Hochteich
Hochteich – die perfekte Teichvariante für den kleinen Garten
Sie haben leider zu wenig Platz in Ihrem Garten für einen großen Gartenteich und möchten dennoch nicht auf das beruhigende Plätschern des Wassers verzichten? Mit einem Hochteich können Sie sich den Wunsch schnell erfüllen und setzen damit zugleich zauberhafte Akzente in Ihrem Freiluftidyll. Ihnen stehen umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, sodass Sie Ihren Zierbrunnen mit ein wenig Kreativität zu einem schmucken Eyecatcher herausputzen können.
Der schnellste Weg zu einem Hochteich ist natürlich der Kauf in einem Gartencenter. Dort finden Sie im Übrigen auch Terrassenteiche, mit dem Sie das Element Wasser auf Ihren Balkon oder die Terrasse bringen. Bevorzugen Sie eine schnelle Lösung und möchten einen Hoch- oder Terrassenteich weder anlegen noch selbst bauen, können Sie sich natürlich auch für einen Fertigteich entscheiden.
Lernen Sie in unserem Ratgeber die unterschiedlichen Arten von Teichen kennen und erfahren wichtige Details über die Eigenschaften und Funktionen der jeweiligen Modelle. Wer erläutern Ihnen wie Sie einen Hoch- oder Terrassenteich selbst bauen oder anlegen können. Sie erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen und wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der entsprechenden Produkte auf. Neben vielen nützliche Tipps verraten wir Ihnen auch, wo Sie das benötigte Zubehör oder die verschiedenen Teichmodelle kaufen können. Abschließend nennen wir Ihnen bedeutende Kaufkriterien, damit Sie sich für eine bedarfsgerechte Lösung entscheiden.
Was unterscheidet einen Hochteich von einem herkömmlichen Gartenteich?
Es gibt unterschiedliche Gründe, die viele Gartenbesitzer vom Anlegen eines Teichs in ihrer kleinen Wohlfühloase abhalten. Zumeist ist es der fehlende Platz, der einen herkömmlichen Gartenteich jedoch erst zu einem echten Hingucker macht. Daneben scheuen Hobbygärtner oftmals aber auch die durchaus aufwendigen und mühsamen Arbeiten, die bei der Erschaffung eines Biotops auszuführen sind. Sie müssen jedoch keinesfalls auf das belebende Element verzichten und können mit einem Hochteich eine exzellente Optik in Ihrem Garten erschaffen. Sie benötigen lediglich ein geringes Platzangebot, um den Teich an Ihrem Wunschort zu platzieren. Das Errichten eines Hochteichs ist zudem auch kein Hexenwerk und gestaltet sich recht unkompliziert.
Was ist ein Hochteich?
Bei einem Hochteich ist der Name Programm. Sie stellen das Wasserbecken komfortabel und dekorativ auf den Boden und müssen kein Erdreich ausheben. Aufgrund des zumeist geringen Platzbedarfs finden Sie sicherlich schnell ein geeignetes Plätzchen. Nun sind Ihre Kreativität und Vorstellungskraft gefragt. Ob Sie eien Gartenbeleuchtung aus LED für ein abwechslungsreiches Licht- und Schattenspiel in Ihrem Hochteich integrieren, mit einem Quellstein einen lebendigen Springbrunnen erschaffen oder mit einer schönen Bepflanzung eine perfekte Performance inszenieren – Ihrer Gestaltungsfreiheit sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Im Vergleich zu großen Gartenteichen müssen Sie in den meisten Fällen keinen großen Pflege- und Arbeitsaufwand betreiben. Zudem ist ein Hochteich eine recht günstige Alternative, sodass auch Ihr Budget nicht übermäßig belastet wird.
[amazon bestseller=“hochteich“ items=“6″ orderby=“rating“ grid=“3″]Während Sie nun einen lauen Sommerabend in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse verbringen, genießen Sie das sanfte Plätschern der kleinen Wasserstelle und profitieren von weiteren Vorteilen, die Ihnen Ihr neuer Hochteich bietet:
- Kein aufwendiges Graben erforderlich
- Perfekt für kleinere Gärten, Balkone und Terrassen geeignet
- Dekorativ und stilvoll
- Außergewöhnlicher Hingucker
- Belebendes und entspannendes Element zugleich
- Auch für Gärten mit Hanglage geeignet
- Fertigbausätze oder selbst hergestellte Hochteiche lassen sich bei Bedarf individuell versetzen
Was muss ich beim Anlegen eines Hochteichs beachten?
Wenn Sie Ihren neuen Hochteich anlegen, sollte dieser auf einem tragfähigen und vor allem ebenen Untergrund errichtet werden. Nur dann ist eine ausreichende Standfestigkeit gewährt und der schicke Zierbrunnen kippt nicht schon beim ersten kleinen Stoß um. Unebene Flächen müssen sie daher unbedingt ausgleichen und abschüssiges Gelände begradigen. Bei weicheren Arealen schaffen Sie das vorzüglich mit einer Rüttelplatte oder einer Schaufel. Zudem können Sie zur Stabilisierung auch herkömmliche Gehwegplatten unter das Becken legen, dieses zu einem Teil ins Erdreich eingraben oder ein Fundament aus Beton gießen.
Je nach Bauart sollten Sie die Innenwände Ihres Hochteichs mit einer reißfesten Teichfolie auskleiden. Achten Sie beim Einlegen darauf, dass diese straff gespannt bleibt. Ansonsten bilden sich Falten, in denen sich häufig Schmutz ansammelt. Dieser lässt sich nur mühsam und mit einigem Aufwand entfernen.
Im Anschluss befüllen Sie Ihren Hochteich im besten Fall mit gesammeltem Regenwasser. Steht dieses nicht zur Verfügung, verwenden Sie herkömmliches Leitungswasser. Da dieses in der Regel kalkhaltig ist, wird sich nach einiger Zeit eine Maßnahme zur Entkalkung nicht vermeiden lassen.
Nun setzen Sie Teichpflanzen wie Zwergseerosen oder Wasser-Lobelien ein und verzieren Sie den Hochteich mit Accessoires Ihrer Wahl. Bedenken Sie, dass die meisten Wasserpflanzen eine Mindesttiefe von 30 bis 40 Zentimetern benötigen. Auf den Einbau eines Teichfilters können in der Regel Sie verzichten, da diese nur bei einem Fischbesatz sinnvoll sind, um den Kot herauszufiltern.
Idealerweise wählen Sie den Standort so, dass Sie rund um den Hochteich einige Sitzgelegenheiten über Outdoor Kissen platzieren können. So genießen Sie bei einem gemütlichen Zusammensein vergnügliche Stunden und erfreuen sich an dem Anblick Ihrer neuen Errungenschaft.
Planen Sie einen größeren Hochteich in Ihrem Garten anzulegen, so ist dieses Projekt mit umfangreichen Arbeiten verbunden. Sie müssen jede Menge Erdreich ausheben, ein stabiles Fundament erzeugen und nötigenfalls eine Umrandung mauern. Neben den erforderlichen Kenntnissen und Erfahrungen benötigen Sie das entsprechende Werkzeug sowie das nötige Zubehör. Sind Sie auf diesem Gebiet nicht sonderlich versiert, sollten Sie die aufwendigen Aufgaben unbedingt einem Landschafts- oder Gartenbauer übertragen.
Kann ich einen Hochteich auch selber bauen?
Mit ein wenig handwerklichem Geschick und hochwertigen Materialien wird es Ihnen sicherlich auch in Eigenregie gelingen, einen Hochteich selbst zu bauen. Der Mini-Teich schmückt wirklich jeden Garten und lässt sich mit Ihren Ideen perfekt in den aktuellen Stil Ihrer Gartenmöbel einbinden. Die Qualität des Materials, das die Basis Ihres Hochteichs bildet, sollte jedoch hochwertig und vor allem wasserdicht sein. Nur dann dürfen Sie auch von einem langlebigen Produkt ausgehen, das Ihnen über Jahre Freude bereiten wird.
Wir möchten Ihnen stellvertretend drei unterschiedliche Varianten vorstellen, wie Sie Ihren Hochteich nach der DIY-Methode ohne großen Aufwand selbst herstellen können.
Achtung! Beabsichtigen Sie einen kleinen Hochteich anzulegen, ist der Einsatz von Fischen tabu. Eine artgerechte Haltung ist in dem beschränkten Lebensraum nicht gegeben. Erst ab einer Wassertiefe von mindestens 80 Zentimetern schaffen Sie die entsprechenden Voraussetzungen.
Hochteich aus einem Weinfass herstellen
Bevorzugen Sie ein eher rustikales Ambiente, ist ein Hochteich in einem Weinfass eine ausgezeichnete Idee. Sofern Sie kein eigenes Exemplar zur Hand haben, fragen Sie vorzugsweise in einem Weinhandel danach. In vielen Fällen halten die Betreiber einige Fässer vorrätig, die Sie zu einem recht günstigen Preis erwerben können. Bevor Sie die Verwandlung in einen Hochteich vornehmen, reinigen Sie das Fass gründlich und streichen es mit einer wetterfesten Farbe. Abschließend verwenden Sie Teichfolie zur Auskleidung des Innenbereichs.
Tipp: Prüfen Sie das Fass sorgfältig auf mögliche Risse oder andere Beschädigungen. Stellen sie derartiges fest, ist das Equipment für Ihr Vorhaben nicht geeignet. Zudem sollten Sie wissen, dass Sie das Wasser bei Frostgefahr unbedingt ablassen müssen. Ansonsten gefriert der Inhalt, dehnt sich aus und bringt das Holz zum Bersten.
Stellen Sie nun den Hochteich im Weinfass bestenfalls so auf, dass es nicht durch größere Pflanzen und Gewächse verdeckt wird. Schließlich verdient diese Ausführung einen besonderen Platz, damit die außergewöhnliche Optik exzellent zur Geltung kommt. Mit ein paar kleinen Accessoires wie einer solarbetriebenen Pumpe oder verschnörkelten Wasserhähnen im Retro-Style verleihen Sie Ihrem neuen Hochteich einen außergewöhnlichen Look.
Hinsichtlich der geringen Abmessungen ist das Modell auch für den Balkon prädestiniert und verleiht diesem ein besonderes Flair.
Vorteile
- Exzellente Optik
- Auch für den Balkon geeignet
- Einfach herzustellen
- Günstiger Anschaffungspreis
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Nachteile
- Muss bei Frost unbedingt entleert werden
- Wetterfester Anstrich erforderlich
- Zusätzliche Kosten durch Anschaffung des benötigten Equipments
Empfehlung: Stellen Sie Ihren Hochteich im Weinfass idealerweise nicht direkt unter Bäumen auf. Herabfallende Blätter verunreinigen die kleine Wasseroberfläche schnell und schmälern die schicke Optik. Zudem müssen Sie das Laub zeitaufwendig wieder entfernen.
Hochteich in einer Zinkwanne bauen
Eine Zinkwanne bietet im Vergleich zu einem Weinfass naturgemäß keinesfalls einen derart spektakulären Anblick. Dennoch eignen sich die Wannen durchaus zur Herstellung eines kleinen Hochteichs. Die Gefäße sind robust, korrosionsbeständig und wartungsarm. Eine umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Größen finden Sie preisgünstig in Baumärkten. Auch müssen Sie das Wasser bei frostigen Temperaturen nicht zwingend ablassen, da das Material dem Druck des gefrierenden Wassers problemlos standhält. Trotz einer guten Rostbeständigkeit raten wir Ihnen, die Innenwände der Zinkwanne mit Folie auszukleiden. So bleibt Ihr Hochteich auch bei möglichen Beschädigungen des Basiselements dicht.
Vorteile
- Langlebig
- Wartungsarm
- Günstig in der Anschaffung
- Problemlose und schnelle Herstellung
- Umfangreiches Produktsortiment
- Wasser muss auch im Winter nicht abgelassen werden
Nachteile
- Keine spektakuläre Optik
Hochteich mit Gabionen bauen
Gabionen sind prinzipiell als Sichtschutz in Ihrem Garten konzipiert. Hierbei handelt es sich um ein mit Steinen gefülltes Drahtgeflecht, das Ihnen auch bei der Herstellung eines Hochteiches viele Gestaltungsmöglichkeiten erlaubt und für einen edlen Anblick sorgt. Die Einfassung der Gabionen reicht aufgrund ihrer Maschengeflechts jedoch nicht als Teichumrandung aus. Daher müssen Sie auch in diesem Fall eine Teichfolie oder eine auf die Form abgestimmte Schale einsetzen, um das Austreten des Wassers zu verhindern. Die Elemente fixieren Sie mit einem wasserfesten Klebeband. Wählen Sie in jedem Fall runde und keine scharfkantigen Steine für den Einsatz in Ihrem Hochteich aus, da diese die Folie beschädigen können. Nachdem Sie die Dichtheit des Behälters überprüft haben, füllen Sie Wasser ein und setzen Wasserpflanzen wie Wasserfeder, Armleuchteralge oder Hornblatt ein.
Bei einem Gabionen Hochteich müssen Sie jedoch einen etwas höheren Pflegeaufwand einplanen, da es zwischen den Steinen häufig zu einer Moosbildung kommt. Diese sollten Sie schnellstmöglich entfernen, um die äußerst attraktive Optik langfristig zu erhalten. Hochwertige Produkte sind langlebig und robust, sodass Sie von einer lohnenswerten Anschaffung ausgehen können.
Vorteile
- Umfangreiche Größenauswahl
- Edle Optik
- Unkomplizierte Herstellung
- Langlebig
- Robust
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis
- Zubehör erforderlich
- Höherer Pflegeaufwand
Einige Hersteller bieten Ihnen auch Bausätze-Sets an, in denen alle benötigten Teile für Ihren Hochteich bereits enthalten sind. In diesen Fällen sind Sie jedoch in Ihrer Kreativität eingeschränkt und können nur begrenzt Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen realisieren.
Kann ich einen Hochteich auch an der Terrasse verwenden?
Sobald Ihnen ein wenig Platz zur Verfügung steht, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, Ihr kleines Paradies mit einem Terrassenteich aufzuwerten. Auch hier können Sie Ihre persönlichen Vorlieben einbringen und kreativen Gedanken freien Lauf lassen, sodass Sie bei der Gestaltung sehr flexibel sind. Nutzen Sie, neben den bereits vorgestellten Möglichkeiten, verschiedenartige Gefäße wie beispielsweise einen schlichten Mörtelkübel, um Ihren Mini-Teich perfekt im Terrassenbereich in Szene zu setzen. Das Wasserbecken betten Sie in eine schicke Verkleidung aus Holz, Poly-Rattan oder Stein ein und erhalten so ein dekoratives Element. Die schicken Umrandungen erhalten Sie in Baumärkten, im Gartenfachhandel oder finden diese direkt bei vielen Online-Anbietern. Beachten Sie jedoch, dass Ihr neuer, freistehender Hochteich für die Terrasse vollkommen wasserdicht sein muss. Bevor Sie also mit dem Dekorieren und Einsetzen der Pflanzen beginnen, sollten Sie dieses unbedingt überprüfen.
Lassen es die räumlichen Gegebenheiten zu, können Sie Ihren Terrassenteich auch in den Boden einlassen. Allerdings ist dieses mit einigem Aufwand verbunden, denn Sie müssen das Erdreich ausheben und gegebenenfalls ein Fundament errichten.
Wichtig! Wenn kleine Kinder in Ihrem Garten oder auf der Terrasse ausgelassen herumtoben, müssen Sie unbedingt besonders aufmerksam sein. Zwar verfügen die meisten Hochteiche lediglich über ein recht geringes Fassungsvermögen mit niedriger Wassertiefe – dennoch birgt schon eine geringe Wassermenge eine beachtliches Gefahrenpotenzial für die Kleinen. Nicht selten ist es bereits zu schwerwiegenden Unfällen mit gravierendem Schadensverlauf gekommen. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe Ihres Mini-Teichs spielen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Hochteich?
Wenn Sie keine große Lust verspüren, für das Anlegen eines Hochteichs umfangreiche Erdarbeiten durchzuführen und die kleinen Teiche auch nicht selbst herstellen möchten, sollten Sie über die Anschaffung eines Fertigteiches nachdenken. Die praktischen Becken bestehen aus witterungsbeständigem, robustem Kunststoff und lassen sich in nur wenigen Schritten in ein künstliches Gewässer verwandeln:
- Eine kleine Mulde ausheben
- Fertigteich einsetzen
- Wasser einfüllen
- Mit attraktiven Pflanzen schmücken
Was zeichnet einen Fertigteich aus?
Wenn Sie zum Beispiel einen Ubbink Fertigteich kaufen, erwartet Sie ein Becken, das dem natürlichen Lauf eines Gewässers nachempfunden ist. Am Rand finden Sie mehrere Bereiche, in denen Sie Ihre Pflanzen individuell arrangieren können. Haben Sie Ihren fertigen Teich entsprechend der Angaben der Hersteller ins Erdreich eingebettet, entsteht ein vollkommen natürlicher Wasserlauf. Selbst gute Freunde und Gäste, die Sie häufig besuchen, werden erst bei wiederholtem Hinsehen erkennen, dass Sie einen künstlichen Teich angelegt haben. Neben der imposanten Optik profitieren Sie beim Kauf eines Fertigteichs nachhaltig von weiteren Vorzügen:
- Große Auswahl an Formen und Größen
- Geringes Gewicht
- Hoher UV-Schutz
- Frost- und Hitzebeständig
- Robust und widerstandsfähig
- Langlebig
Worauf muss ich bei der Reinigung eines Hochteichs achten?
Der Pflegeaufwand eines Hochteichs hält sich durchaus in Grenzen. Dennoch sollten Sie Ihrem Mini-Teich eine regelmäßige und gründliche Reinigung gönnen. Sobald Sie einen üblen Geruch bemerken, der Ihrem Hochteich entsteigt, müssen Sie aktiv werden. Starten Sie die Aktion zu Beginn des Frühjahrs, bevor sich neue Bewohner wie Insektenlarven ansiedeln. Ursächlich ist zumeist eine Schlammablagerung auf dem Teichboden. Setzen Sie nun Pflanzen und Steine in ein Gefäß (kleines Planschbecken) und lassen das Wasser Ihres Mini-Teichs vollständig ab. So können Sie den Boden von Schlick und Algen bequem befreien. Dazu benötigen Sie lediglich eine weiche Bürste oder ein Tuch. Prüfen Sie, ob die Folie möglicherweise Beschädigungen aufweist und tauschen diese gegebenenfalls aus.
Extra-Tipp: Sobald Sie eine kleine Pumpe in Ihren Hochteich einbauen, sorgt diese für eine entsprechende Bewegung des Wassers. Dadurch ist eine gute Durchlüftung gewährt, die eine übermäßige Algenbildung verhindert. Zeigt sich dennoch ein üppiger Algenbewuchs, tragen Sie diesen mit einem Kescher ab. Als hilfreich kann sich auch der Einsatz bestimmter Wasserpflanzen wie Hornkraut oder Wasserpest erweisen, die Sie in tieferen Regionen Ihres Mini-Teichs anpflanzen. Die Gewächse wirken der Bildung von Algen entgegen.
Welche Pflanzen eignen sich für einen Hochteich?
Teichpflanzen haben unterschiedliche Anforderungen und Ansprüche an die Wassertiefe Ihres Hochteichs. Daher lässt sich eine pauschale Antwort darauf nicht geben. Manche Wasserpflanzen gedeihen in einer Tiefe von 30 Zentimetern prächtig, andere benötigen jedoch 80 oder 100 Zentimeter. Sofern Sie selbst Ihren Hochteich bauen, sind Sie auch in diesem Bereich flexibel. Bevor Sie sich also mit einer dekorativen Bepflanzung befassen, sollten Sie also die Wassertiefe Ihrer neuen Errungenschaft kennen. Je nach individuellen Möglichkeiten können Sie folgende Pflanzen in Ihren Teich einsetzen:
- Mini-Seerosen
- Tausendblatt
- Hechtkraut
- Rohrkolben
- Muschelblume
- Wasserhyazinthe
- Wasser-Lobelie
Worauf muss ich bei den Teichpflanzen im Winter achten?
Bei frostigen Temperaturen gefriert das Wasser in den meisten Mini-Teichen komplett ein. Dieses kann nicht nur zu Beschädigungen der Gefäße führen, sondern auch die Teichpflanzen werden in Mitleidenschaft gezogen. Selbst die als winterhart bekannten kleinen Seerosen, Schwanenblumen oder die Sumpflilien überleben eine längere Frostperiode nicht.
Um Pflanzen und Gefäße auf den Winter vorzubereiten, lassen Sie das Wasser vollständig ab und stellen Sie den Hochteich in einen frostfreien Raum. Hier sollten konstant Temperaturen zwischen 1 und 10 Grad Celsius herrschen. Die Pflanzen platzieren Sie, möglichst in ihren Körbchen, in einen Eimer mit Wasser und verbringen sie ebenfalls in ein kühles, frostsicheres Zimmer. Achten Sie darauf, dass die Pflanzkörbe bis zur Oberkante mit Wasser bedeckt sind.
Überprüfen Sie die Gefäße der Pflanzen regelmäßig und füllen verdunstetes Wasser umgehend nach. Teichpflanzen benötigen einen entsprechenden Wasserstand auch zur Winterzeit.
Wie kann ich eine Mückenplage vermeiden?
In der Tat stellen brütende Mücken vielfach ein nennenswertes Problem dar, denn die Insekten bevorzugen vor allem stehende Gewässer für die Ablage ihrer Eier. Weder im Garten noch in der Wohnung sind die surrenden Plagegeister wirklich willkommen. Bringen Sie also durch eine Pumpe oder einen Quellstein Bewegung in Ihren Hochteich. Die stechenden Tiere können sich dann nicht mehr auf der Wasseroberfläche des Mini-Teichs halten, sinken und ertrinken.
Wo kann ich einen Hochteich kaufen?
Sie können einen Hochteich in Baumärkten, Gartencentern und Fachgeschäften oder im Internet erwerben. Auch finden Sie gelegentlich bei einigen Discountern derartige Produkte, wobei die Auswahl erfahrungsgemäß deutlich eingeschränkt ist.
Im lokalen Handel können Sie sich die unterschiedlichen Modelle persönlich ansehen und profitieren vielfach von einer sachkundigen Beratung der Mitarbeiter. Möglicherweise wissen Sie dann schon, ob Sie Ihren Hochteich selbst bauen, ein komplettes Set erwerben möchten oder einen Fertigteich bevorzugen. Ein großer Nachteil bei einem Kauf in den Geschäften vor Ort ist jedoch die begrenzte Auswahl an Mini-Teichen.
Ratsam ist daher ein Kauf im Internet. Auf Verkaufsplattformen wie Amazon und Ebay, aber auch auf den Websites der Hersteller, steht Ihnen ein großes Sortiment verschiedener Ausführungen zur Verfügung. Sie ersparen sich die Anfahrt zu den Fachgeschäften und wählen bequem per Klick Ihren Favoriten aus. Zumeist erhalten Sie einen Hochteich in vielen Online-Shops deutlich günstiger und können Ihre Bestellungen rund um die Uhr vornehmen.
Zwar können Sie die Produkte persönlich nicht in Augenschein nehmen. Doch authentische Kundenrezensionen und Testresultate der Stiftung Warentest oder von Öko Test zu den Mini-Teichen helfen Ihnen dabei zu erkennen, welche Hochteiche empfehlenswert sind oder welche Schwachstellen aufweisen. Sollte die Neuanschaffung dennoch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, nutzen Sie Ihr Rückgaberecht und senden die Lieferung retour.
Welche Hersteller bieten gute Hochteiche an?
Diverse Hersteller von Gartenequipment führen auch gute Hoch- und Fertigteiche in Ihrem Sortiment. Aufgrund der Angebotsvielfalt ist es nicht immer einfach, ein bedarfsgerechtes und hochwertiges Modell auszuwählen. Zu Ihrer Orientierung stellen wir Ihnen daher einige Anbieter vor, von denen auch andere Käufer überzeugt waren:
- Ubbink
- Beckmann
- CL Garden
- Bellissa
- Heissner
- Temesso
- Promadino
- Clear View Garden
- Grasekamp
- Oase
- Blackdon
- Velda
- Color Your Own
Daneben gibt es zahlreiche weitere Hersteller, die hochwertige Hochteiche produzieren. Sammeln Sie benötigte Informationen über die Anbieter sowie deren Produkte und lesen Sie echte Kundenrezensionen. Dadurch machen Sie sich ein Bild von der Qualität und der Funktionalität der Teiche, sodass nichts mehr gegen einen Kauf spricht.
Wie teuer ist ein Hochteich?
Der Preis von Hochteichen ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Eine übergeordnete Rolle spielen dabei das Material, die Eigenschaften sowie die Größe. Daneben können auch bekannte Herstellernamen die Kosten ein wenig in die Höhe treiben. Wählen Sie einen Fertigteich, müssen Sie, je nach Anbieter, zwischen 10 und 230 Euro einplanen. Für ein Komplettset sollten Sie zwischen 45 und 400 Euro einkalkulieren. Entscheiden Sie sich für den Kauf einzelner Elemente, wie beispielhaft eine Gabione, liegen Sie bei 100 bis 150 Euro.
Gut zu wissen
Zubehörteile wie eine Pumpe, die Folie oder die Bepflanzung zählen bei vielen Anbietern nicht zum Lieferumfang. Die entsprechenden Kosten kommen dann noch hinzu. Achten Sie darauf, ob diese Extras möglicherweise inkludiert sind. So sparen Sie einige Euros und müssen sich nicht um einen Zukauf bemühen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Hochteichs achten?
In unserem Ratgeber haben wir Ihnen die Arten, Eigenschaften und Möglichkeiten von Hochteichen näher gebracht. Wenn Sie sich nun selbst auf die Suche eines geeigneten Produkts begeben möchten, sollten Sie einige Aspekte bei Ihrer Entscheidung beachten. Damit Sie mit Ihrer neuen Wasserwelt auch wirklich zufrieden sein können, präsentieren wir Ihnen einige wichtige Kaufkriterien.
Hochteich oder Fertigteich
Zuerst sollten Sie überlegen, ob Sie einen Hochteich selber bauen möchten. Dann richten Sie den Fokus auf das benötigte Equipment wie zum Beispiel ein Weinfass oder eine Gabione, die die Basis Ihres Teiches bilden. Damit Ihr künftiger Mini-Teich auch wasserdicht ist, benötigen Sie eine reißfeste Folie, mit der Sie die Innenwand verkleiden.
Entscheiden Sie sich für einen Fertigteich, heben Sie lediglich das erforderliche Erdreich aus und setzen die Wanne ein. Ihnen steht ein üppiges Sortiment zur Verfügung, sodass sich Ihre individuellen Vorstellungen über einen natürlichen Wasserlauf leicht realisieren lassen.
Größe
Wenn Sie sich für einen Hochteich entscheiden, steckt sicherlich ein Plan dahinter. Zumeist ist es das geringe Platzangebot in Ihrem Garten, welches Sie zu diesem Schritt veranlasst hat. Daher messen Sie vor dem Kauf die zur Verfügung stehende Fläche aus, sodass Sie Ihre Errungenschaft perfekt in die bereits bestehende Gartenlandschaft integrieren können. Die große Auswahl an verschiedenen Ausführungen gestattet es Ihnen, problemlos einen geeigneten Teich zu finden.
Die Wasserbecken verfügen zumeist über eine rechteckige oder polygonale (vieleckig) Form und einen Durchmesser zwischen 60 und 180 Zentimetern. Das Fassungsvermögen bewegt sich in der Regel zwischen 80 und 700 Litern.
Material
Das Material Ihres neuen freistehenden Teiches ist beim Erwerb besonders relevant. Achten Sie sowohl bei einem Hochteich als auch bei einem Fertigteich auf eine hochwertige Qualität und eine ebensolche Verarbeitung. Andernfalls müssen Sie recht schnell mit der Verwitterung des Holzes oder einem Rostbefall des Metalls rechnen. Es nutzt Ihnen somit nichts, wenn Sie sich für ein minderwertiges Modell entscheiden, das bereits nach kurzer Zeit weder den funktionellen, noch Ihren optischen Ansprüchen genügt.
Hochteich kaufen
[amazon bestseller=“Hochteich“ items=“10″ orderby=“rating“]Weitere Beiträge im Zusammenhang von Wasser im Garten: