufwenden müssen, ist im Vergleich zu einer konventionellen Hacke, nach Angaben der Hersteller, erheblich geringer.

Ein weiterer Vorteil ist der beidseitige Schliff der Modelle, sodass nur eine geringe seitliche Erdbewegung entsteht. Dadurch können Sie die Pendelhacke auch recht nahe an Ihren kultivierten Pflanzen und Gewächsen einsetzen, ohne diese zu beschädigen oder deren Wachstum zu gefährden. Das Werkzeug verlängern Sie mit einem passenden Stiel und richten dieses entsprechend Ihrer Größe individuell aus. So können Sie das Unkraut jäten, ohne sich dabei zu bücken.

Bestseller Nr. 1
Alba Krapf Pendelhacke Stiel
  • verzinkt
  • Schweizer Qualitität
  • von Alba Krapf
  • Lieferung erfolgt mit Stiel
AngebotBestseller Nr. 2
Format 7611420113442 – Pendelhacke 122 mm verz. O. Stiel. stahlmesserrostfrei
  • Pendelhacke
  • Effektive Unkrautentfernung! Die Pendelhacke erlaubt aufrechtes Arbeiten ohne grossen Kraftaufwand, ist promatverzinkt, mit aufgenietetem, gehärtetem Stahlmesser, rostfrei.
  • weitere Info's:
  • Ausführung: ohne Stiel
  • Blattgröße: 125 mm
Bestseller Nr. 3
Kent & Stowe Langstiel Pendelhacke aus Eschenholz und Edelstahl gefertigt, 733285
  • 15 Jahre Garantie
  • Schwenkkopf mit doppelseitiger Klinge aus hochwertigem Edelstahl und Griff aus Eschenholz, geformt für komfortablen Halt. Die selbst schärfende Klinge erfasst und durchtrennt Unkraut mühelos direkt unter der Erde.
  • Ideal für Gras- und Erdflächen
  • Zum Schub- und Zug-Jäten, auch zwischen Pflanzreihen und Setzlingen
  • Lieferumfang: 1x Langstiel Pendelhacke aus Eschenholz und Edelstahl gefertigt Art.-Nr.: 733285

Was ist ein Grubber – und wie funktioniert dieser?

Charakteristisch für einen Grubber, vielfach auch als kleine Eggen bezeichnet, die Sie sicherlich von Ihrem Landwirt aus der Umgebung kennen werden, sind die drei gebogenen Krallen. Aufgrund der Beschaffenheit des Geräts dringen die aus gehärtetem Stahl hergestellten Zinken des Instruments recht tief ins Erdreich ein und packen das Unkraut samt Wurzel recht erfolgreich. Anschließend können Sie den so entfernten Wildwuchs einfach einsammeln. Zu Ihrem Komfort gibt es Modelle, die Sie mit wenigen Handgriffen mit einem Stiel ausrüsten können. Das ermöglicht Ihnen eine ergonomische Haltung bei der Gartenarbeit. Das oftmals mühsame Niederknien entfällt und Sie können das Unkraut mit dem Grubber bequem entfernen. Alternativ gibt es auch Handgrubber, die Sie allerdings nicht zu einem derart komfortablen Werkzeug umfunktionieren können. Damit müssen Sie daher die nervigen Unkräuter in einer nicht sonderlich bequemen Position zupfen und ziehen.

Gut zu wissen

Durch wiederholtes Grubbern entfernen Sie nicht nur wirksam das Unkraut aus Ihrem Garten. Sie müssen dadurch auch weniger gießen, denn durch die Geräte durchtrennen Sie zugleich auch die dünnen, kapilarähnlichen Fortsätze sowohl des Krauts als auch von denen Ihrer kultivierten Pflanzen. Diese Röhrchen transportieren ansonsten die Feuchtigkeit aus der Tiefe des Bodens in die oberen Schichten, wo das Wasser letztlich ohne Wirkung verdunstet.

AngebotBestseller Nr. 1
WOLF-Garten - Handgrubber KA-2K; 2714000
  • Arbeitsbreite : 7 cm
  • Wurzelschonendes Lockern und Lüften in Steingärten, Beeten und Balkonkästen
  • Komfortzone am Griff unterstützt die Ziehbewegung
  • Made in Germany” Unsere Qualität ist jeder Herausforderung gewachsen
AngebotBestseller Nr. 2
Gardena combisystem-Grubber: Hacke mit 3 Zinken, ideales Gartenzubehör zum Lockern und Lüften des Bodens, 9 cm Arbeitsbreite, passend zu allen cs-Stielen (3166-20)
  • Wurzelschonendes Arbeiten: Mit dem Grubber lässt sich der Boden zwischen eng stehenden Pflanzen besonders schonend lockern und lüften, auch für steinige Untergründe geeignet
  • Wackelfreies Stecksystem: Das Gartengerät passt zu allen GARDENA cs-Stielen und lässt sich leicht aufstecken und festschrauben.
  • Optimaler Korrosionsschutz: Der Rechen besteht aus hochwertigem Qualitätsstahl und ist zusätzlich mit Duroplast beschichtet
  • Perfekt kombinierbar: Der Grubber-Aufsatz passt zu allen Gardena cs-Stielen, egal ob aus Holz oder Aluminium
  • Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena combisystem-Grubber (Stiel nicht im Lieferumfang enthalten, separat erhältlich)
Bestseller Nr. 3
Gartenhacke 5 Zinken grün Kultivator Grubber Blumenharke Kralle
  • mit 5 Zinken ohne Stiel Stieldülle mit einem Durchmesser von ca. 2,8 cm
  • Material: Stahl
  • Gesamtlänge: ca. 29 cm Breit ca.23 cm
  • Farbe: grün
  • Stahl Gewicht : 0,99 kg

Was ist eine Hacke – und wie funktioniert diese?

Auch eine Hacke können Sie mit einem langen Stiel kombinieren und erhalten ein Gerät, dass Ihnen ein angenehmes Arbeiten ermöglicht. Die praktischen Werkzeuge haben zumeist sehr scharfe Klingen und nutzen Ihnen in einer Doppelfunktion. Zum einen lockern Sie damit die oberste Bodenschicht in der Regel mühelos auf. In einem Arbeitsgang entfernen Sie damit aber auch das Unkraut aus der Erde, das Sie im Anschluss nur noch aufsammeln müssen. So agieren Sie gründlich und rückenschonend zugleich. Daneben erhalten Sie in Fachgeschäften auch reine Handhacken, mit denen Sie auch zwischen eng stehenden Ziergewächsen und Gemüsepflanzen das Unkraut jäten können. Allerdings lediglich in gebückter Haltung.

Extra-Tipp: Sofern Sie sich für eine Hacke für das Unkraut jäten entscheiden, sollten Sie wissen, dass diese nahezu ausschließlich bei jungen Pflanzen mit einer geringen Wurzelbildung erfolgreich funktioniert. Hat sich erst einmal ein größeres Wurzelgeflecht gebildet, ist die Gefahr recht hoch, dass sich die hartnäckigen Plagegeister eher vermehren. Durch das Hacken hinterlassen Sie kleine Reste, die dem Unkraut für die weitere Ausbreitung völlig ausreichen. Befinden sich in Ihrem Garten stark verwurzelte Gesellen, müssen Sie zumeist recht tief graben, um Kraut und Wurzel zusammen aus dem Boden ziehen zu können.

Was ist ein Unkrautstecher – und wie funktioniert dieser?

unkraut ausstecherMit einem klassischen Unkrautstecher verfügen Sie über ein wirksames Tool, das mit langen Klingen oder auch Zinken tief ins Erdreich vordringt. Bevorzugt sollten Sie das Gerät bei Blattgewächsen wie beispielsweise Löwenzahn einsetzen, den Sie auf diesem Weg vollständig und unkompliziert ausstechen können. Allerdings ist die Methode bei einem Unkrautgewächs mit einem verzweigten Wurzelwerk nicht zweckmäßig, da Sie die Geflechte damit nicht trennen können. Für ein angenehmes, effizientes und vor allem beschwerdefreies Arbeiten erhalten Sie viele Modelle auch mit Stiel.

Was ist ein Fugenkratzer – und wie funktioniert dieser?

Unerheblich, ob zwischen Ihren Trittplatten im Garten, in den Zwischenabständen von Gehwegen oder in den Ritzen der Terrassen-Steine – in schöner Regelmäßigkeit setzt sich dort Unkraut fest. Um Ihre Umgebung gut in Schuss zu halten, ist ein Entfernen der wuchernden Begleiter regelmäßig und intensiv notwendig. Hier kommen handliche Fugenkratzer ins Spiel. Die praktischen Helfer sind explizit für derartige Arbeiten konzipiert und erlauben Ihnen eine sorgfältige und präzise Reinigung der betroffenen Flächen. Die Werkzeuge sind eher für kleinere Bereiche konzipiert. Sobald Sie diese für größere Stellen verwenden möchten, müssen Sie mit einem doch recht langwierigen Prozedere rechnen.

Fugenkratzer erhalten Sie auch mit Stiel, sodass Sie das Unkraut nicht in gebückter Haltung vornehmen müssen. Einige Hersteller bieten die Geräte für ein erleichtertes Arbeiten auch mit Rollen an. Daneben gibt es auch Modelle, die ohne eine Verlängerung auskommen. Diese sind ebenfalls effektiv und überzeugen durch eine hohe Wirksamkeit. Bequem stehen können Sie bei der Reinigung allerdings nicht.

AngebotBestseller Nr. 1
WOLF-Garten - Fugenkratzer KF-2K; 2729000
  • Einhand-Fugenkratzer zum Entfernen von Moos und Unkraut in Plattenfugen, Mauerecken, etc.
  • Höhere Griffsicherheit durch Kontrollzone am Griff
  • Die Fingerkontur schützt und verteiltdie Kraft gleichmäßig
  • Made in Germany” Unsere Qualität ist jeder Herausforderung gewachsen
AngebotBestseller Nr. 2
Gardena combisystem-Fugenkratzer: Unkrautkratzer zum Entfernen von Moos und Unkraut in Plattenfugen, zweiseitig geschliffenes und gehärtetes Edelstahlmesser, Korrosionsschutz (8927-20)
  • Zuverlässiger Fugenkratzer: Das beidseitig geschliffene Messer entfernt effektiv Gras, Moos und Unkraut - Das Resultat sind saubere Plattenfugen und Mauerkanten
  • Flexibler Einsatz: Der combisystem-Fugenkratzer passt sich jedem beliebigen combisystem-Stiel an - Einfach die Weichkunststoff-Schraube am Handgriff lösen, einen anderen Stiel aufsetzten und festschrauben
  • Sichere und rutschfeste Handhabung: Durch den ergonomisch geformtem Griff mit Weichkomponente liegt das Gerät sehr gut in der Hand, das abgewinkelte Griffende verhindert das Abrutschen
  • Langlebiges Qualitätsprodukt: Das beidseitig geschliffene Messer ist aus gehärtetem, rostfreien Edelstahl und dadurch sehr widerstandsfähig und langlebig
  • Lieferumfang beinhaltet: 1x GARDENA combisystem-Fugenkratzer (Stiel nicht im Lieferumfang enthalten, separat erhältlich).
AngebotBestseller Nr. 3
Gardena 08927-20 Fugenkratzer-08927-20 Spaltschaber, Standard, One Size
  • Duroplastische Pulverbeschichtung
  • Griff mit Weichplastikkomponente
  • Veränderbarer Griff für jeden Kombisystemgriff
  • Abrutschsichere Endkappe
  • Ergonomischer Griff für komfortables Arbeiten

Welche Alternative beim Unkraut jäten gibt es zu den Werkzeugen?

Wenn Sie auf alternative Möglichkeit der mechanischen Entfernung setzen, können Sie mit einigen Hausmitteln oder simplen Methoden eine durchaus beeindruckende Wirkung hinsichtlich der Unkrautbeseitigung erzielen. Doch welche Optionen stehen bereit?

  • Natron
  • Abflammen
  • Spezialsand
  • Mulchen
  • Bodendecker

Natron

Sicherlich ist Ihnen Natron von einigen Produkten aus Ihrem Haushalt her bekannt, denn das Natriumhydrogencarbonat, so die chemische Bezeichnung, befindet sich beispielsweise auch in Backpulver oder einigen Reinigungsmitteln. Hierbei handelt es sich um eine Substanz, der auch für den Verzehr geeignet ist. Erhältlich sind bekannte Label wie Kaiser Natron oder Bullrich Salz in Drogerien und Apotheken, vereinzelt auch im Supermarkt.

Doch nicht nur in diesem Segment findet Natron seine Verwendung, sondern wird oftmals als umweltschonender und gründlich wirkender Unkrautvernichter eingesetzt. Wenn Sie sich für diese Lösung für Entfernung der Beikräuter entscheiden, profitieren Sie von einer einfachen Anwendung:

  • Bringen Sie 1 Liter Wasser in einem Gefäß zum Kochen
  • Geben Sie 1 Esslöffel Natron ins kochende Wasser und verrühren die Substanz sorgfältig
  • Lassen Sie die Mixtur gut abkühlen
  • Befüllen Sie mit der Mischung eine Sprühflasche

Besprühen Sie das Unkraut aus einer Entfernung von rund 10 Zentimetern mehrfach und beachten, dass die nebenan wachsenden Pflanzen nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt geraten. Schließlich wünschen Sie ja die nervigen Beikräuter zu entfernen – und möchten sicherlich nicht Ihre liebevoll kultivierten Eigengewächse in Mitleidenschaft ziehen.

AngebotBestseller Nr. 1
Purux Natron Pulver 5kg + 1kg Bonus, Lebensmittelqualität nachhaltig verpackt
  • Natriumhydrogencarbonat E500 ii vielseitig einsetzbar als Backnatron, Backpulver Großverpackung, Lebensmittel Backsoda sowie ideal als Backofenreiniger
  • Natriumbicarbonat Pulver als Hausnatron, Badebomben und Badekugeln zum selber machen, Basenkur sowie als Badesalz
  • Nachhaltige Beutel mit Natron 1kg ohne Zusatzstoffe perfekt als Basenbad, Basisches Fußbad sowie als Fußbad Zusatz
  • Natron Pulver purux vegan als Backpulver, baking soda sowie als Basenpulver
  • Bicarbonate of soda als Basensalz sowie Sodium Bicarbonate für Badetabletten als auch Base
Bestseller Nr. 2
5kg Natron Pulver in Lebensmittelqualität E500ii NaHCO3 Loses Pulver - Greenline Serie
  • Reines Natron in Lebensmittelqualität inkl. Messlöffel
  • 100% Vegan (Backsoda)
  • Frisch verpackt in praktischem 5kg Hygiene Eimer
  • Hergestellt nach DIN ISO EN 9001-2017
  • Natron aus der Greenline Serie
Bestseller Nr. 3
5kg Natron (Backsoda, Natriumhydrogencarbonat, Natriumbicarbonat, NaHCO3) in Lebensmittelqualität E500ii
  • zur Herstellung von Badekugeln (Zitronensäure erhalten Sie ebenfalls bei uns)
  • für basische Bäder
  • für Lebensmittelzwecke, z.B. als Backpulverersatz (Dosierung beachten!)

Abflammen

Das Abflammen des Unkrauts ist zwar auf dem Rasen oder in Beeten nicht zu empfehlen, doch vor allem auf gepflasterten Flächen ist diese Methode eine ideale Lösung. Dazu stehen Ihnen spezielle Thermogeräte zur Verfügung, die entweder mit Gas betrieben werden oder mit 230 Volt-Strom funktionieren. Führen Sie effektiven Helfer langsam über die Fugen und heizen den sprießenden Zeitgenossen kräftig ein. Mit bis zu 1000 Grad Celsius bekämpfen Sie das Unkraut, das dagegen keine Chance hat. Zwar bleiben die Fugen für einige Wochen unkrautfrei, doch da bei diesem Vorgang die Wurzeln nicht vollständig erreicht werden, zeigen sich die Beikräuter beizeiten wieder. Es ist, neben dem Auskratzen der Fugen, jedoch die einzig probate Lösung, wobei Sie die Methode für eine saubere Fläche wiederholt durchführen müssen.

Besonderer Tipp: Ähnliche Erfolge und Wirkungsweisen erzielen Sie mit kochendem Wasser oder einem Hochdruckreiniger. Doch auch hier kehren die Plagegeister nach 14 Tagen zurück und Sie müssen den Kampf erneut aufnehmen.

unkraut grün

Mit Spezialsand Fugen dauerhaft unkrautfrei halten

Sind alle Fugen von Unkraut befreit, fegen Sie zur Unkrautbekämpfung einen Spezialsand in die Zwischenräume ein. Der Fugensand, zum Beispiel aus der dänischen Produktion des Herstellers Dansand, hat sich als besonders wirkungsvolles Mittel mit durchschlagendem Erfolg erwiesen. Das hochwertige Produkt ist nährstoffarm, verfügt jedoch über harte Mineralien wie Quarz. Herkömmliche Gartenpflanzen finden an diesen Stellen keine guten Wachstumsvoraussetzungen. Der Fugensand gilt als äußerst druckstabil und sorgt für eine optimale Verdichtung, wobei aber dennoch ein ordnungsgemäßer Ablauf von Regenwasser gesichert bleibt.

Das Aufbringen gestaltet sich für Sie vollkommen unkompliziert. Befüllen Sie die Abstände zwischen den einzelnen Steinen und verfegen im Anschluss den Fugensand. Zur optimalen Verdichtung können Sie eine Rüttelplatte verwenden. Sobald sich der Sand nur noch wenige Millimeter eindrücken lässt, habe Sie den optimalen Füllstand erreicht. Mit diesem Spezialsand können Sie das Unkraut dauerhaft von Ihrem Gehweg oder anderweitig gepflasterte Strecken entfernen.

Mulch

Besonders wirksam ist das Mulchen in Pflanzen- und Gemüsebeeten. Damit nehmen Sie dem Unkraut den Platz, den es für die Ausbreitung benötigt. Daneben verhindert die Schicht auch das Austrocknen des Bodens, sodass Sie auch weniger wässern müssen. Zudem erzielen Sie, je nach Mulchmaterial, auch einen Kompost-Effekt und führen Ihren Pflanzen wichtige Nährstoffe zu. Verwenden Sie reinen Rindenmulch, müssen Sie den Bereich jedoch zusätzlich düngen, da dieser dem Erdreich die Kraft entzieht. Ansonsten raten wir Ihnen, folgende Arten zu nutzen:

  • Kies
  • Stroh
  • Schnittgut des Rasen
  • Zerkleinerte Garten- und Gemüseabfälle
  • Gehäckseltes Holz

Helfen Bodendecker ebenfalls gegen Unkraut?

Vor allem in Staudenbeeten sind Bodendecker echte Hilfen. Da das Erdreich bereits dicht bewachsen ist, ist die Gefahr, dass sich Unkraut daneben entwickelt, recht gering. Auch unter Bäumen ist diese Methode durchaus empfehlenswert, sodass Sie auf eine unkrautfreie Zone darunter hoffen dürfen. Ihnen steht für dieses Vorhaben eine umfangreiche Angebotspalette zur Verfügung. Sie finden daher für Ihren individuellen Geschmack sicherlich Ihre favorisierten Pflanzen, die Ihren Garten noch ein wenig aufwerten.

Achtung: Verzichten Sie unbedingt darauf, handelsübliches Salz für die Entfernung von Unkraut einzusetzen. Das Produkt trocknet den Boden aus und entzieht nicht nur dem Wildwuchs Wasser und Nährstoffe, sondern auch Ihren prächtigen Pflanzen. Das Mittel baut sich nicht oder nur sehr schwer ab und gelangt in den Boden oder die Kanalisation. Dieses führt zumeist zu erheblichen und langwierigen Schäden. Also: Finger weg von Salz. Ähnlich verhält es sich im Übrigen mit Essig. Auf gepflasterten Flächen ist dessen Verwendung rigoros verboten. Doch auch im Erdreich kann das ansonsten vielfältige Hausmittel durchaus schädigend wirken. Zudem hat der Stoff eine äußerst geringe Wirkung auf die Wurzeln des Unkrauts, sodass Sie im Nachgang sowieso nacharbeiten müssen.

unkraut schlussWelche Unkraut-Arten gibt es eigentlich?

Damit Ihre Arbeit die gewünschten Früchte trägt, sollten Sie sich zuvor über die jeweiligen Wildpflanzen informieren.

Löwenzahn

Auch wenn die gelben Blüten des Löwenzahns einen recht ansehnlichen Eindruck hinterlassen, hat das Kraut in Ihrem Rasen nichts zu suchen. Dort entzieht Sie dem Grün die Nährstoffe und vermehrt sich rasant. Bevor das Wildkraut seinen Samen verteilt, sollten Sie unbedingt mit der Beseitigung beginnen. Idealerweise greifen Sie hier zu einem Unkrautstecher und achten darauf, den Löwenzahn vollständig aus der Erde auszustechen. Verbleibt dort noch ein Wurzelrest, bilden sich schnell neue Pflanzen.

Brennnesseln

Auch hier sollten Sie gründlich vorgehen, denn Brennnesseln sind besonders ausdauernd und bilden ein weit verzweigtes Wurzelgeflecht. Diese müssen Sie allesamt entfernen, wenn Sie die Ausbreitung verhindern möchten. Bevor die Blütephase im Juli einsetzt, starten Sie idealerweise Ihre Kampagne mit einem Grubber. Benutzen Sie vorsorglich Handschuhe, da Brennnesseln schmerzende Hautirritationen verursachen.

Giersch

Diesem besonders hartnäckigen Beikraut rücken Sie mit einem Handgrubber oder einer Hand-Hacke zu Leibe. So erreichen Sie die weit im Boden verbreiteten Wurzelausläufer, die an den Zinken und Kanten des Werkzeugs hängen bleiben. Sammeln Sie auch die Reste sorgfältig ein, denn selbst geringe Rückstände sind ausreichend, um den Austrieb der Pflanze zu ermöglichen.

Vogelmiere

Überall dort, wo der Boden exzellent gedüngt ist, lässt sich die Vogelmiere gerne nieder. Insbesondere ist dieses in Gemüsebeeten der Fall, wo die langen, jedoch niederen Triebe des Unkrauts, einen dichten Teppich bilden. Die Pflanzen blühen eigentlich das gesamte Jahr über und nehmen sich dazu die wichtigen Nährstoffe. Mit einem Grubber lockern Sie die Bodenoberfläche, sodass Sie im Anschluss die wehrhaften Unkräuter mit einem Unkrautstecher entfernen können.

Wann sollte das Unkraut gejätet werden?

Sie sollten das Unkraut jäten immer dann starten, wenn der Boden feucht ist. Dabei spielt die Jahreszeit keine übergeordnete Rolle. Die Kontrahenten Ihrer Eigengewächse können Sie dann recht problemlos entfernen, da das Erdreich recht weich und aufgelockert ist. Ist Ihr Gartenboden recht gut verdichtet, lockern Sie diesen mit einer Hacke auf. Belassen Sie keine Reste des Beikrauts auf dem Grund, denn selbst eine geringe Menge reicht für das Einwachsen und einen nachfolgenden Austrieb aus.

Unkräuter können auch nützlich sein

Viele Unkräuter sind nicht nur lästig, sondern spielen eine wichtige Rolle im ökologischen System in Ihrem Garten. Sie dienen als Dekoration, Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und anderen Insekten oder auch als Dünger. Wir empfehlen Ihnen, die Wildpflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn Co. nicht nur als Kompost zu verwenden oder in der Biotonne zu entsorgen. Reservieren Sie den Gewächsen einen eigenen, schönen Platz, an dem sie Ihr Gartenleben nicht beeinträchtigen – aber als Tummelplatz und Nahrungsquelle für viele andere nützliche Lebewesen fungieren.

Aloe vera – die edle und dekorative Pflanze für Garten, Balkon und die Fensterbank

Aloe vera Beitragsbild

Aloe vera TitelAloe vera – das exotisches Grasbaumgewächs mit heilender Wirkung

Sicherlich sind Ihnen im Zusammenhang mit Wellness, Naturmedizin und kosmetischen Artikeln schon mehrfach die besonderen Eigenschaften der Aloe vera Pflanze begegnet. Dank des reichhaltigen Saftes findet diese Gattung in zahlreichen Bereichen ihre Anwendung – und das mit großen Erfolg. Doch mit ihrer imposanten Blütenpracht und dem extraordinären Profil zeichnet das Gewächs auch in Ihrem Garten oder auf der Fensterbank ein außergewöhnlich dekoratives Bild.

Lernen Sie in unserem Ratgeber die verschiedenen Eigenschaften der Aloe vera kennen und erfahren Wissenswertes über den richtigen Umgang mit der robusten Pflanze. Des Weiteren vermitteln wir Ihnen essenzielle Erkenntnisse über die Besonderheiten der bizarren Gewächse und erläutern Ihnen deren Vorzüge. Darüber hinaus beantworten wir häufig gestellte Fragen und präsentieren Ihnen wichtige Kriterien, sodass Sie letztlich alle nötigen Informationen erhalten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

Aloe vera – ein kurzer Steckbrief

Aloe vera ist hierzulande unter verschiedenen Namen bekannt und wird auch als Wüstenlilie, Bitterschopf oder Echte Aloe bezeichnet. Der botanische Begriff Aloe stammt aus dem Arabischen und bedeutet „bitter“ und wird auf das Aroma des Pflanzensafts zurückgeführt. Das lateinische Wort vera entspricht der Bezeichnung „Wahrheit“.

Aloe vera ist die wohl berühmteste Sukkulente aus der Familie der Grasbaumgewächse. Es gibt rund 450 unterschiedliche Aloe-Arten, die ursprünglich in den warmen, tropischen Gefilden Afrikas und Asiens beheimatet waren. Mittlerweile wird Sie auch in Südeuropa kultiviert und hat es auch bis in unsere Regionen geschafft.

Aloe vera – typische Merkmale und Charakterisierung

Aloe vera Saft

Bereits seit mehr als 6000 Jahren wird das gehaltvolle Gel ihrer Blätter als Heilmittel gegen verschiedene Erkrankungen und zur Pflege der Haut genutzt. Auch die Pharmaindustrie bedient sich gerne der wertvollen Inhaltsstoffe und verwendet diese bei der Herstellung von verschiedenen Kosmetika.

Extra-Tipp: Im Handel finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Präparaten, die auf der Basis der Aloe vera hergestellt werden. Wenn Sie das Gewächs bei sich im Garten bereits gepflanzt haben, können Sie aber auch bedenkenlos den Saft aus den frisch geschnittenen Blättern zu Ihrer individuellen Pflege oder als heilsames Mittel äußerlich anwenden.

Ein typisches Merkmal, wie im Übrigen bei allen saftreichen (sukkulent) Pflanzen, sind die üppigen und fleischigen Blätter in zumeist blaugrüner Farbe, die an den Rändern mit kleinen Dornen versehen sind. Sobald die Aloe vera nach rund 3 Jahren ihre Geschlechtsreife erreicht hat, dürfen Sie in jedem Frühjahr eine imposante Blütenpracht erwarten. Doch schon Ende Januar bildet sich zwischen dem rosettenförmig angeordneten Blattwerk ein gerader, langer Stiel. An dessen Spitze sowie an den Seitentrieben sind bereits die ersten typischen Blütentrauben zu sehen, aus denen einige Monate später eine wahre Blütenpracht entstehen wird.

Auf folgende Farben der aufrecht wachsenden Pflanze dürfen Sie sich in der Zeit von März bis Juni freuen:

  • Gelb
  • Orange
  • Rot

Gut zu wissen!

Sobald Sie an Ihrer Aloe vera am Blütenstand zugleich bereits verwelkte und prachtvoll entwickelte Blüten feststellen, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Während der Blütezeit ist dieses ein absolut natürlicher Vorgang, sodass keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind. Entfernen Sie einfach den welken Blütenstand.

Was muss ich bei der Pflanzung der Aloe vera beachten?

Bevor Sie über eine Pflanzung im eigenen Garten nachdenken, sollten Sie wissen, dass die Aloe vera in den allermeisten Fällen nicht winterhart ist. Sobald Sie die Pflanze in einem Beet kultivieren möchten, können Sie diese nur im frostfreien Frühjahr bis hin zum späten Herbst im Freien belassen. Danach sollten Sie das sensible Gewächs, etwa ab Oktober, in einem dekorativen Gefäß im Hause überwintern lassen.

Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Aloe vera erst gar nicht in Ihren Garten zu setzen, sondern eine umgehende Kultivierung in einem Kübel zu bevorzugen.

Empfehlung: Wenn Sie die Aloe vera ins Haus holen, sollten sie einen kühlen Raum auswählen. Ideal sind Temperaturen, die zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Bevor Sie die Wüstenlilie im Frühjahr wieder ins Freie stellen, ist es ratsam sie langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen. Planen Sie für die Eingewöhnungsphase zu Beginn des Frühjahrs für etwa 1 Woche ein und suchen der Blume einen halbschattigen Standort – sofern kein Frost mehr zu erwarten ist.

Aufgrund der tropischen, respektive subtropischen Herkunft der Aloe vera sollten Sie für die wärmeliebende Pflanze idealerweise ein vollsonniges Plätzchen auswählen. Entscheiden Sie sich dafür, diese als Zimmerpflanze zu kultivieren, ist eine Fensterbank mit Südausrichtung, ein sommerlicher Balkon oder gar ein sonniger Wintergarten ideal. Das Gefäß sollte ausreichend groß sein, denn bei guter Pflege treibt die wuchsfreudige Wüstenlilie zügig und üppig aus.

Welche Erde ist für die Aloe vera besonders geeignet?

Haben Sie eine prachtvolle Aloe vera im Handel oder Internet erworben, wissen Sie prinzipiell recht wenig über die Blumenerde, in der Ihnen die Pflanze überlassen wurde. Sofern die ansonsten recht anspruchslose Wüstenlilie jedoch in einem ungeeigneten Substrat steht, kann dieser Umstand sich negativ auf die Entwicklung auswirken. Damit Sie dieses von vorneherein ausschließen können, raten wir Ihnen zu einem umgehenden Umpflanzen in eine geeignete Erde.

Kakteenerde

Hierzu sind eine bereits fertig gemischte Kakteenerde sowie auch sandige Mischungen und spezielle Sukkulentenerden hervorragende Lösungen. Derartige Produkte sind optimal auf die Ansprüche der Aloe vera ausgerichtet und sorgen für eine exzellente Versorgung. Dabei können Sie wie folgt vorgehen:

  • Bedecken Sie den Kübelboden zur Drainage mit Ton (Verhinderung von Staunässe)
  • Befüllen Sie das Gefäß bis zu drei Viertel mit dem Substrat
  • Einpflanzen der Aloe vera bis zu den ersten Blättern

Anschließend wässern Sie die Blume ausreichend und platzieren sie an einem schattigen Ort, damit Ihr Bitterschopf bis zum nächsten Gießen gut trocknen kann. Nach rund 4 Wochen hat sich die Pflanze perfekt mit dem Substrat arrangiert und wünscht sich einen vollsonnigen Standort am Fenster, im Garten oder auf dem Balkon.

Aloe vera BodenWelcher Boden ist für die Aloe vera ideal?

Bei der Bodenbeschaffenheit sollten Sie auf ein nährstoffreiches, jedoch eher humusarmes Erdreich setzen, das nur einen geringen Anteil von Feuchtigkeit speichert. Daneben ist es sehr vorteilhaft, wenn der Untergrund sand- kalk- oder lehmhaltig ist, damit das Wasser optimal ablaufen kann. So verhindern Sie die von der Aloe vera ungeliebte Staunässe, die Wurzelfäule und Schimmelbefall fördert.

Wie oft muss ich die Aloe vera gießen – und wie steht es mit der Pflege?

Die Aloe vera ist in der Lage, in ihrem Depot Wasser über einen längeren Zeitraum zu speichern. Daher raten wir Ihnen, die Pflanze nur sparsam zu gießen, denn eine übermäßige Feuchtigkeitszufuhr verträgt sie nicht. Lediglich wenn das Substrat im Pflanzkübel über einen längeren Zeitraum zu trocken wird, müssen Sie die Maßnahme zügig durchführen.

Beim Gießen sollten Sie unbedingt beachten, dass die Blätter sowie deren Rosetten nicht benetzt werden dürfen. Auch in diesen Fällen besteht die Gefahr der Fäulnisbildung. Die Wassergabe sollte daher nicht von oben, sondern unterhalb des Blattwerks erfolgen. Im Winter reicht es vollkommen aus, die Aloe vera alle 6 Wochen zu gießen. Auf Düngergaben können Sie während dieser Zeit im Übrigen komplett verzichten.

Aloe vera draussen

Nützliche Info: Um die Pflanze zu stärken, können Sie alle 2 bis 3 Wochen einen speziellen, flüssigen Kakteendünger oder Kalk ins Gießwasser hinzugeben. Die exotische Blume liebt diese Zusätze. Sofern Sie sich an den Zeitabstand halten, ist kein Überdüngen zu befürchten.

Hinsichtlich der Pflege ist der Bitterschopf recht genügsam. Aufgrund der rasanten Ausbildung des Wurzelwerks ist es jedoch ratsam, die Aloe vor allem in Pflanzkübeln alle 3 Jahre umzutopfen.

Um es der Aloe vera in ihrer neuen Umgebung so angenehm und sicher wie möglich zu machen, sollten Sie das Gewächs mit Holzstäben abstützen. Mit der Zeit steigert die Staude naturgemäß auch ihr Gewicht und es dauert eine Zeit, bis sich ein neues, kräftiges Wurzelwerk bilden wird. Andernfalls müssen Sie damit rechnen, dass die Blume, ganz ohne Vorwarnung, einfach umfällt.

Wichtig: Nach der Blütezeit schneiden Sie die verwelkten Blüten und Blätter einfach ab, sodass sich an deren Stelle neue und kräftige Triebe bilden können.

Wie schnell wächst die Aloe vera eigentlich?

Sobald Sie Ihre Aloe vera in ein dekoratives Pflanzgefäß gesetzt und mit der geeigneten Erde versorgt haben, dürfen Sie einen schnellen und ausladenden Wuchs erwarten. Daher ist es wichtig, schon bei Jungpflanzen auf einen ausreichend großen Topf zu achten. Aufgrund des recht rasanten Tempos müssen Sie den Bitterschopf auch regelmäßig in einen neuen Kübel mit einem größeren Platzangebot umpflanzen. Sobald Sie einen geeigneten Dünger hinzugeben, wird das Wachstum in vielen Fällen sogar noch beschleunigt.

Tipp: Beim Umsetzen in ein neues Gefäß achten Sie darauf, dass Sie ein hochwertiges Substrat verwenden, das zum Zeitpunkt des Umtopfens trocken sein sollte. Wässern Sie die Aloe vera erst, wenn der Vorgang beendet ist.

Im Laufe ihres bis zu 10-jährigen Lebens erreicht die Aloe vera, sofern ein optimaler Standort gewählt und ein hochwertiges Substrat verwendet wurde, sowohl im Durchmesser als auch in der Höhe eine Größe von 40 bis 60 Zentimetern.

Was ist die „Echte Aloe vera“?

Auch wenn es, je nach Quelle, rund 450 Aloe-Arten gibt – lediglich eine darf sich „Echte Aloe vera“ nennen. Der als Aloe barbadensis bezeichneten Pflanze werden, teils auch erwiesenermaßen, heilende Kräfte zugeschrieben, die sich sowohl Pharmaindustrie als auch die Kosmetikbranche zu eigen macht. Sie profitieren insbesondere von natürlichen Präparaten und den entzündungshemmenden sowie antibakteriellen Eigenschaften des Gels. Daher können den handelsüblich erhältlichen Saft vielfältig einsetzen:

  • Hautabschürfungen
  • Verbrennungen
  • Hautirritationen (auch Neurodermitis, Psoriasis und Akne)
  • Herpes
  • Schuppenflechte
  • Sonnenbrand
  • Prellungen und Verstauchungen (kühlende Wirkung)
  • Verstopfung
  • Wundheilung
  • Spendet langanhaltende Feuchtigkeit
  • Linderung von Juckreiz
  • Anregung der Kollagenproduktion
  • Antioxidative Wirksamkeit
Aloe vera Heilmittel

Vorsicht bei der Einnahme

Wenn Sie eine innere Anwendung vornehmen möchten, empfehlen wir auf Ihnen Fertigprodukte zurückzugreifen. Diese Präparate enthalten wohl dosierte Inhaltsstoffe, die sich gezielt und positiv für den entsprechenden Bereich auswirken. Nutzen Sie hingegen den Saft der Pflanze aus Ihrem Bestand, können Sie die richtige Menge in den meisten Fällen nicht richtig abschätzen. Dieses kann oftmals zu Vergiftungen und anderweitigen gefährlichen Symptomen führen.

Woran kann ich die „Echte Aloe vera“ erkennen?

Das wohl wesentliche Unterscheidungsmerkmal der „Echten Aloe vera“ zu ihren übrigen Familienmitgliedern ist sicherlich der auffällig bittere Geschmack der Blätter. Da Sie jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Blatt abschneiden und es verkosten werden, sollten Sie einiges zu dem Erscheinungsbild der Pflanze wissen.

Die besondere Art der Grasbaumgewächse verfügt lediglich über einen äußerst kurzen Stamm oder sie kommt völlig ohne diesen daher. Die glatten, rund 40 Zentimeter langen und bis zu 8 Zentimeter breiten Blätter haben besonders dicht wachsende Rosetten, die schon bei der ersten Betrachtung ins Auge fallen.

Daneben unterscheidet sich die „Echte Aloe vera“ von den anderen Verwandten durch die blassgrüne, manchmal ins Rötliche wechselnden Blattfarbe. Typisch sind zudem die rund 2 Millimeter langen Dornen an den Blatträndern. Die kräftigen Ausläufer sorgen dafür, dass sich die Blume ohne Ihr Zutun selbstständig vermehrt. Nach Einschätzung von Experten entwickelt sich die Heilkraft erst ab einem Alter von 4 bis 5 Jahren.

Welche Schädlinge müssen die Aloe vera Pflanzen fürchten?

Vorausgesetzt, Sie pflegen und behandeln Ihre Wüstenlilie sorgsam sowie mit den geeigneten Mitteln, müssen Sie keine besonderen Krankheiten oder einen regen Schädlingsbefall befürchten. Hier ist es bedeutsam, dass Sie das optimale Substrat verwenden und keine übermäßigen Wassergaben vornehmen. In einigen seltenen Fällen, vor allem in den kalten Monaten, zeigen sich schon einmal Wollläuse, die jedoch zumeist keinen großartigen Schaden anrichten. Besondere Maßnahmen gegen derartige Angriffe oder Krankheiten müssen Sie daher nicht treffen.

Kann ich die Aloe vera Pflanzen auch vermehren?

Sie können das exotische Gewächs recht unkompliziert selbst vermehren, da es schnell eigenständige Wurzelausläufer bildet. Die nahezu schon ausgebildeten Mini-Pflänzchen trennen Sie im Frühling von ihrer Mutter ab und pflanzen sie separat ein. Beachten Sie jedoch, dass diese eine Größe von mindestens 5 Zentimetern erreicht haben sollten.

Gut zu wissen!Aloe vera Schluss

Sie können einen Ableger auch aus einem Blatt erzeugen. Nachdem Sie eines der äußeren Blätter vom Stamm abgetrennt haben, filetieren Sie es in mehrere Teile. Verbringen Sie die Setzlinge nunmehr in eine spezielle Anzuchterde und wählen dazu einen Standort mit Schatten oder Halbschatten. Den Boden sollten Sie leicht feucht halten.

Wo kann man eine Aloe vera Pflanze kaufen?

Sie verfügen über verschiedene Möglichkeiten, eine Aloe vera Pflanze zu erwerben. Sie finden die außergewöhnlichen Staudengewächse im Gartenfachhandel, im Supermarkt oder im Internet.

Gartengeschäft

Im lokalen Gartengeschäft steht für Sie in der Regel eine umfassende Auswahl unterschiedlicher Aloe vera Pflanzen bereit. Sie können sich vor Ort direkt vom Wuchs und Alter überzeugen und erkennen, ob die Blume gesund ist. Zudem dürfen Sie durch kundiges Fachpersonal eine kompetente Beratung erwarten. Erfahrungsgemäß müssen Sie dort mit einem höheren Preis rechnen, da örtliche Gärtnereien und Baumschulen in diesem Zusammenhang nicht mit einem Großhandel konkurrieren können.

Baumarkt

Auch Baumärkte wie Obi oder Hornbach führen die verschiedensten Exoten in ihrem Sortiment, wobei Sie die Pflanzen ebenfalls in Augenschein nehmen können. Allerdings liegen die Preise aufgrund Personal- und Lagerkosten oftmals deutlich höher.

Internet

Das Internet bietet Ihnen naturgemäß das vielfältigste Angebot. So können Sie bequem von Zuhause aus auf einschlägigen Online-Shops oder Verkaufsportalen wie Amazon in aller Ruhe stöbern und Ihre Lieblings-Aloe auswählen. Eine Beratung dürfen Sie sicherlich nicht erwarten, doch sobald Sie sich die notwendigen Informationen durch verifizierte Kundenrezensionen und Testresultate seriöser Verbraucherportale wie die Stiftung Warentest oder Öko Test angeeignet haben, sind Sie optimal versorgt.

AngebotBestseller Nr. 1
2x Aloe Vera Pflanze | Zwei Echte Aloe | Sukkulenten Heilpflanze | Deko Pflanzen | Zimmerpflanze | Lieferhöhe 40-45 cm | Topf -Ø 12 cm
261 Bewertungen
2x Aloe Vera Pflanze | Zwei Echte Aloe | Sukkulenten Heilpflanze | Deko Pflanzen | Zimmerpflanze | Lieferhöhe 40-45 cm | Topf -Ø 12 cm
  • 🌱OH MEINE SUKKULENTE! Die Aloe Vera Pflanze ist eine immergrüne Staude, die aus Afrika und dem Nahen Osten stammt. Auch abgesehen von ihren gesundheitlichen Vorteilen ist die Aloe Vera eine einzigartige und dekorative Sukkulente, die immer mehr als Topfpflanze im Innenbereich geschätzt wird.
  • 🌱GRÜN UND ROBUST - Die Aloe Vera hat mit ihren dicken, fleischigen, spitzen Blättern ein ganz besonderes Aussehen. Stolz stehen die Blätter oft grün gefärbt mit Flecken oder in Grautönen in einer Rosette.
  • 🌱NICHTS IST EINFACHER - Die Pflege der Aloe Vera ist einfach, sogar sehr einfach. Sie hält Trockenheit und Sonnenlicht stand, deshalb können Sie sie überall platzieren! Gießen Sie sie alle zwei Wochen oder wenn die Erde trocken ist, das wars. Einfach, stimmts?
  • 🌱COOL UND KÜHL - Aloe Vera ist sicherlich eine coole Pflanze, besonders in dem schönen grauen Keramiktopf, aber wissen Sie schon über die kühlende Wirkung Bescheid? In den Blättern hält die Aloe ein Gel mit vielen heilenden Vorteilen, insbesondere für die Haut! Wenn Sie also nach einer einfachen und dekorativen Pflanze suchen, die auch andere großartige Eigenschaften hat, dann suchen Sie nicht weiter und wählen Sie diese Aloe Vera!
  • 🌱HOHE QUALITÄT UND SCHNELLER VERSAND - Bei Bakker helfen wir Ihnen, Ihr Haus und Garten, Terrasse und Balkon grün zu gestalten. Schon über 70 Jahre vertrauen unsere Kunden auf die hervorragende Qualität unseres umfassenden Sortiments an Pflanzenprodukten. Dies macht Bakker zur Nummer 1 im Versand von Pflanzen in Europa
AngebotBestseller Nr. 3
Aloe Vera Pflanze | Echte Aloe | Sukkulenten Heilpflanze | Deko Pflanzen | Lieferhöhe 25-30cm | Topf -Ø 10,5cm
  • 🌱OH MEINE SUKKULENTE! Die Aloe Vera Pflanze ist eine immergrüne Staude, die aus Afrika und dem Nahen Osten stammt. Auch abgesehen von ihren gesundheitlichen Vorteilen ist die Aloe Vera eine einzigartige und dekorative Sukkulente, die immer mehr als Topfpflanze im Innenbereich geschätzt wird.
  • 🌱GRÜN UND ROBUST - Die Aloe Vera hat mit ihren dicken, fleischigen, spitzen Blättern ein ganz besonderes Aussehen. Stolz stehen die Blätter oft grün gefärbt mit Flecken oder in Grautönen in einer Rosette.
  • 🌱NICHTS IST EINFACHER - Die Pflege der Aloe Vera ist einfach, sogar sehr einfach. Sie hält Trockenheit und Sonnenlicht stand, deshalb können Sie sie überall platzieren! Gießen Sie sie alle zwei Wochen oder wenn die Erde trocken ist, das wars. Einfach, stimmts?
  • 🌱COOL UND KÜHL - Aloe Vera ist sicherlich eine coole Pflanze, besonders in trendigen Terrakottatöpfen, aber wissen Sie schon über die kühlende Wirkung Bescheid? In den Blättern hält die Aloe ein Gel mit vielen heilenden Vorteilen, insbesondere für die Haut! Wenn Sie also nach einer einfachen und dekorativen Pflanze suchen, die auch andere großartige Eigenschaften hat, dann suchen Sie nicht weiter und wählen Sie diese beiden Aloe Vera Pflanzen!
  • 🌱HOHE QUALITÄT UND SCHNELLER VERSAND - Bei Bakker helfen wir Ihnen, Ihr Haus und Garten, Terrasse und Balkon grün zu gestalten. Schon über 70 Jahre vertrauen unsere Kunden auf die hervorragende Qualität unseres umfassenden Sortiments an Pflanzenprodukten. Dies macht Bakker zur Nummer 1 im Versand von Pflanzen in Europa
AngebotBestseller Nr. 4
BIO- Aloe vera 'Sweet'
  • Aloe-Vera ohne Kunstdünger aufgezogen
  • Aloe Vera "Sweet" ist eine essbare Aloe ohne Bitterstoffe
  • Heilpflanze für äußere und innere Anwendung
  • 12er Töpfe
Bestseller Nr. 5
2 x Bestes Bio Aloe Vera Barbadensis Blätter, Health for All
  • 100 % BIO ALOE VERA BARBADENSIS FRISCHBLATT: Unsere Blätter werden erst nach 5 Jahren von der Mutterpflanze geerntet. Die Blätter sind 60 cm groß, ein Blatt ist zwischen. 600-700 Gramm schwer. Es werden nur wenige Blätter pro Jahr geerntet, damit die Pflanze Zeit hat zu wachsen und alle ihre positiven Eigenschaften entwickeln kann. Unsere Blatter sind biocertifiziert und kommen vom Feld direkt zu Ihnen nach Hause. Dies garantiert, dass unsere Blätter sehr frisch sind.
  • EIGENSCHAFTEN DER ALOE VERA HEILPFLANZE: Ob zur Wundbehandlung, bei Hautkrankheiten, Magen-Darm-Beschwerden, Gelenkschmerzen, Zahnfleischentzündungen oder Sonnenbrand: Die Aloe vera ist DER Allrounder in der Naturheilkunde. Zudem enthält Aloe Vera 20. Lebenswichtige Wirkstoffe, Mineralien: Eisen, Calcium, Chlorid, Kupfer, Chrom, Zink, Lithium, Magnesium, Mangan, Phosphor Vitamine: A, B1, B3, B6, B9, B12, C, E Mono & Polysaccharide: Cellulose, Glukose, Mannose.
  • ANWENDUNG: Ein kleines Stück Gel (30-50 g) mit Zitronen-, Apfel-oder Orangensaft mixen. Man kann zum Versüßen auch Honig oder Agavensirup beifügen. Es sind jeden Morgen 3 Esslöffel auf nüchternen Magen zu konsumieren. Kleine Stücke des Gels kann man auch mit Joghurt oder Salat mischen.
  • AUFBEWAHRUNG: Die Blätter bitte nicht im Kühlschrank lagern. Die optimale Temperatur der Lagerung ist zwischen 5°C und 20°C Grad. Wir empfehlen einem trockenen, gut gelüfteten Ort, der vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. Zum Beispiel, im Keller, auf dem Balkon oder im Wintergarten. Die Blätter sollten ebenfalls vor Regen und Schnee geschützt werden.
  • LIEFERUMFANG & SUPPORT & KOSTENLOSE LIEFERUNG: Sie erhalten Zwei Bio Aloe Vera Barbadensis Miller Frische Blätter, geerntet in Spanien. Für Fragen oder Hilfe steht Ihnen unser Team von Health For all jederzeit zu Seite. Schreiben Sie uns einfach über das Amazon Nachrichtensystem an und einer unserer Mitarbeiter wird für Sie persönlich da sein. Versandkostenfreie Lieferung. Herkunft: Spanien

Gibt es auch Bio Aloe vera Pflanzen zu erwerben?

Wenn Sie Ihren Bitterschopf nicht nur zu dekorativen Zwecken kultivieren, sondern auch von der heilsamen Wirkung des Gels profitieren möchten, sollten Sie eine Aloe vera Pflanze aus biologischem Anbau kaufen. Hier können Sie davon ausgehen, dass diese nicht mit Pestiziden und Herbiziden belastet sind. Darüber hinaus dürfen Sie auch erwarten, dass die Gewächse mit den optimalen Substraten angezogen und für einen gesunden Wuchs geeignete Dünger verwandt wurden. Wenn Sie sich entschließen, eine Bio Aloe vera zu erwerben, können Sie die Inhaltsstoffe des Safts für vielfältige Einsatzbereiche zur Linderung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden sowie den kosmetischen Bedarf nutzen.

Weitere interessante Artikel zu Pflanzen im Bio Garten:

Der perfekte Rasendünger

Rasen Beitragsbild

Rasen TitelAlles über den Rasendünger – für einen schönen Rasen

Warum Rasendünger fragt man sich als Bio-Freund. Nun, ein satter und ebenmäßig wachsender Rasen ist der Stolz eines jeden Gartenbesitzers. Doch der saftig-grüne Teppich entwickelt sich leider nicht von alleine. Bei jedem Mähvorgang, der zumeist einmal wöchentliche durchgeführt werden sollte, transportieren Sie mit dem Schnittgut auch wichtige Nährstoffe ab, die Ihr Grün zwingend benötigt. In der Folge kann die Grünfläche auch den Kampf gegen Moos und Unkraut unmöglich gewinnen, da die lästigen Störenfriede auch ohne üppige Nährstoffe exzellent sprießen. Sobald noch eine übermäßige Nutzung hinzukommt, wird die Fläche schnell ramponiert. Um diesem Umstand effektiv entgegenzuwirken, müssen Sie Ihren Rasen unbedingt richtig pflegen. Dieses funktioniert optimal mit einem Rasendünger.

In unserem Ratgeber vermitteln wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks, damit Ihr Rasen stets in voller Pracht gedeihen wird. Wir beantworten Fragen rund um diesen Themenkomplex und helfen Ihnen, einen bedarfsgerechten Rasendünger für Ihren Gartenrasen zu finden.

Warum sollte ich den Rasen überhaupt düngen?

Werden dem Rasen nun Stickstoff, Kalium, Phosphor, Eisen oder Magnesium entzogen, verliert das Gras mit der Zeit seine leuchtend grüne Farbe, das Wachstum verringert sich und Unkräuter gewinnen die Oberhand. Durch ein sachgerechtes Düngen halten Sie das Grün immer in Topform und der Rasen entwickelt sich zu einem dichten und schnell wachsenden Geflecht. Dabei ist die Auswahl des geeigneten Rasendüngers mindestens genauso bedeutsam wie der optimale Zeitpunkt des Düngens selbst. Eine satte Farbe und der dichte, gleichmäßige Wuchs Ihrer schmucken Wiese sind ein untrügliches Zeichen für Qualität und lassen erkennen, dass eine exzellente Nährstoffversorgung erfolgt ist.

AngebotBestseller Nr. 1
COMPO Rasen-Langzeitdünger, 3 Monate Langzeitwirkung, Feingranulat, 20 kg, 800 m²
  • Für einen dichten, sattgrünen Rasen: Hochwertiger Spezial-Rasendünger für den Zier-, Sport- und Spielrasen, Mit guter Startwirkung (ohne Stoßwachstum) sowie gleichmäßiger Langzeitwirkung von bis zu 3 Monaten, Rasenpflege ohne Verbrennungsgefahr
  • Robuster und tiefgrüner Rasen: Alle Nährstoffe in einem Düngekorn, Gezielte Abgabe des enthaltenen Langzeit-Stickstoffs anhand der natürlichen Wachstumsfaktoren des Rasens (Bodenorganismen, Temperatur und Feuchtigkeit)
  • Leichte Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers mit der Hand oder dem Streuwagen auf den trockenen Rasen ohne Überlappen der Bahnen (1-2 Tage nach dem Mähen), Anschließend ausreichende Bewässerung (bei Hitze und Trockenheit ca. 20 Minuten)
  • Schnelles Auflösen der Körner dank homogenem, feinen Granulat, Trocken Lagern bei über 6 °C und unter 35 °C, Nur auf Rasenflächen anwenden. Aufwandmenge: Startdüngung bei erfolgter Düngung im letzten Spätherbst: 25 g/m², Startdüngung ohne erfolgte Herbstdüngung: 30 g/m², Sommerdüngung: 30 g/m², Spätherbstdüngung: 25 g/m².
  • Lieferumfang: 1 x COMPO Rasen-Langzeitdünger, 3 Monate Langzeitwirkung, 20 kg, 800 m², Art.-Nr.: 13112

Welche Inhaltsstoffe sollten in einem Langzeitdünger enthalten sein – und was bewirken diese?

Auch wenn der Rasen über ein dichtes und verzweigtes Wurzelwerk Rasen verfügt, ist die Gabe zusätzlicher Kraftportionen zu unterschiedlichen Zeiten ein Muss. Sobald Sie Ihrem Rasen etwas Gutes zukommen lassen möchten, sollten Sie allerdings auf einen Universaldünger verzichten. Greifen Sie stattdessen lieber auf einen speziellen Rasendünger zurück, der ideal auf den Bedarf des Grüns ausgerichtet ist und die überlebenswichtigen Nährstoffe in perfekt abgestimmter Mischung enthält. Hochwertige Produkte, wie beispielhaft der Dünger für den Rasen von Eurogreen, haben uns überzeugt und belegen, dass mit wichtigen Inhaltsstoffen eine optimale Versorgung erzielt wird:

Stickstoff (N)

Stickstoff ist mit einem Anteil von über 20 Prozent vertreten und somit das wichtigste Element. Der Inhaltsstoff trägt entscheidend zum Wachstum bei und sorgt für die sattgrüne Farbe des Rasens. Zudem ist der Stoff verantwortlich für die Bildung benötigter Eiweiße sowie für die Stärkung der Zellen.

Phosphor

Es fördert und stärkt das Wachstum des Wurzelwerks, baut Enzyme auf und reguliert den Energiehaushalt des Rasens.

Kalium (K)

Zur Beschleunigung des Stoffwechsels, Stärkung der Widerstandsfähigkeit hinsichtlich möglicher Krankheiten und Steigerung der Winterhärte. Außerdem bildet der Stoff Energiereserven, die im Mangelfall kurzfristig freigesetzt werden.

Rasen HellAuf den Verpackungen sollten die prozentualen Anteile der jeweiligen Inhaltsstoffe deklariert sein.
Neben den drei Hauptbestandteilen, die im Sprachgebrauch auch mit NPK bezeichnet werden, finden Sie zusätzlich auch noch Magnesium, Eisen und Spurenelemente in Ihrem Dünger. Diese sorgen im Zusammenspiel mit den anderweitigen, elementaren Inhaltsstoffen für eine perfekte Pflege und Erhaltung Ihres Rasens.

Tipp: Sie sollten unbedingt darauf achten, dass die Sie Ihrem Rasen die Nährstoffgabe in einem ausgewogenen Verhältnis zukommen lassen. Führen Sie übermäßig viel Kraftfutter hinzu, ist dieses ebenso untunlich wie eine zu geringen Abgabe. Berücksichtigen zudem beim Düngen die unterschiedlichen Jahreszeiten sowie die Vegetationsperioden.

Bestseller Nr. 1
Beckmann 25kg für 830m² Rasendünger mit Langzeitwirkung
  • Langzeitwirkung
  • für dichten, sattgrünen Rasen
  • Profiware aus dem Garten und Landschaftsbau
  • Gut streufähiges Feingranulat 1-2 mm
  • Langzeitdünger
Bestseller Nr. 2
Beckmann Profi Rasendünger 20+5+8 mit Langzeitwirkung, 25 kg
  • Mineralischer NPK-Rasendünger 20+5+8 mit 2% Magnesium, 9% Schwefel imd 1% Eisen
  • Der Rasen wird strapazierfähig und kräftig grün.
  • Der Eisengehalt und der Anteil Ammoniumstickstoff wirken moosverdrängend.
  • Das Feingranulat ist hervorragend löslich.
  • Das Kompaktat lässt sich sowohl von Hand als auch mit jedem handelsüblichen Düngestreuer sauber und staubfrei ausbringen.
Bestseller Nr. 3
Beckmann Rasendünger Economic LZW 30+5+6 Langzeit Chloridarm Volldünger 25 kg für 1000 m²
  • Feingranulat 1-2 mm
  • Stickstoffbetont, mit Langzeit- und Sofortwirkun
  • Chloridarm
  • Wirkungsdauer 3-4 Monate

Warum sollte ich einen speziellen Dünger verwenden?

Egal, ob Sie einen organischen oder mineralischen Dünger verwenden – die ideale Mischung macht den Unterschied. Sie profitieren von einem spezifisch auf Ihren Rasen ausgelegten Produkt langfristig und erkennen schnell die Vorteile:

  • Besserer Schutz gegen Krankheitserreger
  • Verbesserte Resistenz gegen extreme Kälte, übermäßige Hitze und längere Trockenperioden
  • Stärkung des Wurzelgeflechts
  • Kräftiger und gleichmäßiger Rasenwuchs
  • Schnellere Wurzelbildung
  • Hohes Maß an Langzeitwirkung
  • Optimierte und ausgewogene Nährstoffzufuhr

Wenn Sie herkömmliche Dünger, zum Beispiel für Blumen oder ähnliche Gewächse, verwenden, wird Ihr Rasen diese Gabe zumeist übelnehmen. Da Ihr Gartenteppich wahrlich nährstoffhungrig ist, sind konventionelle Produkte ungeeignet. Die benötigten Nährstoffe sind nicht in ausreichender Menge und Form enthalten, sodass eine effektive und effiziente Versorgung nicht gewährt ist.

AngebotBestseller Nr. 1
Compo BIO NaturDünger für Rasen, Natürliche Sofort- und Langzeitwirkung, Feingranulat, 10,05 kg, 250 m²
  • Für einen tiefgrünen, strapazierfähigen Rasen: Hochwertiger Bio-Rasendünger für eine natürlich ausgewogene und schonende Nährstoffversorgung über mehrere Wochen, Ideal für junge Rasenpflanzen, Rasenneuanlage und Rollrasen
  • Kontrolliertes Wachstum: Gleichmäßige, staubfreie Verteilung der Düngekörner, Optimale Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme dank enthaltener natürlicher Bodenorganismen, Stärkung der Widerstandskraft gegen Krankheiten, 100% natürliche Inhaltsstoffe
  • Leichte Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers mit der Hand oder dem Streuwagen auf den trockenen Rasen ohne Überlappen der Bahnen (1-2 Tage nach dem Mähen), Anschließend ausgiebige Bewässerung (bei Hitze und Trockenheit ca. 20 Minuten)
  • 4 Düngungen pro Rasensaison empfohlen, Schnelles Auflösen der Körner dank homogenem Feingranulat, Nutzung des Rasen erst 1-2 Tage nach der Düngung (nach Bewässerung und Abtrocknung der Rasenfläche), Für den ökologischen Landbau geeignet
  • Lieferumfang: 1 x COMPO BIO NaturDünger für Rasen, Feingranulat, 10,05 kg (250 m²), Art.-Nr.: 22120

Wie häufig sollte ich einen Rasen düngen?

Auch wenn Ihr Rasen eine Form der Dauerkultur ist und jede Menge zusätzliche Power benötigt, sollten Sie diesen maximal bis zu viermal im Jahr düngen. Allerdings ist dieses auch von der Grassorte, der Belastung sowie der Bodenbeschaffenheit abhängig.

Sofern Sie einen Zierrasen angelegt haben, der nahezu nicht belastet wird, sollten Sie lediglich zweimal jährlich ein Düngemittel mit Langzeitwirkung aufbringen.

Wie häufig dünge ich einen Spielrasen?Spielrasen

Handelt es sich um einen Spielrasen mit mittlerer Beanspruchung, empfehlen wir Ihnen einen Langzeitdünger dreimal im Jahr aufzutragen.

Besonders stark belastete Flächen, die beispielsweise von Kindern für das Fußballspiel genutzt werden, können Sie bedenkenlos viermal im Jahr mit wichtigen Nährstoffgaben erfreuen.

Extra-Tipp: Wenn Sie einen Mähroboter oder Mulch-Rasenmäher verwenden, müssen Sie deutlich weniger düngen. Das Schnittgut verbleibt auf der Rasenfläche und gibt durch den Zersetzungsprozess die darin enthaltenen Nährstoffe an das stehende Grün ab.

Wann sind die besten Termine für die Rasendüngung?

Zunächst einmal ist es für Sie wichtig, dass Sie das Aufbringen der Dünge-Präparate, gleichmäßig über das Jahr verteilen. Einen Rasen, der lediglich einer geringen Belastung ausgesetzt ist, düngen Sie Mitte bis Ende März. So erhält die gesamte Fläche nach dem Winter eine ordentliche Portion zusätzlicher Kraft, die das Grün in seinem Wachstum tatkräftig unterstützt. Eine zweite Nährstoffgabe erfolgt dann in den warmen Sommermonaten Juli oder August.

Der ideale Zeitpunkt für das Düngen eines besonders strapazierten Rasens sind die Monate März, Mai, August und September. So bleibt das Grün kräftig und trotzt auch einer extremen Beanspruchung.

Wann dünge ich einen Schattenrasen?

Die dreimalige Nährstoffgabe für einen Schattenrasen sollten Sie auf die Monate März, Juni sowie September/Oktober verteilen. Sie können bei der letzten Gabe hierzu einen speziellen Herbstrasendünger nutzen, der das Gras optimal auf den anstehenden Winter vorbereitet.
Sie sollten diese Angaben jedoch nur als Richtwert verstehen. Der Düngevorgang ist nämlich von einigen entscheidenden Faktoren abhängig, sodass eine Generalaussage für den perfekten Zeitpunkt grundsätzlich nicht getroffen werden kann. Dazu zählen

  • Sorte des Rasens
  • Bodenbeschaffenheit
  • Lage der Grünfläche
  • Witterungsbedingungen

Gut zu wissen!

Sie müssen Ihren Rasen jedoch nicht zwangsläufig düngen. Wenn dieser saftig, in sattem Grün und ebenmäßig in Ihrem Garten steht, dürfen Sie von einem optimalen Nährstoffhaushalt im Boden ausgehen. Sobald sich dieser Zustand allerdings verändert, sollten Sie schnellstmöglich reagieren und einen geeigneten Rasendünger aufbringen, der umgehend seine Wirkung entfaltet.

Worauf muss ich beim Ausstreuen des Rasendüngers achten?

Nachdem Sie den Rasen gemäht oder vertikutiert haben, können Sie mit dem Ausstreuen des Düngers starten – sofern kein Frost mehr zu erwarten ist. Nach dem Aufbringen sollten Sie für mindesten 30 Minuten den Rasensprenger anstellen und die Flächen großzügig wässern. Idealerweise liegen zu diesem Zeitpunkt dunkle Wolken über Ihrem Grün oder dieses befindet sich in einem schattigen Bereich. Übermäßige Sonneneinstrahlung führt dazu, dass der Rasen verbrennen kann. Streuen Sie das Granulat gleichmäßig in Läng- und Querrichtung und achten darauf, dass möglichst der gesamte Boden erreicht wird. Bringen Sie das Granulat idealerweise mit behandschuhten Händen oder einem Streuwagen auf. Bei beiden Optionen sollten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung achten, damit auch alle Stellen versorgt werden.

Die Dosierung

Achtung: Sie müssen unbedingt die Dosierungsvorgaben der Hersteller berücksichtigen. Kleinkinder und Haustiere sollten Sie einige Tage nach dem Ausstreuen von diesem Gebiet fernhalten.

Rasen Lang
Gibt es auch einen Rasendünger mit Moosvernichter?

Insbesondere nach den langen Wintermonaten, in denen die Pflege des Rasens naturgemäß ein wenig vernachlässigt wurde, bilden sich Moose und Unkraut auf der Grünfläche. Diese entziehen der Wiese dringend benötigte Nährstoffe und verhindern einen üppigen und gleichmäßigen Wuchs. Daneben können aber auch andere Ursachen das Erscheinungsbild der Rasengräser trüben:

  • Zu geringe Sonneneinstrahlung
  • Staunässe
  • Unregelmäßiges Mähen
  • Zu kurzer Schnitt
  • Minderwertiges Rasen-Saatgut
  • pH-Wert niedriger als -6-
  • Übermäßig viel Herbstlaub auf der Fläche

Dieser Problematik können Sie idealerweise mit einem Moosvernichter für den Rasen zu Leibe rücken. Sie profitieren von der ausgezeichneten Wirksamkeit hochwertige Kombi-Präparate.

Zum einen sorgen diese dafür, dass das ungeliebte Moos zwischen den Halmen schnellstmöglich und langfristig verschwindet. Daneben unterstützen die Allrounder ein gesundes Wachstum, sorgen für ein starkes Wurzelgeflecht und attackieren in vielen Fällen auch andere unliebsame Unkräuter.

Die Bodenanalyse

Bevor Sie Ihren Garten düngen oder einen Moosvernichter einsetzen, können Sie in einem dreijährigen Rhythmus jeweils auch eine Bodenanalyse in Auftrag geben. Dazu entnehmen Sie an 6 bis 8 unterschiedlichen Stellen aus dem oberen Erdreich Ihrer Grünfläche Proben und lassen diese einem Labor zukommen. Nach rund drei Wochen erhalten Sie das Resultat und wissen, warum Ihr Rasen nicht in Topform ist. Darüber hinaus geben Ihnen die Institute auch noch eine Empfehlung für optimales Düngen an die Hand.

Was gilt es beim Umgang mit einem Moosvernichter zu beachten?

Experten sowie führende Produkthersteller empfehlen, beim Aufbringen des Rasendüngers mit Moosvernichter unbedingt feste Schuhe und Handschuhe zu tragen. Derartige Präparate enthalten oftmals sogenannte Eisen-II-Sulfate, die auf nackter Haut leichte Verätzungen hervorrufen können. Zudem verbleiben vielfach auch Rückstände an der Kleidung oder an Accessoires, die Sie in Ihrem Rasen platziert haben. Besonders achtsam beim Aufbringen sollten Sie sein, wenn sich in Ihrem Haushalt kleine Kinder und Haustiere aufhalten. In den ersten Tagen nach dem Einsatz sollten Sie dafür Sorge tragen, dass diese Personen und Tiere nicht in Kontakt mit den Mitteln kommen.

Tipp: Sie können das Präparat auch mittels eines herkömmlichen Streuwagen auftragen. So kommen Sie nicht in direkten Kontakt und müssen keine gesundheitliche Beeinträchtigung befürchten.

Wie bringe ich den Dünger mit Moosvernichter richtig auf?

Moosvernichter in Kombination mit einem Rasendünger Rasen Moosverfügen über eine ätzende Wirkung und verbrennen die lästigen Sporenpflanzen. Idealerweise setzen Sie das Mittel direkt nach dem kurz nach der Mahd auf einem feuchten oder gut gewässerten Boden ein. Dazu nutzen Sie für Ihren Komfort einfach eine handelsübliche Gießkanne. So erreichen Sie das Moos am besten. Nach dem Einbringen empfehlen wir Ihnen, den gesamten Grund erst nach 2 bis 3 Tagen ordentlich mit Wasser zu versorgen. Auf das Mähen sollten Sie rund eine Woche verzichten. 12 bis 14 Tage nach dem Auftragen des Vernichters sollte sich dessen Wirkung zeigen und Sie können das braune oder schwarze Moos aushaken. Alternativ ist auch der Einsatz eines Vertikutierers eine probate Maßnahme.

Gut zu wissen!

Der Einsatz von Kombi-Präparaten aus Dünger und Moosvernichter sind insbesondere dann sinnvoll, wenn sich die unschönen Begleiter noch nicht in sonderlich üppiger Form ausgebreitet haben. Derartige Produkte funktionieren gleichermaßen als Dünger, der Ihren Rasen gut versorgt. Gleichzeitig sorgen die enthaltenen Wirkstoffe dafür, dass das Moos vernichtet wird.

Welche Alternative zu Produkten mit Eisen-Sulfat gibt es?

Die gängigsten Produkte enthalten aufgrund der hohen Wirksamkeit Eisen-II-Sulfate. Daneben finden Sie alternativ weitere Mittel, die zumeist als Flüssigkonzentrat erhältlich sind:

  • Moosvernichter mit Pelargonsäure (natürlich vorkommendes Herbizid, biologisch abbaubar)
  • Moosvernichter mit Essigsäure (unschädlich, schwache Wirksamkeit)
  • Moosvernichter mit Quinoclamin (hautreizende Wirkung, verhindert den Stoffwechsel von Moos)

Wie kann ich dem Moosbefall vorbeugen?

In jedem Fall sollten Sie den Rasen einmal wöchentlich während der Wachstumszeit in den Monaten März bis Oktober/November mähen. Bei längerer Trockenheit sorgen Sie rechtzeitig für eine ausreichende Bewässerung. Dazu ist es ratsam, den Rasen ab dem Frühjahr mit einem Langzeitdünger die notwendigen Nährstoffe zuführen. Dieser wirkt, je nach Hersteller, zwischen 3 und 6 Monaten. So wird das Grün mit der notwendigen Power versorgt, bildet einen ebenen und dichten Rasenteppich und bietet den nervigen Moosen keine Gelegenheit sich auszubreiten.

Welche Vor- und Nachteile haben flüssige Rasendünger?

Neben den speziellen, festen Rasendüngern, die zumeist als Granulat verfügbar sind, haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Grünfläche mit einem flüssigen Präparat in Schuss zu halten. Die Inhaltsstoffe beider Produkte sind im Wesentlichen identisch, wobei Sie das flüssige Pendant in der Regel als Konzentrat erwerben können und mit Wasser verdünnen müssen. Unterschiede gibt es bei der Art der Aufbringung sowie im Wirkungszeitraum. Auch die optimale Dosierung stellt viele Hobbygärtner vor Herausforderungen.

Wie nahezu in allen Bereichen gibt es umfangreiche Vorteile, jedoch auch weniger positive Aspekte. Zu Ihrer Orientierung stellen wir diese in einer Übersicht vor:

Vorteile

  • Gleichmäßige und flächendeckende Verteilung möglich
  • Schnelle Wirkung hinsichtlich der Nährstoffversorgung
  • Kein Bewässern oder Vertikutieren erforderlich
  • Sowohl in mineralischer als auch organischer Form erhältlich
  • Einfaches Aufbringen (kein Streuwagen notwendig)

Nachteile

  • Dosierung problematisch (Gefahr der Über- oder Unterdüngung, Stoßwachstum)
  • Deutlich kürzere Wirkzeit gegenüber den festen Mitteln (maximal zwischen 30 und 50 Tagen)
  • Zumeist höherer Anschaffungspreis
  • Eher für kleinere Rasenflächen geeignet

AngebotBestseller Nr. 1
WOLF-Garten - Moosvernichter und Rasendünger - SW 400 - 14 kg für 400 m² - 3841040
  • Befreit den Rasen innerhalb von – 2-3 Wochenzuverlässig und dauerhaft von Moos
  • Die gleichzeitige Nährstoffgabe versorgt undstärkt die Rasenpanzen
  • Sattgrüner Rasen in 7 Tagen
  • 14 % Stickstoff, 5 % Kaliumoxid + 6 % Eisen
  • Februar–Oktober
AngebotBestseller Nr. 2
COMPO Rasen Moos-frei Herbistop, Bekämpfung Moosen und Algen, Konzentrat, 500 ml
  • Hochwirksames, nicht bienengefährliches Mittel mit Sofortwirkung, Bekämpfung von Moos im Rasen sowie Moosen und Algen im Garten, Keine Rostflecken, Betreten des Rasens nach Antrocknen des Spritzbelags wieder möglich
  • Gezielte und schnelle Bekämpfung von Moos im Rasen: Mit natürlichem Wirkstoff wie er in der Natur vorkommt, Schneller Wirkungseintritt, Wirksam auch bei niedrigen Temperaturen, Keine Verursachung von Rostflecken, Nicht bienengefährlich
  • Einfache Handhabung: Anwendung nur mit Wasser verdünnt, Zur Moosbekämpfung im Rasen gleichmäßiges Begießen (abends), Gebrauchsanweisung auf Verpackung, Neupflanzungen oder Säen frühestens drei Tage nach der Anwendung
  • Gebrauch nur in voller, zugelassener Konzentration, Nicht bienengefährlich, Kühle, trockene und frostfreie Lagerung in Originalverpackung, Entsorgung der leeren Verpackung in der Wertstoffsammlung
  • Lieferumfang: 1 COMPO Rasen Moos-frei Herbistop, Konzentrat, 500 ml für 55 m² Moosfläche, Art.-Nr. 26523
AngebotBestseller Nr. 3
Compo Rasendünger Moos -nein Danke! mit 6 Wochen Wirkung, Feingranulat, 7,5 kg, 300 m²
  • Perfekte Pflege bei strapaziertem Rasen: Mineralischer Rasendünger zur Bekämpfung von Moos, Ideale Regeneration und Kräftigung des Rasens dank schnell verfügbarer Nährstoffe, Wirkung für 6 Wochen
  • Zuverlässige Moosbekämpfung und kraftvoller Rasen: Schneller Lückenschluss der durch die Moosbekämpfung entstandenen Kahlstellen, Vorbeugung von neuer Moosbildung, Verstärkung der Grünfärbung, Für einen konkurrenzstarken Rasen ohne Moos
  • Leichte Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers mit der Hand auf dem feuchten Rasen ohne Überlappen, (2-3 Tage nach dem Mähen), Anschließend ausreichende Bewässerung
  • Ausbringung mit Handschuhen und festem Schuhwerk empfohlen, Betreten und Nutzung des Rasen erst 1-2 Tage nach der Düngung, 2 x Düngen zwischen März und September empfohlen (Abstand mind. 5-6 Wochen), Lange Haltbarkeit bei kühler und trockener Lagerung
  • Lieferumfang: 1 x COMPO Rasendünger Moos - Nein danke!, 6 Wochen Wirkung, 7,5 kg, 300 m², Art.-Nr.: 13907

Wichtig! Unabhängig, ob Sie sich für einen Flüssigdünger oder ein festes Düngemittel entscheiden, empfehlen wir Ihnen unbedingt die Vorgaben der Hersteller auf der Verpackung einzuhalten. Allerdings können Sie im Individualfall auch davon abweichen, wenn Sie genug Erfahrung beim Düngevorgang gesammelt haben. So können Sie die Dosis der Präparate bedarfsgerecht steigern oder reduzieren.

Was ist ein Langzeitdünger – und wie ist seine Wirkung?

Sobald Sie sich für ein derartiges Produkt entscheiden, profitieren Sie insbesondere von einer Rasen Käferausgedehnten Wirkungsphase. Diese Mittel kombinieren eine recht schnelle Wirkung mit einer lang anhaltenden Versorgung durch wichtige Nährstoffe für Ihren Rasen. Sie dürfen hierbei einen Zeitraum von bis zu 180 Tagen erwarten, in denen Ihr Präparat das Grün wieder regenerieren lässt. Langzeitrasendünger lassen Ihr Gras nicht nur in die Höhe sprießen, sondern sorgen auch für ein gleichmäßiges Wachstum in der Breite. So entwickelt sich die gesamte Fläche zu einem saftigen und satten Teppich, der mit kräftigem Wurzelwerk daherkommt und durch eine nachhaltige Belastbarkeit punktet.

Die Dosierung

Empfohlene Richtwerte für die Dosierung bei einem Zierrasen belaufen sich in etwa auf 20 Gramm Langzeitdünger pro Quadratmeter. Wird Ihr Rasen intensiver belastet, sollten Sie rund 30 Gramm pro Quadratmeter aufbringen. Beachten Sie jedoch, dass es hier, je nach Hersteller und Qualität der Präparate, Abweichungen nach unten und oben geben kann.

Welche Arten gibt es?

Prinzipiell lassen sich Rasendünger in zwei Kategorien einteilen:

  • Organische Rasendünger
  • Mineralische Rasendünger

Im Folgenden erläutern wir Ihnen detailliert die Unterschiede der beiden Rasenhelfer und gehen auf die Vor- und Nachteile ein.

Was ist ein organischer Rasendünger und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Die auch als Bio-Produkte bezeichneten Mittel bestehen aus bearbeiteten Pflanzenabfällen, denen tierische Substanzen wie Knochenmehl, Borsten oder Hornspäne zugegeben werden. Die Mikroorganismen auf Ihrer Rasenfläche zersetzen die Mixtur, sodass die Nährstoffe ins Erdreich abgegeben werden. Es handelt sich hierbei um natürliche und umweltfreundliche Mittel, die wenig belastet sind und deren Düngewirkung länger anhält als bei den mineralischen Pendants. Allerdings verläuft der Prozess zumeist erheblich langsamer. Eine Überdüngung mit organischen Rasendüngern ist eher unwahrscheinlich.

Vorteile

  • Regeln die Aktivität des Bodenlebens an und verbessert dadurch dessen Struktur
  • Steigerung und Erhalt des Humusgehaltes sowie der Wasserspeicherung
  • Langzeitwirkung auf natürliche Art
  • Umweltfreundliche Produktion
  • Bodensubstanzen verbleiben im Gleichgewicht
  • Förderung von gleichmäßigem Wachstum
  • Auch als flüssiger Rasendünger erhältlich

Nachteile

  • Höherer Anschaffungspreis
  • Verzögerte Wirkung
  • Teilweise geringere Nährstoffkonzentration
  • Möglicher unkontrollierter Verlauf der Düngung

AngebotBestseller Nr. 1
COMPO Rasen-Langzeitdünger, 3 Monate Langzeitwirkung, Feingranulat, 20 kg, 800 m²
  • Für einen dichten, sattgrünen Rasen: Hochwertiger Spezial-Rasendünger für den Zier-, Sport- und Spielrasen, Mit guter Startwirkung (ohne Stoßwachstum) sowie gleichmäßiger Langzeitwirkung von bis zu 3 Monaten, Rasenpflege ohne Verbrennungsgefahr
  • Robuster und tiefgrüner Rasen: Alle Nährstoffe in einem Düngekorn, Gezielte Abgabe des enthaltenen Langzeit-Stickstoffs anhand der natürlichen Wachstumsfaktoren des Rasens (Bodenorganismen, Temperatur und Feuchtigkeit)
  • Leichte Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers mit der Hand oder dem Streuwagen auf den trockenen Rasen ohne Überlappen der Bahnen (1-2 Tage nach dem Mähen), Anschließend ausreichende Bewässerung (bei Hitze und Trockenheit ca. 20 Minuten)
  • Schnelles Auflösen der Körner dank homogenem, feinen Granulat, Trocken Lagern bei über 6 °C und unter 35 °C, Nur auf Rasenflächen anwenden. Aufwandmenge: Startdüngung bei erfolgter Düngung im letzten Spätherbst: 25 g/m², Startdüngung ohne erfolgte Herbstdüngung: 30 g/m², Sommerdüngung: 30 g/m², Spätherbstdüngung: 25 g/m².
  • Lieferumfang: 1 x COMPO Rasen-Langzeitdünger, 3 Monate Langzeitwirkung, 20 kg, 800 m², Art.-Nr.: 13112
AngebotBestseller Nr. 2
WOLF-Garten - 2-in-1: Unkrautvernichter plus Rasendünger SQ 450; 3840745
  • Wirkt zweifach über Blätter und Wurzeln innerhalb von 2 – 3 Wochen
  • Düngerwirkung: bis zu 100 Tage
  • Gegen Unkräuter
  • Schafft gesunden und dichten Rasen
  • 22 % Stickstoff, 5 % Phosphat, 5 % Kaliumoxid, 0,8 % 2,4 D und 0,12 % Dicamba
AngebotBestseller Nr. 3
Substral Herbst Rasendünger, kaliumreicher Spezial-Rasendünger mit lang anhaltender Wirkung für 500 m², 12,5 kg Sack
  • Substral Herbst Rasendünger hilft Ihrem Rasen die Wintermonate besser zu überstehen, damit Sie bereits im Frühling mit einem grünen Rasen in die neue Gartensaison starten können
  • Kaliumreicher Spezial-Rasendünger mit lang anhaltender Wirkung, regeneriert und kräftigt den Rasen für Herbst und Winter
  • Kalium stärkt die Zellstruktur zur Überwinterung und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Frostanfälligkeit im Winter
  • Substral Herbst Rasendünger sorgt für einen grünen und gesunden Start Ihres Rasens in das Frühjahr, konkurrenzstarker Rasen statt Moos und Unkraut
  • Feines homogenes und staubfreies Minigranulat zur optimalen Ausbringung, NPK-Dünger (6-5-10) mit Eisen
Bestseller Nr. 4
Herbstdünger mit Langzeitwirkung versando Rasendünger 10kg für ca. 300m² sattgrünen Rasen, ganzjährig - ohne Moos und Unkraut, NPK-Dünger
  • Dünger wirkt sofort für gesunden und dichteren Rasen
  • zur ganzjährigen Verwendung für mehr als 300m² ergiebig
  • wirkt gegen Unkraut und Moos aber für satten grünen Zier- und Sportrasen
  • Markenprodukt von versando - abgefüllt in Deutschland!
  • NPK-Dünger 12+5+5(+3): 12,0% Gesamtstickstoff, 2,0% Nitratstickstoff, 10,0% Ammoniakstickstoff 5,0% Neutral-Ammoniumcitrat-, 4,5% wasserlösliches Phosphat, 5,0% wasserlösliches Kaliumoxid und 3,0 % Magnesiumoxid
AngebotBestseller Nr. 5
Substral Rasendünger, mit Langzeitwirkung, 100 Tage Langzeitdüngung, staubfreies Granulat mit umhüllten Langzeitstickstoff, 15 kg für 750 m²
  • Qualitätsrasendünger für dichten, strapazierfähigen, kräftig grünen Rasen mit umhülltem Langzeitstickstoff (Poly-S-Technologie)
  • Durch die hochwertige Langzeitdüngerkomponente werden die Nährstoffe kontrolliert und umweltschonend freigesetzt
  • Düngt den Rasen bis zu 3 Monaten und macht ihn konkurrenzstark gegen Moos und Unkraut
  • Staubfreies Granulat zur optimalen Ausbringung - Sehr gut geeignet für die Ausbringung mit dem Streuwagen
  • Keine Verbrennungsgefahr bei sachgerechter Anwendung - NPK(MgO)-Dünger, Mischdünger, 20-5-8(-2)

Was ist ein mineralischer Rasendünger und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Die mineralischen Inhaltsstoffe eines derartigen Rasendüngers, vorwiegend handelt es sich hier bei den Komponenten um Salze, werden im Bergbau gewonnen oder in synthetischen Verfahren hergestellt. Aufgrund der schnellen Freisetzung der enthaltenen Nährstoffe, ist auch die Wirksamkeit, im Vergleich zu organischen Ausführungen, deutlich höher. Somit sind die Produkte optimal für die Neuanlage einer Rasenfläche oder eine akute Pflegebehandlung Ihres Grüns geeignet. Nachteilig könnte sich auswirken, dass das Granulat bei stärkerem Regen ins Grundwasser gespült werden kann und somit die gewünschte Wirkung auf Ihren Rasen verfehlt wird.

Vorteile

  • Hohe Nährstoffkonzentration
  • Schnelle Wirksamkeit
  • Langfristige Wirkung (bis zu 180 Tagen)
  • Kostengünstiger in der Anschaffung
  • Fördert gleichmäßigen Rasenwuchs
  • Stärkt das Wurzelwerk

Nachteile

  • Intensives und weniger umweltfreundliches Herstellungsverfahren
  • Höheres Überdüngungsrisiko
  • Geringes Maß an Nachhaltigkeit

Gut zu wissen!

Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, eine Kombination aus beiden Düngerarten zu verwenden. Hierbei handelt es sich um einen organisch-mineralischen Dünger, der größtenteils die Vorteiler beider Formen vereint.

Rasen Schluss

Wie lange ist ein Rasendünger haltbar?

Prinzipiell müssen Sie nicht befürchten, dass Ihr Präparat nach einigen Monaten nicht mehr zu verwenden ist. Zwar ist auf der Verpackung ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgebracht, doch dazu sind die Hersteller vom Gesetzgeber her verpflichtet. Solange die Mittel nicht flocken oder ähnliche Anzeichen aufweisen, können Sie von einer langfristigen und ordnungsgemäßen Verwendung ausgehen. Auch die Nährstoffe bleiben erhalten, sodass Ihr Rasen alles Notwendige erhalten wird.

Dazu ist es jedoch Voraussetzung, dass Sie Ihren Rasendünger richtig lagern. Wählen Sie einen kühlen Aufbewahrungsort und setzen Sie Ihren Gartenhelfer keiner übermäßigen Sonne oder Feuchtigkeit aus. Sorgen Sie zudem dafür, dass die Verpackung gut verschlossen ist. Im Haus mit Zimmertemperatur ist eine Lagerung nicht anzuraten.

Flüssigdünger können Sie bedenkenlos Zuhause aufbewahren. Trotz des zumeist vorhandenen Sicherheitsverschlusses sollten Sie den flüssigen Rasendünger für Kinder unbedingt unzugänglich machen.

Ein gutes natürliches Düngemittel ist auch Kokoserde.

Weitere interessante Beiträge zum Thema Tiermist Dünger:

Mehr zum Thema Biodünger:

Oregano – das Kraut aus dem Mittelmeerraum

Oregano Beitragsbild

Oregano Titel

Oregano

Oregano – Das beliebte Gewürz aus dem Mittelmeerraum

Oregano ist ein beliebtes aromatisches Gewürz, dessen ursprüngliche Heimat die warme Mittelmeerregion ist. Dort bildet das würzige Kraut riesige Blütenteppiche, die in den Sommermonaten nicht nur besonders intensiv duften. Auch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge sowie viele andere Insekten fliegen auf die Blüten und finden hier wertvolle Nahrung, die sie für ihren Fortbestand benötigen.

Auch unter den Namen Wohlgemut, Dost, Origanum vulgare oder Wilder Majoran bekannt, hat sich Oregano längst in vielen heimischen Gärten einen Stammplatz gesichert. Und das aus gutem Grund. Der mediterrane Lippenblütler ist nicht nur eine unverzichtbare und unverwechselbare Zutat für Pizzen, Pasta und Tomaten – bereits seit dem Mittelalter wird der Alleskönner auch als Heilmittel zur Linderung unterschiedlicher Beschwerden eingesetzt.

Oregano – wie sieht er aus?

Das ausdauernde und mehrjährige Gewürz- und Heilkraut ist stark verzweigt und treibt aus seinem Wurzelstock in jedem Jahr neu aus. Typisch für den krautigen Dost sind die eiförmigen, spitz zulaufenden Blätter, die eine Größe von 4 Zentimetern erreichen können und mit einem leicht flaumigen Haar versehen sind. Der Oregano bildet bis zu 6 Millimeter lange Lippenblüten in den Farben rosa, weiß oder violett aus, die an kugelförmigen Scheinrispen sitzen. Aus den Blüten entwickeln sich etwa 1 Millimeter große, dunkelbraune Nussfrüchte.

Das aromaintensive Gewächs erreicht an seinen aufrechten Stängeln eine Höhe von 30 bis 60 Zentimetern. Im Gegensatz zu seinem nahen Verwandten Majoran, einem beliebten Hausmittel gegen Ameisen, ist Oregano zumeist winterhart und überlebt durchaus Temperaturen von bis zu -15 Grad Celsius. Der wohl größte Unterschied der oft verwechselten Pflanzen liegt in der Verwendung in der Küche: Oregano gilt als typisches Gewürz für Pizzen, Pasta oder Tomaten und Hackfleisch. Majoran hingegen lässt sich ausgezeichnet zur Verfeinerung von edlen Fleischspeisen, Geflügel, Suppen oder Eintöpfen einsetzen.

Welche Arten von Oregano gibt es?

Die Artenvielfalt des Oregano ist mit rund 40 unterschiedlichen Sorten durchaus üppig. Damit Sie auch die richtigen Pflanzen für Ihren Garten oder Balkon finden, stellen wir Ihnen einige unterschiedliche Möglichkeiten vor, die im Handel erhältlich sind und in Ihrem Kräutergarten nicht fehlen sollten:

  • Zaatar (Syrischer Oregano)

    Typisches Gewürz für viele orientalische Gerichte. Die mehrjährige Pflanze wird normalerweise in freier Wildbahn geerntet. Sie sollte aber in den frostigen Monaten im Haus in einem Topf oder Gewächshaus kultiviert werden, da sie nicht winterhart ist.

  • Origanum vulgare (Griechischer Oregano)

    Hierbei handelt es sich um die wohl bekannteste und am häufigste verwandte Oregano-Art. Auch als echter Oregano bezeichnet, dürfte Ihnen das Kraut insbesondere von Hackfleischspeisen, Pizzen oder Tomatengerichten her vertraut sein. Ein durchlässiger Boden sowie ein sonniger Standort werden von diesem winterfesten Kraut bevorzugt.

  • Origanum dictamnus (Kreta-Majoran)

    Sie erkennen die Pflanze vor allem an wolligen Blättern, die weiß schimmern. Das Kraut ist nicht gegen Frost gefeit und sollte daher in einem Kübel gezogen werden und frostsicheren Gebäuden überwintern.

  • Origanum samothrake (Pfeffriger Oregano)

    Das intensive Aroma macht das Gewächs zu einem idealen Begleiter in der modernen Küche. Die Sorte benötigt wenig Wasser und sollte ebenfalls keinen Frost abbekommen.

  • Origanum laevigatum aromaticum (Blumen-Oregano)

    Ideal für die Anpflanzung in Ihrem Kräutergarten. Der Blumen-Oregano punktet durch eine exzellente Blütenpracht und duftet deutlich intensiver als viele andere Sorten. Insbesondere Bienen und anderweitige Insekten nützen die Weide als Nahrungsquelle. Diese Oregano-Art ist nicht vollständig winterhart, kann aber, gut geschützt, auch bei Frost draußen überleben.

Besonderer Tipp: Die Blüten aller Oregano-Arten sind, im Gegensatz zu anderen Pflanzen wie beispielhaft Petersilie, äußert aromatisch und essbar. Sie können die zarten Blättchen sanft von der abzupfen oder auch mit den Zweigen des Oregano trocknen. Vor allem wenn sie frisch sind, entfalten die Blüten ihr ganzes Aroma und bereichern Ihre Küche. Doch auch das Auge ist ja bekanntlich mit. So zieren sie darüber hinaus schmackhafte Salate oder Quarkspeisen und sorgen optisch für einen zauberhaften Anblick.

Bestseller Nr. 1
OwnGrown Premium Oregano Samen (Origanum vulgare), Oreganosamen mehrjährig, Saatgut für rund 200 Oregano Pflanzen
  • 🌱 ECHTER OREGANO (Origanum vulgare): Mehrjährige Oregano-Samen. Ein Beutel enthält Oreganosaatgut für ca. 200x ganze Pflanze Oregano für Ihr Kräuterbeet oder den Kräutergarten für die Küche
  • 🌱 EINFACHE AUSSAAT: Genaue Anleitung für Oreganosaat Anbau auf jeder Packung. Oregano Saat zwischen März bis Mai in Topf oder Schale aussähen, später ins Freiland, Hochbeet oder Balkon
  • 🌱 KRÄUTERSAMEN IN TOP QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND: zertifiziertes Premium Oregano Saatgut. Die jungen Kräuter können direkt verzehrt, getrocknet, gerebelt oder gefroren werden
  • 🌱 TIPP ZUM WÜRZEN: Das Pizzagewürz für die mediterrane Küche! Eignet sich als Gewürz für Salat, Suppe und Gemüse. Zum Verfeinern von Oregano Öl. Getrocknete Blätter sind aromatischer als frische
  • 🌱 ANZUCHT HILFE: Sollte es bei Ihnen nicht wie gewünscht wachsen, kontaktieren Sie uns bitte unter hilfe@owngrown.com - wir unterstützen Sie gern oder zahlen den vollen Kaufpreis zurück!
Bestseller Nr. 2
Oregano Samen (Mehrjährig) | Oreganosamen | Saatgut für Oregano-Pflanzen | Kräutersamen
  • 🌿 Origanum vulgare - Auch bekannt als Echter Dost, wilder Majoran oder Wohlgemut aus der Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae).
  • 🌿 Verwendung als Gewürzkraut für Suppen, Omeletts, Kartoffelgerichte, Fleisch, Fisch, Pasta, Pizza oder Salate.
  • 🌿 Verwendung als Heilkraut oder Heilpflanze. Wird in der Naturheilkunde für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt.
  • 🌿 Kann das ganze Jahr über geerntet werden. Benötigt nur sehr wenig Dünger. Anbau im Garten, auf dem Balkon oder im Haus.
  • 🌿 Krautige Pflanze, wird bis zu 65cm hoch. Gehört zur Gattung anderer Küchen- und Heilkräuter wie Basilikum, Lavendel, Minze, Salbei oder Thymian.
Bestseller Nr. 3
BIO Kräuter Samen Set - 14 Sorten Kräutersamen aus biologischem Anbau, samenfestes Bio Saatgut, Küchenkräuter Set für Küche, Balkon und Garten, 14er Pflanzen Samen Set
  • 🌿 14 LECKERE KÜCHENKRÄUTER - Küchen Kräuter Vielfalt für Zuhause. 14 Sorten Kräuter Samen luftdicht & sicher verpackt in Keimschutzbeuteln!
  • 🌿 ZERTIFIZIERTES BIO-SAATGUT - unser samenfestes Pflanzensamen Saatgut hat ausschließlich Bio-Qualität! Keine Gentechnik, echter Geschmack!
  • 🌿 HOCHWERTIGE AUSWAHL IM PFLANZSET - eine sorgfältig ausgewählte und aufeinander abgestimmte Mischung aus Kräuter- und Gewürz-Sorten: Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Oregano, Salbei, essbare Blüten, Ysop, Majoran, Zitronenmelisse, Liebstöckel, Bohnenkraut & Gartenkresse
  • 🌿 KINDERLEICHTE ANZUCHT DES KRÄUTERSAMEN SET - Dank des beiliegenden Büchleins mit Anleitung & Vorstellung jeder Sorte. Inkl. Aussaatkalender!
  • 🌿 KRÄUTERGARTEN FÜR DIE KÜCHE, BALKON & GARTEN - die Gartenkräuter für den Anbau in der Küche, Fensterbrett, Garten, Balkon & Hochbeet!
Bestseller Nr. 4
Kräutersamen Mischung 16 Sorten (je 50x) der beliebtesten Küchenkräuter aus Portugal | 100% Natur | Kräuter Samen Mix Set Kräutergarten | Oregano Thymian Majoran Rosmarin Dill Basilikum Salbei
  • 🌿 Kräutersamen Set: Pflanzensamen zur Anzucht der typischen Küchenkräuter. Oregano, Thymian, Majoran, Rosmarin, Dill, Basilikum, Salbei, Petersilie, Koriander Samen, Schnittlauch Samen, Minze, Fenchel, Liebstöckel, Gartenkresse, Bohnenkraut, Kümmel
  • 🌿 Die beliebtesten Küchenkräuter Samen: Egal ob Hochbeet, Gewächshaus, Balkon, Terrasse, Topf, Fensterbank, Balkonkasten oder Garten, unsere Pflanzensamen machen alle Gartenfreunde glücklich. Die Gemüsesorten eignen sich auch ideal als Geschenk für Gartenliebhaber. Das perfekte Garten Geschenk für Frauen, Männer, Kinder etc
  • 🌿 Frische: Alle Seeds sind frisch und mindestens zwei Jahre haltbar. Nachhaltige Geschenke für Frauen und Männer. Das Pflanzen Saatgut Set für Gartenkräuter ist eine tolle naturnahe Geschenkidee.
  • 🌿 100% Natürlich: Alle Samen sind ohne zur Hilfenahme von chemischen Wachstumsbeschleuniger gezogen und frei von Gentechnik. Die Aufzucht ist spielend einfach und auch ungeübte Gärtner und Kinder haben garantiert Erfolg
  • 🌿 Kinderleichte Anzucht: Der Lieferung liegt eine Anzucht-Anleitung bei und auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne Rezepte zur Verfügung. Für Fragen/Anregungen/Kritik stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Bestseller Nr. 5
14 Kulinarische Kräutersamen - Erbstück und gentechnikfrei, gewachsen in der EU - Basilikum, Petersilie, Dill, Koriander, Rosmarin, Minze, Thymian, Oregano, Estragon, Schnittlauch, Salbei & mehr
  • 14 beliebteste Küchenkräuter - wir haben die beliebtesten Kräuter mit der Packung ausgewählt - Italienisches Basilikum, Petersilie, Koriander, Bergminze, Schnittlauch, Englischer Thymian, Oregano, Estragon, Dill, Majoran, Rosmarin, Salbei, Sommerbohnenkraut, Zitronenmelisse. So können Sie endlich aufhören, geschmacklose Trockenkräuter zu kaufen und anfangen, aromatische frische Kräuter selbst anzubauen.
  • Kräutergarten für drinnen und draußen – pflanzen Sie Samen das ganze Jahr über drinnen als Fenstergarten oder pflanze draußen in deinem Garten. Kann als Indoor-Kräutergarten, Garten-Set, Küchenkräutergarten oder in einem Gartenbeet im Freien verwendet werden. Pflanze mehr und verwende sie als Sprossen oder Microgreens.
  • 4000+ Samen in jedem Paket + Anbauanleitung - unsere Saatgut-Kollektion ist in einem schönen Beutel verpackt, wobei jede Sorte in einem einzelnen wasserdichten, wiederverschließbaren verpackt ist, um die Frische und Qualität der Samen zu erhalten. Jedes Paket kommt mit einer Online-Anbauanleitung mit den besten Praktiken zum Anpflanzen von Kräutern. Dies ist das ideale Starterkit für Anfänger und ein perfektes Geschenk für fortgeschrittene Gärtner.
  • Hohe Keimrate garantiert - frisch geerntetes Saatgut mit mehr als 95% Keimrate garantiert, bedeutet, dass wenig bis kein Saatgut verschwendet wird. Pflanzen Sie keine Enttäuschung, verwenden Sie nur bewährte und vertrauenswürdige Samen.
  • Sicheres Saatgut - in der EU angebaut & verpackt - Erbstück - kein Hybrid - kein GMO - wir verkaufen nur GMO-freie Erbstück-Samen, die alle nachhaltig in der EU bezogen werden, um nur die sichersten möglichen Kräuter auf deinen Tisch zu bringen.

Welchen Standort bevorzugt der Oregano?

Bei einem Spaziergang durch die Natur begegnet Ihnen das Kraut oft auf trockenen Wiesen oder an hellen Waldrändern. Hier findet der verwilderte Oregano perfekte Bedingungen, um im dichten Wuchs große Flächen zu bedecken.

Doch auch in Ihrem Beet oder in einem Steingarten bevorzugt der Wohlgemut ein vollsonniges Plätzchen, wobei es dem Oregano aber zur Not auch an halbschattigen Stellen durchaus gefällt. Wählen Sie zur Pflanzung einen eher nährstoffarmen und durchlässigen Boden, fühlt sich das nicht sonderlich anspruchsvolle Gewürz pudelwohl. Ist das Erdreich zu fest, lockern Sie es idealerweise mit Kies oder Quarzsand etwas auf.

Extra-Tipp: Sie profitieren in der Tat von einem Boden, der nur mäßig mit Nährstoffen versorgt ist. Dieser Umstand ist ein entscheidendes Kriterium, damit der Anteil in an ätherischen Ölen Ihrer Oregano-Pflanze besonders hoch ist.

Beabsichtigen Sie, Ihren Oregano auf dem Balkon oder der Fensterbank zu ziehen, achten Sie auf eine möglichst südliche Ausrichtung für die Kräuter. Alternativ funktioniert es auch in Richtung Osten, wobei ein nördlich ausgelegter Standort eher nicht geeignet ist.

Wann ist die beste Pflanzzeit für Oregano?

Ende April, Anfang Mai, wenn die Temperaturen tagsüber durchgängig um die 20 Grad Celsius betragen, sollten Sie mit der Aussaat direkt ins Freie starten. Für einen schnelleren Erfolg können Sie Oregano in Töpfchen oder Anzuchtschalen (mit Bio Anzuchterde) vorziehen. Darin drücken Sie den Samen sanft an und halten diesen nur leicht feucht. Nach 3 bis 4 Wochen sind die jungen Pflanzen dann bereit, um ins Beet eingesetzt zu werden.

Mit Thymian, Salbei oder Bohnenkraut finden Sie zudem perfekte Pflanzpartner für Ihre Anzucht in einem Kübel.

Oregano DunkelEmpfehlung: Sofern Sie keinen übermäßigen Bedarf an Oregano in Ihrem Haushalt haben, ist es ratsam, lediglich ein bis zwei Pflanzen in einem Topf anzuziehen. Diese Menge ist für den herkömmlichen Hausgebrauch in der Regel durchaus ausreichend. Da sich der Dost üblicherweise zudem auch rasant ausbreitet und Sie diesen auch durch Teilen schnell und einfach vermehren können, empfehlen wir Ihnen, bereits vorkultivierte Pflänzchen zu kaufen.

Wie viel Wasser benötigt die Oregano-Pflanze?

Haben Sie den Dost ins Beet oder den Kräutergarten verbracht, müssen Sie diesen insbesondere in den ersten Wochen regelmäßig gießen. Auch wenn Oregano pflegeleicht und robust daherkommt, sollten Sie auf eine kontinuierliche Wassergabe keinesfalls verzichten. Sobald sich die Pflanze an die Outdoor-Umgebung gewöhnt hat, müssen Sie diese nicht mehr so häufig gießen. Lediglich bei länger anhaltender Trockenheit ist es ratsam, das Erdreich rund um das Gewächs gut feucht zu halten.

Das Erdreich muss stimmen

Versäumen Sie es nicht, auf einen wasserdurchlässigen Mix im Erdreich zu verzichten. Dazu ist es ratsam, Kies oder Quarzsand unterzugraben, damit angesammelte Flüssigkeit abfließen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Staunässe bildet. Der Oregano reagiert darauf vielfach mit Fäulnis, sodass Sie keinen Ertrag mehr erwarten dürfen.

Planen Sie Ihren Oregano auf dem Balkon zu ziehen, müssen Sie die Pflanze in ihrem Behältnis während einer Hitzeperiode deutlich häufiger gießen, da ein Großteil der zugeführten Flüssigkeit schnell über die Blätter verdunstet wird.

Wie schützt man die Oregano-Pflanze im Winter?

Oregano Winter

 

Zwar ist Oregano ein echter Überlebenskünstler, der sich sowohl bei Hitze als auch bei Kälte sehr gut auf seine Umgebung einstellt. Dennoch benötigt die Pflanze durchaus ein wenig Schutz.

 

Jungpflanzen

Vor allem Jungpflanzen sollten Sie rechtzeitig vor dem ersten Frost schützen. Bevor es also richtig kalt wird, schneiden sie die jungen Setzlinge im September etwa 10 Zentimeter oberhalb des Bodens ab. Doch auch der Rest der Pflanze bedarf Ihrer Hilfe vor Kälte und Austrocknung. Häufen Sie ein wenig Erde um das Gewächs an und decken die sichtbaren Teile mit Reisig ab. So ist das Kraut bestens versorgt und beeindruckt Sie im kommenden Frühjahr wieder mit neuen, frischen Trieben.

Auch in einer Region mit strengen Wintern sollten Sie Maßnahmen ergreifen. Entnehmen Sie den Oregano aus seinem Beet oder Steingarten und setzen ihn in einen Topf. Verbringen Sie die Pflanze anschließend in ein helles und frostfreies Winterquartier. Allerdings sind Raumtemperaturen, die Sie in Ihrem Wohnbereich normalerweise bevorzugen, keine gute Entscheidung. Übermäßige Wärme trocknet den Oregano aus.

Im Freien

Hat sich der Dost erst einmal an seinen Standort gewöhnt, kann er im Kübel auch im Freien überwintern. Ein heller und etwas windgeschützter Platz ist ideal. Legen Sie um den Topf ein Gartenvlies oder alternativ eine Folie. Nutzen Sie frostfreie Tage, um Ihr Kraut zu gießen und somit vor dem Austrocknen zu bewahren.

Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Ernte?

Prinzipiell können Sie sowohl frische Blätter als auch die Spitzen der Triebe während des gesamten Sommers bis in den September hinein ernten. Allerdings sind das Aroma der Oregano-Pflanzen sowie die Intensität der ätherischen Öle jedoch in der Blütezeit, etwa im Juli und August, besonders intensiv.

Des Weiteren zeigen sich die duftenden Blüten selbst als besonders schmackhaft und sind eine exzellente Beigabe für Nudeln, Soßen und Fleischspeisen. Warten Sie daher, bis die Dolden aufgeblüht sind und schneiden Sie die Stängel eine Handbreit über dem Boden ab.

Die Blütezeit – perfekt für das Konservieren von Oregano

Oregano GewürzDamit Sie dieses besondere Aroma nach der Blüte ebenso genießen können, sollten Sie diesen Zeitpunkt auch für die Konservierung der vielfältigen Pflanzen nutzen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kräutern entwickeln der Oregano in diesem Zeitraum ein unvergleichlich intensives Bouquet, sodass sich neben der erntefrischen Verarbeitung einige andere Möglichkeiten anbieten, um die Verwendung des Krauts nachhaltig zu verlängern:

Oregano trocknen

Sofern Sie keine chemischen Substanzen verwenden und auch auf ein eher sparsames Düngen setzen, müssen Sie die Pflanze vor dem Bündeln nicht ausgiebig waschen. Dadurch würde der Trockenvorgang unnötig verlängert und das Aroma in Mitleidenschaft gezogen. Sie sollten Ihre Oregano-Ernte lediglich kräftig schütteln, um diese von anhaftendem Erdreich und Staub zu befreien. Bündeln Sie anschließend die Zweige und binden sie locker mit Garn zusammen.

Suchen Sie dazu einen luftigen, aber windgeschützten und trockenen Ort, wie beispielsweise ein Gartenhäuschen, einen Dachboden oder einen beheizten Wintergarten. Nach rund einer Woche ist der Oregano vollständig getrocknet und Sie können ihn für die weitere Verwendung verwahren.

Oregano verwahrenOregano Dose

Ist das krautige Gewächs vollständig getrocknet, rebbeln Sie die kleinen Blätter und Blüten vorsichtig von den Stielen ab. Verwenden Sie für die Aufbewahrung unbedingt Gefäße, die Sie luftdicht verschließen können. Geeignet sind Behältnisse wie Keramik oder dunkles Glas. So gelangt kein Licht an die das Gewürz und es behält für mehr als 1 Jahr seine kräftigen Aromen.

Oregano einfrieren

Die frisch geernteten Pflänzchen lassen auch perfekt einfrieren, ohne ihre positiven Eigenschaften zu verlieren. Somit haben Sie stets die gewünschten Portionen zur Hand, die Sie nach individuellem Bedarf entnehmen können.

Oregano einlegen

Für eine exzellente Marinade oder zur Zubereitung eines Salatdressings ist das Einlegen der Pflanze in Öl eine probate Möglichkeit. Beachten Sie dazu, dass alle Pflanzenteile vollständig in Öl liegen und möglichst keinen Luftkontakt erhalten. Dadurch verhindern beispielsweise Schimmelbildung.

Salz mit Oregano verfeinern

Wenn Sie den Dost mit Salz aromatisieren möchten, erhalten Sie eine exzellente Geschmacksnote. Nach der Reinigung streifen Sie die zarten Blättchen ab, wobei Sie etwas größere Blätter zerteilen sollten. Nun befüllen Sie diese in optisch ansprechende, luftdicht schließende Gläser und fügen grobkörniges Meersalz hinzu. Der Anteil beider Komponenten sollte dabei in etwa gleich sein. Um den übermäßigen Entzug von ätherischen Ölen aus dem Oregano zu vermeiden, empfiehlt sich eine kühle Aufbewahrung. Hier ist das Gemüsefach Ihres Kühlschranks optimal geeignet.

Achtung! Bevor Sie den Oregano ernten, sollte dieser einige Sonnentage nacheinander erlebt haben. Somit entfalten sich die Aromastoffe sowie der Geschmack erheblich intensiver.

Wie funktioniert die Vermehrung?

Oregano selbst vermehrt sich über seine Wurzelausläufer auf natürlich Weise. Doch durch Teilen der Wurzeln wird auch Ihnen eine unkomplizierte Vermehrung gelingen.

Daneben können Sie im Frühsommer einige Seitentriebe mit einer Länge von 8 bis 10 Zentimetern abschneiden, bringen diese in ein sandiges Erdreich und mischen etwas Humus oder Kokoserde dazu. Anschließen decken Sie die Stecklinge ab und gewöhnen die austreibenden Jungpflanzen an den neuen, sonnigen Standort.

Welche heilsame Wirkung geht von Oregano aus?

Bereits im Mittelalter wurde dem Kraut eine heilsame Wirkung nachgesagt. Doch auch heute wird das aromatische Heilmittel zu unterschiedlichen Anlässen verwandt. Während aufgebrühter Oregano die Verdauung fördert, soll ein aus dem Gewächs gewonnener Tee bei Halsschmerzen und Husten wohltuend wirken.

Auch als Stimmungsaufheller wird Oregano genutzt und erhielt daher den Beinamen Wohlgemuth. Wenn Sie einer Grippe vorbeugen möchten, sollten 100 Gramm eines Extrakts der Pflanze als Badezusatz hilfreich sein.

Ätherische Substanzen

Oregano Öl enthält wertvolle ätherische Substanzen wie Thymol und Carvacrol sowie Vitamine und Spurenelemente. Vor allem wirkt das Öl auch als natürliches Antibiotika und kann daher bei unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt werden:

  • Pilzerkrankungen
  • Magen- und Verdauungsbeschwerden
  • Lungenentzündung

Die Herstellung nach der Do-it-Yourself-Methode gestaltet sich jedoch als äußerst aufwendig und kostenintensiv. Sofern Sie von den Vorteilen profitieren möchten, empfiehlt sich alternativ daher die Verwendung von Oregano-Öl in Kapseln oder flüssiger Form. Beachten Sie jedoch unbedingt die Maßgaben der Hersteller, da auch hier eine Überdosierung eher schadet als hilft.

This function has been disabled for Bio Garten Produkte.