Erdwespen – Alle Infos zu diesen Wespen

Wespen

Erdwespen

Wespen

Erdwespen – ein kurzer Steckbrief und jede Menge Tipps

Bei dem Begriff Erdwespen handelt es sich nicht um einen Artenbegriff aus der Zoologie, sondern eher um eine Bezeichnung aus dem Volksmund. Gemeint sind hier vor allem die Deutsche und die Gemeine Wespe, die im Erdboden ihre Nistplätze anlegen.
Beide Wespenarten zählen zur Gattung der Kurzkopfwespe und gehören zu der Spezies, die einem beim Flanieren durch im eigenen Garten begegnet.
Erdwespen und deren Nester sind in heimischen Gefilden leider keine Seltenheit. Viele Gartenbesitzer sind mit dem ordnungsgemäßen Umgang mit den neuen Bewohnern vertraut.
Wir geben Tipps und erklären, woran man die summenden Plagegeister erkennt und wie man sie sicher aus dem Garten entfernt.
Tipp: Haben sich Erdwespen bereits im Garten eingenistet, ist ein eher passives und bedachtes Vorgehen angebracht. Andernfalls kann dieses das Angriffsverhalten der ansonsten eher friedlichen Tiere führen.

Welche Erdwespen-Arten gibt es?

Im mitteleuropäischen Raum sind zumeist zwei Arten von Erdwespen anzutreffen:Wespen

Die Gemeine WespeWespen

Die Deutsch Wespe

Die Zugehörigkeit zum Volk der Wespen ist optisch schon auf den ersten Blick auszumachen: Der typische Körperbau, inklusive ihrer „Wespentaille“,

die fehlende  Körperbehaarung sowie die markante gelb-schwarze Farbe.

Die Gemeine WespeVon den beiden Wespenarten ist die Gemeine Wespe die kleinere, die den Gartenfreund am Terrassentisch häufig besucht. Sie werden zwischen 11 und 14 Millimetern lang – und wer sich traut, erkennt einen dicken, schwarzen Horizontalstrich auf ihrer Stirn.

Wovon ernährt sich die Gemeine Erdwespe?

Erwachsene Exemplare lieben es vorzugsweise süß. Während sie in der Natur Blüten- und Pflanzennektar suchen, sind es in der Nähe von Menschen Kuchen, Fruchtsäfte oder Marmelade. Doch auch Deftiges, wie Grillgut oder Wurst, wird nicht verschmäht. Haben die Erdwespen einmal einen gedeckten Tisch für sich entdeckt, erinnern sie sich immer wieder gerne an diesen Ort. Wenn die lästigen gelb-schwarzen Tiere täglich zu Besuch sind, kann die Lust an den Mahlzeiten auf der Terrasse schnell vergehen. Die Larven der Erdwespen benötigen viel Eiweiß und werden daher mit proteinhaltigem Insektenbrei versorgt.

Der Nestbau der Gemeinen Wespe aus dem Erdreich?

Vorzugsweise nutzen diese Exemplare Bauten, die von Mäusen oder Maulwürfen bereits erschaffen wurden. Für die Anlage von Brutzellen verwenden die Tiere zumeist morsches Holz.
Doch die Gemeine Wespe beschränkt sich nicht nur auf unterirdische Immobilien, sondern findet auch in Steinhaufen, Dachstühlen oder Rollokästen neue Quartiere.
Die Deutsche Wespe Die Arbeiterinnen der etwas größeren Wespenart erreichen eine Länge zwischen 12 und 16 Millimetern. Die Körperform ist ähnlich der Gemeinen Wespe, wobei sich der Unterschied bei einem Blick ins Gesicht erkennen lässt: Hier befinden sich drei markante schwarze Punkte. Sicherlich werden die meisten Gartenfreunde aber gerne darauf verzichten, sich dieses Merkmal aus unmittelbarer Nähe zu betrachten.

Ernährung und Nestbau der Wespenartwespen

In puncto Ernährung unterscheiden sich beide Arten nicht. Auch die erwachsene Deutsche Wespe bevorzugt süße Nahrung oder ein gegrilltes Steak, während die Larven ebenfalls mit eiweißhaltigem Insektenbrei heranwachsen. Beim Bau ihres unterirdischen Nestes sammeln sie vorzugsweise jedoch frisches Holz, wodurch eine dunkelgraue Farbmischung entsteht.

Die schwarze Erdwespe – eine besondere Spezies

Die meisten Schwarzen Erdwespen gelten als Einzelkämpfer und bilden keine Staaten. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Gattungen, die hierzulande heimisch sind und zu den räuberischen Insekten zählen. Insbesondere sind Grabwespen und Sandwespen in Gärten anzutreffen. Erstgenannte graben ihr Nest in den Boden, wobei dieses durch ein kleines Erdloch erkennbar wird. Sie stechen nicht und werden oft mit Fliegen oder ähnlichen Insekten verwechselt. Die meisten Exemplare sind weder aggressiv, noch stechen sie.
Als Unterkunft für die Gemeine Sandwespe dienen Sand oder lockeres Erdreich für den Nestbau. In bis zu 20 Zentimetern Tiefe graben die Tiere eine Röhre für die Brutstätte, die sie mit kleinen Steinchen vor möglichen Feinden schützt. Die Larven benötigen zur Aufzucht proteinhaltige Insekten wie beispielsweise Raupen.

Welche Beute machen Erdwespen?

Wespen spielen in der Natur eine große Rolle bei der Schädlingsbekämpfung. Während adulte Tiere sich ausschließlich von süßem Pflanzennektar ernähren, benötigen sie für die Aufzucht der Brut tierische Eiweiße und machen daher Jagd auf unterschiedliche Insekten. So erbeuten sie beispielsweise Blattläuse und verhindern eine überproportionale Ausbreitung der Schädlinge. Doch auch andere Leckereien stehen auf ihrem Speiseplan:

  • Nahezu alle Fliegenarten
  • Raupen von Tag- und Nachtfaltern
  • Spinnen
  • Bremsen
  • Mücken
  • Heuschrecken
  • Schnaken

Wer sind die natürlichen Feinde von Erdwespen?

Es gibt zahlreiche Insektenarten, die sich auf die Wespenjagd verstehen oder als Parasiten Erdwespen töten. Auch ein Ameisenvolk kann für die Tiere zur Gefahr werden, da sie bei ihrem Beutezug in Scharen auftreten und aggressiv zu Werke gehen. Für folgende Jäger stehen die Insekten gerne auf dem Speiseplan:

Wespenkäfer – ihre Larven bohren sich in die Larven der Erdwespen
Raubfliegen – Stechrüssel zum Aussaugen der Körper und kräftige Beine zu fangen
Libellen – kräftige Kiefer, wendig und schnell
Dickkopf-Fliegen – legen Eier auf fliegende Wespen und die Larven töten die Tiere von innen heraus

Wie viele Erdwespen leben in einem Staat?

Im Vergleich zu anderen Insekten sind Erdwespen staatenbildende Arten, in dem durchaus bis zu 10.000 der gelb-schwarzen Exemplare leben können. Sie sind zwar weitestgehend friedfertig, schützen ihr Reich und die Königin aggressiv gegen mögliche Bedrohungen.

Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen den Erdwespen-Bau?

Wespen

Sobald ein reger Wespenflug im Garten festgestellt wird, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass die gestreiften Bewohner gerne Einzug halten möchten. Damit sich aber erst gar keine Erdwespen ansiedeln, sollten auf den Anbau ihrer bevorzugten Lieblingspflanzen verzichtet werden. Aufgrund der speziell gestalteten Mundwerkzeuge können die Insekten lediglich gut erreichbare Pflanzen aussaugen. Besonders schmackhaft sind demnach alle Blütenpflanzen sowie zum Beispiel:

  • Diverse Doldenblütler
  • Thymian
  • Einige Farne (beispielsweise Adlerfarn)
  • Efeu
  • Zweiblatt

Erdwespen orientieren sich vorrangig an Gerüchen. Diese Eigenschaft kann sich jeder Hobbygärtner zunutze machen. Besonders abschreckend und intensiv riechende Kräuter wie Knoblauch, Minze, Lavendel, Basilikum – aber auch Tomaten oder Nelkenöl – senden aromatische Botschaften, die Wespen abstoßen.

Tipp: Gibt es bereits einen Erd-Bau im Garten, empfiehlt es sich, die unterirdische Niststätte zu kennzeichnen. Insbesondere wenn sich kleinere Kinder oft im Garten aufhalten, wird so das Risiko eines Wespenstichs oder einer größeren Attacke minimiert. Bis die Insekten umgesiedelt oder entfernt werden, sollte man eine Fläche von 2 bis 3 Metern um das Nest markieren, damit sich die Tiere nicht bedroht fühlen.

Wie lange leben Erdwespen eigentlich?

Erdwespen beginnen mit der Suche nach einem geeigneten Plätzchen frühzeitig. Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, schwärmen sie aus. Bis ungefähr in den August hinein bereitet dann die Königin mit ihren Arbeiterinnen die Nachzucht einer neuen Königin und fruchtbaren Männchen vor, um den Bestand für das nächste Jahr zu sichern. Besonders intensiv ist das Aufkommen an Wespen daher im August und September des Jahres.
Die Lebensdauer des Erdwespen-Staates ist jedoch beschränkt. Die Arbeiterinnen sind für den Ausbau des Nestes zuständig und leben einen Sommer lang. Wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben, sterben sie im Spätherbst oder im Winter.
Die Männchen entwickeln sich erst im Herbst und haben eine noch kürzere Lebenserwartung. Eine kurze Zeit nach der Paarung, die vor dem Winter stattfindet, verenden sie. Lediglich die Königin leben in etwa ein Jahr lang.

Wie überwintern die gelb-schwarzen Wespenvölker?

Die Natur hat es vorgesehen, dass nur die befruchteten Jungköniginnen überleben und sich einen geeigneten Ort aussuchen, um dort zu überwintern. Sie verharren in einer Art Kältestarre in ihren unterirdischen Gefilden, wobei sie während dieses Zeitraums sämtliche Funktionen sowie ihren Energiebedarf auf ein Minimum herunterfahren. Im Frühjahr machen sie sich dann daran, als aktuelle Königin einen neuen Erdwespen-Staat zu gründen.
Zumeist suchen sie sich dann auch ein neues Quartier für den Nestbau aus. Es ist daher eher unwahrscheinlich, dass die Jungköniginnen des alten Wespenstaates noch einmal ihre vorherige Niststätte nutzen.

Tipp: Trotz der geringen Gefahr einer wiederholten Benutzung der Brutstätte, ist es ratsam, den alten Bau im Herbst umzugraben. Anschließend sollten die Gänge mit einem Substrat zugeschüttet und die Erde festgetreten werden. Dadurch wird das Quartier unbewohnbar und das Restrisiko des Wiedereinzugs erheblich reduziert. Sind keine Bodenlöcher vorhanden, wird der Platz für Erdwespen unattraktiv.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Wespen Power Spray 500ml gegen Wespen & Wespennester - Wespenspray mit 4 Meter Power-Düse sowie Sofort- & Langzeitwirkung - hochwirksam & hergestellt in Deutschland
  • ✅ HOCHWIRKSAM: Patronus Wespen-Spray sorgt für einen wespenfreien Garten und ein sauberes zu Hause. Hocheffektiv dank moderner Wirkstoffkombination sowie starker Sofort- & Langzeitwirkung (6 Wochen).
  • ✅ WESPEN & NESTWIRKUNG: Unser Anti-Wespen Gift dient der Abwehr von Wespen & Wespennest und gelangt durch den starken Sprühstrahl auch an schwer erreichbare Stellen.
  • ✅ MEHR SICHERHEIT: Wespen entfernen oder vertreiben war noch nie so einfach! Durch den verstärkten 4 Meter Sprühstrahl kannst du Lästlinge aus sicherer Entfernung besprühen.
  • ✅ ALTERNATIVLOS: Mit dem Wespen-Mittel von Patronus triffst du die richtige Wahl! Unser Kontaktinsektizid ist die beste Alternative zum Wespen-Schaum und dem Wespen Turbo-Entferner.
  • ✅ HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND: Unser Insektenspray gegen Wespen ist sorgfältig in Deutschland hergestellt. Mit der besonderen Formulierung haben unsere Experten ein Produkt geschaffen was ebenso hochqualitativ wie wirksam ist. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Registriernummer nach der Biozid-Meldeverordnung: N-99080
Bestseller Nr. 3
Wesperado Wespenabwehr - Wespen vertreiben mit Duft-Pad - Wespenschutz ohne Gift - Wespen fernhalten mit natürlichem Wirkprinzip
  • 🐝 Das Duftpad von Wesperado lässt Wespen verduften. Natürlicher Wespenschutz. Keine klassische Wespenfalle wo die TIere sterben. Ein Anti Wespen Mittel auf pflanzlicher Basis. Das original Wesperado Duft-Pad wird ausschließlich mit 100% pflanzlichen Inhaltsstoffen befüllt.
  • 🐝 Für uns Menschen verströmt es einen angenehmen Duft der aber die Wespen bei der Nahrungssuche stört. Mit diesem einfachen Trick kann man die Tiere fernhalten. Sie schützen das Umfeld durch ausgewählte Duftstoffe, die im Gegensatz zum Wespenlockstoff die Tiere zur Weiterflug animieren. 100% Biozid frei.
  • 🐝 Ideal einsetzbar am Schulranzen, Handtasche, Kinderwagen, Kleidungsstück, Turnbeutel, Picknickkorb oder immer da wo die Wespen ferngehalten werden sollen.
  • 🐝 Auch wenn viele Wespen lästig sind, viele Arten stehen unter Schutz. Es drohen Strafen wenn man die Tiere mit Wespengift oder Wespenspray tötet.
  • 🐝 Das original Duft-Pad von Wesperado kommt in einer ansprechenden Kartonschachtel die auch ideal als Geschenk überreicht werden kann.
Bestseller Nr. 4
HAC24 4er Set Wespen Spray 400 ml Wespenspray Wespennest Bekämpfung Wespenbekämpfung Insektenspray Wespen Schutz Wespenabwehr
  • 4er Set Insektenspray. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. BAuA Registriernummer: N-73989
  • wirkt schnell und mit langanhaltender Wirkung
  • Wespen & Wespennester werden effektiv vernichtet wenigen Tagen
  • durch wochenlange Dauerwirkung besteht eine langanhaltende abtötende Wirkung
  • Inhalt: 400ml. BAuA Registriernummer: N-73989
Bestseller Nr. 5
Cord Weste mit Webpelz,Farbe schwarz, Gr.XL
  • Obermaterial: 100% Baumwolle (Supercord)Futter: 100% PolyesterFarbe: schwarz
  • mit Webfell abgefüttert
  • Nierenschutz
  • Taille mit Gummizug
  • Front-Reißverschluss

Wie wird man Erdwespen wieder los?

Achtung: Bevor wir uns mit dem Vertreiben oder Umsiedeln der Erdwespen befassen, sollte jedem Gärtner bekannt sein, dass die Tiere gesetzlich geschützt sind. Gemäß Bundesnaturschutzgesetz ist die mutwillige Beeinträchtigung, das Fangen, Verletzen oder Töten der Insekten mit einem hohen Bußgeld bedroht. Sofern jedoch eine Insektengiftallergie bei den Gartennutzern vorliegt oder im Haushalt Kleinkinder leben, kann unter Umständen eine Bekämpfung zugelassen werden. Für derartige Ausnahmen muss eine unzumutbare Belastung des Einzelnen oder ein besonderes öffentliches Interesse vorliegen. In einigen Fällen kann die Entfernung der Erdwespen auch durch die Einholung einer entsprechenden Genehmigung fachgerecht durchgeführt werden.

Mit sanften und keinesfalls strafbaren Methoden ist es natürlich gestattet, Erdwespen zu bekämpfen. Wenn sich die Insekten schon einmal den Garten als Unterkunft ausgewählt haben, sollte man sich mit ihnen arrangieren oder auf eine möglichst schonende Vertreibung vertrauen.

Mit Zitronen gegen die getigerten Plagegeister

zitrus

Um die Insekten von der Kaffeetafel oder dem Frühstückstisch fernzuhalten, ist eine Zitrone ein durchaus probates Mittel. Dazu wird die Frucht einfach halbiert und mit ihrem Fleisch nach oben auf den Tisch gestellt. Die Wespen empfinden das Zitronenaroma als äußerst unangenehm und lassen von nervigen Besuchen ab.

Überreife Weintrauben gegen lästige Wespen in der Erde

Bereits mehrfach hat sich das „Ablenkungsmanöver“ als erfolgreiches Mitteln gegen Tiere erwiesen. Einige Meter abseits der Sitzgelegenheiten auf der Terrasse oder im Gartenbereich platziert man einige überreife Weintrauben. Der Geruch zieht die Hautflügler magisch an und sie machen sich darüber her. Die neue Futterstelle muss unbedingt immer wieder neu aufgefüllt werden. So lernen es die gelb-schwarz gestreiften Insekten mit der Zeit, dass ein immer gedeckter Tisch auf sie wartet und bleiben Kuchen und Steak fern.

Tipp: Natürlich funktioniert dieses auch mit anderen Obstarten. Es ist nur wichtig, dass die Früchte ihre Reife bereits überschritten haben. Dann sind sie noch süßer und machen sie zu einem unwiderstehlichen Genussmittel für Erdwespen.

Auch Lavendel kann gegen die getigerten Räuber helfen

Lavendel zählt ebenfalls zu den Aromen, die die räuberischen Insekten nicht ausstehen können. Mit einem kleinen Strauß entsteht nicht nur eine reizende Tischdeko. Dank der besonderen Duftnote verzichten die ungebetenen Gäste auf einen Aufenthalt am Esstisch. Sofern Lavendelblüten gerade nicht zur Hand sind, erledigen ein paar Tropfen ihres Öls in einer Schale die Aufgabe ebenso wirkungsvoll.

Teebaumöl – der Allrounder gegen Erdwespen

Das stark duftende Teebaumöl ist ein echter Allrounder. Neben vielen Einsatzmöglichkeiten hat sich die Wirkung auch bei der Vertreibung der kleinen Räuber als durchaus effektiv erwiesen. Ein paar Tröpfchen auf die Kleidung oder die Tischdecke auftragen – und die Wespen werden den Bereich großzügig umfliegen.

Info: Als ein echter Mythos hat sich das Auslegen von Kupfermünzen auf dem Tisch zur Vertreibung von Erdwespen erwiesen. Die Tiere zeigten sich von diesem Hokuspokus überhaupt nicht beeindruckt.

Weihrauch – ein erfolgreiches Hausmittel gegen die stechenden Hautflügler

Wie alles Ätherische, ist auch Weihrauch ein erfolgreiches Konzept, um die getigerten Flieger vom Essbereich im Garten fernzuhalten. Das Öl einfach in eine Duftlampe geben, sodass das Aroma einige Meter weit entfernt noch wahrgenommen wird. So bleibt der Grillplatz wespenfrei.

Erdwespen umsiedeln – aber nur durch einen Fachmann

Eine der gängigsten Methoden, das Erdnest der Wespe während der Saison zu entfernen, ist eine Umsiedlung. Dazu muss das Vorgehen unumgänglich und behördlich genehmigt sein.
Ein gesundheitlich unschädliches Präparat versetzt die Tiere dabei in eine Art Dämmerzustand, sodass die Kolonie unbeschadet aus ihrem Bau abgesaugt werden kann. Das Nest wird in der Folge mit der gebotenen Vorsicht abgebaut und an einer geeigneten Stelle in einer Entfernung von 4 bis 6 Kilometern neu errichtet. Von dort aus ist es den Insekten unmöglich, wieder zurück zu ihrer alten Niststätte zurückzufinden.
Dieses Vorgehen sollte unbedingt von einem Experten durchgeführt werden. Der richtige Umgang mit den stechenden Raubinsekten erfordert jede Menge Erfahrung und die erforderliche Ausrüstung. Wer sich selbst dieser gefährlichen Aufgabe annehmen möchte, geht ein enormes Risiko ein – und das ist vollkommen unnötig.

Tipp: Informationen hinsichtlich adäquater Maßnahmen erteilen örtliche Feuerwehren, Schädlingsbekämpfer, die öffentliche Verwaltung und Imker.

Ist das Ausräuchern eines Wespennestes im Erdreich erlaubt?

Sofern die juristischen Voraussetzungen vorliegen, ist es auch möglich, Erdwespen auszuräuchern. Diese Maßnahme ist jedoch zwingend von einem Fachmann durchzuführen. Allerdings wird diese veraltete Methode kaum noch angewandt, da sie sich als ungeeignet erwiesen haben. Die Tiere können dabei qualvoll verenden oder die Überlebenden reagieren besonders angriffslustig. Ebenso verhält es sich mit dem Fluten des Nestes. Aus diesem Grund wird in der Regel davon abgesehen und stattdessen eine Umsiedlung angestrebt.

Können Erdwespen stechen?

Wespen loch

Erdwespen verfügen über einen Stachel, der, anders als bei Bienen, nach einem Stich nicht in der Haut stecken bleibt. Durch einen Stich kommt es durch das Gift häufig zu Schwellungen im betroffenen Bereich, die jedoch nach einigen Tagen wieder abklingt. Zur Behandlung ist ein Kühlelement oder auch eine Zwiebel geeignet, deren ätherischer Saft auch den Schmerz lindert.

Für Personen, die gegen das Gift allergisch sind, kann dieses jedoch lebensbedrohlich sein. Daher ist in diesem Fall umgehend ein Mediziner aufzusuchen.

Hier findest Du einige Beiträge zum Thema der biologischen Schädlingsbekämpfung:

Pfingstrosen schneiden. Alle Tipps für dich!

Pfingstrosen

Pfingstrosen schneiden – so geht es richtig

Pfingstrosen – botanisch Paeonia oder auch Päonien – sind äußerst pflegeleichte Pflanzen, die jedem Hobbygärtner Jahr für Jahr eine bezaubernde Blütenpracht bieten. Wie bei allen anderen Blumen auch, ist eine sorgsame Pflege der schönen Rose jedoch unerlässlich. Dazu zählt auch das Pfingstrosen Schneiden, damit die wohlduftenden und attraktiven Frühblütler auch gut in Form bleiben.

So schneidest du Pfingstrosen richtig!

In dem Bericht geben wir allen Gartenfreunden, die sich lange an der blühenden Pracht erfreuen möchten, einen kurzen Steckbrief über die Pfingstrosen sowie eine ausführliche Anleitung für das perfekte Schneiden der edlen Pflanzen. Wir beantworten wichtige Fragen rund um die reizvollen Gewächse und erklären die Unterschiede der verschiedenen Paeonia-Sorten.

Pfingstrosen – ein kurzer Steckbrief

Die Pflanzenfamilie der Pfingstrosen besteht aus einer Gattung und umfasst 32 verschiedene Arten. Ihre Bezeichnung benennt die Blütezeit der Pflanze, die zumeist zur Pfingstzeit erfolgt. Während die Blumen in der Vergangenheit insbesondere in der Medizin verwandt wurden, zählen die extrem langlebigen Gewächse heute zu den beliebtesten Mitbewohnern in vielen Gärten.

Doch auch in Parkanlagen ist sie häufig anzutreffen und zieren Beete und Rabatten. Beliebte Pflanzpartner sind Fingerhut, Vergissmeinnicht oder Frauenmantel. Pfingstrosen können mit über 100 Jahren ein wahrlich biblisches Alter erreichen.

Wie tief sollte die Pfingstrose gepflanzt werden?

Während die Wurzel bis zu 15 Zentimeter tief in den Boden gepflanzt wird, sollten die Austriebsknospen zwischen 3 und 5 Zentimeter Tiefe gesetzt werden. Ansonsten blühen die Blumen nicht.

Welcher Abstand ist optimal?

Der Abstand zwischen den Stauden-Pfingstrosen sollte 1 Meter betragen. Strauch-Pfingstrosen benötigen deutlich mehr Platz, sodass der Mindestabstand von 120 Zentimetern ratsam ist. Damit die Blumen nicht aneinandergeraten, wäre ein Abstand von 200 Zentimetern noch idealer.

Wann ist die beste Pflanzzeit und wann blühen Pfingstrosen?

Die ideale Pflanzzeit ist der September. Wenn Sie Jungpflanzen selbst ziehen möchten, ist für die Saat der Frühling optimal. Je nach Art und Sorte blühen die reizvollen Pflanzen unterschiedlich. Frühblütler zeigen bereits im April ihre ganze Pracht, während viele Exemplare in den Monaten Mai und Juni ihre Saison haben.

Sind Pfingstrosen winterhart?Pfingstrose, Herz, Leinenherz, Rosa Pfingstrose, Liebe

Im Gegensatz zu den meisten anderen Exoten sind unsere mitteleuropäischen Päonien winterhart. Temperaturen von bis zu -10 Grad Celsius halten die Blumen sehr wohl aus.

Tipp: Pfingstrosen, die kürzlich gesetzt wurden, können zur Sicherheit jedoch einen Winterschutz vertragen.

Folgende Materialien sind hier geeignet:

  • Tannen- oder Fichtenzweige
  • Reisi
  • Laub

Belastet die Blüten eine übermäßige Schneelast, so empfiehlt es sich, die Kronen zusammenzubinden. So wird ein Abknicken verhindert.

Sind Pfingstrosen giftig?

Botaniker schätzen die Pflanze als leicht giftig ein. Der bloße Kontakt stellt allerdings keine Gefahr dar. Lediglich der Verzehr größerer Mengen bringt Symptome wie Übelkeit und Erbrechen mit sich. Sollten Sie die Pflanze als Heil- und Arzneimittel verwenden, gilt es diesen Umstand zu beachten. Gleiches gilt für Haustiere wie Hund und Katze. Auch hier können Auffälligkeiten auftreten, sofern die Tiere die Blüten in größerer Anzahl fressen. Lebensbedrohlich ist dieses jedoch zumeist nicht.

Stauden- und Strauch-Pfingstrosen – was ist der Unterschied?

Bevor es ans Schneiden der weiß- rosa- oder rotfarbenen Päonien geht, ist es gut zu wissen, dass zwischen Stauden- und Strauch-Pfingstrosen unterschieden wird. Aufgrund der verschiedenen Wuchseigenschaften ist auch beim Schneiden der verschiedenen Sorten jeweils eine etwas andere Vorgehensweise nötig. Neben diesen beiden Arten gibt es noch eine dritte Gruppe, die so bezeichneten Intersektionellen Hybriden. Diese sind aus einer Kreuzung zwischen Strauch- und Stauden-Pfingstrosen hervorgegangen und bilden Triebe, die nur an der Basis etwas verholzt sind.

Wissenswertes über die Stauden-Pfingstrose

Die Stauden-Pfingstrose zählt zu den robustesten Gartenpflanzen überhaupt. Sie bevorzugt einen dauerhaften, sonnigen Standort mit einem kalkhaltigen Boden und ist ein wenig beleidigt, wenn sie versetzt wird.

Tipp: Wir empfehlen, auf eine Verpflanzung der Stauden-Pfingstrose komplett zu verzichten. Wenn Sie dennoch eine Umsetzung bevorzugen, müssen Sie damit rechnen, dass die Pflanze erst nach einigen Jahren wieder ihren außergewöhnlichen Blütenschmuck bildet. Um jedes Jahr aufs Neue eine üppige Blütenpracht zu erhalten, ist ein Teilen der Blume im Übrigen auch nicht erforderlich.

Die krautig wachsende Pflanze besitzt einen verdickten Wurzelstock, aus dem sie im Frühjahr austreibt. Das prächtige Gewächs erreicht in etwa eine Höhe von 70 bis 100 Zentimetern und erfreut den Gartenfreund mit verschiedenfarbigen, etwa 20 Zentimeter großen Blüten pro Stiel. Während sie, im Gegensatz zu anderen Stauden gleicher Blütezeit, ihr dekoratives, grünes Laub auch im Herbst behalten, zieht sich der oberirdische Teil der Stauden-Pfingstrose im Winter vollständig zurück.

Wann sollte man die Stauden-Pfingstrose schneiden?

Einmal im Jahr ist Schnittzeit. Mit der Schnittpflege wird neuer Platz für den frischen Austrieb der Pflanzen geschaffen.

Grundsätzlich unterscheidet sich der Rückschnitt von Stauden-Pfingstrosen nicht von der Behandlung anderer Staudenarten wie Fingerhut oder Aster. Die krautigen Triebe sterben nach dem ersten Frost oberirdisch ab. Die Pflanzen treiben dann aus den so bezeichneten Überwinterungsknospen, die tief in der Erde an den knollenförmigen Wurzeln sitzen, im nächsten Frühling wieder neu aus.

Der perfekte Zeitpunkt zum Schneiden

Der beste Zeitpunkt zum Schneiden der Stauden-Pfingstrosen liegt im Spätwinter, also im Februar/März. Für den Schnitt selbst benötigen Sie keine besondere Handlungsempfehlung: Schneiden Sie einfach die alten Triebe und Blüten auf einer Höhe von 5 bis 10 Zentimetern, also unmittelbar über dem Boden, ab. Sie sollten jeden Trieb einzeln kürzen, um Quetschungen zu vermeiden.

Welche zeitliche Alternative für den Schnitt gibt es noch?

Alternativ können übereifrige Hobbygärtner auch schon im Herbst die Triebe der Stauden-Pfingstrosen schneiden, wenn diese eingetrocknet und alle anderen Pflanzenteile eingezogen sind. Es ist jedoch ratsam, den Rückschnitt erst im Frühjahr vorzunehmen, da die alten Triebe und Blätter noch als ein natürlicher Winterschutz für die Knospen an der Oberfläche fungieren können.

Zudem werden bei diesem Prozess wichtige Nährstoffe von den welken Blättern in den Wurzelstock geleitet und somit eine zusätzliche Energiereserve für den Austrieb im nächsten Jahr darstellt. Der Vorgang ist für den Fortbestand Ihrer Stauden-Pfingstrose wichtig.

Wenn Sie bei Ihrer Garten-Inspektion feststellen, dass Ihre Pfingstrose verblüht ist, sollten Sie unbedingt alle verwelkten Pflanzenteile und Blüten
abschneiden. Zum einen besteht die Gefahr, dass die ganze Pflanze von Schimmel oder anderen Krankheiten befallen wird. Andererseits beginnt die Blume mit der Samenbildung, wobei dieses der Pflanze viel Kraft kostet, die an anderer Stelle besser eingesetzt werden kann. RosenDaher weg mit den alten Blüten – ansonsten müssen Sie mit einer deutlich geringeren Blüten-Ausbeute rechnen.

Wissenswertes über die Strauch-Pfingstrose

Diese Spezies der Päonie, auch unter dem Namen Baum-Pfingstrose bekannt, hat ihren Ursprung in China und hat eine Lebenserwartung von mehreren Jahrzehnten. Im Vergleich zu ihren Staudenschwestern werden sie mit einer Höhe von 150 bis 300 Zentimetern deutlich größer. Charakteristisch sind der aufrechte und wenig verzweigte Wuchs.

Sie blüht, je nach Sorte, ein- oder mehrfarbig in den Farben Weiß, Gelb, Rosa, Rot, Orange oder Violett und verströmt einen intensiven Duft. Jeder Hobbygärtner dürfte von dem Feuerwerk der rund 25 Zentimeter großen Blüten beeindruckt sein, deren Pracht sich mit zunehmender Standzeit steigert – wenn die Standort- und Pflegebedingungen stimmen. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Gefilde und sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bilden die edlen Rosen bis ins Frühjahr neue, kräftige Wurzeln.

Tipp: Strauch-Pfingstrosen sollten idealerweise nur im Boden gesetzt werden. Als Kübelpflanze ist die Blume eher nicht geeignet, da ihre Wurzeln sehr tief in den Boden wachsen.

Kann man Strauch-Pfingstrosen umpflanzen?

Was für ihre Staudenpendants gilt, trifft auch auf diese Exemplare zu. Sie möchten möglichst lange an ihrem Standort verbleiben, andernfalls verübeln sie dieses mit einer aussetzenden Blüte. Die Baum-Päonien braucht rund 2 Jahre, um sich von dem Verpflanzungsschock zu regenerieren.

Müssen Strauch-Pfingstrosen geschnitten werden?

Im Gegensatz zu ihren krautig wachsenden Staudenschwestern müssen Sie die langsam wachsende Strauch-Pfingstrose nur in Ausnahmefällen schneiden. Wie die meisten Blütensträucher kann man sie grundsätzlich einfach wachsen lassen, wobei die Blumen im Laufe der Jahre immer prächtiger gedeihen. Dennoch sollten Sie auf das Schneiden der Busch-Päonie nicht gänzlich verzichten.

Bestseller Nr. 1
Decpro 2 Bündel künstliche Pfingstrosen, 10 Köpfe Seide Pfingstrose gefälschte Blume für Hochzeit Home Office Party Hotel Dekoration, Blumenarrangements(Hell-Pink)
  • ☆ Größe: Jeder Strauß ist ca. 12,59 Zoll/ 32 cm hoch, 5 große Pfingstrosen (3.93 Zoll/ 10 cm Durchmesser), Sie können sie als Strauß in eine Vase stellen oder in einzelne Stiele trennen, in eine Vase stellen.
  • ☆ Wertvolle Paketmenge: 2 Blumensträuße 10 Köpfe künstliche Pfingstrose. (Vase ist NICHT im Lieferumfang enthalten).
  • ☆ Material: Flauschige Blütenköpfe und Blätter sind aus umweltfreundlicher Seide (real touch), verwenden Sie den Haartrockner im Kaltwindmodus, um den Staub zu entfernen (einmal pro Woche ist in Ordnung). Flexible PU-Stiele mit Metalldraht im Inneren, Stiele sind einfach zu trimmen oder zu biegen.
  • ☆ Elegante Dekoration: Cremeweiß. reines Weiß. hellrosa Pfingstrosen sind sehr beliebt, 1 Blumenstrauß passt in 1 mittelgroße Vase, wenn Sie mehr Blumeneffekt wünschen, legen Sie bitte 2 Blumensträuße in 1 Vase. Pfingstrose sieht sehr luxuriös und elegant aus, perfekt zum Dekorieren von Zuhause, Büro, Hochzeit, Verlobung, Zeremonie, Party, Hotel, Restaurant und mehr, oder verwenden Sie sie für DIY-Blumenarrangements, Brautsträuße, Tischdekorationen usw.
  • ☆ Decpro Promiss Ein 100% Rückerstattungsservice: Wenn Sie mit Decpro Kunstblumen nicht 100% zufrieden sind, senden Sie sie einfach innerhalb von 30 Tagen gegen eine vollständige Rückerstattung zurück. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Bestseller Nr. 2
5 Sorten chinesischer Pfingstrose/Pfingstrose Garten blumen Pfingstrosen pflanzen winterhart Freilandpflanzen / 2 Rhizom-5
  • Pflanzenname: Pfingstrosenknollenstaude
  • Pfingstrosenhöhe: 32-34 Zoll
  • Blütezeit: Spätfrühling bis Frühsommer
  • Verwendung: Mehrjährige Blumenpflanze Bonsai Outdoor Garten Rasen Indoor Balkon Dekoration.
  • Nach dem Screening und Testen sind alle unsere Produkte hochwertige Produkte mit hoher Keimrate.
Bestseller Nr. 3
Pfingstrose Primevere Paeonia Lactiflora/ Gelb Rarität/Staudenkulturen Wauschkuhn/ Paeonia lactiflora/ Chinesische pfingstrose-2Rhizome
  • Pfingstrose ist ein mehrjähriger Laubstrauch
  • Pfingstrose mag losen, fruchtbaren, humusreichen Lehm
  • Pfingstrose blüht um April im Frühjahr
  • Pfingstrose mag eine warme, feuchte und sonnige Umgebung
  • Pfingstrose hat eine lange Geschichte und eine reiche Vielfalt an Blumen

Die Schnittmaßnahme regt die Blütenbildung im Frühling an. Zu Beginn des Jahres, kurz vor dem Austrieb, ist es daher durchaus ratsam, welke Blütentriebe und knorrige Zweige abzuschneiden. Schneiden Sie die Äste bis ins Holz zurück, denn auch ältere Äste treiben an vielen Stellen wieder aus. Wenn Sie sich zu diesem Schritt entscheiden, müssen Sie damit rechnen, dass die Busch-Pfingstrose nach der Verjüngung mindestens für 1 Jahr keine Blüten tragen wird. Der Rückschnitt sollte durchaus großzügig erfolgen und bei 30 bis 40 Zentimetern liegen.

Da Baum-Päonien ein recht sprödes Holz haben, können Sie unter üppigen Schneelasten leicht abbrechen. In diesen Fällen reicht ein Zusammenbinden der Kronen nicht mehr aus. Sie können daher einen beschädigten Ast direkt unter der Bruchstelle sowie über einem sich auf der Außenseite befindlichen Auge abschneiden.

Sie brauchen aufgrund der Maßnahme nicht befürchten, dass Ihre Strauch-Pfingstrose nicht mehr austreibt. Allerdings müssen die Pflanzen kräftig genug und gut eingewachsen sein, sodass sie den erforderlichen Wurzeldruck aufbauen können. Dann bilden sich aus dem alten Holz triebfähige Knospen.

Sie können sich die edlen Pflanzen auch ins Haus holen und so in der Vase eine farbenfrohe Pracht erhalten. Dazu werden die Pfingstrosen mit einer scharfen Schere, beispielsweise einer Bypass-Schere, gerade abgeschnitten. Die Stiellänge sollte 20 Zentimeter betragen. Allerdings ist es ratsam, den Schnitt erst nach einer Wachstumszeit der Pflanzen von 3 bis 4 Jahren vorzunehmen.

Die Intersektionellen Hybriden – Informationen

Hierbei handelt es sich um eine attraktive Kreuzung aus Strauch- und Stauden-Pfingstrosen, die dem Japaner Itoh in den 1950-er Jahren gelang. Daher sind die Blumen auch unter diesem Namen bekannt. Im Wuchs verhalten sich die Hybriden wie die Stauden-Gewächse. Im Winter ziehen sie sich vollständig zurück und treiben im Frühjahr aus dem Boden wieder aus. Adulte Pflanzen bilden kugelförmige Formen, auf denen sich eine regelmäßig verteilte Blütenpracht zeigt.

Die Itoh-Hybriden erreichen eine Höhe von rund 1 Meter. Charakteristisch ist die verzögerte Blüte von Mai bis Juni, in der sich die Kelche nacheinander öffnen und über einen längeren Zeitraum ihre Pracht in den Farben Rot, Rosa, Lila und Weiß zeigen. Die Pflanzen sind, wie alle Pfingstrosen, kaum anfällig für Krankheiten und zeichnen sich durch eine lange Lebenserwartung aus. Beim Setzen im September sollte ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen ausgewählt werden, an dem die Kreuzung besonders gut gedeiht. Es stehen rund 40 Sorten mit für die Bepflanzung im Garten zur Auswahl.

Wann müssen die Itoh-Hybriden geschnitten werden?

Auch bei dem jährlichen Schnitt sind die Itoh-Hybriden im Grunde genauso zu behandeln wie Stauden-Päonien. Im Spätwinter ist der beste Zeitpunkt, um die verblühten Pflanzen eine Handbreit über dem Boden zurückzuschneiden. Dieses muss also rechtzeitig vor dem Beginn des Austriebs geschehen.

Dabei sollte die kurze und verholzte Triebbasis, also der Stielansatz, unbedingt stehen gelassen werden. Der Grund: An manchen Stielen tragen sie rote Knospen, die im nächsten Frühjahr wieder munter austreiben. Ähnlich wie bei der Stauden-Pfingstrose, bildet sich der überwiegende Anteil frischer Triebe jedoch unmittelbar aus den Überwinterungsknospen direkt an den Wurzeln im Boden. Sie werden zudem erkennen, dass einige der verholzten, alten Triebstumpfe absterben. Dieses ist jedoch ein normaler Vorgang und somit auch kein Grund zur Besorgnis.

Gibt es einen weiteren Schnitt-Zeitraum für die Hybriden?

Alternativ zum Spätwinter bietet sich der Herbst ebenfalls als geeigneter Zeitpunkt für das moderate Abschneiden der Blüten an. Setzen Sie auch hier eine scharfe Schere oder ein scharfes Messer an und entfernen die abgestorbenen Pflanzenteile mit einem schrägen Schnitt in der Nähe des Auges.

Wie steht es mit dem Umpflanzen der Intersektionellen Hybriden?

Wie alle Päonien-Arten wird Sie die intersektionelle Pfingstrose mit Verachtung strafen, wenn Sie ihren Standort verlassen muss. Kommt es tatsächlich dazu, müssen Sie wohl in den nächsten 2 bis 3 Jahren auf die Schönheit der üppigen Blütenpracht verzichten.

Fazit

Ob Sie sich nun für Pfingstrosen in der Strauch- Stauden- oder Hybrid-Variante entscheiden ist im Grunde unerheblich. Die Farbenvielfalt und üppige Blütenpracht bereichern in jedem Fall Ihren Garten. Die Pflanzen sind pflegeleicht und müssen nur ab und zu wieder in Form gebracht werden. Schneiden Sie die Blumen zu richtigen Zeit und wählen einen dauerhaft geeigneten Standort, haben Sie viele Jahre Spaß daran.

Weitere interessante Artikel zu Pflanzen im Bio Garten:

Karotten Samen für gesundes Gemüse zuhause im Garten

Gesundes zum Beissen

Karotten Samen – gesundes Gemüse für den heimischen Garten anbauen

Die gesunde Wurzel hat viele Namen – Karotte, Möhre, Gelbe Rübe, Mohrrübe oder auch in der Schweiz Rüebli. Das traditionsreiche Gemüse ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund. Mit hohen Anteilen von Kalium, Vitamin C, Karotin sowie Eisen versorgen die zu den Doldengewächsen zählenden Karotten den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Weltweit gibt es über 300 unterschiedliche Sorten.Karrotten Mix

Der Anbau von Möhren gelingt nahezu in jedem heimischen Garten recht unkompliziert. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung, regelmäßigen Pflege und einem geeigneten Karottensamen ist das Kultivieren wahrlich keine Zauberei. Durch versetzte Aussaat-Termine schaffen es auch ambitionierte Hobbygärtner, das frische und vor allem chemiefreie Gemüse von Mai bis in den Winter auf den Tisch zu bringen. Egal, ob zum Rohverzehr oder gekocht.

Den geeigneten Standort auswählen

Karotten lieben ein sonniges Plätzchen, gedeihen aber auch in halbschattiger Umgebung. Auch gelegentlicher Wind ist durchaus vorteilhaft, denn dieser vertreibt so manchen Parasiten. Für die Mohrrüben ist es vor allem wichtig, dass der Boden nährstoffhaltig ist. Mit Humus angereicherte Erde verbessert den Nährstoffgehalt.Grundsätzlich reichen herkömmliche Pflanzen- und Gartenerde jedoch aus, wobei der Boden nicht zu nass sein sollte. Karotten mögen zwar einen gewissen Grad an Feuchtigkeit, schätzen übermäßige Nässe jedoch überhaupt nicht. Die Mohrrüben wachsen hervorragend auf einem lockeren, lehmig-sandigem Boden, der jedoch steinfrei sein sollte. Die Wurzeln genießen im Übrigen die Umgebung von Mischkulturpartnern wie Zwiebeln, Knoblauch oder Dill in ihrer Nachbarschaft. Deren Geruch hilft dabei, lästige Schädlinge wie die Möhrenfliege fernzuhalten.

Tipp: Eine Düngung mit frischem Stallmist ist nicht empfehlenswert, da hier das Risiko hoch ist, dass die Möhrenfliege angelockt wird. Ist ein Beet bereits befallen, sollte darauf in frühesten 3 Jahren eine neue Aussaat erfolgen.

Bestseller Nr. 1
OwnGrown Premium Möhren Samen (lange rote stumpfe), Karotte Samen zum Anbauen, Möhren Saatgut für rund 850 Möhren Pflanzen
  • 🌱 MÖHREN ANBAU: Einjährige Karotten Samen. Ein Beutel enthält Möhrensamen für ca. 850x ganze Möhre Pflanze für Ihr Gemüse Samen Sortiment, Gemüsebeet für Balkon oder im Gemüsegarten
  • 🌱 EINFACHE AUSSAAT: Genaue Anleitung für Möhrensaat Anzucht auf dem Beutel. Möhren Saat in Topf oder Schale mit Erde anpflanzen, später ins Freiland, Hochbeet, Balkon Kasten oder Gewächshaus
  • 🌱 GEMÜSESAMEN AUS DEUTSCHLAND: zertifiziertes Premium Möhre Saatgut. Ganz einfach Karotten Saatgut anbauen. Auch als Gemüsesamen Sortiment mit weiteren Sorten im OwnGrown Gemüse Garten Set erhältlich
  • 🌱 KÜCHEN TIPP: Möhren eignen sich perfekt für Salate, Gemüsegerichte, Möhrensuppe, als Beilage zum Essen oder zur Dekoration des Tellers und natürlich direkt frisch als Snack oder Karottensaft
  • 🌱 ANZUCHT HILFE: Sollten die Karotten bei Ihnen nicht wie gewünscht wachsen, kontaktieren Sie uns bitte unter hilfe@owngrown.com - wir unterstützen Sie gern oder zahlen den vollen Kaufpreis zurück!
Bestseller Nr. 2
Sperli Premium Möhren Samen Nantaise 2 ; Mittelfrühe zuverlässige Sorte ; 1000 Karotten Samen
  • BEWÄHRT: Nantaise 2 ist eine mittelfrühe, halblange Bund- und Waschmöhre, die sehr frühzeitig rot durchfärbt, gut abstumpft und glattschalig ist.
  • SAMENFEST: Das Möhren Saatgut ist Nachbaufähig, sie können Karottensamen selbst herstellen indem sie eine Pflanze blühen lassen
  • PREMIUM: Möhrensamen Qualität Karotten Saatgut ist ungebeizt und Gemüse aus traditioneller Pflanzenzüchtung ohne Einsatz von Gentechnik
  • VIELSEITIG: Mohrrüben Samen auch ein Spaß für Kinder im Hochbeet, Balkonkasten, Gewächshaus auf der Fensterbank und natürlich auch im Garten im normalen Gemüsebeet
  • ANBAU TIPP: Um dem Befall mit Möhrenfliegen vorzubeugen, empfiehlt es sich, ab Anfang Mai die Beete mit speziellen Kulturschutznetzen abzudecken
Bestseller Nr. 3
Möhren Samen Mix Harlequin F1 - Nelson Garden Gemüse Saatgut - Karotten Samen (300 Stück) (Einzelpackung)
  • Möhren Samen Mix - Dieser tolle Mix bringt viele verschiedene Sommermöhren in den Farben Lila, Orange, Gelb und Weiß hervor. Sie sind sehr aromatisch und sowohl roh als Snack als auch für viele verschiedene Gerichte bestens geeignet. Auch ideal als Balkongemüse!
  • Pflanzensamen für Gemüsegarten - Unser Saatgut für Möhren ist perfekt geeignet für den eigenen Gemüsegarten. Ob draußen oder im Indoor-Gewächshaus - so können Sie jederzeit Ihr eigenes Gemüse genießen. Auch für ein Gemüsesamen-Set geeignet!
  • Beste Qualität - Unsere Karottensamen sind von höchster Qualität und versorgen Sie mit vielen Nährstoffen. Das Gemüse-Saatgut ist sorgfältig ausgewählt, so dass Sie erstklassige Möhren erhalten. Damit wird eine ausgewogene Ernährung leicht gemacht!
  • Leicht anzubauen - Die Samen für Karotten sind einfach zu verwenden und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit. So wird Ihre Anzucht zu einem vollen Erfolg und Sie können schon bald von Zuhause aus frische Möhren ernten!
  • Perfekt für Mini-Gewächshaus - Die Samen für Möhren sind ideal für ein Gewächshaus oder einen Indoor-Garden, wie zum Beispiel die Saatgut-Box Harvy von Nelson Garden. Bei uns finden Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Anbau benötigen.

Das Beet vorbereiten

Das Vorbereiten des Beets ist fix erledigt. Vor der Aussaat sollten Pflanzenreste, Mulch und altes Wurzelwerk entfernt werden. Grobe Erdklumpen lassen sich mit einem Rechen oder einer Harke zerkleinern. Letztlich wird das Erdreich tief aufgelockert, ohne es zu wenden und möglichst ein Naturdünger hinzugefügt. Ist alles erledigt, steht dem Möhren Säen nichts mehr im Wege – alternativ auch in einem Hochbeet.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat des Karottensamens?

Für ein erfolgreiches Wachstum ist neben der Bodenbeschaffenheit natürlich auch die Auswahl des geeigneten Karotten Samen ein wichtiger Faktor. Um eine gute Keimrate zu erzielen, sollte unbedingt ein frisches Saatgut verwendet werden.

Stellt sich nun die Frage: „Wann Möhren säen?“ Es gibt zahlreiche, unterschiedliche Sorten von Karotten, deren Samen zu verschiedenen Zeiten in die Erde gebracht werden muss.

Früh- und Sommerkarotten sollten, nach dem der Boden abgetrocknet ist, frühzeitig ausgesät werden. Bereits Ende Februar, Anfang März kann die Saat direkt in das Beet eingebracht werden. Zum Schutz gegen Kälte und anderer Witterungseinflüsse empfiehlt es sich, dieses unter einem Vlies vorzunehmen. Im Mai erfolgt dann auch schon die erste Ernte der gesunden Wurzel.
Mittelfrühe und späte Karotten-Arten können bei einem versetzten, monatlichen Aussaat-Termin sogar bis zum Beginn des ersten Bodenfrosts unmittelbar aus der Erde geerntet werden. Die Möhren zieht man dabei nach vorsichtiger Auflockerung des Erdreichs, mit der Hand aus dem Beet. So steht das knackige Gemüse von Mai bis November für den Verzehr bereit.

Wintermöhren sind idealerweise zwischen Mitte Mai und Juli auszusäen, damit sie bis zum ersten Frost zur vollen Größe heranreifen können und so optimal zu lagern sind.

Tipp: Da unreife Möhren schnell faulen, sind reife Karotten zur Einlagerung auszuwählen. Anschließend kommen sie ungewaschen und in Sand eingebettet in einen kühlen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit, wobei man die Blätter zuvor abdrehen sollte.

Wie tief und in welchem Abstand sollte die Aussaat erfolgen?

Die Aussaat von Karotten sollte möglichst in Reihen erfolgen, wobei, je nach Sorte, der ideale Reihenabstand zwischen 30 und 50 Zentimetern und 5 bis 10 Zentimetern zwischen den einzelnen Wurzeln liegt. Die optimale Saattiefe beträgt 1 bis 2,5 Zentimeter. Für eine akkurate und gleichmäßige Aussaat sind Saatbänder ein probates Mittel.

Tipp: Ein Umpflanzen ist in jedem Fall zu vermeiden, da Möhren diesen Umstand überhaupt nicht mögen.

Ein alter Trick ist es, Radieschen gemeinsam mit den Karotten auszusäen. Da es zwischen 2 und 3 Wochen andauert, bis der Karotten Samen keimt, lassen sich die Reihen gegenüber aufkommendem Unkraut dank der Radieschensämlinge schneller ausmachen. Man spricht hier auch von Markierungssaat. Nach rund 4 Wochen werden die Radieschen geerntet und setzen dann den Platz zwischen den Möhrenpflanzen frei. Dadurch werden Wachstum und Robustheit von deren Wurzeln gefördert.

Die richtige Pflege

Für eine optimale Entwicklung benötigen Karotten Samen ausreichend Platz. Zu enge Wurzeln sind daher unbedingt von Hand auszudünnen und von überschüssigen Pflanzen zu befreien. Hier empfiehlt es sich, die Arbeit zur Abendzeit durchzuführen, damit die lästige Möhrenfliege nicht von dem Geruch beschädigter Pflänzchen angezogen wird. Folgende weitere Pflegemaßnahmen sind ebenfalls unabdingbar:

  • Regelmäßiges Unkrautjäten zwischen den Reihen
  • Nach Starkregen Boden lockern oder mulchen
  • Ausreichende Wasserversorgung
  • Schutznetz gegen Schädlinge und Krankheiten wie Möhrenfliege, Schnecken, Blattläuse,
  • Schimmel, Fäulnis aufbringen

Kann ich Karotten Samen selber ziehen?

Es bedarf eines nicht unerheblichen Aufwands, doch ist es durchaus möglich, Karottensamen selber zu ziehen. Bei den Möhren handelt es sich um zweijährige Pflanzen, die erst im zweiten Jahr Blüten hervorbringen. Da die Rüben in den hiesigen Breiten jedoch einen frostigen Winter nicht überstehen, erntet man bestimmte Karottensorten bereits im Herbst. Die Lagerung der ungewaschenen Möhren sollte in Sand oder in einem kühlen Kellerraum erfolgen.

Zur Pflanzzeit, etwa im Frühjahr, setzt man einige Karotten wieder in ihr vorheriges Beet. Die Pflanzen wachsen nun etwa 1 Meter hoch und bilden reizvolle Doldenblüten. Etwa Ende September sind die Samen nun reif. Um die natürliche Selbstaussaat zu verhindern, werden Samendolden rechtzeitig abgeschnitten und zum Trocknen aufgehängt. Durch sanftes Reiben der Dolden lösen sich dann die Samen heraus.

Dieses Video erklärt, ganz einfach Karotten anzubauen

Gibt es noch Karottensamen von alten Sorten?

Hierzulande sind Karotten in typischem Orange bekannt, die nach Experten-Einschätzung im 17. Jahrhundert aus den Niederlanden kommen. Schon die alten Griechen verwendeten Möhren bevorzugt als Arzneipflanze. Die Vielfalt an unterschiedlichen Farben, Formen, Geschmack und Größen ist riesig. Es wäre sicherlich durchaus reizvoll, auch einmal ältere, beinahe vergessene, Möhrensorten im eigenen Garten anzubauen. Die entscheidende Frage ist nur: Gibt es noch Karottensamen von alten Sorten?

Wir haben uns daher auf die Suche begeben – und sind fündig geworden. Interessierte Hobby-Gärtner, die Abwechslung in ihrem Garten und auf dem Speiseplan bevorzugen, können beispielhaft folgenden Samen alter Karottensorten kaufen:

  • Schwarze Spanische Eine violette Möhrensorte, die zu den ursprünglichen UR-Karotten zählt
  • Pariser Markt Kleine orangefarbener Möhren, auch im Topf ausgesät.
  • Jaune Du Doubs Gelbe Möhre mit herbem Geschmack, die ausgezeichnet zu lagern und ideal für Eintöpfe geeignet ist
  • Blanche a Collet Vert Weiße Möhre, die optisch ähnlich der wilden Karotte ist und über ein ausgeprägtes Aroma verfügt.

Gartenbeleuchtung – Das perfekte Licht im Grünen

beleuchtung im garten

Gartenbeleuchtung

Die richtige Gartenbeleuchtung finden. Finde hier alle Tipps rund um die beste Beleuchtung für deinen Garten! Der eigene Garten ist für viele Menschen längst zum zweiten Wohnzimmer unter freiem Himmel geworden. Wohnliches Mobiliar, bunte Blumen, Pflanzen und geschwungene Gartenwege zieren die Freifläche rund um das Haus und laden zum Verweilen ein.

Zur perfekten Inszenierung zählt natürlich unbedingt auch ein gut durchdachtes Konzept für eine Gartenbeleuchtung, die zu jeder Zeit und für die besonderen Momente reizvolle Akzente setzt. Zudem sorgen die Lichter für jede Menge Sicherheit. Dazu sind vor allem Gartenlampen mit LED-Leuchtmitteln oder Solar-Modulen geeignet. Beide Systeme sind gut für die Umwelt und sparen Energiekosten ein.
Doch welche Leuchten sind die richtigen? Wo kommen Kugeln, Strahler und Co. am besten zur Geltung? Wie installiere ich die Lampen? Wir haben die passenden Gartenbeleuchtung Ideen dazu und geben nützliche Tipps.

Sommerfeeling mit stimmungsvollem Gartenlicht

Damit der Garten auch zur Abendzeit ein gemütlicher Aufenthaltsort bleibt und nicht in der Dunkelheit verschwindet, ist eine perfekt arrangierte Beleuchtung die ideale Lösung. Bewusst gesetzte Lichteffekte sorgen für eine tolle Atmosphäre, bieten Sicherheit und sind echte Hingucker.
Für jeden Bereich des Gartens gibt es vielfältige Möglichkeiten und Ideen zur individuellen Gestaltung.

Welche Gartenbeleuchtung für den Sitzbereich?

Ob auf der Terrasse oder im Garten – für den Sitzbereich empfehlt sich eine Komposition aus mehreren kleinen Leuchten, die für Behaglichkeit sorgen. Doch die Lichtinseln sollten daneben auch ausreichend Licht spenden, damit genug Helligkeit für das Grillgut oder zum Lesen vorhanden ist. Wichtig ist es in jedem Fall, dass das Licht in diesen Bereichen für die verschiedenen Anforderungen eingestellt werden kann. Als Allgemeinbeleuchtung ist eine LED-Solar-Außenwandleuchte, die zu vielen Fassadenstilen passt, eine sinnvolle Ergänzung. Nützlich ist es darüber hinaus, wenn die Beleuchtung dimmbar ist.

Gartenlicht haus
Gute Beleuchtung ist Grundvoraussetzung, um auch Abends im Garten sitzen zu können

So lässt sich nach persönlichen Vorstellungen die gewünschte Lichtstärke regulieren. Des Weiteren gibt es Gartenleuchten im schmucken Design auch als Tisch- und Stehlampe, die speziell für den Outdoor-Bereich konzipiert sind. Das stilvolle Ambiente lässt sich mit Öllampen, Fackeln sowie Windlichtern zu einem romantischen Gesamtbild ergänzen.

Gartenbeleuchtung für Wege und Treppen

Die meisten Gartenbesitzer haben es sicherlich schon erlebt: Man möchte noch einmal schnell in den hinteren Gartenbereich – und schon ist der Fuß verstaucht. Schuld daran ist der Rechen, der auf der Fläche liegt und in der Dunkelheit übersehen wurde. Damit sich dieses Missgeschick nicht wiederholt, macht es durchaus Sinn, den Gartenweg ordentlich zu beleuchten. Auch wenn eine große Fläche abzudecken ist, müssen sich die Gartenfreunde keine Sorgen bezüglich übermäßig hoher Stromkosten machen. Schließlich gibt es eine riesige Auswahl an Solar- und LED-Gartenlampen oder als Kombination beider Elemente.

gartenlicht weg
Mit schöner Gartenbeleuchtung tolle Akzente im Garten setzen

Durch Bodenlampen Unfälle vermeiden

Für eine gute Trittsicherheit sind hochwertige Bodeneinbauleuchten einfach ideal. Sie spenden ausreichend Licht, ohne jedoch zu blenden. Bei einem späten Gang durch den Garten werden
mögliche Stolperfallen umgehend erkannt, während die Lampen spektakuläre Lichteffekte erzeugen.
Daneben setzen die schicken Elemente aber auch optisch einzigartige Akzente und lassen sich exzellent in die örtlichen Gegebenheiten integrieren.

Die Anzahl der Bodenleuchten richtet sich zunächst nach dem Ausmaß der Fläche, die mit entsprechendem Licht zu versorgen ist. Bei einem eindrucksvollen Areal machen sich größere Exemplare mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern besonders gut. Für Beleuchtungen auf schmalen Wegen empfiehlt sich die Montage mehrerer kleinerer Ausführungen, die eine tolle Lichtführung ermöglichen.
Allerdings ist das Gesamtkonzept auch von den persönlichen Vorstellungen des Gartenbesitzers abhängig. Es gilt jedoch zu beachten, dass eine gleichmäßige Anordnung erfolgen sollte, um einen zu starken Hell-Dunkel-Kontrast zu vermeiden. Dieser ist für das Auge unangenehm und führt dazu, dass es einige Zeit dauert, bis es sich wieder an die Umgebungshelligkeit gewöhnt hat.

Wie viele Wegelampen sind erforderlich

Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. Hierbei ist es entscheidend, in welcher Höhe sich die Leuchtmittel befinden. Je höher diese sind, desto größer ist das Leuchtfeld. Die Größe der Wegeleuchten beträgt in der Regel zwischen 60 und 150 Zentimetern. Es empfiehlt sich die Anzahl der Lichtquellen so auszuwählen, dass ein ausgewogenes Lichtband entsteht. Andernfalls besteht, ähnlich wie bei Bodeneinbaulampen, die Gefahr eines zu starken Kontrastes zwischen hell und dunkel. Ratsam ist es, die Installation unbedingt auf kurvigen und geschwungenen Gartenwegen vorzunehmen, um das Risiko eines Unfalls auf diesen Strecken zu minimieren.

Tipp: Wer einen Gartenweg aus Kieselsteinen angelegt hat, kann zur Orientierung dazwischen auch Solarleuchtsteine einlassen. In der Dunkelheit leuchten diese in unterschiedlichen Farben und bieten ein interessantes Licht-Spektakel.

Vorausschauend denken!

Sonder-Tipp: Wer sich für Bodeneinbauleuchten für Trittplatten seines Gartenwegs entscheidet, sollte diese bereits beim Anlegen des Wegs installieren. Das erspart das nachträgliche Aufnehmen der Platten. Natürlich können die Leuchtkörper auch bequem neben dem Weg einfach ins Erdreich eingelassen werden und erzeugen dort ein fantastisches Lichterspiel.

Der Ass im Ärmel!

Alternativ machen auch Wege- oder Pollerleuchten in der eigenen Freiluftoase immer eine gute Figur. Sowohl auf dem Weg als auch seitlich an Treppen installiert, sorgen sie für ausreichend Sicherheit. Wer es sich besonders einfach machen möchte, verwendet einfach Lampen mit Erdspießen, die unkompliziert in die Erde gesteckt werden und die gespeicherte Sonnenenergie am Abend wieder abgeben. Viele Hersteller bieten diese Möglichkeiten an.
Doch nicht nur die Funktionalität ist bei Wegelampen ist von Bedeutung, denn vor allem tagsüber sollten die Modelle in puncto Optik überzeugen. Doch auch hier gibt es keine besonderen Probleme, denn das umfangreiche Sortiment sowie die Vielfalt der Designs erlauben zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. So können die Ausführungen exzellent in die Landschaft und die bestehende Architektur mit einbezogen werden.

Wofür kann man eine direkte und indirekte Beleuchtung einsetzen

Eine direkte Beleuchtung kommt insbesondere für die Terrasse oder anderweitige Sitzgelegenheiten sowie Wege im Gartenbereich infrage. So werden alle ausgewählten Objekte und Bereiche gezielt illuminiert und als solche wahrgenommen.
Die indirekte Ausführung übernimmt andere Aufgaben. Hier ist es vor allem die Akzentbeleuchtung, mit der die jeweiligen Leuchtkörper punkten. Wir präsentieren einige Ideen, wie und in welchen Bereichen eine Gartenbeleuchtung für Flächen und Elemente in außergewöhnlicher Art und Weise inszeniert werden kann:

Beleuchtung im Pool
Mit entsprechender Beleuchtung kann man auch nachts in den Pool springen
  • Blumenbeet und Ziergräser
  • Bäume und andere auffällig geformte Gehölze
  • Gartenbank und Gartenhaus
  • Mauerwerke Steine mit strukturierter Oberfläche
  • Teich
  • Pool oder Wasserspiel

Die Objekte verwandeln sich im Schein der Lichtquellen schnell zu geheimnisvollen Silhouetten und einzigartige Kunstobjekte. Eine faszinierende Erscheinung.

Doch auch die Leuchten selbst sind vielfach kleine Kunstwerke, die Faszination und Charme versprühen. Viele Hersteller führen leuchtende Kugeln, Gefäße sowie schmucke Lichterketten in ihrem Sortiment, die nicht zu dominant daherkommen und in daher exzellenter Harmonie zur Umgebung stehen. So werden Objekt und Leuchtkörper schnell zu echten Hinguckern und zum Mittelpunkt in jedem Garten.

Extra-Tipp: Eine indirekte Illuminierung sollte sparsam aber gezielt eingesetzt werden. Das Licht lebt – anders als eine direkte Beleuchtung – von den Kontrasten. Idealerweise orientiert man sich an der Natur. Das Licht eines seitlich angestrahlten Gehölzes oder Steins ist ähnlich dem eines Sonnenuntergangs und wirkt entsprechend natürlich.

Wir haben uns auf die Suche gemacht und dabei einige Lichtobjekte bei Amazon gefunden, die für jeden Gartenfreund interessant sein können:

AngebotBestseller Nr. 1
Solarleuchte Garten Metall 4 Stück Solarlampen für Außen Garten, LED Solar Gartenleuchten Warmweiß Gartenlicht Deko IP44 Wasserdichte für Außen Terrasse Rasen Weg [Energieklasse A++]
  • 💡 Metallmaterial, nicht leicht zu korrodieren. Das Licht ist weich und der Projektionseffekt ist perfekt. Sowohl drinnen als auch draußen können verwendet werden!
  • 💡 Mit der IP44-Zertifizierung kann es an Regentagen gut funktionieren. Lang anhaltende Leistung, kann für eine lange Zeit in der Nacht arbeiten.
  • 💡 100% ige Nutzung von Sonnenenergie, Energieeinsparung und Umweltschutz. Eingebauter Lichtsensor, er schaltet sich automatisch ein / aus.
  • 💡 Die Installation ist sehr einfach. Schieben Sie den Metallstapel einfach in den Boden. Perfekt für Ihren Garten!
  • 💡 Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Bestseller Nr. 2
BrizLabs Lichterkette Außen Solar G40 Glühbirnen 9.9M 25 LED Garten Glühlampen Lichterkette Aussen Wasserdicht Birnen Beleuchtung für Hochzeit Party Patio Terrasse Innen Haus Weihnachtsdeko, Warmweiß
  • ☀【Verbesserte G40 Solar Lichterkette】Das LED außen lichterketten ist 9,9 m lang (7,5 m Lichtlänge + 2,5 m Anschlusskabel) und besteht aus 25 LED hochwertigen G40 Glühbirnen, 1 zusätzliche Birnen als Ersatz. Der Abstand zwischen 2 Glühlampen beträgt 30 cm. Unsere Solar Garten Lichter verwendet einen wiederaufladbaren 3,7V 4000 mAh Hochleistungsakku, während andere nur 2200 mAh Batterie verwenden.
  • ☀【Solar und USB Aufladung】Mit der verbesserte größeren Fläche des Solarpanels können 2700K G40 warmweiß solarlichterkette bis zu 6-12 Stunden arbeiten, nachdem sie 8 Stunden lang durch Sonnenlicht vollständig aufgeladen wurden, oder 4 Stunden lang über einen Micro USB Anschluss (nicht enthalten), falls vorhanden ist nicht genug Sonnenlicht. Besonders praktisch, Sie können es jederzeit und überall verwenden.
  • ☀【Auto Ein / Aus & 4 Arbeitsmodi】1 Schaltertaste kann das Ein- / Ausschalten des Lichts und 4 Modi steuern. Die Garten Lichterkette schalten sich im Dunkeln automatisch ein und im Morgengrauen aus. Die 4-Stufen-Indikator zeigt die verbleibende Leistung der Batterie an (100%, 75%, 50%, 25%). Sie können zwischen 4 verschiedene Beleuchtungsmodi wählen, darunter Dauerlicht, Langsamer Blitz, Schneller Blitz, Burst Blitz.
  • ☀【Sicher und Wasserdicht】IP65 Wasserdicht, perfekte Dekoration für innen und außen, wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Terrasse, Garten, Balkon, Markt, Bistro, Party, Hochzeit, Café. G40 Außenlichterkette bestehen aus strapazierfähigem ABS und Glas material und sind bruchsicher. Die Glühbirnen werden auch nach längerer Beleuchtung nicht heiß. Sie können an alle Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Bewölkt und Wind angepasst werden.
  • ☀【Energieeffizient & Einfache Installation】Im Vergleich zu normalen Wolframlampen sind LED Glühbirnen effizienter und können 90% Strom sparen. Geringer Stromverbrauch, eine Lebensdauer von bis zu 30.000 Stunden reduzieren die Wartungskosten für häufigen Lampen wechsel. Kein Werkzeug erforderlich, jede Glühbirne hat einen Haken an der Basis, so dass Sie es leicht an den Bäume, Gebüsch, hängen können, oder befestigen Sie die Lichterkette unter den Zelten, Markisen oder Regenschirmen.
AngebotBestseller Nr. 3
Solarlampe, SUNNOW 4 Stück Solar Mason Jar Licht LED Solar Licht Einmachglas Laterne Solarleucht für Außen Garten Deko, Weihnachtsferien Einmachgläser Wasserdichte Garten Hängeleuchten (Warmweiß)…
  • ✨【Solar Jar Lids】Die Einmachglasleuchten leuchten warmweiß und werden von einem Hochleistungssolarmodul mit 30 LED Lichterketten gespeist innen kann wiederholt aufgeladen werden.
  • ✨【Solarbetriebene Energieeinsparung】Solange genügend Sonnenschein scheint, wird die Solarleuchte nach 4 bis 6 Stunden voll aufgeladen und kann 8 bis 10 Stunden lang aufleuchten, hell für Garten- und Hausdekoration.
  • ✨【Smart Light Sensor】Da das Einmachglas mit einem Lichtsensor ausgestattet ist, das Solar licht sammelt während des Tages Sonnenenergie und speichert diese im integrierten Akku, Automatisches Licht bei Nacht.
  • ✨【Wasserdichtes Design】Der Einmachglasdeckel ist mit einer Dichtung versehen, die eine bessere Wasserdichtigkeit für die Außenbeleuchtung gewährleistet. Seine wasserdichte Schutzklasse erreicht IP65 und kann auch bei Regen verwendet und im Freien aufgestellt werden.
  • ✨【Weit verbreitet】Es kann leicht an der Wand, im Garten, auf dem Dach oder an Bäumen aufgehängt werden und kann auch einfach auf Tische, Regale oder Veranden gestellt werden. Die solarbetriebene Hängelampe ist ein ideales Geschenk für alle Arten von Anlässen.
AngebotBestseller Nr. 4
Aogled Gartenbeleuchtung LED,4x3W COB im Freien IP65 Wasserdichter Gartenleuchte, Warmweiß 3000K Gartenstrahler mit Erdspieß,Dekorative Gartenlampe Beleuchtung für Außen Garten Rasen (4er Pack)
  • ★ [LED Gartenleuchten 12V mit Besseren COB LED Chips]: Eine Gruppe von 4X3W Gartenlampe mit insgesamt 1200 lm hochwertigen COB LED Chips, die stabiler und heller als Standard LED Chips sind. LED Gartenleuchten bieten eine helle und sichere Umgebung für Passanten bei Nacht und sind ideal für Außenbereiche wie Balkone, Innenhöfe, Treppen, Gärten, Korridore, Lagerhäuser usw.
  • ★ [IP65 Wasserdicht Gartenstrahler mit Erdspieß, IP44 Netzteil]: Die IP65 gartenbeleuchtung kann bei verschiedenen Wetterbedingungen verwendet werden. Der gute wasserdichte Effekt, stabil und langlebig, lange Lebensdauer.Lange Lebensdauer von 35000H. (Der Stecker der Gartenleuchte ist nicht wasserdicht.Es ist IP44 ,Bitte verbinden Sie es mit einem Schutzgerät. )
  • ★ [Gartenleuchte mit 12.7M Lange Verbindung]: Die Gesamtlänge des gesamten Lichtsets beträgt 12.7M. Aogled Gartenbeleuchtung LED mit Aluminiumschale, die Rost und starke UV-Beständigkeit verhindert und für den Außen- und Gartenbereich geeignet ist. Dieses Material hat leichte Eigenschaften und ist nicht stoßempfindlich.
  • ★ [Einfache Installation von Gartenbeleuchtung LED]: Adapter mit vier Gartenstrahler.Sichere Spannung für den menschlichen Körper. Einfach zu installierende Beleuchtung Garten sparen Zeit und Platz.Stellen Sie sicher, dass Hochleistungs LED Gartenleuchten sicher verwendet werden können.
  • ★ [Energie Sparen]: Gartenleuchte niedrige Arbeitsspannung und niedrige Stromkosten. Plug and Play kann je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Sie müssen keine zusätzlichen LED Lampen kaufen. (Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns)
Bestseller Nr. 5
KINGLEAD Solarlampen für außen, Solarleuchte Gartenfackel Realistischer Flammeneffekt mit IP65 Wasserdicht ABS,Led Beleuchtung Solar Fackel automatisch Ein/Aus Licht Sensor Garten Solarfackeln
  • 🔥【Tanzende Flammen】 33 LED von Solar-Pfad Fackeln Lichter bringen einen flackernden Lichteffekt, wenn Licht auf, extrem realistische und natürliche tanzende Flammen nachahmen; Spezielle Solar Weihnachtsbeleuchtung Fackel Lichter für den Garten.
  • 🔥【IP65 Wasserdicht und Haltbar】 wasserdicht Sonnencreme Flamme Licht für den Garten im Freien entwickelt, erhalten Sie stabiler bei schlechtem Wetter von Regen, Wind und Schnee.
  • 🔥【Auto Ein / Aus】 Automatisch solarbetrieben und kabellos, intelligente Ein / Aus-Steuerung, schaltet sich automatisch bei Nacht ein, schaltet sich automatisch bei Morgengrauen ab, Batterie für das Licht bis zu 10 Stunden unter voll aufgeladen mit eingebauten 2200 mAh dauern Li-on Batterie.
  • 🔥【Einfach zu Installieren】 Keine Verkabelung erforderlich, keine elektrische Notwendigkeit! Platziere das Solarflammenlicht in deinen Rasen, einen Blumentopf oder sogar einen Sonnenschirm und dein Lagerfeuer ist fertig.
  • 🔥【Anwendung】 große dekorative Licht für Garten im Freien, Wege, Pool, Garten, Bank, Terrasse, Zaun, Deck, Party, Grillfeste, Camping, Hochzeit.

Gartenbeleuchtung mit Solar-Paneele oder Kabel – was ist besser?

Bevor man sich zur Installation einer sinnvollen Gartenbeleuchtung entschließt, sollten einige grundlegende Fragen geklärt werden. So ist es nur konsequent, die Entscheidung für einen kabelgebundenen Anschluss oder eine Solar-Beleuchtung für den Garten rechtzeitig zu treffen. Doch welche Option eignet ist besser?

Die Vor- und Nachteile einer Solar-Gartenbeleuchtung

Für Lampen mit einem Solar-Paneel ist nahezu kein Arbeitsaufwand zu betreiben. Die Modelle müssen nur derart positioniert werden, dass sie tagsüber mit ausreichend Sonnenlicht versorgt werden. Dieses speichern die Leuchten über das integrierte Modul und geben das Licht am Abend über einen langen Zeitraum wieder ab. Es gilt jedoch unbedingt zu bedenken, dass die Sonneneinstrahlung kontinuierlich erfolgen muss. Ansonsten werden die Laternen nicht versorgt und funktionieren nicht. Insbesondere in den späten Herbstmonaten und im Winter ist mit derartigen Umständen zu rechnen, so dass der Garten abends im Dunkeln liegen wird. Auch wenn man sich zu dieser Zeit eher weniger dort aufhält, fehlt den meisten Gartenbesitzern sicherlich die gemütliche Atmosphäre und das unvergleichliche Lichtszenario einer illuminierten Freifläche rund um das Haus.

Die Vor- und Nachteile einer kabelgebundenen Gartenbeleuchtung

Der größte Vorteil der kabelgebundenen Lösung liegt sicherlich darin, dass man nicht auf die Sonnenenergie angewiesen ist. Liegt das Kabel erst einmal, ist eine permanente, sichere und wetterunabhängige Energieversorgung gewährt.

Allerdings ist der Aufwand für das Verlegen der Leitung doch recht hoch. Für die Verkabelung muss, je nach Standort der Lampen und Erreichbarkeit der Stromquelle, einiges an Erdreich ausgehoben werden. Dazu kommen noch diverse Meter an Kabel, die entsprechend für eine derartige Nutzung geeignet sein müssen und durchaus einige Euros kosten. Zudem fallen Stromkosten an, die jedoch nicht so hoch ausfallen, sofern LED als Leuchtmittel eingesetzt werden.

Wer die Neuanlage eines Gartens plant, sollte bei der Installation bereits eine mögliche Verkabelung in das Lichtkonzept mit einbeziehen. Wenn sowieso schon einmal gegraben wird, kann die Stromzufuhr gleich mitverlegt werden. Eine zusätzliche Steckdose ist sicherlich auch praktisch, denn auch der Rasenmäher, die Elektro-Astschere und das Hauswasserwerk benötigen Strom.

Letztlich muss jeder Gartenbesitzer die Entscheidung, welche Lösung er bevorzugt, nach ureigenen Vorstellungen und den örtlichen Gegebenheiten treffen.

Achtung: Sofern die Gartenfreunde im Bereich der Elektrik nicht so versiert sind, sollte das Verlegen der Kabel und die Installation der Außenleuchten unbedingt einem Fachmann überlassen werden. Wenn das Graben übernommen wird, ist der Experte jedoch sicherlich nicht böse.

Das könnte dich auch interessieren: Basilikum im eigenen Garten

Wie werden Kabel richtig verlegt?

Die Leitungen für die Stromzufuhr müssen in jedem Fall tief genug in der Erde vergraben sein, damit sie vor Beschädigungen bei Gartenarbeiten sowie bei übermäßiger Nässe stets gut geschützt sind. Ratsam ist es, das Erdreich zwischen 60 und 80 Zentimetern tief auszuheben. Dabei ist es zwingend zu beachten, dass nur zertifizierte Erdkabel benutzt werden. Die Kabel können zur Sicherheit in eine 5 bis 10 Zentimeter dicke Sandschicht eingebettet werden. Darüber wird anschließend die Erde aufgebracht.

Aufpassen! Wenn die Kabel in ein Leerrohr unter der Erde gelegt werden, lassen sich diese später einfach austauschen oder zusätzliche Leitungen problemlos installieren. So sind neue Grabungen und die Sucherei nach einer geeigneten Stelle nicht mehr nötig.

Welche Materialien gibt es bei den Gartenleuchten – und worauf ist zu achten?

Bei der Materialauswahl sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Wie bei fast allen Dingen ist auch hier der individuelle Geschmack das entscheidende Kriterium. Zur Orientierung präsentieren wir nun einige Optionen, die uns überzeugt haben:

  • Betonleuchten in modernem Design oder Vintage-Look
  • Aluminium
  • Rostiger Stahl und Edelstahl
  • Acryl
  • Kunststoff
  • Messing
  • Alabaster
  • Glas
  • Bronze
  • Nickel-Chrom Legierung

Auf was muss im Bezug auf die Witterung geachtet werden?

Beim Kauf sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, dass die Leuchten tatsächlich für den Außenbereich konzipiert wurden. Sie müssen daher zwingend witterungsresistent und korrosionsbeständig sein. Die Wetterfestigkeit lässt sich anhand des sogenannten IP-Wertes erkennen. Hierbei handelt es sich um eine international gültige Norm, wobei die Schutzart durch Ziffern dargestellt wird. Die erste Zahl steht für den Staubschutz, die zweite für den Schutz gegen Feuchtigkeit und Nässe. Letzteres ist für Außenlampen das entscheidende Kriterium:

  1. IP 44 Schutz vor allseitigem Spritzwasser
  2. IP 55 Schutz für Strahlwasser
  3. IP 66 Hoher Schutz vor starkem Strahlwasser (Starkregen, etc.)

Je höher der Wert der IP-Schutzart, desto besser sind die Leuchten vor Nässe geschützt.

Bei Bodenstrahlern ist es darüber hinaus wichtig, dass deren Abdeckungen mit Sicherheitsglas versehen sein sollten. Ansonsten kann das Modell schnell beim Begehen beschädigt und muss schlimmstenfalls ersetzt werden.

Warum LED-Leuchtmittel verwenden?

LED benötigen bekanntermaßen nur einen Bruchteil elektrischer Energie und erbringen die dennoch die gleiche Leistung wie ihre konventionellen Pendants. Dieses bedeutet vor allem ein hohes Einsparpotenzial bei den Stromkosten und jede Menge positive Aspekte für die Umwelt.

Mittlerweile sind LED in allen Lichtfarben erhältlich und stehen auch mit Warm- und Kaltlicht zur Verfügung. Auch zeitliche Verzögerungen nach dem Einschalten gehören der Vergangenheit an. Daneben profitiert man bei der Verwendung von weiteren Vorteilen:

  • Hohes Maß an Langlebigkeit (zwischen 20.000 und 50.000 Betriebsstunden)
  • Temperaturunabhängige Funktionalität
  • Können über Apps, Internet oder Smartphone gesteuert werden

Es lohnt sich also immer, LED als Leuchtmittel für die Gartenbeleuchtung einzusetzen. Vorteilhaft ist deren Nutzung auch in Verbindung mit einem integrierten Bewegungsmelder. Während LED umgehend reagieren, benötigen Energiesparlampen einen deutlich längeren Anlauf.

Abschluss-Tipp: Im Übrigen ist ein Bewegungsmelder in Kombination mit einer Lampe für den Garten immer eine gute Lösung. Erst dann, wenn sich tatsächlich Personen in deren Erfassungsbereich aufhalten, startet die Funktion. Auch hier spart man Energie und erhöht die Lebensdauer der Birnen.

Weitere spannende Beiträge zum Thema Licht im Garten:

Die richtigen Grassamen für einen schönen Rasen

Grassamen Natur

Grassamen – Alle Infos auf einen Blick! Ein tiefgrüner, satter Rasen ist der Traum eines jeden Gartenbesitzers. Für das Anlegen einer Grünfläche gilt es zunächst zu klären wie diese künftig genutzt und welche Rasenart bevorzugt wird. Soll es ein feiner englischer Zierrasen sein, ein Schattenrasen oder doch lieber ein Spielrasen? Die Auswahl an verschiedenen Arten von Grassamen ist enorm. Doch nicht nur für den heimischen Garten ist die Auswahl des richtigen Samens entscheidend – auch bei der Aussaat auf einer rasenmüssen einige wichtige Kriterien beachtet werden.

 

Grassamen picknick
Picknick auf der Wiese

Auf die Mischung der Grassamen kommt es an

Üblicherweise werden zur Anlage von Rasenflächen Saatgutmischungen verwendet, die aus unterschiedlichen Grassorten bestehen. Aufgrund der Vielfalt wird der Rasen anpassungs- und widerstandsfähiger und erleichtert die Pflege. Mit lediglich einer Grasart wäre dieses nicht möglich. Zwar sind nur wenige Sorten für eine Rasenmischung relevant, dennoch ergeben sich nahezu unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Für einen widerstandsfähigen und saftig grünen Rasen ist die Abstimmung der Sorten allerdings ein entscheidendes Kriterium.

In nahezu allen Mischungen zählen insbesondere die Samenarten Wiesenrispe, Rohrschwingel sowie deutsches Weidelgras zu den Hauptbestandteilen.

 

  • Wiesenrispe: Die Wiesenrispe ist ein ausdauerndes Gras mit kräftigen und ausdauernden unterirdischen Ausläufern. Sie bildet kontinuierlich neu Narben, ist winterhart, strapazierfähig sowie unempfindlich gegen Trockenheit. Die Wiesenrispe ist ein wichtiger Bestandteil in allen Grasmischungen, da sie insbesondere hohen Belastungen, wie beispielhaft auf einem Sport- und Spielrasen, langfristig standhält

 

  • Rohrschwingel: Rohrschwingel ist ein winterhartes Gras und zeichnet sich durch seine besondere Robustheit und Dürreresistenz aus. Charakteristisch ist die Ausbildung unterirdischer Horste von wintergrüner Farbe mit teilweise unterirdischen Trieben. Dieser Samen ist vor allem für Trockenrasenmischungen geeignet.

 

  • Deutschelgrass Weide: Das deutsche Weidelgras ist ein mehrjähriges, horstbildendes Gras und zählt zu den wichtigsten Futter- und Begrünungsgräsern überhaupt. Es treibt im Frühjahr zeitig aus und punktet durch eine starke Regenerationsfähigkeit sowie trittfeste und dichte Narben. Auch im Winter sind die Blätter von frischer Farbe.

 

Info: Die Wuchsform der Gräser ist für die Bildung einer dichten Grasnarbe entscheidend. Man unterscheidet dabei zwischen ausläufer- und horstbildenden Seitentrieben. 

 

Beim horstbildenden Wuchs stehen viele Seitentriebe nahe zusammen, die sich aus der Mutterpflanze entwickeln. Es entsteht ein rundes Büschel, das als Horst bezeichnet wird.

Bei der ausläuferbildenden Form sind die verlängerten Seitentriebe das charakteristische Merkmal. Die Triebe können unterirdisch vom Wurzelhals oder auch oberirdisch von der Stängelbasis aus wachsen. Beide Wuchsformen können neue Ableger hervorbringen.

 

Wann die Grassamen aussäen?

Grassamen Natur
Wuchsform

Ein schöner Rasen ist sicherlich kein Hexenwerk. Damit die Aussaat für das Grün tatsächlich auch zu einem Erfolg wird, muss der passende Zeitpunkt ausgewählt werden. Idealerweise wählt man für das Aussäen des Grassamens folgende Zeitfenster:

  • Spätes Frühjahr
  • Früher Herbst

Rasenpflanzen sind Lichtkeimer, sodass die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Wachstum die Faktoren Licht, Wärme und Sonne zu diesen Jahreszeiten hierzulande zumeist erfüllt werden. Die ersten Sonnenstrahlen im Frühling sind für die Aussaat noch nicht ideal. Erst Ende April, Anfang Mai sind gute Voraussetzungen in der Regel gegeben. Doch da es insbesondere zur Nachtzeit noch empfindlich kühl sein kann, empfiehlt es sich den Wetterbericht aufmerksam zu verfolgen. Der Boden sollte für eine rasche und gleichmäßige Keimung daher durchgängig über eine Temperatur von mindestens 10 Grad Celsius verfügen. 

 

Achtung: Auf das Aussäen im Hochsommer sollte man tunlichst verzichten, da hier die Grassamen schnell verbrennen können.

 

Für das Einbringen des Saatguts sollte man sich einen windstillen Tag aussuchen – ansonsten ist ein doch eher asymmetrisches Ergebnis die Folge, über das sicherlich keine große Freude aufkommen wird.

Auch ein Regentag ist nicht sonderlich für die Aussaat geeignet. Die Erde verklumpt oder der Grassamen wird fortgespült. Als Konsequenz daraus entstehen eine ungleichmäßige Verteilung des Rasensamens sowie ein unregelmäßiger Wuchs der Grünfläche. Dadurch wird der gewünschte Erfolg letztlich erheblich geschmälert. 

 

Die richtige Vorbereitung

Bevor es ans Einsäen geht, steht die Vorbereitung der künftigen Rasenfläche an. Der Boden sollte mit einem Spaten ca. 15 bis 20 Zentimeter tief aufgelockert werden, um eine krümelige Oberfläche zu erhalten. Um dem Grassamen beim Wuchs zu unterstützen, wird Humus untergearbeitet. Wurzelreste, Unkraut und Steine sind möglichst vollständig zu entfernen. Bei ausreichendem Vorlauf empfiehlt es sich, den aufgelockerten Boden 1 bis 2 Wochen ruhen zu lassen, damit dieser absacken kann. Anschließend wird die Fläche, vorzugsweise mit einer Walze, geebnet – ansonsten entsteht möglicherweise eine Buckelpiste. 

Etwa 1 Woche vor dem Aussäen sollte der Boden kräftig gedüngt werden, damit darin alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. Diese schaffen optimale Voraussetzungen bilden die Basis für ein schnelles Keimen der Pflanze.

 

Info: Wer richtig professionell vorgehen möchte, überprüft vor dem Einsäen noch den Kalkgehalt, welcher bei einem pH-Wert von rund 5,5 liegen sollte. Ist der Boden übersäuert, schafft Kalk Abhilfe und sorgt für eine Neutralisierung. 

 

Grassamen säen

Kurz vor der Aussaat wird nun das Saatbeet abschließend bereitet. Aus dem abgesetzten und verdichteten Boden können mit einem Rechen nachgewachsenes Unkraut sowie Wurzelwerke abgetragen werden. 

Oft sieht man bei einem Rundgang durch die Nachbarschaft ungleichmäßig bewachsene Rasenflächen oder einer unterschiedlichen Dichte. Dieses ist zumeist auf ein händisches Aussäen zurückzuführen. Daher ist es ratsam, das Saatgut mittels eines Streuwagens auszubringen. Dieses garantiert eine zuverlässige und gleichmäßige Platzierung des Grassamens. 

Nach der Verteilung des Samens wird der Boden nochmals planiert. Zu beachten ist es dabei, dass der Großteil der Saat sich an der Oberfläche befindet, da die Gräser zur Keimung Licht benötigen. 

 

Tipp: Zum Schutz vor diebischen Vögeln, Wind oder starkem Regen, lohnt sich das Aufbringen eines Rasennetzes oder einer dünnen Schicht Mutterboden. 

 

Wie bewässert man richtig?

Damit nun eine prächtige Rasenfläche entstehen kann, heißt es nun: wässern, wässern und nochmals wässern. Wer einen Rasensprenger besitzt, sollte diesen dazu einsetzen. Ansonsten muss die Bewässerung mittels einer Gießkanne erfolgen.

 

Exra-Tipp: In der Gießkanne kann Regenwasser gesammelt werden. Das schont Ressourcen und spart zudem Kosten.

Giekanne
Regenwasser aus der Gieskanne

 

Vor allem während der Phase, in der sich die Wurzeln noch nicht vollständig ausgebildet haben, ist eine regelmäßige Wasserversorgung unabdingbar. Idealerweise wird der Fläche morgens und abends ausreichend Wasser zugeführt. Dabei ist es unerheblich, ob dieses durch Regen oder durch eine künstliche Bewässerung geschieht. Allerdings sollte die Wassermenge nicht zu hoch sein, da ansonsten Staunässe entstehen kann, die die jungen Pflanzen schädigt. Bei andauernder Trockenheit sollte das Saatbeet mehrfach täglich für 5 bis 10 Minuten gewässert werden. 

 

Wie lange brauchen Grassamen zum Keimen?

Nachdem der Hobby-Gärtner in mühevoller und sorgfältiger Kleinarbeit des Saatguts in die Erde gebracht hat, brennt ihm nun eine Frage unter den Nägeln: Wie viel Zeit muss man einplanen, bis der Grassamen keimt? Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Keimzeit des Samens zwischen 6 und 28 Tagen liegt. Allerdings wird der Zeitraum von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Sauerstoff
  • Wasser
  • Temperatur

Sauerstoff: Für die Keimung ist ein ausreichend großer Sauerstoffgehalt des Bodens ein wichtiges Kriterium. Zwar keimen einige wenige Grassamen wie die Einjährige Rispe auch bei geringer Sauerstoffzufuhr, die meisten Rasensamen aber nicht. Sofern der Boden bei der Vorbereitung zuvor gut aufgelockert wurde, muss kein Sauerstoffmangel befürchtet werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass durch übermäßige Nässe Verschlämmungen entstehen können, die dem Saatgut den notwendigen Sauerstoff entziehen.

Wasser: Die Aufnahme von Wasser trägt dazu bei, dass der Samen aufquillt und sein Volumen dabei vergrößert. Daneben werden Enzyme aktiviert, die der Keimling für die Aufnahme der wichtigen Nährstoffe nutzt. Eine permanente Wasserversorgung ist daher besonders bedeutsam, damit der Keimprozess starten kann.

Temperatur: Bei der Einsaat sollte die Temperatur kontinuierlich 10 Grad Celsius betragen. Zur Keimung der Grassamen ist eine Temperatur zwischen 16 und 23 Grad Celsius ideal. Steigen die Werte am Boden bis zu 40 Grad Celsius an, verzögert sich das Keimen deutlich. Ab 45 Grad Celsius sterben die meisten Keimlinge ab, sofern dieser Umstand über einen längeren Zeitraum andauert.

 

Hier eine kurze Übersicht über die Keimdauer der wichtigsten Grassamen:

  • Deutsches Weidelgras 7 bis 15 Tage
  • Rotschwingel 10 bis 18 Tage
  • Wiesenrispe 14 bis 24 Tage
  • Lägerrispe 14 bis 24 Tage
  • Rohrschwingel 10 bis 18 Tage

Wo kann man Grassamen kaufen?

Beim Kauf von Grassamen sollte man in jedem Fall auf Qualitätsprodukte setzen. Billig-Rasensamen-Mischungen funktionieren zwar anfangs auch, doch nach kurzer Zeit verliert der frisch gewachsene Rasen oftmals an Attraktivität. Bevorzugte Händler, bei denen man guten Grassamen kaufen kann sind beispielsweise:

  • Amazon
  • Ebay
  • Hornbach
  • Obi
  • Eurogreen
  • und weitere

So haben wir unter anderem bei Amazon ein gutes Produkt gefunden: WOLF-Garten Turbo-Nachsaat. Der Hersteller verspricht eine um 30 Prozent schnellere Keimung sowie 20 Prozent mehr gekeimte Pflanzen. 

AngebotBestseller Nr. 1
WOLF-Garten - Sport- und Spiel-Rasen LG 125; 3825020
  • schnell nutzbar und trittfest
  • strapazierfähig und pflegeleicht
  • Keimt schnell, ist belastbar und wächst auf allen Gartenböden
  • Rasendichte: 60.000 Triebe pro m²
  • Anwendungszeit: April bis Oktober (Ideal: Mai und September)
AngebotBestseller Nr. 2
10 kg Sportrasen Spielrasen Grassamen Rasensamen Rasensaat Gras strapazierfähig
  • Rasenmischung Sport u. Spielrasen - geprüftes Qualitätssaatgut - strapazierfähig und trittfest
  • zertifiziertes Qualitätssaatgut mit hoher Keimkraft für einen dichten , grünen, saftigen Rasen
  • Aussaatmenge 25 - 30 g/m² -> 10 kg reichen für ca. 300 - 400 m²
  • schnell grün und pflegeleicht - Ideal für Neuanlage oder auch zum Nachsähen geeignet
  • hohe Keimfähigkeit, robust , Wiederstandsfähig, starpezierfähig und trittfest - auch für Ihren Garten!
Bestseller Nr. 3
Veddelholzer Rasensamen dürreresistent für Trockenrasen & Schattenrasen Samen Grassamen schnellkeimend ideal als Saatgut für Sport und Spielrasen Rasen für Mähroboter im Garten geeignet 1 kg = 40 m²
  • ✅ VERGLEICHSSIEGER 2021: Ausgezeichnet mit der Note (1,4) für Rasensamen 2021. Ideal für wasserärmere Monate. Die Grassamen sind dürreresistent und sichern auch in niederschlagsarmen Zeiten eine erfolgreiche Keimung. Samen eignen sich zur ersten Rasensaat und gezielten Rasennachsaat.
  • ✅ Zuverlässiges & schnelles Wachstum: Unsere Rasensamen sind überwiegend schnellkeimend. So garantiert das Saatgut ein rasches Wachstum der Halme und grünes Gras.
  • ✅ Schnell nutzbar & enorm trittfest: Kinder oder Haustiere können den Garten schon kurz nach der Aussaat wieder betreten. Die Samen eignen sich ebenfalls als Nachsaat für kahle Stellen im Garten. Bei großen Flecken mit Rasenwalze festigen oder regelmäßig mit Rasenlüfter behandeln.
  • ✅ Für Sport und Spiel: Mit 1 kg Rasensamen können auf 35 bis 40 m² des Gartens gesät werden. Auch für Trockenrasen und Schattenrasen bedingt durch Bäume oder andere Objekte nutzbar. Bei der Neuanlage mit vielen Rasenerde Marken kompatibel.
  • ✅ Für Mähroboter geeignet: Mähroboter kommen gut zurecht und der Rasen profitiert langfristig von hinterlassenem Schnittgut als Düngerersatz. Zudem ideal für das Aussäen im Streuwagen von Wolf Garten oder Gardena.
AngebotBestseller Nr. 4
10 kg Rasen Berliner Tiergarten Grassamen Rasensamen Rasensaat Nachsaat Gras - Qualität zum fairen Preis
  • schöner Zierrasen das Erscheinungsbild ist sehr elegant dünne feine Gräserarten
  • zertifiziertes Qualitätssaatgut mit hoher Keimkraft für einen dichten , grünen, saftigen Rasen
  • Aussaatmenge 25 - 30 g/m² -> 10 kg reichen für ca. 300 - 400 m²
  • schnell grün und pflegeleicht - Ideal für Neuanlage oder auch zum Nachsähen geeignet
  • Diese Rasenmischung zeichnet sich in Qualität und Zusammensetztung aus.
Bestseller Nr. 5
5kg Rasensamen Greenato Dryland dürreresistenter Rasen Grassamen Rasensaat Gras Grassaat
  • Trockenheitsverträglich und Resistent gegen Hitze sowie starke Sonneneinstrahlung
  • Bildet einen dauerhaften und dichten Rasenteppich
  • Wenig Anforderungen an den Boden - auch auf sandigen Boden anwendbar
  • Pflegeleichter Rasen, kommt gut mit Düngerknappheit zurecht
  • Hat auch gute Eigenschaften im Schatten, somit im gesamten Garten anwendbar, auch wenn Teile durch z.B. Bäume verschattet sind

 

Was sind die beliebtesten Grassamen?

Grassamen gibt es für die verschiedensten Rasenarten. Hier sind die individuellen Vorstellungen entscheidend. Zur Orientierung haben wir die beliebtesten und gängigsten Formen zusammengestellt:

 

Zierrasen

Wie bereits der Name vermuten lässt, ist dieser Rasen nicht für eine höhere Beanspruchung wie tobende Kinder oder Hunde ausgerichtet. Durch die Zusammenstellung spezieller Mischungen werden das Wachstum verlangsamt und der Pflegeaufwand minimiert. Die Zierrasen-Samen eignen sich insbesondere für das Anlegen eines Vorgartens oder einer Fläche, die selten betreten wird. Bevorzugte Samen sind Rotschwingel, weißes und rotes Straußgras sowie haarblättriger Schwingel.

 

Spiel-und Sportrasen

Der Rasen ist vor allem als Familiengarten geeignet, da die Mischungen besonders strapazierfähig sind. Auch wachsen die durch die Beanspruchung entstandenen Kahlstellen schneller als bei anderen Rasensorten nach. Eine aufwendige Pflege benötigt das Gras nicht. Zumeist sind Grassamensorten wie das deutsche Weidelgras, ausdauerndes Weidelgras und Wiesenrispe enthalten.

 

Schattenrasen

Verdecken Hecken, Häuser oder Zäune die Rasenfläche, empfiehlt sich das Anlegen eines Schattenrasens. Spezielle Rasensamen-Zusammenstellungen, die einen hohen Anteil Läger-Rispe oder Rasen-Schmiele enthalten, kommen mit weniger Licht aus und setzen sich kraftvoller gegen Unkraut und Moos durch. 

 

Grassamen für die Pferdeweide

Neben den häuslichen Gärten spielen die richtigen Grassamen auch in anderen Bereichen eine wichtige Rolle. So sollte auch die Auswahl der Keimlinge für eine Pferdeweite mit Bedacht erfolgen. Zu beachten sind hier die Größe und das Gewicht der Tiere, die eine enorme Belastung für die Grasnarbe darstellen. Des Weiteren haben Pferde bei ihrer Nahrung durchaus einen gewissen Anspruch und benötigen ein nährstoffreiches, gesundes Futter. Darüber hinaus ist auch die Bewirtschaftung des Geländes ein Faktor, der unbedingt mit einbezogen werden sollte.

 

Die Pferdeweide als Aufenthaltsort

Vielfach nutzen die Tierhalter die Pferdeweide als dauerhaften Aufenthaltsort für die Haltung ihrer Pferde. Die Basis für eine optimal bestellte Fläche bilden perfekt zusammengestellte Gräsermischungen, die alle Arten und Sorten für eine gesunde Ernährung enthalten. Die in puncto Premium-Nahrung sehr anspruchsvollen Tiere grasen selektiv und verschmähen minderwertiges Futter. Pferde verfügen, im Gegensatz zu anderen Weidetieren, über einen tiefen Verbiss. Daher sollte eine möglichst trittfeste sowie robuste Grasnarbe gebildet werden können.

Pferdeweide
Eine Pferdeweide besteht Überwiegend aus Weide und Wiese

 

 

Grassamen für die Heugewinnung

Nicht selten stehen die Pferde im Winter in ihren Stallungen und haben keinen Auslauf auf ihrer Weide. Damit auch zu dieser Zeit eine optimale Ernährung möglich ist, kann auf den Flächen im Sommer Nahrung angebaut und später geerntet und zu Heu getrocknet werden. Mit einer hochwertigen Grassamen-Mischung ist die Qualität des Futters dadurch gesichert. Daneben wird durch gute Samen sichergestellt, dass keine giftigen Pflanzen auf der Weide wachsen. Zudem sollten die Pferdefreunde die Anzahl der Tiere, die auf der Fläche grasen, berücksichtigen, damit mithilfe einer zusätzlichen Bewässerung für einen hochwertigen Nachwuchs der Gräser gesorgt werden kann.

 

Weitere Tipps für das perfekte Einsäen von Grassamen?

 

Wir haben ein tolles Video gefunden, das perfekt erklärt, wie Grassamen optimal eingesät und behandelt werden sollte. Hier könnt ihr es euch anschauen:

Beim Kauf der Produkte gilt es zu beachten, dass die mit der Bezeichnung RSM (auf eine Regel-Saatgut-Mischung) gekennzeichnet sind. Es handelt sich hierbei um Rasenmischungen, die für einen speziellen Verwendungszweck und für gewisse Standards geeignet sind. Es kommen dabei nur erprobte Gräserarten zum Einsatz, wobei im Vergleich zu minderwertigen Grassamen strenger Maßstäbe bezüglich der Mindestkeimfähigkeit sowie Reinheit angelegt werden. Die exakte RSM ist auf der Verpackung auf einem grünen Etikett aufgebracht und gibt Auskunft über die Zusammenstellung der Grassamen-Arten.

 

Beeteinfassung – stilvolle Elemente für Ihre Beete

beet

Beeteinfassung

Beeteinfassung – vielfältige Möglichkeiten zur Umrandung der Beete und Rabatten

Mit einer außergewöhnlichen Beeteinfassung setzen Sie die Beete in Ihrem Garten eindrucksvoll in Szene und bringen dabei auch Ihren individuellen Stil klar zum Ausdruck. Der Rahmen gestattet Ihnen eine perfekte Gliederung der Flächen und verleiht Ihren Rabatten eine attraktive und optisch ansprechende Struktur. Vor allem die Vielzahl an unterschiedlichen Materialien für Ihre Beeteinfassung erlaubt Ihnen jede Menge Flexibilität und bietet Ihnen eine großzügige Gestaltungsfreiheit.

In unserem Ratgeber erläutern wir Ihnen die verschiedenen Materialien, die Sie für die Einfassung Ihrer Beete verwenden können. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Möglichkeiten ein und beantworten häufig gestellte Frage zu diesem Themenkomplex. Daneben haben wir für Sie nützliche Tipps zusammengestellt, die Sie bei Ihren Planungen mit einbeziehen können. Sie erfahren, wo Sie eine Beeteinfassung kaufen können und welche Kriterien Sie dabei beachten sollten.

Für wen eignet sich eine Beeteinfassung?

Legen Sie Wert auf eine gepflegte, attraktive Bepflanzung und möchten Ihre Gewächse deutlich zu Wegen oder zum Rasen abgrenzen, so ist eine schicke Beeteinfassung die ideale Lösung. Doch nicht nur die rein optische Betrachtungsweise gilt es zu berücksichtigen. Die Abtrennung verhindert zudem das ungestörte Wachstum von Unkraut in diesen Bereichen und sorgt dafür, dass sich die Wurzeln Ihrer Pflanzen nicht über den gesamten Garten ausbreiten.

Je tiefer Sie Ihren Rahmen für die Rabatten ins Erdreich einlassen, desto schwieriger wird es für die unliebsamen Beikräuter und Wurzelgeflechte, sich ungehindert auszubreiten. Auch den Rasenmäher halten Sie mit einer Beeteinfassung auf Distanz zu Ihren Blumen, denn der Abschluss der Einfassung verhindert das versehentliche Abmähen der schmückenden Pracht.

Sofern die Kante Ihrer Beeteinfassung zu hoch ist, stoßen konventionelle Rasenmäher an ihre Grenzen. Für den knappen Abstand zur Umrandung ist deren Funktionsweise nicht ausgelegt. An diesen Stellen müssen Sie wohl oder übel mit der Gartenschere oder dem Rasentrimmer nacharbeiten.

Welche Materialien kann ich verwenden?

Bevor Sie sich nun voller Tatendrang ans Werk machen und Ihre Beete mit einem Abschlussrahmen ausstatten, sollten Sie sich mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen. Alle Einfassungen haben das Ziel, eine sichtbare Trennung zu erzeugen und Ihre Rabatte in einen echten Eyecatcher zu verwandeln. Für Sie steht hier eine breit gefächerte Materialvielfalt bereit, die Ihnen umfangreiche Gelegenheiten für eine kreative Gestaltung eröffnet.

  • Metall
  • Edelstahl
  • Holz
  • Kunststoff
  • Weide

Beeteinfassung aus Metall

Beeteinfassungen aus Metall zählen zu den beliebtesten Umrandungen in heimischen Gärten. Nicht nur rein optisch setzen Sie damit zauberhaften Glanzpunkte – auch in puncto Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit wissen derartige Ausführungen zu überzeugen. Stoßen Sie beim Einsetzen nicht gerade auf ein Wurzelgeflecht oder steinige Hindernisse, lässt sich die Installation zumeist durch das Zusammensetzen einzelner Elemente unkompliziert durchführen. Inwieweit Sie sich nun für eine runde, ovale oder eckige Lösung entscheiden, bleibt natürlich Ihren persönlichen Vorlieben überlassen.

Sobald Sie sich für ein reines Stecksystem entscheiden besteht die Gefahr, dass dieses sich in der Erde nach einiger Zeit auseinander zieht. Daher ist es für Sie essenziel, auf ein hochwertiges Produkt zu achten. Ansonsten erzielen Sie keine gute Wurzelsperre und Ihre Pflanzen verbreiten sich im gesamten Garten. Eine noch stabilere Lösung erhalten Sie mit Beeteinfassungen, die Sie kombiniert stecken und verschrauben können.

Metall ist ein moderner Werkstoff, der sicherlich nicht zu jeder Garteneinrichtung passt. Daher sollten Sie rechtzeitig darüber nachdenken, ob Sie eine derartige Beeteinfassung in den bereits bestehenden Einrichtungsstil Ihrer grünen Oase integrieren können. Oft reichen aber auch schon ein paar Dekoelemente in einem Metalldesign aus, um ein harmonisches und attraktives Ensemble zu erschaffen.

Die meisten metallenen Beeteinfassungen sind aus Eisen oder Aluminium gefertigt. Darüber hinaus erhalten Sie aber auch Begrenzungen aus verzinktem Stahl, Cortenstahl, Gusseisen und Edelstahl. Alle dieser Untergruppen des Metalls sind robust und zeichnen sich durch eine gute Witterungs- sowie Korrosionsbeständigkeit aus.

Extra-Tipp: Bevorzugen Sie ein rustikal-antikes Ambiente in Ihrer kleinen Oase, informieren Sie sich über Beeteinfassungen aus Cortenstahl. Charakteristisch für dieses Metall ist eine rostrote Patina, die sich nach einiger Zeit bildet. Dadurch heben sich derartige Begrenzungen klar von den anderen metallenen Exemplaren ab. Einen weiteren Pluspunkt halten diese Ausführungen zudem auch noch bereit: Cortenstahl enthält Kupfer, der Schnecken und andere Schädlinge von Ihren Pflanzen auf eine natürliche Weise abhält.

Vorteile

  • Unkomplizierte Installation
  • Edler Look
  • Robust und widerstandsfähig
  • Hohes Maß an Langlebigkeit

Nachteile

  • Im Vergleich zu anderen Materialien höherer Anschaffungspreis
  • In bevorzugt natürlich angelegten Gärten eher ungeeignet

Wenn Sie eine Beeteinfassung aus Metall über Eck installieren müssen, denken Sie daran, entsprechende Eckverbindungen zu besorgen. Diese sorgen für einen guten Halt der einzelnen Elemente und verleihen dem gesamten Konstrukt die erforderliche Stabilität.

Beeteinfassung aus Edelstahl

Eine Beetbegrenzung aus Edelstahl bringt jede Menge Eleganz und Ästhetik in Ihr schmuckes Freiluftidyll mit Hochteich. Fehlt der modernen Einfassung jedoch ein metallenes Pendant in seiner Umgebung oder planen Sie, die Einfassung in einen reinen Naturgarten zu setzen, wirken die glänzenden Elemente oftmals ein wenig deplatziert. Daher ist es ratsam, mit zusätzlichem Dekor des gleichen Werkstoffs ein exzellentes Arrangement rund um Ihre Rabatten zu zaubern.

Edelstahl ist ein Stahl von besonders hohem Reinheitsgrad und daher bei vielen Gartenfreunden hinsichtlich der phänomenalen Robustheit das bevorzugte Metall. Diese Beeteinfassung ist absolut rostfrei und trotzt allen widrigen Witterungsbedingungen. Sie profitieren daher von einem langlebigen Produkt, das auch nach vielen Jahren nichts von seinem einzigartigen Charme verliert.

Vorteile

  • Robust und widerstandsfähig
  • Vollkommen rostfrei
  • Langlebig
  • Edle Optik
  • Unkomplizierte Installation
  • Hochwertiges Material

Nachteile

  • Teuer in der Anschaffung
  • In reinen Naturgärten eher unvorteilhaft

Wie montiere ich eine Beeteinfassung aus Metall?

tulpenbeet

Alle Modelle aus Metall bereiten Ihnen bei der Montage recht wenig Arbeit. Mit einigen wenigen Handgriffen installieren Sie Ihre Beeteinfassung. Stecken Sie zunächst die ausgewählte Fläche für die Beetbegrenzung mit Holz ab und verbinden diese mit einer Richtschnur. Diese markiert sowohl die Länge als auch die Höhe, sodass Sie hier unbedingt exakt messen und arbeiten müssen.

Ziehen Sie nun mit einem Spaten einen Graben entlang der Markierung und bedenken Sie, Ihre Beeteinfassung nicht vollständig ins Erdreich einzulassen – der Überstand sollte 1 bis 2 Zentimeter betragen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Ihre Gewächse die Umrandung überwuchern. Nachdem Sie die Elemente auf die richtige Länge geschnitten haben, verbinden Sie die einzelnen Teile. Um eine stabile Eckverbindung zu erzielen Sie, biegen Sie den Falz am Ende einfach um. Nun positionieren Sie Ihre vormontierte Beeteinfassung und schlagen diese mittels eines Gummihammers ein. Es ist durchaus vorteilhaft, beim Einschlagen ein Kantholz unterzulegen. So verhindern Sie Beschädigungen an der Oberkante der Profile sowie an Ihrem Werkzeug. Harken Sie den Aushub ein und stampfen diesen rund um die Beetbegrenzung fest.

Achtung: Tragen Sie bei der Arbeit in jedem Fall eine Schutzbrille sowie hochwertige Arbeitshandschuhe. Dieses ist unabdingbar, denn Sie müssen das Metall mit einer Eisensäge oder einem Trennjäger auf das passende Maß zuschneiden. Zum anderen sollten Sie bedenken, dass durch die scharfen Kanten ein erhöhtes Verletzungsrisiko an Armen und Händen besteht.

Wie pflege ich eine Beeteinfassung aus Metall?

Bei Beeteinfassungen aus Metall oder Edelstahl müssen Sie keine aufwendige betreiben. Sie entfernen Verschmutzungen einfach mit einem feuchten, weichen Schwamm oder Tuch.

Haben Sie sich für eine Umrandung aus Cortenstahl entschieden, müssen Sie sich auch bei einer möglichen Schürffläche keine Sorgen hinsichtlich der schicken Rostoptik machen. Die Patina bildet sich bereits nach kurzer Zeit wieder neu.

Beeteinfassung aus Holz

Holz ist ein natürliches Material, das auch als Begrenzung für Ihre Beete eine perfekte Lösung darstellt. Hier spielt die Einfassung schnell ihre optischen Vorzüge aus und Sie setzen damit außergewöhnliche Akzente in Ihrer gemütlichen Freiluftoase. Die rustikalen Elemente zählen zu den preisgünstigen Umrandungen, die sich vorzüglich in jeden Garten einfügen. Auch dann, wenn Sie einen modernen Stil bevorzugen, wirkt eine Beeteinfassung aus Holz keineswegs störend. Vielmehr erzeugen die Objekte einen reizvollen Kontrast, der Ihr Outdoor-Idyll noch einmal aufwertet.

Aufgrund der Sperrigkeit von Holz gestaltet sich die Installation etwas zeitaufwendiger als beispielsweise bei einer Beeteinfassung aus Metall. Sie können das Material nicht ohne Weiteres in den Boden drücken, sondern müssen dieses in das zuvor aufgelockerte Erdreich einschlagen. Planen Sie eine Holzbegrenzung zu installieren, sollten Sie ein wenig mehr Zeit beim Rasenmähen kalkulieren. Die Mäher reichen nicht ausreichend nahe an die Einfriedung heran, sodass Sie sich in nahezu allen Fällen mit einem Kantenschneider oder Rasentrimmer noch einmal an die Arbeit machen müssen.

Beeteinfassungen aus Holz fehlt es vielfach an einer guten Witterungsbeständigkeit, die daher für Sie ebenfalls ein entscheidendes Kriterium sein sollte. Wählen Sie vorzugsweise eine Holzart, die den klimatischen Ansprüchen der Region Ihres Gartens genügt. Hinsichtlich der Optik müssen Sie sich bei diesen Hölzern keinerlei Abstriche machen und dürfen einen attraktiven Rahmen Ihrer Rabatte erwarten. Nachfolgende Arten von Holz vereinen Wetterfestigkeit und ein bestechendes Aussehen:

  • Eiche
  • Robinie
  • Lärche
  • Douglasie
  • Kiefer

Tipp: Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst für wetterbeständiges Holz zu entscheiden. Zwar müssen Sie dafür einige Euros mehr investieren, profitieren jedoch von der Langlebigkeit Ihrer Beeteinfassung. Bei einer preisgünstigeren Variante sollten Sie ein werksseitig imprägnierte Begrenzungen vorziehen oder diese bei der Montage selbst mit einem wirksamen Schutz versehen. Da das Holz das gesamte Jahr über mehr oder weniger günstigen Wettereinflüssen ausgesetzt ist und zu einem großen Teil im Boden steht, bauen Sie durch eine entsprechende Behandlung einer vorzeitigen Fäulnisbildung vor.

Vorteile

  • Exzellente Optik in Ihrem Garten
  • Umfangreiche Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen Holzarten
  • Günstig in der Anschaffung
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Oftmals nicht als Wurzelsperren geeignet
  • Regelmäßige Behandlung als Wetterschutz erforderlich
  • Aufwendige Installation im Vergleich zu anderen Materialien
stiefmütterchen

Wie montiere ich eine Beeteinfassung aus Holz?

Für die Installation Ihrer hölzernen Beetbegrenzung stehen Ihnen umfangreiche Varianten zur Verfügung, die Sie nach Ihren persönlichen Vorstellungen und den jeweiligen Gegebenheiten in Ihrem Garten realisieren können.

Dicke Holzstämme oder Äste, die Sie ohne Aufwand um die Rabatten legen, betonen die Natürlichkeit ihres kleinen Outdoor-Reiches. Hier erzielen Sie eine rustikale Optik, dürfen jedoch keinen Schutz gegen übermäßigen Wurzelwuchs erwarten. Alternativ verwenden Sie Holzstücke mit einem runden oder eckigen Querschnitt, die Sie in der Regel rund um das Beet in den Boden einschlagen.

Eine weitere Option ist das Einsetzen von Rundhölzern, den so genannten Palisaden. Das natürliche Material erhalten Sie in Baumärkten, Gartencentern oder in den bekannten Online-Shops. Verwenden Sie das runde Gehölz auf einer ebenen Fläche, wirken die Elemente wie ein kleiner Zaun. Sobald Ihr Boden ausreichend fest ist und die Palisaden eher niedrig sind, benötigen Sie kein Fundament, sondern können die Hölzer in das Erdreich einschlagen. Wie schon zuvor erwähnt, markieren Sie den geplanten Verlauf mittels einigen kleineren Pfählen sowie einer Richtschnur. Entlang dieser Markierung heben Sie einen Graben aus, der in etwa ein Drittel der Länge der Palisaden entspricht. Rechnen Sie dabei jedoch rund 15 Zentimeter für eine Drainage hinzu.

Befüllen Sie nach dem Aushub den Graben mit einer 15 Zentimeter dicken Schicht aus Kies oder Split, sodass sich in diesem Bereich keine Staunässe bildet. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die eingelassenen Palisaden durch die Feuchtigkeit vorzeitig faulen. Zur Stabilisierung befestigen Sie im Inneren des Grabens an die Elemente eine Dachlatte, um die Beeteinfassung zu fixieren. Nachfolgend geben Sie eine dünne Lage Granulat und Erde hinzu und verdichten den Boden durch leichtes Antreten.

Tipp: Wählen Sie beim Kauf Palisaden, die an einem Ende angespitzt sind. So lassen sich die Hölzer mühelos mit einem Gummihammer in die Erde einschlagen.

Daneben besteht die Option, so bezeichnete Rollboarder zu verwenden. Hierbei handelt es sich Beetbegrenzungen, deren einzelnen Komponenten mit einem Draht verbunden sind. Der Ablauf für das Einsetzen ist mit der Montage der Palisaden nahezu identisch. Benötigen Sie kürzere Stücke, durchtrennen Sie an der gewünschten Stelle unkompliziert den Draht und führen die Arbeit danach weiter fort.

Prüfen Sie abschließend mit einer Wasserwaage, ob eine gleichmäßige Ausrichtung erfolgt ist. Stellen Sie vereinzelt überstehende Elemente fest, versenken Sie diese mit einem Gummihammer.

Falls Sie keinen Gummihammer zur Hand haben, nutzen Sie zu einem herkömmlichen Hammer ein Holzbrett als Unterlage. So verhindern Sie eine Beschädigung der Oberfläche.

Wie pflege ich eine Beeteinfassung aus Holz?

Tragen Sie einen wirksamen Schutz auf, damit Ihre natürliche Beetumrandung gut gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Dazu können Sie eine spezielle Lasur oder auch eine Flüssigkeit zur Imprägnierung verwenden. Verwenden Sie jedoch unbedingt hochwertige Substanzen. So erhöhen Sie die Langlebigkeit der Objekte und erfreuen sich über einen langen Zeitraum an den optischen Hinguckern.

Gut zu wissen: Bis zum Ende der 1980-jahre waren gebrauchte Bahnschwellen in vielen Gärten die Beeteinfassung schlechthin. Diese waren aufgrund des massiven Rückbaus durch die Bahn besonders günstig. Doch ab dem Jahr 1992 wurde die Nutzung der schicken Objekte durch den Gesetzgeber untersagt. Die Bohlen wurden mit toxischen, krebserregenden Substanzen behandelt, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Im Handel erhalten Sie jedoch Formate in einem ähnlichen Look, die Sie für die Gestaltung Ihrer Beete verwenden können. Allerdings sind diese deutlich teurer als konventionelle Einfassungen aus Holz.

Beeteinfassung aus Kunststoff

Beeteinfassungen aus Kunststoff zählen zu den günstigsten Lösungen überhaupt. Sie finden ein üppiges Produktsortiment in vielfältigen Formen, Farben und Größen und sind somit bei dem Einsatz der Begrenzungen recht flexibel. Zudem bieten die Varianten aus PVC, PET und PE einen guten Schutz gegen übermäßig wuchernde Wurzeln und Unkräuter, sodass die Exemplare prinzipiell für jedes Beet in Ihrem Garten geeignet sind. Vorteilhaft ist auch die recht mühelose Installation, die Sie ohne einen großen Aufwand erledigen. Einen weiteren Pluspunkt hält der Handel hinsichtlich der verschiedenen Höhen für Sie bereit. So finden Sie im Fachhandel oder Internet bevorzugt nachfolgende Größen:

  • 30 Zentimeter
  • 40 Zentimeter
  • 50 Zentimeter
  • 60 Zentimeter

Allerdings möchten wir Ihnen an dieser Stelle auch die weniger positiven Aspekte nicht verschweigen. UV-Strahlen und Frost machen die künstlichen Einfassungen für Ihre Beete nach einiger Zeit spröde, sodass Sie lediglich eine begrenzte Lebensdauer erwarten dürfen. Aufgrund dieser Bedingungen leidet auch die Optik, sodass vor allem minderwertige Produkte schnell unansehnlich daherkommen. Auch wenn Sie bei Ihrer Gartenarbeit noch so umsichtig vorgehen, können Sie die Kunststoffbegrenzung schnell beschädigen. Sie müssen dann auch die kleinsten Teile entsorgen, um eine Ansammlung von Mikroplastik in Ihrer grünen Freiluftoase zu vermeiden.

Empfehlung: Wenn Sie sich letztlich für eine derartige Ausführung entscheiden sollten, raten wir Ihnen zum Kauf aus recycelten Plastik. So tragen Sie ein wenig zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Die Farbvielfalt erlaubt es Ihnen, die Umrandungen den dominierenden Farben in Ihren Beeten anzupassen. Darüber hinaus erhalten Sie Beeteinfassungen aus Kunststoff in einer Holz- oder Steinoptik. So entsteht zumindest visuell ein harmonisches Gesamtbild.

Vorteile

  • Preisgünstigste Einfassungsart
  • Umfangreiche Auswahl an Farben, Größen und Formen
  • Flexible Verwendungsmöglichkeiten
  • Unkomplizierte Montage

Nachteile

  • Geringere Langlebigkeit
  • Verliert schnell eine ansprechende Optik
  • Häufig umweltbelastend
  • Wenig Stabilität
  • Künstliches Aussehen

Wie setze ich eine Beeteinfassung aus Kunststoff in den Boden ein?

stiefmütterchen 2

Ihnen stehen zumeist zwei unterschiedliche Versionen zur Verfügung:

  • Kunststoffeinfassungen mit integrierten Erdspießen
  • Begrenzungen als Rolle

Beide Optionen können Sie einfach und ohne große Vorarbeiten in den Boden einsetzen. Stecken Sie die Umrandungen unkompliziert ins Erdreich; sofern der Untergrund sehr hart ist oder sich darin ein üppiges Wurzelgeflecht entwickelt hat, stechen Sie die Fläche mit einem Spaten aus. Soll Ihre Beeteinfassung aus Kunststoff auch als Wurzelsperre fungieren, sollte diese konsequenterweise recht hoch sein, damit Sie sie entsprechend tief in die Erde einlassen können.

Wie pflege ich eine Beeteinfassung aus Kunststoff?

Kunststoffeinfassungen sind sehr pflegeleicht. Im Gegensatz zu Holz müssen Sie diese nicht imprägnieren oder einen anderweitigen Schutz auftragen. Verschmutzungen beseitigen Sie schnell mit einem feuchten Tuch, Schwamm oder einer Bürste. Aufgrund der relativ hohen Instabilität können durch spielende Kinder oder bei Gartenarbeiten leicht Beschädigungen entstehen. Dann müssen Sie einzelne Elemente oder sogar die gesamte Umrandung austauschen.

Beeteinfassung aus Weide

Gärten mit einem ländlichen Charakter verleihen Sie mit einer Beeteinfassung aus Weide einen besonders dekorativen Charme. Sie können das Geflecht aus den Zweigen des ökologisch wertvollen Gewächses selber herstellen oder im Handel fertige Weidenelemente erwerben. Hier stehen Ihnen Umrandungen in unterschiedlichen Maßen zur Verfügung, sodass Sie für die Begrenzung Ihrer Rabatten flexible Lösungen erhalten. Die Elastizität der Zweige gestattet Ihnen eckige, rund oder ovale Formen für die Gestaltung Ihrer Pflanzreihen. So entsteht ein natürlicher und attraktiver kleiner Flechtzaun, der Ihre Beete in eindrucksvoller Form von der Umgebung trennt.

Vorteile

  • Natürlicher Ursprung verleiht der Einfassung eine besonders ansprechende Optik
  • Warmes und gemütliches Ambiente
  • Langlebig und widerstandsfähig
  • Einfach zu installieren
  • Keine Pflege erforderlich
  • Guter Schutz vor Windeinfall für Jungpflanzen
  • Fügt sich perfekt in jeden Gartenstil ein
  • Nachwachsender Rohstoff

Nachteile

  • Als Wurzelsperre nicht geeignet
lavendelfeld

Wie installiere ich eine Beeteinfassung aus Weide?

Das Geäst der Weide ist extrem biegsam, witterungsresistent und punktet durch eine lange Lebensdauer. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und ein paar kreativen Ideen flechten Sie Ihre neue Beeteinfassung selbst. Folgende Vorgehensweise ist dabei zu empfehlen:

  • Weidenzweige auf eine Länge von 2,0 bis 2,50 Metern mit der Astschere zuschneiden
  • Die ideale Stärke der Zweige liegt bei rund 2,0 Zentimetern
  • 3 bis 5 Pflöcke in den Boden einschlagen
  • Zur Bestimmung des Verlaufs entlang der Pfähle eine Richtschnur befestigen
  • Beim Flechten jeweils an einem Pfosten starten und enden
  • Die ersten Reihen mit einem Holzhammer einschlagen, Brett als Unterlage verwenden, damit sich die Pflöcke nicht spalten

Frisch geschnittene Weidenzweige eigenen sich für die sofortige Verarbeitung. Getrocknetes Geäst stellen Sie einige Tage ist Wasser, denn dort werden die Zweige wieder elastisch. Als Grenzpflöcke eignen sich bevorzugt noch lebende Weidenstämme, die nach dem Einsetzen weiter wachsen und im Frühjahr austreiben.

Alternativ können Sie die einzelnen Elemente des Kunstwerks auch bequem an einem Tisch zusammenfügen. Dadurch bleiben Sie von möglichen Rückenbeschwerden verschont. Wenn Sie keine Lust auf die DIY-Methode verspüren, bieten Ihnen Gartengeschäfte sowie Online-Shops fertige Beeteinfassungen aus Weide preisgünstig an.

Wie pflege ich eine Beeteinfassung aus Weide?

Die kleinen Flechtzäune benötigen grundsätzlich keine Pflege. Möchten Sie die Langlebigkeit erhöhen, imprägnieren Sie die Weide und beugen somit einer potenziellen Verwitterung vor.

Gibt es noch weitere Alternativen für meine Beeteinfassung?

Neben den baulichen Versionen können Sie Ihre Beete auch mit lebenden Pflanzen, Kräutern oder Steinen einfassen. In der Beliebtheitsskala steht bei vielen Gartenfreunden der Buchsbaum weit oben. Der Klassiker zählt schon seit mehr als 100 Jahren zu den beliebtesten Beetbegrenzungen. Sie erhalten die kleinen Hecken in diversen Wuchsformen- und höhen, sodass Sie Ihre persönlichen Vorlieben beim Anlegen einbringen können.

Attraktive Kräuter wie Lavendel, Eberraute oder Zwerg-Johanniskraut bilden schnell eine hübsche und dichte Hecke, die zugleich ein wohliges Aroma versprüht. Mediterrane Kräuter bevorzugen naturgemäß einen sonnigen Standort und lockere bis sandige Böden. Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle natürlichen Begrenzungspflanzen winterhart sind. Zu den wichtigsten Kriterien zählen zudem der kompakte Wuchs, ein Wurzelballen, der von angrenzenden Pflanzen nicht leicht überwunden werden kann sowie eine ausgezeichnete Schnittverträglichkeit.

Einen außergewöhnlichen Rahmen für Ihre Beete erschaffen Sie mit Steinen, insbesondere mit Natursteinen. Auch wenn Sie diese nicht mit Mörtel verbinden, erzeugen Sie eine reizvolle Optik. Das Aufschichten zu einer niedrigen Begrenzung nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, zumal Sie für einen festen Untergrund sorgen müssen. Dafür werden Sie nach der Fertigstellung mit einem dauerhaft schönen Anblick belohnt.

Welche Hersteller bieten eine gute Beeteinfassung an?

Haben Sie sich für die Anschaffung einer Beeteinfassung entschieden, sollten Sie sich vorab über die verschiedenartigen Materialien und das Einsatzgebiet der Produkte Gedanken machen. Viele Hersteller haben sich auf die Fertigung unterschiedlicher Begrenzungen spezialisiert, sodass Ihnen eine umfangreiche Produktpalette zur Verfügung steht. Wir präsentieren Ihnen nachfolgend diverse Anbieter und Marken, die auch andere Käufer bereits überzeugen konnten:

  • Gardena
  • Forest-Style
  • Luna
  • Cellfast
  • Connex
  • Beckmann
  • BooGardi
  • Florancia
  • Der Naturstein Garten
  • IRKA
  • ROG Garden Line

Darüber hinaus produzieren noch weitere Hersteller gute Beeteinfassungen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf den Websites der Anbieter zu informieren und authentische Kundenmeinungen zu lesen. Dadurch erfahren Sie reale Meinungen zu der Qualität der jeweiligen Produkte und können im Bedarfsfall rechtzeitig von einem Kauf absehen.

Wo kann ich eine Beeteinfassung kaufen?

Beeteinfassungen finden Sie in Gartenfachgeschäften, in Baumärkten wie Obi oder Hornbach, vereinzelt bei Discountern und auf den bekannten Verkaufsportalen wie Amazon oder Ebay im Internet. Im lokalen Handel vor Ort können Sie die Begrenzungen persönlich anfassen und in Augenschein nehmen. So erhalten Sie bereits den ersten Eindruck hinsichtlich der Verarbeitung und Optik. Zudem profitieren Sie vielfach von einer sachkundigen Beratung kompetenter Mitarbeiter.

Das Angebot im Internet ist naturgemäß deutlich größer, sodass Sie die umfangreichen Produkte optimal auf das Preis- Leistungsverhältnis hin vergleichen können. Zwar verfügen Sie nicht über die Option, die Beeteinfassungen in die Hand zu nehmen. Dazu stehen jedoch verifizierte Kundenaussagen sowie Testberichte der Stiftung Warentest oder von Öko Test bereit, die Sie mit aussagekräftigen Informationen versorgen. Per Klick ordern Sie Ihren Favoriten, der Ihnen bequem nach Hause geliefert wird.

Was kostet eine Beeteinfassung?

Die Preise variieren je nach Material und Funktionalität, sodass Sie unterschiedliche Kosten einplanen sollten. Während Sie Kunststoffeinfassungen besonders preisgünstig für 0,3 bis 1,0 Euro pro Meter bezahlen müssen, kostet 1 Meter Holz zwischen 2,5 und 8,0 Euro. Den laufenden Meter Edelstahl erhalten Sie ab 10 Euro und für eine einfache Metallbegrenzung müssen Sie ca. 8,0 Euro investieren. Natursteine schlagen mit einem Preis zwischen 15 und 35 Euro zu Buche. Bei einer Weideneinfassung kalkulieren Sie zwischen 5,0 und 9,0 Euro pro Meter.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Die Frage des Materials ist die wichtigste, die Sie sich bei der Planung einer Beeteinfassung stellen müssen. Daneben zählen aber auch die nachfolgenden Kriterien zu den Aspekten, die Sie beim Kauf einer bedarfsgerechten und funktionellen Begrenzung Ihrer Rabatten beachten sollten:

  • Die Höhe
  • Der Aufwand
  • Der Wurzelschutz
  • Die Kosten

Die Höhe

Die Höhe sollten Sie nach der Größe der jeweiligen Pflanzen in Ihrem Beet festlegen, um ein gleichmäßiges Bild zu erzielen. Im Handel stehen Ihnen unterschiedliche Abmessungen bereit, die sich zwischen 30 und 60 Zentimetern bewegen. Dadurch sind Sie in der Lage, eine geeignete Auswahl zu treffen.

Der Aufwand

Der Aufwand richtet sich auch nach den Materialien, die Sie für das Anlegen einer Beeteinfassung verwenden möchten. Während Sie für Umrandungen aus Edelstahl, Metall, Weide und Kunststoff keine aufwendigen Arbeiten einplanen müssen, erfordert die Errichtung aus Stein oder Holz deutlich mehr Zeit. Hinsichtlich der Pflege stellen Sie metallene Produkte ebenso vor keine besonderen Herausforderungen. Holzbegrenzungen sollten regelmäßig imprägniert werden, um das natürliche Material vor einer frühzeitigen Verrottung zu schützen. Zwar ist Kunststoff pflegeleicht, dennoch müssen Sie mit der Zeit mit Ausbesserungsarbeiten rechnen.

Der Wurzelschutz

Ihre Neuanschaffung soll verhindern, dass sich die Wurzeln Ihrer Pflanzen in der gesamten grünen Oase verteilen. Bedenken Sie daher, dass eine oberflächliche Installation der Beeteinfassung nicht ausreicht. Idealerweise setzen Sie diese tief in den Boden, um das übermäßige Wuchern des Wurzelgeflechts sowie das Wachstum der Unkräuter deutlich einzuschränken. Ein Geflecht aus Weide ist in dieser Hinsicht eher nicht geeignet. Sofern Sie lediglich die Rasenkante schützen möchten, sind Sie in der Wahl der Materialien allerdings vollkommen frei.

Die Kosten

Die Preise für die unterschiedlichen Materialien haben wir Ihnen bereits erläutert. Des Weiteren sollten Sie durchaus einige zusätzliche Kosten für den Transport, das Zubehör oder das Pflegematerial einplanen. Überlegen Sie sich daher rechtzeitig, welche Art der Beeteinfassung Sie letztlich bevorzugen.

Beeteinfassung kaufen

Bestseller Nr. 1
AufuN Kunststoff Rasenkante 5,6m Holzoptik Beeteinfassung Garden Border aus Polypropylen, Mähkante Beetumrandung Palisade Garten dekorativ, 1 Element BxHxT: 28x24x1 cm, Braun
7 Bewertungen
AufuN Kunststoff Rasenkante 5,6m Holzoptik Beeteinfassung Garden Border aus Polypropylen, Mähkante Beetumrandung Palisade Garten dekorativ, 1 Element BxHxT: 28x24x1 cm, Braun
  • Kunststoff Rasenkante -- Länge: 5,6m; Einzelmodul: 28 cm x 24 cm (mit Bodendorn); Material: Kunststoff (PP); Farbe: Braun Holz Optik
  • Beständigkeit -- Damit Sie lange Freude an den Beeteinfassungen haben sind diese witterungsbeständig, UV-beständig, wasserfest, pflanzenfreundlich, elastisch, schlag- und frostfest.
  • Einfache Konstruktion -- Durch das praktische Steck- oder Schiebesystem der Beeteinfassung sind Sie im Nu, mit der Dekoration Ihres Gartens fertig. Tippen Sie einfach auf diese sofort passenden Kanten in Cobbled Stone-Optik, um einen sauberen, attraktiven Rand um Ihr Blumenbeet, Ihren Rasen, Ihren Baum, Ihren Weg oder Ihren Strauch zu bilden. Kein rückenbrechendes Graben, Schneiden oder Vorbereiten erforderlich.
  • Endlos verlängerbar -- Flexibles Stecksystem - Das Garten-Set umfasst 10 Teile - Maße jeweils H x B x T: ca. 24 x 28 x 1 cm - Damit erreichen Sie insgesamt eine Länge von ca. 280 cm. Sie können die entsprechende Länge entsprechend Ihren Anforderungen auswählen.
  • Holz Optik -- Beetbegrenzung aus widerstandsfähigem Kunststoff in natürlicher Holz Optik - Das Holz Optik fügt sich dekorativ in Ihren Garten und versprüht einen dezenten Charme.
Bestseller Nr. 2
Floranica® Rollborder | Flexibler Holzzaun 203cm | Höhe: 10cm | Braun | Imprägniert | Kiefernholz | Beeteinfassung | Rasenkante | Palisade | Umzäunung für Obstgärten, Beete, Wege
  • FLEXIBLE FORM- Die Elemente des Zauns sind mit verzinktem, flexiblem Draht miteinander verbunden. Dadurch können Sie eine individuelle, maßgeschneiderte Form des Zauns in gerader oder geschlossener Kreis- oder Quadratform erstellen.
  • MULTIFUNKTIONAL- Der Zaun ist ideal für die Umzäunung eines Gartens, Grundstücks, Gemüsebeetes oder Blumenbeetes geeingnet. Er kann ebenfalls der Absicherung der Aufzucht von Kleintieren dienen. Die Zäune können individuell nach Ihren Vorstellungen und Wünschen aufgebaut werden. Die Zaunelemente lassen sich problemlos kombinieren und kürzen.
  • 100% NATURPRODUKT - Die Zäune sind aus unbehandeltem Kiefernholz gefertigt. Es ist notwendig, den Zaun mit einer Imprägnierung zu schützen. Imprägnierte Zäune sind in anderen Floranica-Angeboten erhältlich.
  • EINFACH ZU INSTALLIEREN - Dank der angespitzten Pfosten kann der Zaun einfach mit einem Gummihammer in den Boden gesteckt werden. Sie können die Länge des Zauns leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Verbindungsdraht mit einer Metallzange abschneiden.
  • HERGESTELLT IN EU - seit Jahren stellen wir Zäune, Tore, Rollborder und andere Produkte aus Holz und Weide her. Wir senden die Bestellungen direkt von unserer Produktionsstätte in Polen an unsere Kunden.
Bestseller Nr. 3
19,2 m Rasenkante mit 24 Elemente 80 cm - Biegbarer Kunststoff in Rattan-Design - Beeteinfassung, Beetumrandung, Palisaden - 20 cm hoch
  • 19,2 m Rasenkante - Die Palisade zur exakten Trennung des Rasens von Ihrem Gemüsegarten, Blumenbeet und als optische Bereicherung für Ihren Garten.
  • Beetumrandung aus flexiblem Kunststoff - Sie befestigen die Rasenkante ganz nach Ihrem Gusto! Durch die 4 einzelnen Elemente von jeweils ca. 81 cm Länge haben Sie die volle Kontrolle über eine individuelle Planung & Gestaltung. Dabei kann jedes Element flexibel verbogen werden.
  • Fester Halt - Jedes Element hat 4 Spitzen, die jeweils ca. 10 cm lang sind. Die optimale Länge, um die Palisaden sicher in der Erde zu halten. Auch bei Wind & Wetter! UV-beständig und verrottungsfest sind sie zudem auch.
  • Sehr schöne Optik - Die Rasenkante ist im trendigen und beliebten Rattan-Stil gehalten. So können Sie die Palisade auch mit zahllosen anderen Möbelstücken oder Blumentöpfen kombinieren.
  • Grundlegendes pro Element - Länge: ca. 80 cm // Höhe gesamt: ca. 20 cm // Breite: ca. 0,5 cm // Gewicht: ca. 310 g // Farbe: Anthrazit // Material: Kunststoff
AngebotBestseller Nr. 4
AMISPOL Elastische Rasenkante Kunststoff schwarz 25 m (125/4 mm) - Beeteinfassung Rund - Beetumrandung für Kurven - Blumenbeet Umrandung unsichtbar - Rasen und Beetbegrenzung aus stabilem Plastik
  • 🌳 EINFACHE MONTAGE - Schnelle Einsetzung der Beetabgrenzung durch das leichte Eindrücken in das Erdreich. Der Einbau der hochwertigen Mähkante gelingt einfach und professionell. Stärke: 4,0 mm & Höhe: 125 mm.
  • 🌳 WITTERUNGSBESTÄNDIG - Die Beetumrandung in Kunststoff ist unempfindlich gegenüber jeglichen Witterungseinflüssen. Die flexible Rasenkante ist UV-resistent und freut sich über jedes Klima und jede Wetterlage. Über 30 Jahre Lebensdauer.
  • 🌳 DIE RASENKANTE EIGNET sich für kurze Ebenen und verschiedene Linien, Formen und Bögen. Wir empfehlen, immer verschiedene Formen und nur kurze Ebenen zu formen.
  • 🌳 ELASTISCH UND UNSICHTBAR - Die hochwertige Beeteinfassung Kunststoff enthält zwei Längsverstärkungen und ist dadurch maximal flexibel. Die nicht sichtbare Rasenkante mit höchster Flexibilität und Festigkeit.
  • 🌳 UMWELTFREUNDLICH - Die Beetabgrenzung Kunststoff ist aus recyceltem PET-Material hergestellt. Die nachhaltige Rasenkante in Schwarz ist für eine Temperatur zwischen -25 °C bis 60 °C optimal geeignet.
AngebotBestseller Nr. 5
Rasenkante Gartenpalisade Beeteinfassung Beetumrandung 3,9m Rattan-Optik 3 Farben von rg-vertrieb (Grau)
  • RASENKANTE Beetumrandung Rattan-Optik 3,9m in 3 Farben
  • Länge eines Modules: 78,5 cm,
  • Gesamthöhe (mit Bodendorn): 18,5 cm,
  • Material: PP Kunststoff,
  • 1 Packung = 5 Module = 3,9m
Bestseller Nr. 6
Rasenkante 5m 10m 15m 20m 30m 40m 50m 100x14cm oder 100x18cm verzinkt Beeteinfassung Beetumrandung Mähkante Metall Palisade (Länge 5m - Höhe 14cm)
  • Rasenkante aus Metall 100 x 18 cm
  • Länge 15m
  • verzinkte Qualität » lange Haltbarkeit
  • unendliche Erweiterung möglich
  • einfache Verlegung in vielen Formvarianten
Bestseller Nr. 7
BooGardi Beetbegrenzung aus Weide · Beeteinfassung in Vielen Größen (20 x 120 cm 10er Set) · Weidenzaun zur Beet-Umrandung oder Weg-Abgrenzung
  • EU-Qualitätsprodukt aus gedämpfter brauner Weide
  • Biegsamer Beetzaun - Geschwungene oder Kreisförmige Beeteinfassung, Rasenkante oder Wegabgrenzung möglich
  • Weide-Steckzaun mit robusten, angespitzten Einschlagpfosten aus haltbarem Haselnussholz
  • Garten-Weidenzaun in vielen Größen erhältlich · Höhe: 10, 20 und 30 cm · Länge: 60, 100, 120 und 150 cm
  • Einfache und Schnelle Umrandung und Abgrenzung von Blumenbeet, Kräuterbeet, Weg und Rasenfläche
AngebotBestseller Nr. 8
Flexible Rasenkante Kunststoff mit runden Oberkante (12 m, schwarz) - Robustes Stay-in-Place Design - Verhindert das Durchwachsen von Rasen - Einfache Montage, Beeteinfassung aus recyceltem Plastik
  • STAY-IN-PLACE DESIGN: Die untere Kante in V-Form und zwei Längsverstärkungen stellen sicher, dass die Rasenkante ausreichend hart ist und fest im Erdreich hält. Dies gilt auch in der Zeit starker Fröste, wenn andere Rasenkanten die Tendenz haben, sich aus dem Boden herauszuschieben.
  • VERHINDERT DAS DURCHWACHSEN VON GRAS: Die Beetbegrenzung ist mit einer runden Oberkante gestaltet, die zuverlässig das Durchwachsen des Rasens dorthin, wo Sie kein Gras haben wollen, verhindert. Gleichzeitig schützt er Ihre Hand vor einem Schneiden, was bei der Installation von Metallkanten oder dünnen Kunststoffkanten üblich ist.
  • GUT ZU VERARBEITEN: Schnelle Montage der hochwertigen Rasenbegrenzung durch das Eindrücken in das Erdreich. Messen Sie zur Verkürzung der Länge einfach die benötigte Menge an Bordstein ab und schneiden Sie diese mit einer Gartenschere ab. Für eine größere Länge können Sie zwei Rasenkantensteine mit Hilfe der beiliegenden Verbindungsstift verbinden.
  • SEHR FLEXIBEL: Die unsichtbare Rasenkante ist sehr biegsam, daher ideal für beliebige Formen, Bögen, Wellen und geraden Strecken. Kann leicht in die gewünschte Form gebogen werden. Die Beetabgrenzung ist aus 100% recyceltem PE-Material hergestellt. Produktionsstandard: ISO9001
  • WITTERUNGSBESTÄNDIG UND ROBUST: Die Stabile Beeteinfassung Kunststoff ist UV-resistent, wasserfesten und beständig gegen Frost, Sonne, Rasentrimmer und Rotationsmäher. Mindestens 15 Jahre Lebensdauer.
Bestseller Nr. 9
Relaxdays Rasenkante 10m, Beetbegrenzung aus Metall, verzinkt, flexibel, Umrandung f. Beet oder Rasen, 16cm hoch, Silber
  • Für den Garten: Lange Rasenkante zum Begrenzen und Abstecken von Rabatten, Beeten, Wegen uvm.
  • Im Detail: Gewellte Wegbegrenzung mit 16 cm Höhe und 10 m Länge - Mit Gummischützern an Kanten
  • Saubere Kanten: Verhindert Überwucherung u. Ausbreitung lästiger Wurzeln - Leichteres Rasenmähen
  • Flexibel: Die Beeteinfassung lässt sich individuell an die Beetform anpassen - Rund, gerade, oval etc.
  • Pflegeleicht: Die Beetbegrenzung aus verzinktem Eisen ist wetterfest, witterungs- und fäulnisbeständig
Bestseller Nr. 10
First Weidenzaun 5 Stück je 120cm x 20cm - 6 Meter insgesamt - Beeteinfassung Rasenkante Steckzaun Abgrenzung Rasenkante Palisade
  • Material: Weide
  • Inhalt der Lieferung: Weidenzaun 5 Stück, Rechnung
  • Gewicht: ca. 2kg / 1 Stück
  • Höhe: 18-20 cm (sichtbar)
  • Länge: 120cm - 1 Stück (5 Stück im Satz) | Länge insgesamt: 6 Meter

Alle weiteren Informationen zum Thema Bio Erde:

Rankhilfe – Pflanzen eine Hilfe beim Wachsen bieten

rankhilfe beitragsbild

Rankhilfe

Rankhilfe – für ein schönes Wachstum

Wenn Sie Pflanzen stützen wollen, so gibt es je nach Wunsch eine Rankhilfe Rosen, eine Rankhilfe Gurken und ebenso Rankgitter für Bohnen und Erbsen. Auch fragen sich zahlreiche Personen, welche Rankhilfe für Clematis besonders gut geeignet ist. Weiterhin sollte Ihnen klar sein, ob Sie die Rankhilfe für Himbeeren, Brombeeren, Weintrauben oder Kletterrosen verwenden möchten.

Für all diese Pflanzen und manche mehr gibt es sicherlich geeignete Rankgitter. Doch was ist eine Rankhilfe eigentlich genau? Wie funktioniert diese? Welche Varianten der Rankhilfe gibt es? Und worauf sollten Sie beim Kauf achten? Auf all diese Fragen finden Sie in diesem Artikel Antworten und dadurch können Sie Ihre ideale Rankhilfe einfacher finden.

Was ist eine Rankhilfe?

Rankhilfen können das natürliche Wachstum von allen Kletterpflanzen unterstützen, wenn in Ihrem Garten keine andere Möglichkeit vorliegt, damit diese Pflanzen sich beim Wuchs in Breite und Höhe festsetzen und hangeln können. Gleichzeitig schaffen Sie im Garten harmonische Formen, indem Sie ein ausuferndes Ausbreiten kontrollieren.

Es gibt im Gartenbau zahlreiche verschiedene Rankhilfen, die in der Lage sind, eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen. Damit setzen Sie Ihren Garten besonders prachtvoll in Szene. Zudem lassen sich einige Varianten perfekt als natürlich wirkende Raumaufteilung oder als Sichtschutz inszenieren. Dabei haben Sie bei Rankgittern die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Formen und Materialien als freistehende Modelle oder für die Wandmontage.

Wie funktioniert sie?

Rankgitter bestehen aus Latten, Stäben, Seilen oder Drähten. Diese unterstützen den Pflanzenwuchs in die Höhe. Je nach Bauart sind Rankhilfen flächig, in Säulen-, Obelisken- oder Pyramidenform angeordnet. Dabei eignen sich diese für die Installation an die Hauswand oder für das freistehende Platzieren. Darüber hinaus gibt es je nach Pflanzenart verschiedene Gitterweiten und/oder Quer- und Längsstreben. An diesen können sich die Pflanzen entlanghangeln.

Was sind die Vorteile?

Im Wesentlichen besitzen Rankgitter nur Vorteile: Rankhilfen unterstützen die Kletterpflanzen in ihrem Wachstum, falls keine natürliche Kletterhilfe vorliegt. Dabei gibt es zahlreiche verschiedene Materialien und Ausführungen, sodass Sie für Ihr individuelles Gestaltungskonzept mit Sicherheit eine ideale Lösung finden können.

Ferner lassen sich Rankhilfen vielseitig als kunstvoll gestaltete Durchgänge oder als Sichtschutz einsetzen. Damit tragen Rankgitter im Garten zu einer atmosphärischen Gestaltung bei. Für jedes Budget ist dank verschiedener Qualitäts- und Preisklassen ein geeignetes Modell dabei.

Der einzige Nachteil ist, dass natürliche Materialen, die für Rankhilfen genutzt werden, nicht immer langlebig sind. Ein Rankgitter Holz kann imprägniert werden, sodass dieser länger haltbar ist und witterungsbeständiger wird. Doch Materialien wie Bambus oder Weide sollten Sie regelmäßig durch neue ersetzen, da die Witterung diesen mit der Zeit zusetzen kann. Eine Rankhilfe Metall und dabei vor allem eine Rankhilfe Edelstahl sind äußerst langlebig.

Die verschiedenen Arten der Rankhilfen

Bei Rankgittern gibt es sehr verschiedene Varianten, sodass Sie schnell einer großen Auswahl gegenüberstehen. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt die verschiedenen Typen der Rankhilfen vor.

Unterscheidung nach Art

  • Klassisch
  • Rankhilfe mit Rahmen
  • Freistehend
  • Rankhilfe mit Pflanzkasten

Unterscheidung nach Material

  • Metall
  • Holz
  • Kunststoff
  • Bambus
  • Weide

Die verschiedenen Arten der Rankhilfe

Klassische Rankhilfe

Damit Sie bestimmten Pflanzen eine Gelegenheit geben können, damit diese in die Höhe wachsen, bietet sich ein klassisches Rankgitter an. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um die einfachste Variante. Diese Gitter gibt es häufig in gut sortierten Gartenmärkten zu kaufen. Verschiedene Materialen stehen für diese Modelle zur Verfügung. Die einfachen Rankhilfen lassen sich nahezu an allen Stellen des Gartens installieren. Vorteilhaft an den klassischen Rankgittern ist außerdem der Umstand, dass Sie diese einfach und schnell aufbauen können.

Rankhilfe mit Rahmen

rankhilfe rahmenRankgitter mit Rahmen sind besonders praktisch. Im Handel könne Sie diese als kleine „Wände“ erhalten. Diese Gitter lassen sich aufgrund ihrer Konstruktion zum Beispiel als eine Art Raumteiler oder als Zaun einsetzen.

Rankhilfen mit Rahmen bestehen aus unterschiedlichen Materialien und bilden immer eine Einheit. Daher können Sie mehrere Gitter nebeneinander montieren, damit die Fläche größer ausfällt. Auf diese Weise können Sie eine naturnahe und schöne Abgrenzung schaffen. Die Installation gestaltet sich auch hier einfach und diese Gitter sind besonders langlebig und stabil.

Freistehende Rankhilfe

Es gibt neben den Rankhilfen, die man an bestimmten Gegenständen befestigen muss, ebenfalls vollständig freistehende Modelle. Diese können Sie an einem bestimmten Platz einfach aufstellen. Freistehende Rankgitter bestehen oftmals aus langlebigen und festen Materialien, wie zum Beispiel Metall.

Somit können Sie auch die Sitzecke oder die Terrasse mit schönen Rankpflanzen verzieren. Rankhilfen werden in den meisten Fällen direkt fertig angeboten. Dadurch entfällt ein umständlicher Aufbau. Diese Modelle sind in der Regel robust und langlebig.

Rankhilfe mit Pflanzkasten

Rankgitter mit Pflanzkasten sind auch eine interessante Variante, die zahlreiche Hobbygärtner ebenso gerne verwenden. Die Pflanzen lassen sich in diesem Fall geradewegs in den Pflanzkasten setzen. Ein Erdboden oder weitere Blumentöpfe sind nicht notwendig. Auf diese Weise haben die Pflanzen die Möglichkeit, das Rankgitter direkt zum Wachsen zu nutzen.

Diese Modelle sind häufig ein wenig sperriger und größer. Deshalb sollten Sie im Voraus einen passenden Ort dafür auswählen. Somit erhalten Sie mit einer Rankhilfe mit Pflanzkasten eine gute Gelegenheit, schöne Rankpflanzen im Garten oder auf der Terrasse aufzustellen.

Die verschiedenen Materialien der Rankhilfe

Rankhilfe aus Metall

Metall ist für Rankgitter ein besonders langlebiger und stabiler Rohstoff. Dieses Material ist besonders witterungsbeständig und leicht. Eine Rankhilfe Metall bietet der Handel in unterschiedlichen Varianten an. Besonders langlebig, robust und solide ist dabei eine Rankhilfe Edelstahl.

Der Vorteil von einer Rankhilfe Metall ist, dass dieses leicht ist und sich daher fast überall schnell und einfach einsetzen lässt. Zudem können Sie eine Rankhilfe Metall freistehend und ebenso an einer Hauswand aufstellen. Dabei gibt es im Handel verschiedene Formen von einer Rankhilfe Metall oder einer Rankhilfe Edelstahl.

Rankhilfe aus Holz

Das Material Holz ist ein natürlicher Rohstoff, aus dem sich gute und solide Rankhilfen bauen lassen. Holz ist besonders stabil und damit kann man recht aufwendige Gitter erstellen. Rankgitter Holz können Sie direkt freistehend stellen und brauchen nicht unbedingt eine Hauswand oder einen anderen festen Hintergrund.

Ein Rankgitter Holz sollten Sie dennoch gut verankern, damit ein starker Wind oder Gewitter dieses nicht umweht. Außerdem sollten Sie das Holz imprägnieren, damit es witterungsbeständiger wird und Sie diesen länger nutzen können.

Rankhilfe aus Kunststoff

Das Material Kunststoff ist bei Rankhilfen sehr beliebt. Rankgitter mit Pflanzkasten bestehen oftmals aus diesem Material. Dabei sind die eingesetzten Kunststoffe widerstandsfähig und robust. Außerdem ist Kunststoff stabil und witterungsbeständig.

Von Vorteil ist dieses Material vor allem für größere Rankhilfen, da Kunststoff keine weitere Behandlung oder Pflege benötigt. Falls ein Schaden entstehen sollte, kann ein Rankgitter aus Kunststoff obendrein vergleichsweise günstig ersetzt werden.

Rankhilfe aus Bambus

Aus dem natürlichen Rohstoff Bambus lassen sich auch Rankgitter herstellen. Dieser Baustoff ist mittlerweile günstig erhältlich. Dabei ist Bambus ein natürlicher Rohstoff, der nachwächst. Je nach Einsatzzweck können Sie diesen einfach bearbeiten.

Darüber hinaus ist Bambus langlebig, leicht und wetterfest. Zudem eignet es sich gut, um für Pflanzen eine ganz individuelle Rankhilfe zu bauen. Die Bambusstäbe müssen Sie jedoch fixieren. Eine Hauswand eignet sich hierfür besonders gut.

Rankhilfe aus Weide

Bei Weide handelt es sich um einen natürlichen Rohstoff. Dieser wächst in der Natur nach. Dieses Produkt ist für ein Rankgitter daher sehr gut geeignet. Weide ist ein eher elastischer und weicher Rohstoff. Deshalb können Sie diesen entsprechend zu einer Rankhilfe flechten oder anderweitig verarbeiten.

Mit diesem Rohstoff können Sie ganz individuelle Rankhilfen herstellen. Allerdings sollten Sie die Rankhilfe an einem geeigneten Platz befestigen. Das Konstrukt wird mit wachsender Höhe instabiler.

Kaufkriterien – Worauf müssen man beim Kauf von Rankhilfen achten?

Es gibt einige Aspekte, auf die Sie achten sollten. Dadurch wird es Ihnen einfacher fallen, ein optimales Produkt zu entdecken. Die Kaufkriterien können Sie im Folgenden einsehen.

Nutzen

Eine Rankhilfe kann in Ihrem Garten Nutz- und Zierpflanzen die notwendige Stütze geben. Eine Rankhilfe rund eignet sich dabei eher für niedrig wachsende Pflanzen. Ein Rankgitter macht es demnach Rankpflanzen möglich, gerade und gesund in die Höhe zu wachsen.

Haltbarkeit

Ein Rankgitter Holz sollte imprägniert sein, damit dieses witterungsbeständiger ist und möglichst lange hält. Eine Rankhilfe Metall ist meist besonders langlebig. Insbesondere eine Rankhilfe Edelstahl ist äußerst robust und solide und überdauert lange Jahre im Garten.

Auch ein Rankgitter aus Kunststoff ist sehr witterungsbeständig. Der Vorteil an Kunststoff ist, dass dieser nicht behandelt werden muss und besonders preiswert ist. Andere Rankgitter aus natürlichen Materialien wie Bambus oder Weide sind nicht sehr lange haltbar und sollten regelmäßig gegen neue ausgetauscht werden. Der große Vorteil ist jedoch, dass es sich um natürliche Rohstoffe handelt, die wieder nachwachsen.

Preis

Der Preis kann je nach Marke, Material, Größe und Art sehr unterschiedlich ausfallen. Falls Sie eine bestimmte Rankhilfe suchen, ist es daher immer empfehlenswert, vorher einen Preisvergleich durchzuführen.

Marken

Eine gute Rankhilfe finden Sie vor Ort zum Beispiel bei Obi oder Baumarkt. Dort gibt es eine Rankhilfe Rosen, eine für Gurken oder auch für Clematis. Ebenfalls Rankgitter für Bohnen, Erbsen, Weintrauben, Himbeeren oder Brombeeren stehen zur Verfügung.

Doch diese finden Sie im Internet in noch größerer Anzahl und Vielfalt, sodass Sie noch einfacher gezielt die ideale Variante ausfindig machen können. Marken, die sich einer besonders großen Beliebtheit erfreuen und sehr hochwertige Rankgitter anbieten, sind beispielsweise Siena Garden, Classic Garden oder Gärtner Pötschke.

Rankhilfen kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
Novatool 10 Tomatenstäbe | 5 mm x 1100 mm | Tomatenspiralstäbe verzinkt | Rankstäbe Rankhilfe Blumenhalter Pflanzstäbe
395 Bewertungen
Novatool 10 Tomatenstäbe | 5 mm x 1100 mm | Tomatenspiralstäbe verzinkt | Rankstäbe Rankhilfe Blumenhalter Pflanzstäbe
  • Lieferumfang: Sie erhalten 10x Tomatenspiralstäbe der Marke Novatool
  • Maße: 5 mm ⌀ x 110 cm Höhe, Material: verzinkter Stahl, damit korrosionsbeständig und auch nicht rostend
  • Die Rankhilfe ist wetterfest und für den Innen- sowie auch den Außenbereich geeignet und ganzjährig einsetzbar
  • Die Spiralform der Rankstäbe dient dem Anschmiegen der Pflanzen beim Wachstum und lässt ein natürliches Wachstum zu
  • Damit sind die Novaliv Rankstäbe die Ideale Stütze für Ihre Nutzpflanzen zum Beispiel Sträucher, langstielige Blumen, Zierblumen, Hochstämme, Hecken oder zur Kletterhilfe für Ihr Gemüse wie Bohnen oder Beerenobst.
Bestseller Nr. 2
Pflanzenhalter, Rankhilfe Pflanzen, Robuste Tomatenkäfig, Gartenpflanze StützstangenKäfig Lange Stahl, Kunststoff beschichtete Pflanzen Sticks mit Verbindungsstange (Zwei Sätze)
249 Bewertungen
Pflanzenhalter, Rankhilfe Pflanzen, Robuste Tomatenkäfig, Gartenpflanze StützstangenKäfig Lange Stahl, Kunststoff beschichtete Pflanzen Sticks mit Verbindungsstange (Zwei Sätze)
  • Robust - Diese aus strapazierfähigem Stahl gefertigten Pfähle sind zuverlässig und mit einer robusten grünen Kunststoffbeschichtung versehen. Beinhaltet einen aufsteckbaren Arm, um die Sämaschine zu vervollständigen.
  • Einfache Montage - Die Werkzeuge und die minimale Zeit, die erforderlich sind, um ein Tomatengitter an neuen Pflanzen oder etablierten Pflanzen einzurichten, ohne dass es zu fest angezogen werden muss, und die einfache Demontage für den Einsatz in vielen Vegetationsperioden!
  • Speziell entwickelt - Dieser Gartenkäfig ist speziell für das vertikale Klettern von Pflanzen mit Gemüse- oder Tomatenunterstützung, besser durch den Pflanzenumlauf und die natürliche Reifung der Früchte konzipiert.
  • Laufende Unterstützung - Dieser karierte Tomaten- oder Gemüsezaun kann weiterhin gesund wachsen, wenn der Arm platziert und bewegt wird, da er leicht am Pfahl befestigt werden kann.
  • 100% Zufriedenheitsgarantie - Wir sind sehr zuversichtlich, dass Ihnen unser Tomatenkäfig gefallen wird. Wenn Sie einen Grund haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig. Probieren Sie es aus, wir wissen, dass es Ihnen gefallen wird!
Bestseller Nr. 3
Rankhilfe für Kletterpflanzen, Rankgitter, PP-Pflanzenstielstütze, Stützrahmen für wachsende Pflanzen, Gartenpflanzen-/Blumenständer für Rattanpflanzen, Clematis, Prunkwinde - 6 Stück
198 Bewertungen
Rankhilfe für Kletterpflanzen, Rankgitter, PP-Pflanzenstielstütze, Stützrahmen für wachsende Pflanzen, Gartenpflanzen-/Blumenständer für Rattanpflanzen, Clematis, Prunkwinde - 6 Stück
  • Organisieren Sie Ihren Garten: Geben Sie Ihren Kletterpflanzen, Blumen und Gemüse zusätzlichen Platz zum Gedeihen. Verwenden Sie Rattan-Pflanzenstütze, um dafür zu sorgen, dass Ihre Pflanzen nach oben wachsen. Machen Sie Ihren Garten ordentlicher und attraktiver.
  • Flexibel, einfache Installation: Stecken Sie einfach den Pflanzestützrahmen in die Erde oder in Töpfe und lassen Sie Ihre Blumen, Pflanzen und Gemüse in Richtung des Rahmengestells wachsen. Kann auch für hoch wachsende Pflanzen übereinander gesetzt werden.
  • Verhindert Schimmel oder Fäulnis: Unsere Rankhilfe ermöglicht es Ihnen, mehr Platz für Blätter zu schaffen und Äste anzuheben, um Schimmelbildung oder Bodenfäule zu vermeiden.
  • Vielseitig einsetzbar: Unsere Unterstützung für Kletterpflanzen ist ideal für Rattanpflanzen, geeignet für Tomaten, Bohnen, Gurken, Clematis, Lilien und Prunkwinden.
  • Robust und strapazierfähig: Unsere Unterstützung für Gartenpflanzen besteht aus hartem PP-Material, haltbar und langlebig.
AngebotBestseller Nr. 4
Relaxdays 2X Rankturm, Garten Obelisk, freistehende Rankhilfe für Kletterpflanzen, Ranksäule, Metall, HBT 192 x 35 x 35 cm, grün
195 Bewertungen
Relaxdays 2X Rankturm, Garten Obelisk, freistehende Rankhilfe für Kletterpflanzen, Ranksäule, Metall, HBT 192 x 35 x 35 cm, grün
  • 2 Garten Obeliske im Set: Die freistehenden Ranktürme aus Metall geben Rosen und Kletterpflanzen Halt - Gekrönt von einer dekorativen Spitze erreichen die grünen Ranksäulen eine Höhe von 190 cm
  • Stabile Rankhilfen: Die Kletterhilfen bestehen aus pulverbeschichtetem Metall - Für Stabilität sorgen 3 Metallringe - Graben Sie die Ranktürme 30 cm tief ein für einen festen Stand
  • Optimal für Kletterrosen: Zieren Sie Ihren Garten mit Waldreben, Efeu oder Kletterrosen - Auch Nutzpflanzen wie Brombeeren und Himbeeren geben die Rankgestelle Halt und Form
  • Überall einsetzbar: Die wetterfesten Rankhilfen können überall genutzt werden - Optimal als freistehender Rankturm im Garten - Nutzen Sie das Gestell im Pflanzkübel für Kletterpflanzen auf dem Balkon
  • Schnelle Montage: Mittels leichtem Stecksystem sind die Blumensäulen fix aufgebaut - Zusammenbauen, eingraben und genießen - Erfreuen Sie sich an Ihren Blumen an den dekorativen Ranktürmen
Bestseller Nr. 5
Rankhilfe Obelisk, Rankobelisk, Rankturm Gartenpflanze Stützstangen Käfig für Kletterpflanzen Ranksäule Metall Dekoratives Rankgestell
36 Bewertungen
Rankhilfe Obelisk, Rankobelisk, Rankturm Gartenpflanze Stützstangen Käfig für Kletterpflanzen Ranksäule Metall Dekoratives Rankgestell
  • Originelle Gartengestaltung: Der freistehende Rankobelisk setzt Blumen und Kletterrosen in Szene - Die 154 cm hohe Ranksäule aus grünem Metall wird von einer dekorativen Spitze gekrönt
  • Stabiles Rosengestell: Die Rankhilfe besteht aus pulverbeschichtetem Stahl - Die Stahlrohre werden fest miteinander verschraubt - Metallringe geben dem Obelisk Stabilität und den Pflanzen Halt
  • Blickfang: Diese Rankhilfe ist nicht nur praktisch für die Pflanzen, sondern setzt auch optisch Akzente im Garten - ganz gleich, ob sie freistehend im Beet oder auch im Kübel Platz findet
  • Stabilität: Entwickelt seine endgültige Standfestigkeit durch den Pflanzenwuchs - Pflanze idealerweise mittig in den Turm setzen und von Beginn an Zweige vorsichtig mit Gerüst verflechten
  • Kurze Montage, lange Freude: Der Rankobelisk kommt in Einzelteilen mit Aufbauanleitung - Zusammenbauen, eingraben und genießen - Der wetterfeste Obelisk sorgt für lange Freude an der Blumenpracht
Bestseller Nr. 6
wuuhoo® I Rankhilfe Alma als Obelisk aus Metall 190cm für den Garten und Terasse I Rankturm und Ranksäule für Kletterpflanzen I witterungsbeständig aus beschichtetem Metall I leicht zerlegbar 1 Stk.
15 Bewertungen
wuuhoo® I Rankhilfe Alma als Obelisk aus Metall 190cm für den Garten und Terasse I Rankturm und Ranksäule für Kletterpflanzen I witterungsbeständig aus beschichtetem Metall I leicht zerlegbar 1 Stk.
  • MACHT DEINEN GARTEN NOCH SCHÖNER. Schönen Garten gefällig? Mit unserer wuuhoo Rankhilfe Alma kommt dein Garten hoch hinaus. wuuhoo - wie schön!
  • HOCH HINAUS. Die freistehende Ranksäule ist 190 cm hoch und hat garantiert alles im Griff. Egal ob Rosen, Efeu oder grüne Bohnen mit unserer Alma machen deine Pflanzen eine gute Figur.
  • QUALITÄT. Der rostfreie Stahl widersteht auch übelstem Wetter - ideal für Terrasse und Garten. Sie ist für Zier- und Nutzpflanzen und kann im Rasen oder Beet genutzt werden.
  • EINFACH. Im Handumdrehen ist die wuuhoo Rankhilfe aufgebaut und wartet auf deinen grünen Daumen. Einfach die pulverbeschichteten Stahlrohre miteinander verschrauben und los geht´s! Die vertikalen Metallringe geben den nötigen Halt.
  • MEHR ZU ALMA. Material: Pulverbeschichteter Stahl I Maße: 190 x 40 cm (Höhe x Durchmesser)
Bestseller Nr. 7
Ruesious Rankhilfe Drahtseil 304-Edelstahl Stahlseil, Nylon-ummantelt 2mm 7x7, 5x Spannschloss M4 Haken Öse, 12x Kausche, 20x Drahtseilklemmen, 10x Ösenschraube, 3x Karabiner, 3x Ausdehnungshaken
  • ★ Hardware und Beschläge - inklusive 30 m Nylon-beschichtetem Drahtseil, 5 Stück M4 304 Edelstahl Spannschloss Siebhaken, 3 Stück M6 304 Edelstahl Ausdehnungshaken, 10 Stück M4 304 Edelstahl Schraubösen, 12 Stück M2 304 Edelstahl Drahtseil Fingerhüte, 3 Stück 304 Karabinerhaken, 20 Stück Aluminium Crimpschlingen Hülsen.
  • ★ Praktisches Montagedesign - jedes Teil ist durch Gewinde verbunden, sehr einfach zu installieren und zu entfernen. Isolierte Nylon-beschichtete Kabel mit glatter Oberfläche verhindern, dass das Drahtseil rostet, hält lange und sicher.
  • ★ Produktmaterial - Hergestellt aus 304-Edelstahl, bietet gute Korrosionsbeständigkeit und Rostbeständigkeit; Crimpschlinge sind aus Aluminium, hart und stabil, damit Sie lange Zeit verwenden können.
  • ★ Einfache Installation - Crimpen Sie nur Aluminium-Hülsen-Werkzeug und Kabelschneider, um die Deck-Kabelschiene zu fertigen. Die Verbindung zwischen der Holzschraube und dem Spannschloss ist verstellbar.
  • ★ Anwendung - Geeignet für Outdoor-Anwendungen von Zeltseil, Wäscheleinen, Hängeleuchten für Außenbereiche, Deck-Kabel-Reling und etc.
Bestseller Nr. 8
Relaxdays Rankhilfe Obelisk Metall 190 cm, Ranksäule witterungsbeständig freistehend f. Kletterpflanzen u. Rosen, braun
  • Individuelle Gartengestaltung: Die freistehende Rankhilfe Obelisk setzt Rosen und Kletterpflanzen in Szene - Die 190 cm hohe Ranksäule aus braunem Metall wird von einer Spitze aus Kunststoff gekrönt
  • Robuste Rankhilfe: Der Rankobelisk besteht aus pulverbeschichtetem Metall - Spitz zulaufende Füße sorgen für festen Stand im Boden - Metallringe geben dem Obelisk Stabilität und den Pflanzen Halt
  • Ideal für Kletter- und Nutzpflanzen: Schmücken Sie Ihren Garten mit Kletterrosen, Weinreben oder Clematis - Die dekorative Ranksäule unterstützt auch Nutzpflanzen beim Wachsen
  • Für Garten und Balkon: Setzen Sie die witterungsbeständige Rankhilfe überall ein - Als freistehende Blumensäule ziert sie jeden Garten - Im Kübel bringt das Rankgerüst auf Balkon Blumen zum Blühen
  • Kurze Montage für lange Freude: Die Rankhilfe Obelisk wird in Einzelteilen mit Aufbauanleitung geliefert - Einfach zusammenbauen und genießen - Robustes Metall für lange Freude an der Blumenpracht
Bestseller Nr. 9
Hongyans 2 Stück Pflanzstab Kokos Moosstab für Pflanzen Pflanzstab Rankstab Monstera Rankhilfe Kokosstab für Kletterpflanzen mit 1 Rolle Klett Kabelbinder und 1,5 m Jute Schnur (40 cm)
  • NATÜRLICHES MATERIAL: Die Kokos-Totempfähle bestehen aus natürlichen Kokosfasern und Holzstäbchen. Sie sind stark und verschleißfest. Ihre empfindlichen Pflanzen werden es lieben. Die Oberseite des in Kokos eingewickelten Holzstabs wurde geschärft, um das Einsetzen in den Boden zu erleichtern.
  • EINFACHE INSTALLATION: Sie müssen nur die Spitze dieses Kokosstabs tief in den Boden einführen, damit er vertikal im Boden befestigt werden kann. Ihre Pflanzen klettern von selbst auf und Sie müssen nichts tun.
  • VERLÄNGERBAR: Das Kokos-Totem klebt zum einfachen Stapeln in das gebrauchte PVC-Hohlrohr. Sie können wählen, ob Sie es einzeln verwenden oder zwei Kokos-Totempfähle entsprechend Ihrer gewünschten Länge miteinander verbinden möchten.
  • SICHERE PFLANZENUNTERSTüTZUNG: Diese Pflanzenstäbchen können das Wachstum von Kletterpflanzen im Innen- oder Außenbereich unterstützen, und Kokos können Pflanzen auch dabei helfen, Wasser und Nährstoffe zu speichern. Verstellbare Klettbänder helfen, Pflanzenstängel und Blätter zu reparieren, ohne sie zu beschädigen.
  • ANWENDUNGEN: Moss Stick ist die perfekte Unterstützung für verschiedene Indoor-Kletterpflanzen wie Weinreben, Kriechpflanzen, Geldpflanzen, Monstera usw. Helfen Sie dabei, eine wunderschöne Indoor-Pflanzenlandschaft zu schaffen.
AngebotBestseller Nr. 10
Hongyans 60 Stück Pflanzen Befestigung Pflanzenclips Pflanzenklammern Rankhilfe für Tomaten Rosen Gurken Wiederverwendbare Garten Clips für Kletterpflanzen Befestigung (30 große + 30 kleine)
  • GREAT VALUE PACK: Sie erhalten 30 große Pflanzenclips und 30 kleine Pflanzenclips, um den unterschiedlichen Anforderungen für alle Ihre Anforderungen an das Aufhängen von Pflanzen gerecht zu werden. Große Clips: 4,5 x 6 cm / 1,8 x 2,3 "; kleine Clips: 3 x 4 cm / 1,2 x 1,6".
  • PERFEKTE PFLANZENUNTERSTÜTZUNG: Diese Pflanzenclips unterstützen oder fixieren Pflanzenstängel gegen starken Wind und stärken mit Früchten beladene Zweige, um Ernteverluste zu vermeiden. Helfen Sie Ihren Pflanzen, Blumen oder Reben, kontrolliert zu wachsen.
  • SICHERHEIT: Pflanzenstützclips bieten ausreichend Platz für Pflanzenstängel, ohne die Stängel zu beschädigen oder das Wachstum zu behindern. Sie eignen sich sehr gut zum Wachstum von Weinreben und Gemüse wie Tomaten, Bohnen, Gurken, Zucchini, Auberginen und anderen Arten von Kletterpflanzen.
  • EINHANDBETRIEB: Diese Garten pflanzenclips sind praktisch zu verwenden. Keine Knoten, kein Binden! Unterstützen Sie Ihre Pflanzen beim Wachstum in der geplanten Richtung und lassen Sie sie leicht entfernen, wenn Sie sie nicht benötigen.
  • WIEDERVERWENDBAR: Hergestellt aus verzinktem Federdraht, wasserdicht und rostfrei, bietet die Stiele an stürmischen Tagen einen starken Halt. Nehmen Sie sie nach der Saison ab, dann können Sie sie nächstes Jahr wieder verwenden.

Wasserpumpe – für den schnellen Wassertransport im Garten

wasserpumpe beitragsbild

wasserpumpe titel

Wasserpumpe

Wasserpumpe – vielfältige und flexible Möglichkeiten zu Ent- und Bewässerung im Outdoorbereich

Die Bewässerung der Pflanzen in einem Garten zählt zu den wichtigsten Aufgaben überhaupt, denn ohne das kostbare Nass ist ein Überleben der Gewächse nahezu unmöglich. Die Wassergabe können Sie mühsam und zeitaufwendig mittels einer Gießkanne vornehmen – oder sich für die Installation einer Wasserpumpe entscheiden. Die Geräte lassen sich komfortabel bedienen und fördern das Wasser aus der Tiefe des Bodens, einem Brunnen oder einer Zisterne. Doch nicht nur das Wässern erledigen Sie mit einer Wasserpumpe bequem. Ebenso unkompliziert befüllen Sie Ihren Gartenteich oder saugen das Wasser aus Ihrem Pool.

Insbesondere in den Sommermonaten mit langen Trockenperioden, ist eine Wasserpumpe eine ideale Lösung. Der Einsatz von Leitungswasser zur Bewässerung wird unter diesen Umständen von den örtlichen Behörden sogar untersagt. Alternativ empfehlen die Ämter die Nutzung einer Wasserpumpe für die Aufgaben im Garten, sodass Ihre Pflanze auf eine regelmäßige Versorgung nicht verzichten müssen.

In unserem Ratgeber erläutern wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Wasserpumpen und haben einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt. Wir erklären Ihnen die Funktionsweise der Geräte und verraten Ihnen alles über den richtigen Umgang mit den praktischen Gartenhelfern. Sie erhalten die Antworten auf häufig gestellte Fragen und erfahren, wo Sie eine geeignete Wasserpumpe kaufen können. Abschließend nennen wir Ihnen wichtige Kaufkriterien, damit Sie ein leistungsstarkes Produkt kaufen können, das perfekt auf Ihre Ansprüche zugeschnitten ist.

Wie funktioniert eine Wasserpumpe für den Garten?

Wasserpumpen für Ihren Garten benötigen zunächst einmal eine Energieversorgung, damit überhaupt ein Wassertransport möglich wird. Zu den gängigsten Antriebsarten zählen

  • Elektrisch betriebene Wasserpumpe
  • Benzin Wasserpumpe
  • Solar Wasserpumpe

Daneben finden Sie auch Pumpen, so bezeichnete Schwengelpumpen, die Sie manuell betreiben können. Allerdings sind diese aufgrund der fortschreitenden Technik in den heimischen Gärten eher selten anzutreffen und dienen bevorzugt dekorativen Zwecken.

Generell lassen sich Wasserpumpen für den Garten in zwei Kategorien unterteilen:

  • Saugpumpe
  • Tauchpumpe

Saugpumpe

Saugpumpen kommen nur an der Oberfläche zum Einsatz und werden auf einem ebenen Untergrund positioniert. Das Funktionsprinzip ist bei nahezu allen Pumpen dieses Typs identisch. Die Geräte arbeiten mit einem Unterdruck, der das Ansaugen des Wassers ermöglicht und dieses an die die gewünschte Entnahmestelle befördert. Um diesen Druckaufbau zu erzeugen, gibt es unterschiedliche Methoden. Wie dieses konkret vonstatten geht, ist abhängig von der jeweiligen Art einer Wasserpumpe. Für die Bewältigung der Aufgaben in Ihrem Garten sind vor allem die nachstehenden Ausführungen von Saugpumpen für Sie interessant:

  • Kreiselpumpe
  • Jet Pumpe
  • Kolbenpumpe
  • Hauswasserautomat
  • Hauswasserwerk

Extra-Tipp: Wasserpumpen dienen nicht nur zur Bewässerung Ihres Gartens. Auch für die Entwässerung, beispielsweise von Teichen, Swimming-Pools oder anderen Wasserbehältern sind derartige Modelle bestens geeignet.

Was ist eine Kreiselpumpe – und wie funktioniert diese?

wasserpumpe strahlDie Kreiselpumpe ist eine weitverbreitete Pumpenart. Sie nutzt die Fliehkraft für den Druckaufbau und wird daher auch als Zentrifugalpumpe bezeichnet. Im Inneren erzeugen rotierende Laufräder, die über einen Motor angetrieben werden, einen Unterdruck. Bei diesem Vorgang entsteht eine Sogwirkung, durch die das Wasser über ein Rohr in das Pumpengehäuse geleitet wird. Die Zentrifugalkraft beschleunigt die Flüssigkeit und presst diese spiralförmig durch die Austrittsöffnung, an der Sie einen Gartenschlauch oder einen anderen Beregner anschließen können.

Während dieses Prozederes verringert sich die Geschwindigkeit des Wassers permanent, während der Druck in Richtung Gehäuserand stetig zunimmt. Die Kreiselpumpe steht, im Gegensatz zu einer Tauchpumpe, nicht im Wasser. Vielmehr handelt es sich um eine Oberflächenpumpe, die Sie außerhalb auf einen festen Untergrund dort aufstellen, wo Sie sie gerade benötigen.

Da eine Kreiselpumpe nicht zu den selbstansaugenden Ausführungen zählt, müssen Sie das Pumpengehäuse zumeist vor der Inbetriebnahme mit Wasser befüllen. Ansonsten aktivieren sich die Geräte nicht, da sich statt der Flüssigkeit ein zu hoher Luftanteil im Korpus befindet und die Wassersäule abgerissen ist. Sobald Ihre Kreiselpumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie diese zunächst entlüften. Dazu steht Ihnen eine entsprechende Vorrichtung am Gehäuse zur Verfügung. Arbeitet die Pumpe dennoch nicht, müssen Sie wahrscheinlich Wasser nachfüllen.

Vorteile

  • Robust und widerstandsfähig
  • Konstante und zuverlässige Wasserförderung
  • Einfaches Anschließen und Bedienen
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Selbstkühlend
  • Variabel und mobil einsetzbar
  • Unterschiedliche Größen
  • Langlebigkeit

Nachteile

  • Nicht selbstansaugend
  • Manuelle Befüllung und Entlüftung oftmals erforderlich
  • Hohe Lärmentwicklung während des Pumpvorgangs
  • Schaltet sich zumeist nicht ab, wenn die Quelle versiegt

Was ist eine Jet Pumpe – und wie funktioniert diese?

Bei einer Jet Pumpe handelt es sich im Prinzip um eine Unterkategorie einer herkömmlichen Kreiselpumpe. Bei den meisten Produkten müssen Sie zuvor Wasser einfüllen und für eine regelmäßige Entlüftung sorgen, damit die Pumpe funktioniert. Sie finden in diesem Segment jedoch auch hochwertige, selbstansaugende Ausführungen, bei denen dieses Prozedere nicht erforderlich ist. Die Geräte sind werksseitig bereits mit einer Vorrichtung (Zulaufschlauch) ausgestattet, die Sie mit Ihrem Wasserreservoir verbinden. Sobald der Kontakt hergestellt ist, saugt diese Variante das Wasser nach dem Einschalten an. Jedoch verfügt die Pumpenart nicht über eine automatische Steuerung, sondern Sie bedienen sie über einen konventionellen Ein- und Ausschalter.

Im Inneren ist nur eine geringe Anzahl an beweglichen Teilen verbaut, sodass die Jet Pumpe nahezu verschleißfrei werkelt. Die robusten und kleinen Modelle sind schnell einsatzklar und lassen sich aufgrund der geringen Größe schnell an einen neuen Standort platzieren.

Tipp: Wenn Sie Ihre Wasserpumpe über einen längeren Zeitraum nicht benutzt haben, läuft der Ansaugschlauch möglicherweise leer. Dieses hat zur Folge, dass Ihre Pumpe zumeist kein Wasser mehr fördert. Eine simple, jedoch äußert wirksame Lösung ist der Einbau eines Rückschlagventils. Dieses verhindert den Rücklauf des Wassers zur Quelle, sodass stets eine ausreichende Menge in der Leitung verbleibt. Leider zählt diese Vorrichtung selten zum Lieferumfang der Hersteller, sodass Sie das Ventil separat im Baumarkt oder Gartenfachhandel erwerben müssen.

Vorteile

  • Robuste und kompakte Modelle
  • Auch selbstansaugende Ausführungen erhältlich
  • Geringer Verschleiß
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten

Nachteile

  • Relativ hohe Geräuschemission
  • Teils geringerer Wirkungsgrad als bei anderen Pumpentypen

Was ist eine Kolbenpumpe – und wie funktioniert sie?

In modernen Kolbenpumpen erfolgt die Steuerung elektronisch. Im Korpus befindet sich ein Kolben, der sich axial in einem Zylinder auf und ab bewegt. Durch diese Bewegung wird das Wasser von innen heraus durch einen kontinuierlichen Förderprozess verdrängt und nach außen gedrückt. Damit dieses Prinzip funktioniert, ist die Kolbenpumpe mit je einem Einlass- und Auslassventil ausgestattet. Zieht der Kolben nach oben, wird das Einlassventil durch den erzeugten Unterdruck geöffnet und das Wasser angesaugt. Kehrt der Kolben zurück, schließt dieses Ventil, während das Auslassventil sich öffnet. Das Wasser wird herausgepumpt. Dieser Ablauf wiederholt sich bei jedem Hub des Kolbens. Je schneller dieser sich bewegt, desto höher steigt der Druck des Wassers.

Daneben finden Sie vereinzelt auch manuell betriebene Kolbenpumpen, die als Schwengelpumpe bezeichnet werden. Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei einer elektronisch betriebenen Pumpe – nur, dass Sie hier mit eigener Körperkraft die Aktivierung vornehmen müssen. Auch wenn diese Ausführungen durchaus funktionsfähig sind, dienen sie zumeist eher als dekorative Elemente in heimischen Gärten. Viele Gartenfreunde möchten jedoch keinesfalls auf dem Komfort einer elektronischen Kolbenpumpe verzichten.

Vorteile

  • Robust
  • Langlebig
  • Äußerst wartungsarm
  • Selbstansaugend
  • Kontinuierlicher Förderprozess

Nachteile

  • Höherer Anschaffungspreis

Hauswasserautomat

Der Hauswasserautomat werkelt mit einem Druckschalter. wasserpumpe brunnen2Sie schließen das Gerät unkompliziert an Ihr Bewässerungssystem im Garten an. Sie müssen dazu, im Gegensatz zur konventionellen Wasser- oder Tauchpumpe, keinen Schalter betätigen, um die Funktion des Modells zu aktivieren. Sobald ein Wasserbedarf besteht, öffnen Sie lediglich den Wasserhahn und der Hauswasserautomat beginnt mit dem Pumpvorgang. Sie können beispielsweise einen Gartenschlauch, einen Rasensprenger oder andere Systeme damit verbinden und so die gesamte Bewässerung Ihrer Blumen, Beete und Gewächse komfortabel erledigen.

Um eine ordentliche Leistung erzielen zu können, benötigt dieser Wasserpumpentyp viel Strom. Zudem verursacht der Automat eine beachtliche Lärmkulisse. Daneben empfehlen wir Ihnen, das Gerät nicht für die Anbindung an Ihre Hauswasserversorgung zu verwenden. Der hier benötigte Druck wird von diesen Pumpen nicht erreicht.

Vorteile

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Unkomplizierte Handhabung
  • Relativ unempfindlich gegen Schmutz und andere Partikel
  • Kontinuierliche Wasserversorgung durch Druckschalter

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Erhöhte Lautstärke
  • Hoher Stromverbrauch

Hauswasserwerk

Das Hauswasserwerk ist vor allem für die Brauchwassernutzung konzipiert. Mit Hilfe dieser Wasserpumpenart ersetzen Sie kostengünstig, beispielsweise durch gesammeltes Regen- oder Brunnenwasser, die teure häusliche Wasserversorgung, wie bei der Nutzung der Waschmaschine oder der Toilettenspülung. Durch die vielfach serienmäßige Ausstattung mit einem Druckschalter aktiviert sich das Gerät, sobald der Wasserstand in dem integrierten Wasserspeicher auf ein niedriges Level absinkt.

AngebotBestseller Nr. 1 Güde 94667 HWW 3100 K Hauswasserwerk (600W Motorleistung, 3100 l/h Fördervolumen, 24l Kessel, 1” IG Anschlussgewinde)
AngebotBestseller Nr. 2 Güde 94637 HWW 1000E Hauswasserwerk (1000W, 3500l/h, Druckschalter, 19 l Edelstahltank, Förderhöhe 44M)

Neben der Pumpe verfügt das Hauswasserwerk über zwei Kammern. Eine davon ist mit Wasser, die andere mit Luft befüllt. Sobald durch das Ansaugen des Wassers ein ausreichender Druck erzeugt wird und die Flüssigkeit gefördert wird, schaltet sich die Pumpe ab. Für Sie ist es vorteilhaft, dass Ihnen aufgrund des internen Speichers immer Wasser zur Verfügung steht.

Ein Hauswasserwerk ist hinsichtlich der Bauart sowie der Funktionsweise recht groß und nicht gerade günstig in der Anschaffung. Darüber hinaus sollten Sie unbedingt einen Filter einsetzen, sodass Schmutzpartikel nicht in die Kammern eindringen können. Andernfalls müssen Sie frühzeitig mit einem gravierenden Verschleiß rechnen und betroffene Teile austauschen.

Vorteile

  • Wasser steht im Bedarfsfall durch integrierten Druckschalter immer zur Verfügung
  • Einfache Bedienung
  • Häusliche Wasserversorgung kostengünstig ersetzen

Nachteile

  • Nicht für die ausschließliche Bewässerung des Gartens geeignet
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Lautstark
  • Zusätzlich Kosten durch Ausstattung mit einem Filter
  • Geringe Flexibilität

Nur für die Bewässerung Ihres Gartens ist ein Hauswasserwerk eher nicht geeignet. Wählen Sie für diese Aufgaben eine andere Wasserpumpen-Variante wie beispielsweise eine Jet- oder Kreiselpumpe.

Tauchpumpe

Neben den verschiedenen Arten von Saugpumpen gibt es eine Vielzahl von Tauchpumpen, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Hierbei handelt es sich um Exemplare, die ausschließlich Unterwasser funktionieren. Sämtliche Versionen sind mit einem Motor ausgerüstet und werden mit Seilen oder einer ähnlichen Verbindung in Brunnen oder Drainageschächte abgelassen. Sobald Sie die Wasserpumpe hinabgelassen haben und diese in die Flüssigkeit eintaucht, ist das Gerät auch schon startklar.

Zwar dient eine Tauchpumpe vorrangig der Bewässerung – dennoch können Sie einige Ausführungen auch zur Gartenbewässerung verwenden. Folgende Tauchpumpen-Varianten finden Sie im Handel:

  • Tauchdruckpumpe
  • Klarwassertauchpumpe
  • Schmutzwassertauchpumpe
  • Tiefbrunnenpumpe

Da Tauchpumpen Unterwasser arbeiten, sind alle elektronischen Bauteile sowie der Motor besonders geschützt. Der Korpus hochwertiger Geräte ist zumeist aus Edelstahl und robustem Kunststoff gefertigt, sodass Sie auch bei einer längerfristigen Verwendung keine Korrosion oder Risiken hinsichtlich der Strom-Wasserverbindung befürchten müssen. Daneben verfügen Qualitätsprodukte auch über einen Schwimmer, der einen Trockenlaufschutz gewährt. Sobald sich der Wasserstand auf einem niedrigen Niveau befindet, schaltet die Pumpe automatisch ab.

Für die Wassergaben Ihrer Beete und Rabatten sollten Sie sich für eine Tauchdruckpumpe entscheiden. Einfache Tauchpumpen erbringen in der Regel derartige Förderungsleistungen nicht. Für das Umpumpen des gesammelten Regenwassers aus der Zisterne in eine Regentonne oder das Leerpumpen Ihres Pools ist eine einfache Tauchpumpe jedoch vollkommen ausreichend.

Sobald Sie die Tauchdruckpumpe über einen Schalter aktiviert haben, folgt diese dem Prinzip der Jet Pumpe – und arbeitet mit der Zentrifugalkraft. Das zu fördernde Wasser wird über ein Saugrohr in den Korpus geleitet und das rotierende Pumpenrad trägt die Flüssigkeit spiralförmig nach außen. Dabei erfolgt ein Druckaufbau, der das Wasser über das Druckrohr in die Höhe befördert.

Möchten Sie Ihre Baugrube im Garten von Wasser befreien, ist eine Schmutzwassertauchpumpe eine perfekte Lösung. Diese Modelle finden im Übrigen auch beim Katastrophenschutz und der Feuerwehr Verwendung, beispielsweise bei Hochwasser oder vollgelaufenen Kellern.

Gut zu wissen: Da Tauchpumpen für den Unterwassereinsatz konzipiert sind, müssen sie über eine besondere Schutzart (IP) verfügen. Achten Sie unbedingt beim Kauf darauf, dass dieser Wert in jedem Fall nicht unter 68 liegt. Die -6- steht für einen vollständigen Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Die -8- besagt, dass eine optimale Sicherheit bei einem permanenten Untertauchen im Wasser gegeben ist.

Was ist eine Benzin Wasserpumpe für den Garten?

Hier beschreibt der Name bereits die Antriebsart einer Wasserpumpe in Ihrem Garten. Diese Wasserpumpen sind mit einem benzinbetriebenen Motor ausgestattet, der das Laufrad im Korpus der Geräte antreibt. Das Wasser wird über einen Schlauch angesaugt und dorthin befördert, wo Sie es benötigen. Hochwertige Benzin Wasserpumpen überwinden dabei Förderhöhen zwischen 15 und 35 Metern. Je nach Ausführung saugen die Geräte das Wasser aus einer Tiefe zwischen 4 und 8 Metern an. Ein integrierter Ventilator sorgt für die Kühlung des Motors, sodass dieser auch bei einer längeren Laufzeit nicht überhitzen wird.

Die Benzin Wasserpumpe ist robust und widerstandsfähig; auch das Ansaugen von Schmutz bereitet den Exemplaren in den meisten Fällen keine Probleme. Da die Pumpe keinen Stromanschluss benötigt und leicht zu transportieren ist, sind Sie hinsichtlich der Standortwahl sehr flexibel. Zudem profitieren Sie bei den meisten Geräten von einer massiven Bauweise, die einen sicheren Stand gewährt. Allerdings ist die Arbeitszeit der Pumpen begrenzt, denn spätestens nach rund einer Stunde müssen Sie neuen Kraftstoff nachfüllen. Außerdem entwickeln die Modelle eine nicht unerhebliche Lautstärke, die oftmals in der Nachbarschaft als störend empfunden wird. Wie auch bei den meisten Kreisel- und Jet Pumpen müssen Sie den Behälter vor dem ersten Einsatz mit Wasser befüllen, um die Aktivierung einzuleiten.

Achtung: Um die Lebensdauer des Motors zu erhalten, müssen Sie, ähnlich wie bei einem Auto, regelmäßig den Ölstand kontrollieren und das Schmiermittel nötigenfalls nachfüllen. Dazu empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Sofern Sie sich beim Befüllen von Benzin, Wasser und Öl unsicher sind, ziehen Sie besser einen Fachmann hinzu.

Was ist eine Solar Wasserpumpe?

Die Solar Wasserpumpe wird über ein Solarpanel betrieben, das entweder bereits integriert oder via Kabel mit dem Gerät verbunden ist. Die Solarzellen benötigen im Idealfall einen sonnigen Standort, an dem sie mit ausreichend Energie versorgt werden. Daher müssen Sie bei der Installation unbedingt auf optimale Lichtbedingungen achten – ansonsten fördert die Pumpe nur wenig oder gar kein Wasser. Hinsichtlich der Positionierung Ihrer ökologischen und energieeffizienten Wasserpumpe genießen Sie jede Menge Flexibilität, da sich keine Steckdose für den Betrieb in der Nähe befinden muss. Aufgrund der Funktionsweise entfallen natürlich auch Kosten für Strom oder Kraftstoff, die Sie bei anderen Pumpenarten einberechnen müssen.

Darüber hinaus profitieren Sie von den zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten. Neben der Förderung des kostbaren Nasses aus einem Brunnen, können Sie eine Solar Wasserpumpe beispielsweise auch zur Inszenierung eines Bachlaufes, Teiches oder Springbrunnens einsetzen.

Tipp: Sie finden auch Solar Wasserpumpen mit einem integrierten Akku. Dieser speichert die Energie und gibt diese an Tagen mit geringer oder keiner Sonnenstrahlung ab. Sie verfügen hier jedoch über die Möglichkeit, die Funktion zu deaktivieren. Es ist wenig sinnvoll, wenn die Fontäne in Ihrem Springbrunnen sprudelt – und Sie dieses Schauspiel aufgrund einer Abwesenheit gar nicht genießen können.

Wie schließe ich eine Wasserpumpe im Garten richtig an?

Entschließen Sie sich für den Kauf einer Saugpumpe, die ausschließlich an der Oberfläche platziert wird, müssen Sie einen geeigneten Standort bestimmen. Bevor das Wasser letztlich sprudelt, ist nachfolgend eine sachgerechte Verbindung der einzelnen Elemente erforderlich. Das Anschließen gestaltet sich in der Regel unkompliziert und dürfte Ihnen daher auch keine Probleme bereiten. Zudem zählt eine leicht verständliche und oftmals bebilderte Montageanleitung bei den meisten Herstellern zum Lieferumfang, in der Ihnen Schritt für Schritt die Installation erklärt wird.

Der geeignete Standortwasserpumpe brunnen

Nicht jeder Untergrund in Ihrem Outdoor-Bereich ist als Standort für Ihre Wasserpumpe prädestiniert. Auch hier finden Sie nützliche Informationen in der Bedienungsanleitung. Wir raten Ihnen, folgende Aspekte zu beachten:

  • Ebener und fester Untergrund für eine gute Standfestigkeit
  • Vor ungünstigen Witterungen und Schmutzeinwirkung geschützter Standort
  • Mindestabstand zu einer Wand von 5 Zentimetern für eine gute Belüftung einhalten

Sind diese Bedingungen erfüllt, können Sie mit dem Anschließen der Wasserpumpe starten.

Wie schließe ich eine Wasserpumpe richtig an?

Sie finden an Ihrer Oberflächenpumpe eine Saugleitung sowie eine Förderleitung. Die Standardmaße Ihrer Wasserpumpe betragen 1 Zoll. Sie können den Durchmesser bei Bedarf auch reduzieren – die Verjüngung sollte jedoch nicht kleiner als ¾ Zoll ausfallen. Andernfalls wird ein zu hoher Gegendruck erzeugt, sodass sich die Pumpleistung deutlich reduziert.

Koppeln Sie nun den Saugschlauch mit der entsprechenden Saugleitung und achten darauf, dass die Verbindung absolut luftdicht ist. Sobald sich Luft in der Leitung befindet, ist eine ordnungsgemäße Wasserförderung nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen, die Leitung mit einem Rücklaufventil sowie einem Filter versehen. So läuft das angesaugte Wasser nicht zurück zur Quelle und Schmutzpartikel gelangen nicht in die Wasserpumpe. Bei der Verbindung zur Förderleitung verfahren Sie ebenso.

Empfehlung: Es ist ratsam, die Anschlüsse mit Teflonband zu umwickeln sowie den Schlauch mit einer Schelle zu sichern. Dieses sorgt für eine deutlich bessere Dichtheit des Systems. Daneben empfehlen wir Ihnen, den Saugschlauch vor der Inbetriebnahme der Pumpe mit Wasser zu befüllen. Dadurch verhindern Sie beim ersten Anlaufen eine Hohlraumbildung (Kavitation), sodass einer störungsfreien Förderung nichts im Wege steht.

Der Anschluss von Tauchpumpen erfolgt ebenfalls nach dem vorbeschriebenen Prinzip. Haben Sie die Verbindungen auf Dichtheit überprüft, können Sie die Geräte umgehend für den individuellen Bedarf einsetzen.

Was muss ich bei meiner Wasserpumpe im Winter beachten?

Wenn der Herbst so langsam Einzug in Ihr kleines Freiluftidyll hält, stehen nicht nur die letzten Gartenarbeiten an. Auch Ihre Wasserpumpe müssen Sie spätestens vor dem ersten Frost auf den bevorstehenden Winter vorbereiten. Trennen Sie das Gerät von den Schläuchen und entleeren alle Komponenten vollständig. Ansonsten gefriert das Wasser im Korpus oder den Leitungen, richtet irreparable Schäden an und Sie müssen sich mit der Anschaffung einer neuen Pumpe befassen.

Nach Sie die Entleerung sichergestellt haben, müssen Sie die Gartenpumpe frostsicher einlagern. Dabei sollten Sie auch Garten- oder Pumpenhäuschen kritisch betrachten, denn darin ist zumeist keine absolute Frostsicherheit gewährt.

Bei Tauchpumpen, die in einem Brunnen- oder Drainageschacht eingelassen sind, müssen Sie keine besonderen Frostschutzmaßnahmen ergreifen. Zumeist werkeln diese Wasserpumpenarten in einer Tiefe zwischen 4 und 8 Metern. In diesen Bereichen sind die Geräte auch bei hohen Minustemperaturen ausreichend geschützt.

Welche Hersteller bieten gute Wasserpumpen für den Garten an?

Diverse Hersteller von Gartenequipment haben sich auf die Produktion von Wasserpumpen spezialisiert. Darüber hinaus finden Sie auch Ausführungen von Unternehmen, die seit vielen Jahren hochwertige Geräte für den industriellen Bedarf oder den Katastrophenschutz herstellen. Nachfolgende Hersteller und Marken stellten bereits eine Vielzahl von Kunden zufrieden:

  • Gardena
  • Einhell
  • Metabo
  • T.I.P.
  • Güde
  • Al-Ko
  • Kärcher
  • Oase

Des Weiteren gibt es noch zahlreiche weitere Anbieter, die gute Wasserpumpen in ihrem Sortiment führen. Sobald Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Modell entschieden haben, sollten Sie sich sorgfältig mit dem Produkt auseinandersetzen. Nutzen Sie dazu authentische Kundenrezensionen oder eine kompetente Fachberatung im Handel.

Wo kann ich eine Wasserpumpe für den Garten kaufen?

Wasserpumpen kaufen Sie im Fachhandel oder im Internet. Im Gartencenter, Baumarkt oder in entsprechenden Abteilungen einiger Supermärkte verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck über die Funktion der Geräte. Sie profitieren von einer persönlichen und fachkundigen Beratung und lernen die Möglichkeiten der jeweiligen Gartenpumpen kennen.

Alternativ finden Sie Ihre Wasserpumpe im Internet auf Verkaufsplattformen wie Ebay oder Amazon. Des Weiteren werden Sie auf den Websites der Hersteller und Vertriebe mit allen wichtigen Informationen rund um das favorisierte Produkt versorgt. Beim Online Kauf steht Ihnen ein üppiges Sortiment zur Verfügung, sodass Sie die Pumpen perfekt auf das Preis- Leistungsverhältnis hin vergleichen können. Hilfreich sind zudem Kundenmeinungen, die Ihnen wichtige Erkenntnisse über die Qualität der Wasserpumpe liefern. Sagt Ihnen ein Modell zu, erfolgt die Lieferung schnell und bequem zu Ihnen nach Hause.

Was kostet eine Wasserpumpe?

Die Anschaffungskosten einer Wasserpumpe sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben Qualität und Verarbeitung sind auch die Art der Geräte sowie der Einsatzbereich für den Preis entscheidend. Für eine Jet Pumpe, eine der gängigsten Varianten, müssen Sie Kosten zwischen 50 und 300 Euro kalkulieren. Rund 100 bis 450 Euro sollten Sie für den Kauf einer Tauchdruckpumpe einplanen. Während sich der Preis für einen Hauswasserautomaten zwischen etwa 100 bis 800 Euro bewegt, werden für eine Tiefbrunnenpumpe bis zu 1.200 Euro fällig.

Entscheiden Sie sich keinesfalls für besonders günstige Wasserpumpen. Sie müssen oftmals von minderwertigen Produkten ausgehen, die hinsichtlich der Leistung sowie Langlebigkeit nicht überzeugen. Zudem stehen Ihnen kaum Ersatzteile zur Verfügung, sodass Sie sich im Schadensfall um ein neues Gerät umschauen müssen.

Anhand welcher Kriterien finde ich die passende Wasserpumpe für den Garten?

Nun haben Sie bereits einiges über die unterschiedlichen Arten von Wasserpumpen sowie deren Funktionalität erfahren. Damit Sie sich für ein bedarfsgerechtes Gerät entscheiden können, präsentieren wir Ihnen wichtige Kriterien, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

  • Pumpenart
  • Fördermenge
  • Nennleistung
  • Lautstärke
  • Förderhöhe
  • Ansaughöhe
  • Druck
  • Sicherheitsaspekte
  • Komfort
  • Ersatzteile

Pumpenart

Wie wir Ihnen bereits detailliert erläutert haben, ist die Pumpenart essenziel für den Einsatzbereich in Ihrem Garten. Für die Bewässerung der Pflanzen sind Modelle wie eine Jet- oder Tauchdruckpumpe sowie ein Hauswasserautomat eine vortreffliche Wahl. Tauchpumpen eignen sich bevorzugt zum Entleeren von Sammelbehältnissen von Regenwasser, Teichen oder Pools und können auch beim Abpumpen des Wassers eines überschwemmten Kellers wertvolle Dienste leisten.

Fördermenge

Anhand der Fördermenge können Sie erkennen, welche Menge an Wasser Ihre Pumpe in 1 Stunde maximal fördert. Der optimale Wert ist jedoch zusätzlich abhängig von der Länge der Leitung sowie der Förderhöhe. Je länger der Weg von der Quelle bis hin zum Abnehmer (Schlauch, etc.) ist, desto geringer die Fördermenge.

wasserpumpe bewässerungNennleistung

Zwar bedeutet die vom Hersteller angegebene Nennleistung nicht zwangsläufig, dass Sie eine besonders leistungsstarke Wasserpumpe erhalten. Dennoch ist es für Sie ein erster Hinweis darauf, wie leistungsfähig Ihre Neuanschaffung ist. Legen Sie daher den Fokus auf die Fördermenge und nicht zuerst auf die elektrische Power, die in Watt angegeben wird.

Lautstärke

Einige Wasserpumpen werkeln mit einer durchaus beachtlichen Lautstärke. Zwar ist dieses ein individuelles Empfinden, dennoch können Sie sich durch eine übermäßige Geräuschemission den Zorn Ihrer Umgebung zuziehen. Beachten Sie daher, dass sich das Betriebsgeräusch in verträglichen Grenzen bewegt.

Förderhöhe

Hierbei handelt es sich um die gesamte Strecke, die das Wasser von der Pumpe bis zur Entnahmestelle zurücklegt. Die Ansaughöhe fließt bei der Berechnung der Förderhöhe mit ein. Anhand eines Beispiels wird dieses deutlich: Die Quelle liegt in einer Tiefe von 5 Metern und soll über einen 10 Meter langen Schlauch zum Endpunkt gefördert werden. Ihre Wasserpumpe muss also über eine Strecke von insgesamt 15 Metern das Wasser pumpen. Stellen Sie vor dem Kauf eine entsprechende Berechnung an und wählen ein Modell, die diese Förderhöhe problemlos bewältigen kann.

Ansaughöhe

Unter der Ansaughöhe versteht man die maximale Höhendifferenz, die zwischen der Quelle und der Pumpe zu überwinden ist. Für die meisten Wasserpumpen mit Saugfunktion liegt die Höchstgrenze bei 8 Metern. Sobald Sie den Wert überschreiten, fördert die Pumpe kein Wasser mehr.

Tauch- oder Tauchdruckpumpen unterliegen diesen Kriterien nicht. Sie wurden speziell entwickelt, um Wasser aus sehr großen Tiefen nutzbar zu machen. Die Ansaughöhe ist bei dieser Version nicht relevant.

wasserpumpe gartenDruck

Zur Bewässerung Ihres Rasens oder der Beete benötigen Sie beispielsweise einen Flächenregner oder einen Wassersprenger. Diese funktionieren bei einem Druck von etwa 2 bis 3 Bar, um eine Wassermenge von rund 600 Litern pro Stunde zu verarbeiten. Achten Sie beim Erwerb Ihrer neuen Wasserpumpe darauf, dass diese die Voraussetzungen erfüllt. Liegt der Druck darunter, verringert sich die Reichweite. Ein deutlich zu hoher Druck kann jedoch zu Beschädigungen an der Mechanik Ihrer Regner führen.

Sicherheitsaspekte

Bei einer Wasserpumpe gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen, die Sie vor dem Kauf kennen sollten. Von besonderer Bedeutung ist eine integrierte Trockenlaufsicherung, die Beschädigungen an dem Gerät verhindert, sobald die Wasserversorgung ausbleibt. Die Pumpe schaltet sich dank dieser Funktion umgehend ab. Des Weiteren sollte Ihre Gartenpumpe mit einem Überlastungsschutz, dem sogenannten Thermoschutzschalter, ausgerüstet sein. Bevor es zu einer Überhitzung kommt, schaltet sich die Wasserpumpe ebenfalls automatisch ab.

Beide Komponenten können Sie bei einer potenziellen Beschädigung nicht als separates Zubehörteil erwerben.

Neben diesen Schutzmechanismen ist es ratsam, sofern nicht bereits verbaut, Ihre Pumpe mit einem Rückschlagventil sowie einem Druckschalter nachzurüsten.

Komfort

Zwar hat der Komfort keinen Einfluss auf die Leistungsstärke Ihrer Wasserpumpe, dennoch sollten Sie auf einige Punkte achten:

  • Geringes Gewicht
  • Tragegriff
  • Sicherer Stand

Insbesondere beim Transport oder Umsetzen an einen neuen Standort profitieren Sie durch ein niedriges Gewicht sowie von einem Tragegriff an Ihrer Pumpe. Beide Komponenten erleichtern Ihnen die Handhabung deutlich.

Ersatzteile

Auch wenn dieser Punkt sicherlich bei der Anschaffung einer neuen Wasserpumpe eher in den Hintergrund rückt, sollten Sie diesen Aspekt nicht vernachlässigen. Bei hochwertigen Markenprodukten sind Ersatzteile sicherlich auch nach einigen Jahren erhältlich. Bei minderwertigen Produkten gestaltet sich der Nachkauf von Verschleißteilen wie Dichtungen, Filter oder Befestigungselementen schwieriger.

Rasengitter – trotz starker Bodenbeanspruchung eine schöne Rasenfläche

rasengitter beitragsbild

Rasengitter

Rasengitter – Rasenwuchs auf beanspruchten Böden ermöglichen

In jedem Garten bestehen Flächen, die häufig mit dem Auto oder zu Fuß überquert werden. Beispielsweise trifft das auf die Autoeinfahrt zu, doch ebenfalls Abstellflächen für Fahrzeuge oder Fußwege werden stark beansprucht. Den Graspflanzen ist es in solchen Bereichen nicht möglich, ein gesundes Wachstum zu erbringen.

Der Boden wird aufgrund der ständigen Beanspruchung sehr hart und dadurch wächst bereits nach kurzer Zeit kein Rasen mehr. Stattdessen entsteht ein karger Untergrund. Sie haben generell zwei Möglichkeiten, um dem entgegenzuwirken: An den entsprechenden stellen können Sie aus Beton oder Pflastersteinen einen Weg anlegen oder aber Sie verlegen Rasengitter.

In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von einem Rasengitter achten sollten, welche verschiedenen Typen es gibt und erhalten weitere sinnvolle Informationen.

Was sind die Vorteile von Rasengittern?

Ein Rasengitter, das im Boden verlegt ist, gibt dem Erdreich die Möglichkeit, weiter zu atmen. Zudem wirkt eine grüne Oberfläche aus Gras deutlich ansehnlicher als Asphalt oder grauer Beton. Ein Rasenschutzgitter hat außerdem den Vorteil, dass das Gitter nach der Verlegung aufgrund des gleichmäßigen Wachstums von Gras schon bald überdeckt wird. In der Regel wird ein Rasenwaben flächendeckend verlegt und damit wird eine hohe statische Belastbarkeit garantiert.

Rasengitter weisen eine offene Konstruktion auf. Dieser Umstand ermöglicht, dass sich das Gras mit dem Erdreich fest verbindet. Darüber hinaus hält das Rasengitter den Rasen fest, was eine gute Standfestigkeit und Stabilität gewährleistet. Sie können ein Rasenschutzgitter auch dazu verwenden, auf dem eigenen Areal Steilhänge oder Böschungen zu fixieren.

Der ökologische Gesichtspunkt spielt bereits bei der Herstellung von Rasengittern eine entscheidende Rolle. In Deutschland und in zahlreichen europäischen Ländern werden Rasenwaben bezüglich Fertigungsstandard und Qualität unter strenger Kontrolle hergestellt. Alle Werkstoffe des Rasengitters sind dabei mit Sicherheit ökologisch und gesundheitlich unbedenklich und diese kann man zu 100 Prozent recyceln.
RasenAllgemeine Vorteile:

  • UV-bearbeiteter Werkstoff bietet eine lange Lebensdauer
  • Zahlreiche unterschiedliche Ausführungen liegen vor
  • Nach dem Begrünen der Rasenschutzgitter sind diese gänzlich abgedeckt und überwachsen
  • Bis 60° C witterungsbeständig
  • Ebenfalls beständig gegenüber Frost
  • Rasenwaben lassen sich einfach verlegen und daher auch machbar für handwerklich Unbegabte
  • Rasenschutzgitter, die in Deutschland hergestellt werden, sind qualitativ hochwertig und TÜV-geprüft

Ökologische Vorteile:

  • Natürliche, dezentrale Wasserversickerung
  • Erosionsschutz
  • Mikroklima und Lebensraum von Kleinstlebewesen bleiben erhalten
  • Optimaler Baumscheibenschutz und befahrbar
  • Nahezu 100 Prozent flächendeckender Bewuchs

Technische Vorteile:

  • Sehr stabil, daher auch für Schwerlast geeignet
  • Aufgrund besonders stabiler Materialzusammensetzung und durch Form der Zellen ebenfalls mit LKW befahrbar
  • Dank Sicherheitsverbindung vertikal und horizontal, Vormontage und Stapelhilfe und leichtem Transport schnell und einfach verlegbar
  • Dank einer Rutschsicherheit mithilfe von Noppen besteht eine gute Begehbarkeit
  • Optimale Wachstumsbedingungen dank großer Kammervolumen mit Wurzel- und Wasserkanälen und einer großen Bodenöffnung für einen hohen Versickerungsgrad
  • Spurrillenbildung liegt nicht vor aufgrund kräfteübertragend verbundener, geschlossener Flächenstrukturen
  • Rasengitter liegen angepasst an Geländeunebenheiten vor aufgrund einer besonderen Bodenauflagekonstruktion

Wie wird ein Rasengitter verlegt?

Wenn Sie Rasengitter verlegen wollen, können Sie das auch selbst durchführen. Das ist allerdings mit Aufwand verbunden.

  • Damit das Rasengitter stabil und eben vorliegt, müssen Sie zunächst 50 Zentimeter Grund abtragen und eine Tragschicht aus grobem Schotter, dem Rasengitter Füllstein, mit 35 Zentimeter dicke einbringen.
  • Den Rasengitter Füllstein verdichten Sie gut mit einem Rüttler und tragen danach noch eine weitere Schicht mit feinem Edelsplit auf. Ungefähr 5 Zentimeter dick sollte diese Schotterschicht sein und sollte sauber abgezogen vorliegen.
  • Die Ränder müssen sich in einem Betonbett befinden, damit an den Rändern sich die Fläche nicht absenkt.
  • Mit einem feinen Sand-Erde-Gemisch können Sie die Rasenwaben füllen. Achten Sie hierbei darauf, dass dieses Gemisch wasserdurchlässig ist.
  • Das Gras können Sie anschließend aussäen. Wählen Sie hierbei eine anspruchslose und robuste Sorte.

Die verschiedenen Arten der Rasengitter

Bei Rasengittern gibt es verschiedene Varianten. Diese werden Ihnen in diesem Abschnitt näher vorgestellt.

  • Rasengitter aus Beton
  • Rasengitter aus Kunststoff

Rasengitter aus Beton

In der Regel besteht die Betonvariante aus Normalbeton. Dabei besitzt jedes Element acht eckige Löcher. Ferner ist das Material frostsicher und sehr hart. Jahrelang hält es der Witterung stand und eine rutschhemmende Wirkung liegt vor. Es eignet sich somit nicht nur auf eine ideale Weise zur Stabilisierung von durchgehend bewitterten Böden, Rasengitter aus Beton erzeugen ebenso eine sicher begehbare Fläche.

Beton-Rasengitterflächen werden auch gerne als „Ökopflaster“ bezeichnet. Auf diesen können Fahrzeuge ebenfalls fahren, weshalb sich die Autoauffahrt auch zur Pflasterung eignet. Für Regenwasser sind Gullis oder Rinnen nicht notwendig.

Bei einem Rasenschutzgitter aus Beton gibt es ebenfalls verschiedene Typen:

  • Dicke Rasengitter aus Beton: Wenn Sie einen Parkplatz oder befahrbaren Weg schaffen wollen, sollten Sie bei dem Material eine besonders massive Variante auswählen, bei denen das Beton etwa 12 Zentimeter dick ist.
  • Dünne Rasengitter aus Beton: Dünner Beton ist preiswerter. Allerdings sollten Sie diesen lediglich für Bereiche verwenden, die weniger Druckbelastung ausgesetzt sind.
  • Große Löcher: Rasenwaben mit großen Löchern bieten dem Rasen mehr Platz zum Wachsen. Zudem fließt das Regenwasser schneller ab.
  • Gefärbte Rasengitter aus Beton: Mit Rasenschutzgittern in Sonderfarben wird es richtig bunt: Aus dem typischen Grau-Grün von durchschnittlichen Ökopflastern wird somit ein farbenfrohes Potpourri.
  • Kleine Löcher: Kleine Löcher bei einem Rasenwaben hingegen sind angenehmer zu begehen und diese tragen zu mehr Stabilität bei.

Rasengitter aus Kunststoff

Grundsätzlich sind Rasengitter Kunststoff weicher als Beton-Rasenwaben und unter Umständen ist die Haltbarkeit auch reduziert. Für diese Art von Rasengitter gibt es mit Sicherheit spezielle Verwendungsmöglichkeiten:

  • Paddockplatten: Rasengitterplatten aus Kunststoff nutzt man besonders häufig, um den Boden von Pferdestellplätzen zu befestigen. Sonst neigen solche Bereiche schnell zu einer Verschlammung.
  • Reine Fußwege: Mit Rasengitter Kunststoff lassen sich nur von Fußgängern benutzte Wege gut befestigen.
  • Befestigung von Hängen: Der Einsatz von Rasengitter Kunststoff lohnt sich ebenfalls an Hanggrundstücken. Dabei schützen diese vor Wühltiertätigkeit und Bodenerosion.

Kaufkriterien – Worauf müssen Sie beim Kauf von Rasengitter achten?

Bei einem Rasenschutzgitter gibt es einige Aspekte, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. Im Anschluss können Sie eine ideale Variante auswählen. Diese Kaufkriterien können Sie im Folgenden einsehen.
Kaufkriterien Rasengitter aus Beton

  • Verwendung
  • Ökologisch
  • Preis

Kaufkriterien Rasengitter aus Kunststoff

  • Verwendung
  • Formgebung
  • Preis

Kaufkriterien Rasengitter aus Beton

Verwendung

rasengitter betonWenn Sie auf einer Bodenfläche Rasenwaben aus Beton befestigen, liegen mehrere Vorteile vor. An den offenen Löchern der Rasenschutzgitter befindet sich eine Grünfläche mit einem Anteil von etwa 30 bis 40 Prozent. Daher ist es möglich, dass dort viel Regenwasser versickert.

Der Boden wird gleichmäßig durchwässert und benetzt. Das hilft Kleinstlebewesen und der Bodenqualität, die gesunde und natürliche Balance zu bewahren. Auch das Grundwasser speist die Art der Versickerung, wodurch der Grundwasserspiegel leichter gehalten wird.

Zudem gelten Rasengitter aus Beton als unversiegelte Bodenflächen. Somit werden für Ihr Grundstück die Menge von den anfallenden Abwassergebühren nicht pauschal aufgeschlagen.

Ökologisch

Beim Erstellen verschiedener Bauvorhaben berücksichtigen immer mehr Architekten und Bauherren ökologische Aspekte. Nahezu alle Hersteller unterschiedlicher Pflastersteine aus Beton führen daher ebenfalls Produktlinien, die in besonderem Maße insbesondere ökologischen Ansprüchen genügen.

Betonpflastersteine gehören in diese Gruppe. Diese bestehen aus besonderen Betonmischungen und diese ermöglichen durch den ganzen Stein das Versickern. Auch Rasengitter aus Beton sind ökologisch. Bei Voll- oder Ganzsteinen müssen teure und aufwendige Betonspezialarten hergestellt werden.

Ein Rasenschutzgitter aus Beton entfaltet hingegen aufgrund seiner Öffnungen die Versickerungsfähigkeit. Die ökologisch erwünschte Versickerungsfähigkeit erfüllt auch einfacher Gießbeton, der recht günstig ist.

Preis

Je nach Variante und Größe kosten Rasengitter aus Beton pro Stück 0,30 bis 4,50 Euro. Für einen Quadratmeter Fläche zahlen Sie für ein durchschnittliches Rasengitter in grauer Farbe und mit 8 Zentimeter Dicke 6 bis 7 Euro.

Die Arbeitsstunden und zudem das Geld für die Rasensamen kommen außerdem hinzu. Ein Belag mit 12 Zentimeter dicke kostet insgesamt ein wenig mehr als ein Belag mit 8 Zentimetern. Für mehr Festigkeit des Bodens kann sich die geringe Mehrinvestition lohnen.

Kaufkriterien Rasengitter aus Kunststoff

Verwendung

Ein Rasengitter Kunststoff eignet sich in erster Linie dafür, rasengitter kunststoffum eine Rasenfläche zu stabilisieren. Die Rasenfläche kann bei aufsteigenden oder abfallenden Neigungen bei starken Niederschlägen gegen Auswaschungen geschützt werden.

Der Schutz der Rasenfläche gegen Kleintiere ist ein weiterer Aspekt und das reicht von verhinderten Maulwurfshügeln bis zu der wühlfreudigen Hauskatze. Falls kleine Gitterlöcher vorliegen, ist eine ausreichende Belastungsstabilität für Fußwege oder für das gelegentliche Befahren und Parken mit einem Fahrzeug vorhanden.

Sie sollten überprüfen, ob zu einem späteren Zeitpunkt nicht eine häufigere Verwendung erforderlich wird. Dieser Umstand kann schnell eine Abnutzung verursachen. Weitere Einsatzorte sind Uferbefestigungen, Fest-, Spiel- und Golfplätze, Rettungswege und Landwirtschaften.

Formgebung

Bei Rasengittern aus Kunststoff ist die Formgebung sehr vielfältig. Dabei entwickeln die Hersteller Produkte, die eine Wabenform aufweisen können oder komplexe dreidimensionale Versickerungskonstruktionen darstellen. Aufgrund der Form von dem Rasenschutzgitter soll eine ideale Belastbarkeit und Stabilität mit einem guten Bewuchsverhalten und einer leichten Bearbeitbarkeit ermöglicht werden.

Die meisten Rasengitter können Sie in handlichen Plattenformen kaufen, die über Seitenmaße von etwa 50 Zentimeter verfügen. Diese können modulartig mit einfachen Stecksystemen verbunden werden.

Preis

Preislich liegen Rasengitter aus Kunststoff im Vergleich zu den Varianten aus Beton in einem höheren Bereich. Eine schwarze Paddockplatte, die 3 Zentimeter stark ist und 0,25 Quadratmeter Fläche aufweist, kostet ein wenig mehr als 2 Euro.

Für eine Platte, die ungefähr 5 Zentimeter dick ist, zahlen Sie schon etwa 4 Euro. Der Quadratmeterpreis beträgt somit ungefähr 8 bis 15 Euro. Dabei sind preisliche Ausreißer nach unten und nach oben durchaus möglich.

Wiedehopfhacke – beliebtes Gartenwerkzeug für viele Gartenarbeiten

Wiedehopfhacke titel

Wiedehopfhacke – altes Werkzeug für zahlreiche Zwecke

Eine Wiedehopfhacke wird auch Wiedehopfhaue genannt. Sie ist für das Arbeiten im Garten unentbehrlich. Es handelt sich dabei um ein altes Werkzeug, das sich zu vielen Zwecken verwenden lässt. Damit ist es möglich, im Garten ein Beet anzulegen, Wurzeln abzuhacken oder einen Baum zu fällen. Aufgrund des Aufbaus von diesem Werkzeug ist das möglich.

Schließlich heißt die Wiedehopfhacke nicht umsonst Doppelhacke. Demnach ist die eine Seite mit einer kleinen Axt (oder auch Hacke) ausgestattet und die andere Seite verfügt über einen sogenannten Schnabel.

Dabei stehen die Werkzeuge in einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander versetzt. Daher kann eine Wiedehopfhaue eine Oberfläche ideal bearbeiten.

In diesem Artikel erfahren Sie einiges über eine Wiedehopfhacke. Worauf müssen Sie beim Kauf achten? Welche verschiedenen Typen gibt es? Antworten auf diese Fragen und einige wissenswerte Themen können Sie hier erfahren.

Was ist eine Wiedehopfhacke?

Unter den Gartenwerkzeugen ist die Wiedehopfhaue das Bindeglied zwischen Beil und Hacke. Außerdem ist sie dank ihrer außergewöhnlichen Kraft dem Spaten überlegen.

Die Wiedehopfhacke kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Boden sehr hart oder stark durchwurzelt ist.

Das Werkzeug lockert den Gartenboden auf und entfernt Wurzeln, Unkraut, Pflanzenreste und ganze Baumstümpfe.

Vor allem eignen sich Wiedehopfhacken für das Vorbereiten von Beet- und Grasflächen, die Entfernung von Wurzeln und für Rodungsarbeiten. Zudem wird sie ebenfalls häufig zur Brennholzbereitung und zum Fällen von Bäumen genutzt.

Bei der Bearbeitung der Bodenflächen liegen jedoch ihre Stärken. Bei diesem Gartenwerkzeug ist der größte Vorteil, dass es sich vielfältig verwenden lässt und dass mit einem Hieb mehrere Arbeitsschritte erledigt werden können.

Dabei ist die Pflanzhacke in ihrer Effizienz unübertroffen.

Der Gärtner kann beim Entfernen der Wurzeln zum Beispiel Wurzeln mit der Beilseite durchtrennen und zusammen mit überschüssiger Erde durch eine 180° Drehung entfernen.

Es spart viel Zeit, wenn zwischen Graben und Hacken ein schneller Wechsel vorliegt. Dadurch müssen Sie nicht immer wieder zu einem anderen Werkzeug greifen.

Anwendungsbereiche für eine Wiedehopfhacke

  • Erdreich auflockern und umgraben
  • Rasenflächen vorbereiten
  • Blumenbeete vorbereiten
  • Rodungsarbeiten
  • Harte und dicke Wurzeln entfernen
  • Gräser und Unkraut entfernen
  • Sträucher auslösen
  • Bäume fällen
  • Holzhacken
  • Bambus schneiden
  • Winkelpflanzung
  • Gehölzpflanzung

Vor- und Nachteile von Wiedehopfhacken

Vorteile

  • Harte Böden können gelockert werden.
  • Tiefere Bodenbereiche werden ebenfalls erreicht.
  • Der Boden kann umgegraben und ebenfalls gerodet werden.
  • Aus dem Erdreich lassen sich Unkraut, Wurzeln, Wurzelstöcke und krautiger Wildwuchs entfernen.
  • Je nach Qualität von dem Material können Wiedehopfhauen nachgeschliffen werden. Daher sind diese besonders langlebig einsetzbar.
  • Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis

Nachteile

  • Der Einsatz der Wiedehopfhacke erfordert trotz guter Technik einiges an Kraft.
  • Insbesondere bezüglich der verwendeten Materialien liegt nicht immer eine hochwertige Qualität vor.

Welche Hersteller gibt es?Wiedehopfhacke pfad

Nach wie vor erfreut sich die Wiedehopfhaue einer großen Beliebtheit, denn auch in heutiger Zeit haben sich einige Unternehmen der Herstellung dieses praktischen und sinnvollen Gartenwerkzeugs verschrieben. Zu diesen Herstellern gehören:

  • Fiskars
  • XClou
  • Ideal

Fiskars

In der Praxis erweist sich die Wiedehopfhacke von der Marke Fiskars als ein sehr gut verarbeitetes und insgesamt hochwertiges Gerät. Auf der einen Seite besitzt sie eine Spitzhacke.

Dadurch wird es dem Gärtner möglich, den Boden aufzulockern und in den zu bearbeitenden Boden sogar Löcher einzubringen.

Bei der Fiskars Wiedehopfhaue verfügt die andere Seite hingegen über eine klassische Breithacke. Hierbei handelt es sich um ein sehr angenehmes Werkzeug, womit steinige Böden aufgelockert werden können.

Die klassische Breithacke lässt sich ebenfalls in Ackerflächen zum Entfernen von Steinen im Allgemeinen gut verwenden.

Die Fiskars Wiedehopfhacke verfügt am Stiel über einen Antivibrationsgriff, der einen robusten Glasfaserkern aufweist.

Zudem gibt es auch eine Fiskars Kreuzhacke.

XClou

Durch den Hersteller ist dieses Gerät bewusst kantig dimensioniert worden.

Dabei ist das Blatt kantig und besitzt eine Größe von etwa 120 Millimeter. Dem Anwender garantieren die Kanten der Wiedehopfhacke von XClou stets einen sehr festen Angriffspunkt.

Schließlich sitzen kantige Werkzeuge besonders fest und somit gleiten sie nicht so schnell ab. Die XClou Wiedehopfhaue verfügt allerdings über keine Spitzhacke, mit der ein besonders fester Boden zuverlässig aufgelockert werden kann.

Ideal

Die Wiedehopfhacke verfügt in der Ausführung von Ideal über ein charakteristisches Breitblatt. Dadurch wird eine besonders große Arbeitsfläche ermöglicht.

Kombiniert wird das seitens des Herstellers mit einem äußerst robusten Stil.

Das Material von dem Stiel der Wiedehopfhaue besteht aus dem sehr harten Eschenholz, welches traditionell für Garten- und Arbeitsgeräte genutzt wird. Bei der Verwendung des Gartengerätes von Ideal entstehen somit beste Voraussetzungen, um angenehm arbeiten zu können und für ein schnell sichtbares Ergebnis der Arbeit.

Gekennzeichnet ist die Ideal Wiedehopfhacke durch eine kleine Axt (auch Beil genannt) auf der einen Seite und eine Breithacke auf der anderen Seite. Bei der Ideal Wiedehopfhaue sind Axt und Hacke besonders opulent und groß dimensioniert. Mit dem Gerät wird dadurch ein sehr zeitsparendes Arbeiten möglich.

Das Beil kann daher auch sehr zufriedenstellend zum Zerkleinern von Holz Einsatz finden.

Die verschiedenen Arten der Wiedehopfhacke

Es gibt verschiedene Typen der Wiedehopfhaue. Diese können Sie nachfolgend einsehen.

  • Wiedehopfhacke mit Breitblatt
  • Wiedehopfhacke mit Ovalblatt

Wiedehopfhacke mit Breitblatt

Im Vergleich zu einer Wiedehopfhacke mit Ovalblatt bietet ein Modell mit Breitblatt mehr Angriffsfläche.

Für den Hobby- oder Profigärtner bedeutet das, dass eine Variante mit Breitblatt größere Oberflächen oder Flächen bearbeiten kann.

Hierdurch bearbeitet die Wiedehopfhaue mehr Oberfläche an einem Gewächs oder mehr Erdreich. Vielleicht soll ebenfalls eine Hecke mit dem Gartenwerkzeug gepflanzt werden, weshalb die Wiedehopfhacke viel Erdreich bearbeiten soll.

Für den Hobbygärtner könnte die Arbeitsgeschwindigkeit oder die Härte des Bodens eine Rolle spielen.

Wiedehopfhacke mit Ovalblatt

Diese Variante verfügt über ein schmäleres Ovalblatt.

Das Werkzeug lässt sich eher spitz oder präzise verwenden. Daher wird es einfacher, auf eine bestimmte Stelle zu zielen, als vergleichsweise bei einem Modell mit Breitblatt, wo das Ziel breitere Flächen sind.

Daher ist eine Wiedehopfhaue mit Ovalblatt zum Aufwühlen des Erdreichs an einer bestimmten Stelle praktisch. Darüber hinaus eignet sich das Gartenwerkzeug besonders für sehr harte Böden.

Deshalb könnten mit diesem Produkt auch steinige Böden recht gut bearbeitet werden.

Kaufkriterien – Worauf müssen Sie beim Kauf einer Wiedehopfhacke achten?

Bei einer Wiedehopfhaue sollten Sie einige Aspekte beachten, damit Sie eine möglichst gute Kaufentscheidung durchführen können. Diese Kaufkriterien stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt vor.

  • Ovales oder breites Blatt?
  • Material
  • Gewicht
  • Größe
  • Ersatzteile

Ovales oder breites Blatt?

Bei diesen beiden Varianten gilt: Die Hacke, also das Blatt, das längs geschäftet ist, kann ein Ovalblatt oder Breitblatt aufweisen. Das breite Blatt eignet sich eher für breite Flächen und das ovale Blatt für präzisere Arbeiten.

Wer auf der Seite statt einem Beil ein Pickel oder eine Spitze braucht, sollte eine Kreuzhacke auswählen. Wer ein gutes Modell sucht, kann eine Fiskars Kreuzhacke auswählen.

Material

Bei der Wiedehopfhacke besteht der Klassiker aus einem Stiel aus Holz und einem schmiedeeisernen Hackenteil und Beilteil. Hochwertige Doppelfunktionshacken werden aus einem Stück hergestellt.

Auf diese Weise ist das Produkt sicher, stabil und robust im Gebrauch. Keines der beiden Teile der Hacke kann sich durch diese Schmiedetechnik bei der Arbeit einfach lösen und somit zur Gefahr werden.

Wenn die Pflanzhacke weniger robust ist, bestehen Hacken- und Beilteil aus Edelstahl. Der Stiel hingegen weist dann nicht wie beim Klassiker das Material Eschenholz auf, sondern ein leichteres Holz, welches mitunter noch mit einem Metall ummantelt sein kann.

Bei diesen verschiedenen Materialien liegt nicht nur ein Qualitätsunterschied vor, sondern mit Sicherheit auch ein Preisunterschied.

Im Vergleich zu den Klassikern mit Eschenholz-Stil und schmiedeeisernem Werkzeug sind weniger robuste Wiedehopfhacken deutlich günstiger.

Bei den beiden Werkzeugteilen wird das Material Sonderstahl am häufigsten verwendet. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie mit einer Wiedehopfhaue, die ein schlechteres Metall aufweist, zum Beispiel auf Wurzeln nicht die Kräfte ausüben kann, die ein Klassiker mit Schmiedeeisen es vermag.

Gewicht

Wiedehopfhacke pflastersteine

Wenn das Klassiker-Gartenwerkzeug einen Stil von etwa 105 Zentimeter Länge und einen Beilteil von ungefähr 30 Zentimeter Länge aufweist, können Sie damit eine Wurzel von einem größeren Baum problemlos aus dem Gartenboden entfernen.

Schließlich ist das Gewicht von dem Schmiedeeisen und dem Holzstiel größer als beispielsweise der von Edelstahl. Denn es entwickelt sich ein größerer Hebel, wenn ein höhergewichtigeres Gartenwerkzeug vorliegt.

Der größere Hebel hingegen wird letztlich dafür benötigt, um aus dem Gartenboden eine Wurzel zu heben.

Größe

Falls Sie eine Wiedehopfhacke kaufen wollen, sollten Sie auch auf die Größe achten. Zunächst sollten Beilteil und Hackenteil möglichst groß sein. Ein schnelles Arbeiten wird dadurch ermöglicht.

Das bedeutet: Je größer der Teil der Hacke ist, umso schneller kommen Sie beim Umgraben des Gartenbodens voran.

Je größer der Teil des Beils wiederum ist, umso zügiger und effektiver können Sie die Wurzeln von Gestrüpp oder Wurzeln eines Baums entfernen. Demnach erfordert ein großer Hacken- und Beilteil weit weniger Kraft als ein kleineres Modell.

Zudem sollte das Blatt des Beils recht breit sein. Außerdem sollte das Hackenteil möglichst die Form einer Spitzhacke aufweisen. Auf diese Weise ist es dann auch problemlos möglich, steinige Böden aufzulockern.

Ersatzteile

Wenn Sie eine Wiedehopfhacke kaufen wollen, dann gibt es noch ein wichtiges Kriterium. Schließlich ist es von Bedeutung, ob Sie für dieses Gartenwerkzeug Ersatzteile beziehen und die Kanten der Werkzeuge nachschleifen können.

Die Gefahr ist gering, dass beim Klassiker der Eschenholz-Stiel unter einer großen Belastung brechen könnte.

Eschenholz gehört nämlich zu den stabilsten Hölzern. Eine Wiedehopfhaue, bei der ein Billigholz als Stiel vorliegt, kann eher brechen.

Und das Beil- und Hackenteil können bei einem schlechteren Metall sehr schnell verschleißen.

Viel Spaß beim Arbeiten im Garten.

Wiedehopfhacke kaufen

Hier die beliebtesten zehn Angebote auf Amazon.

AngebotBestseller Nr. 1
Thien 50080 Axtstiel Ammerländer Kuhfuß, 80 cm, Eschenstiel
86 Bewertungen
Bestseller Nr. 2
SHW-FIRE 59105 Wiedehopfhacke Gartenhacke Hacke Breitblatt mit Stiel Holzstiel Eschenholz 135cm kleine Ausführung
  • LIEFERUMFANG: 1x Original SHW-FIRE Wiedehopfhacke kleine Ausführung
  • HOCHWERTIGES MATERIAL: Hochwertig geschmiedete Wiedehopfhacke; kleine Ausführung; mit Breitblatt; mit Eschenholzstiel aus heimischen Wäldern; Handliche Größe
  • PRAKTISCHES WERKZEUG: Doppelfunktionswerkzeug mit Breitblatt zum Roden, An- und Umpflanzen; universell für Gartenarbeiten vorgesehen; Sie wird zum Anlegen eines Beets ebenso eingesetzt, wie für allgemeine Grabearbeiten und zum Durchtrennen von Wurzeln; mit dem soliden Eschenstiel ist die Hacke ein robuster Helfer im Garten
  • MAßE: Gewicht 1400g; Höhe Blatt 280mm; Länge Stiel 1350mm
  • MADE IN GERMANY: Per Hand geschmiedete Wiedehopfhacke aus der Traditionsmanufaktur SHW Schmiedetechnik aus dem Schwarzwald; perfekt geeignet für leidenschaftliche Hobbygärtner
AngebotBestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Wiedehopfhaue OVAL aus einem Stück geschmiedet Wiedehopfhake Haue Hake Baumsetzharke mit 110 cm Eschenstiel
  • Wiedehopfhaue OVAL
  • Markenfabrikat
  • Aus einem Stück geschmiedet
  • Inkl. 110 cm Eschenstiel (zur Selbstmontage)
  • Bezug von JGV GmbH BauSupermarkt24
Bestseller Nr. 5
SHW-FIRE 59170 Wiedehopfhacke Gartenhacke Hacke Breitblatt mit Stiel Holzstiel Eschenholz 105cm
  • LIEFERUMFANG: 1x Original SHW-FIRE Wiedehopfhacke mit Breitblatt
  • HOCHWERTIGES MATERIAL: Hochwertig geschmiedete Wiedehopfhacke; mit Breitblatt; mit Eschenholzstiel aus heimischen Wäldern; Rückenschonende Größe
  • PRAKTISCHES GARTENGERÄT: Doppelfunktionswerkzeug mit Breitblatt zum Roden, An- und Umpflanzen; universell für Gartenarbeiten vorgesehen; Sie wird zum Anlegen eines Beets ebenso eingesetzt, wie für allgemeine Grabearbeiten und zum Durchtrennen von Wurzeln; Mit dem soliden Eschenstiel ist die Hacke ein robuster Helfer im Garten
  • MAßE: Gewicht 1800g; Höhe Blatt 430 mm; Länge Stiel 1050 mm
  • MADE IN GERMANY: Per Hand geschmiedete stabile Wiedehopfhacke aus der Traditionsmanufaktur SHW Schmiedetechnik aus dem Schwarzwald; perfekt geeignet für leidenschaftliche Hobbygärtner
Bestseller Nr. 6
Wiedehopfhaue KANTIG aus einem Stück geschmiedet Wiedehopfhake Haue Hake Baumsetzharke mit 110 cm Eschenstiel
  • Wiedehopfhaue KANTIG
  • Markenfabrikat
  • Aus einem Stück geschmiedet
  • Inkl. ca. 110 cm Eschenstiel (zur Selbstmontage)
  • Bezug von JGV GmbH BauSupermarkt24
Bestseller Nr. 7
Adler Wiedehopfhacke mit Breitblatt 1800g mit gefirnestem 1050mm Stiel
  • Qualitätshacke für den Einsatz im Feld und Garten
  • Kopf aus einem Stück geschmiedet
  • selbstschärfendes Blatt durch konisches Walzen
  • ca. 30 mm gehärtet und geschliffen
  • Made in Germany
Bestseller Nr. 8
Mattock Head 5 lb Fibreglass Handle (64-252)
  • The Roughneck Cutter Mattock has a head made from roll forged alloy steel, hardened and tempered and
Bestseller Nr. 9
SHW-FIRE 59169 Wiedehopfhacke Gartenhacke Hacke Ovalblatt mit Stiel Holzstiel Eschenholz 105cm
  • LIEFERUMFANG: 1x Original SHW-FIRE Wiedehopfhacke mit Ovalblatt
  • HOCHWERTIGES MATERIAL: Hochwertig geschmiedete Wiedehopfhacke; mit Ovalblatt; mit Eschenholzstiel aus heimischen Wäldern; Rückenschonende Größe
  • PRAKTISCHES GARTENGERÄT: Doppelfunktionswerkzeug mit Ovalblatt zum Roden, An- und Umpflanzen; universell für Gartenarbeiten vorgesehen; Sie wird zum Anlegen eines Beets ebenso eingesetzt, wie für allgemeine Grabearbeiten und zum Durchtrennen von Wurzeln; Mit dem soliden Eschenstiel ist die Hacke ein robuster Helfer im Garten
  • MAßE: Gewicht 1800g; Höhe Blatt 455 mm; Länge Stiel 1050 mm
  • MADE IN GERMANY: Per Hand geschmiedete stabile Wiedehopfhacke aus der Traditionsmanufaktur SHW Schmiedetechnik aus dem Schwarzwald; perfekt geeignet für leidenschaftliche Hobbygärtner
Bestseller Nr. 10
Format 4011798364607 – wiedehopfhacke. Ovalblatt mit Eschenstiel 105 cm
  • Wiedehopfhacke, Ovalblatt
  • Spezialstahl aus einem Stück geschmiedet und gehärtet, konisch gewalztes in sich selbst schleifendes Blatt (kwf-geprüft), mit geöltem Eschenstiel 105 cm (PEFC zertifiziert). Made in Germany
  • weitere Info's:
  • Größe: 445 mm
  • Gewicht: 2600 g

Weitere interessante Beiträge zum Thema Tiermist Dünger:

Mehr zum Thema Biodünger:

This function has been disabled for Bio Garten Produkte.