Wassertank – Was muss man beachten?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wassertank – Was muss man beachten?
- 1.1 Was braucht man zum Sammeln vom Regenwasser?
- 1.2 Wie die richtige Tankgröße finden?
- 1.3 Zubehör: Wie kommt das Wasser wieder raus?
- 1.4 Was kostet ein Wassertank für den Garten?
- 1.5 Was ist an Vorarbeiten notwendig?
- 1.6 Habe ich einen Wartungsaufwand mit dem Wassertank?
- 1.7 Wassertank für den Garten kaufen
Du suchst einen Wassertank für den Garten? Ein Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern gerade im Sommer auch ein Ort der Erholung. Doch gerade bei warmen Temperaturen muss man als Gartenbesitzer für die notwendige Bewässerung der Bepflanzung sorgen. Würde man das nicht und nicht in ausreichender Menge machen, kann sich schnell aus einem schönen Garten, eine Wüste mit verwelkten und verbrannten Pflanzen machen. Gerade bei der Bewässerung sollte man aber ökologisch vorgehen und hier nicht, das wertvolle, aber auch teure Trinkwasser aus der Leitung dafür verwenden. Vielmehr bietet sich hier eine Sammlung vom Regenwasser an.
Was braucht man zum Sammeln vom Regenwasser?
Um Regenwasser sammeln zu können, braucht man natürlich einen Tank. Doch gerade wenn man sich die Angebote für Wassertanks für den Garten anschaut, so wird man hier zahlreiche Unterschiede ausmachen. Diese Unterschiede betreffen hierbei zum einen die Art vom Wassertank, aber auch das Volumen. Damit gemeint ist die Wassermenge, die der Wassertank aufnehmen kann. Die Bandbreite ist hier groß, so gibt es hier den 500 Liter Garten Wassertank, den Tank mit 300l, aber auch mit 1000l, 2000l, mit 3000l und letztlich auch mit 5000l.
Wie die richtige Tankgröße finden?
Natürlich stellt sich bei der Vielzahl der unterschiedlichen Tankvolumen die Frage, welcher Tank eignet sich für meinen Garten? Hier sind mehrere Faktoren maßgebend, auf die man bei der Auswahl von der richtigen Tankgröße achten muss. Der erste Faktor ist der Art vom Tank. So gibt es hier das Modell mit einem Wassertank eckig, den man oberirdisch aufstellen kann. Je nachdem wie groß aber das Volumen
vom Wassertank kann natürlich ein solcher oberirdischer Tank viel Platz im Garten wegnehmen. Zudem hat man hier den Nachteil, dass ein solcher Tank nicht frostsicher ist, anders als es wenn man diesen entsprechend tief vergräbt. Es gibt aber auch die Variante unterirdisch, hierbei kann man den Tank in seinem Garten vergraben. Das ist zwar mit einem Aufwand verbunden, dafür sieht man aber später den Wassertank im Garten nicht mehr. Bei den Tankmodellen gibt es aber auch Unterschiede in ihrer Form, mal eckig, mal rund, mal aber auch flach. Auch das sollte man sich genau überlegen. Und es gibt bei der Auswahl vom richtigen Wassertank noch einen Faktor, nämlich die Größe vom Garten. Hat man ein schmaler Garten, so braucht man natürlich weniger Wasser, als bei einem sehr großen Garten. Dementsprechend sollte der Wassertank im Verhältnis zur Gartengröße stehen. Hierbei sollte man natürlich aber auch berücksichtigen, dass die Wassermenge nicht nur einmalig zum Gießen reicht, sondern über einen längeren Zeitraum. Denn gerade im Sommer regnet es natürlich nicht täglich, sodass sich der Tank auch wieder füllen könnte.
Zubehör: Wie kommt das Wasser wieder raus?
Egal ob man einen Wassertank in den Garten aufstellt oder vergräbt, man sich natürlich Gedanken dazu machen, wie er gefüllt, aber auch wie das Wasser wieder entnommen werden kann. Bei einem Wassertank mit 5000l Fassungsvermögen kann man nicht einfach mit einem Eimer oder einer Gießkanne das Wasser entnehmen. Im ersten Schritt geht es aber um die Befüllung, hier empfiehlt sich ein Anschluss vom Wassertank an die Dachentwässerung, an das Fallrohr.
Hierzu muss man je nachdem in welcher Entfernung der Wassertank sich befindet, entsprechende Rohre verlegen. Und für die Wasserentnahme braucht man eine Pumpe für den Wassertank im Garten. Hier reicht eine kleine Tauchpumpe, die elektrisch betrieben wird. So kann man direkt einen Gartenschlauch anschließen und das Wasser zum Gießen der Pflanzen nutzen.
Was kostet ein Wassertank für den Garten?
Natürlich stellt sich immer wieder die Kostenfrage. Grundsätzlich kann man die Kostenfrage nicht pauschal beantworten. Alleine schon aufgrund der großen Bandbreite an unterschiedlichen Wassertanks. Zudem gibt es neben der Möglichkeiten von einem neuen Wassertank, auch die Möglichkeit gebraucht zu kaufen. Wobei man gerade bei gebrauchten Wassertanks sehr vorsichtig sein sollte. Denn leicht kann es hier Undichtigkeiten geben. Wer daher gebraucht einen Wassertank günstig kaufen möchte, der sollte sorgsam ein solches Angebot prüfen. Und generell empfiehlt es sich bei den Wassertanks, egal ob neu oder gebraucht, man sollte die Angebote vergleichen. Hier bietet sich das Internet, aber auch der Fachhandel an. Anhand der Angebote kann man dann nämlich schnell Preisunterschiede, auch zwischen den Herstellern erkennen und profitieren. Und so sollte man auch beim Zubehör, wie zum Beispiel einer Pumpe für den Wassertank verfahren. Auch hier gibt es nämlich große Unterschiede, so zum Beispiel in der Leistungsfähigkeit der Pumpe. Je nach Modell gibt es hier große Abweichungen.
Was ist an Vorarbeiten notwendig?
Was an Vorarbeiten für einen Wassertank notwendig ist, hängt natürlich immer davon ab, wie man den Wassertank verbauen möchte. Stellt man einen Wassertank nur in den Garten, so hat man in der Regel deutlich weniger Arbeit, als beim Eingraben von einem Tank. Natürlich kann man sich in einem Fall überlegen, um den Wassertank optisch aufzuwerten, ob man eine verkleiden, zum Beispiel mittels Holz vornimmt. Eine solche Verkleidung kann man mit geringem Aufwand auch selber bauen. Einen ganz anderen Aufwand hat man beim Eingraben. Hier muss man natürlich im ersten Schritt nicht nur ein entsprechend großes Loch ausheben, sondern auch einen Graben für entsprechende Rohre für die Befüllung zum Tank und gegebenenfalls auch für den Strom für die Wasserpumpe.
Habe ich einen Wartungsaufwand mit dem Wassertank?
Ja, in der Tat hat man einen Wartungsaufwand mit einem Wassertank. So muss man diesen nämlich in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel einmal im Jahr reinigen. Die Notwendigkeit einer Reinigung ergibt sich aus dem Wasser im Tank. Denn dieses ist natürlich nicht sauber. Dementsprechend können sich im Wassertank mit der Zeit entsprechend der Schmutz, der Sand ablagern. Das kann nicht nur die Wassermenge verringern, sondern vor allem auch eine Gefahr für die Wasserpumpe sein. Denn wird dieser Schmutz von der Wasserpumpe angesaugt, so kann dieses zu einer Schädigung der Wasserpumpe oder aber auch zu Verstopfungen im Schlauch führen. Durch eine Reinigung kann man dieses vermeiden. Wobei natürlich eine Reinigung auch aus hygienischen Gründen zu empfehlen ist. Die Reinigung und der Aufwand, ist natürlich zum einen von der Tankgröße, aber auch davon abhängig, ob der Tank einfach nur aufgestellt oder vergraben ist. Ist er vergraben, so erfolgt die Reinigung durch eine vollständige Entleerung vom Wassertank, dann die Reinigung mit Frischwasser und einem Absaugen vom Wasser.
Fazit:
Ein Wassertank für den Garten ist Nachhaltig, da kostbares Trinkwasser für die Bewässerung vom Garten nicht verwendet wird. Bei der Art und dem Volumen vom Wassertank hat man zahlreiche Auswahlmöglichkeiten, wie auch bei der Aufstellung. Durch eine Wasserpumpe kann man das Wasser bequem entnehmen. Um dauerhaft einen Wassertank im Garten nutzen zu können, muss man diesen in regelmäßigen Abständen reinigen.
Tipps zum Thema Regenwasser nutzen findet man hier.
Wassertank für den Garten kaufen
- fester Wassertank in weiß von Nuova Rade mit Schraubverschluss
- Material: Kunststoff, horizontale Ausrichtung, Frischwasser geeignet
- erhältlich in 7 verschiedenen Kapazitäten und Größen
- Trinkwassertank 120 Liter mit Inspektionsdeckel, je 4 wählbare Anschlüsse für Entnahme bzw. Belüftung an den Stirnseiten, ein Anschluss ist für die Belüftung vorgesehen.
- Die vorgesehen Anschlüsse sind im Auslieferungszustand verschlossen und können je nach Einbauwunsch durchbohrt werden, somit ist dieser Tank universell einsetzbar.
- Die benötigten Schlauchtüllen sind in unserem Shop als Zubehör erhältlich: Wasserzulauf: 1 1/4" / Wasserentnahme: 1/2"
- Abmessungen: Länge 950 mm, Breite 450 mm, Höhe 280 mm
- Der Tank muss so eingebaut werden, dass die Öffnung nach oben schaut. Die vorgesehen Anschlüsse sind im Auslieferungszustand verschlossen und können je nach Einbauwunsch durchbohrt werden, somit ist dieser Tank universell einsetzbar.
- Wassertank 300L Rechteckiger Wassertank aus Kunststoff (Polyethylen) 160L-300 Liter Fassungsvermögen für Trinkwasser (oder andere Flüssigkeiten).
- Der Behälter ist dank der großen Öffnung leicht zu überprüfen und zu reinigen. Die Festigkeit des Tanks wird durch seine spezielle Form sichergestellt!
- 300L Farbe: Blau,Grün Länge: 110 cm Breite: 58 cm Höhe: 54 cm Inspektionsluke: Ø 23 cm
- Das Produkt hat einen auf dem Foto sichtbaren Wasserhahn. Made in EU
- Der Laufdeckel hat keine Dichtung
- Trinkwassertank 94 Liter mit Inspektionsdeckel, je 4 wählbare Anschlüsse für Entnahme bzw. Belüftung an den Stirnseiten, ein Anschluss ist für die Belüftung vorgesehen.
- Die vorgesehen Anschlüsse sind im Auslieferungszustand verschlossen und können je nach Einbauwunsch durchbohrt werden, somit ist dieser Tank universell einsetzbar.
- Die benötigten Schlauchtüllen sind in unserem Shop als Zubehör erhältlich: Wasserzulauf: 1 1/4" / Wasserentnahme: 1/2"
- Abmessungen: Länge 750 mm, Breite 450 mm, Höhe 280 mm
- Der Tank muss so eingebaut werden, dass die Öffnung nach oben schaut. Die vorgesehen Anschlüsse sind im Auslieferungszustand verschlossen und können je nach Einbauwunsch durchbohrt werden, somit ist dieser Tank universell einsetzbar.
- Wassertank 100L, Trinkwassertank, Frischwassertank, Speichertank
- -Rechteckiger Wassertank aus Lebensmittelechtem Kunststoff (Polyethylen) 100 Liter Fassungsvermögen für Trinkwasser (oder andere Flüssigkeiten).
- -Der Behälter ist dank der großen Öffnung leicht zu überprüfen und zu reinigen.
- -Oben und unten befinden sich zwei 3/4 Zoll Anschlüsse mit Muffen aus Messing. (im Ausgangszustand sind sie geschlossen und können durchbohrt werden) Diese erleichtern den Anschluss von verschiedenen Installationen enorm!
- Farbe: Blau Länge: 69 cm Breite: 48 cm Höhe: 44 cm ohne Deckel (inkl. Deckel ca. 46cm) Inspektionsluke: Ø 20 cm Wandstärke: 3,5 mm Anschlüsse 2 x 3/4 Zoll. Der Wassertank ist für eine stationäre Nutzung vorgesehen.
- Wassertank 500L, Trinkwassertank, Frischwassertank, Speichertank. 500 Liter Fassungsvermögen für Trinkwasser (oder andere Flüssigkeiten).
- -Rechteckiger Wassertank aus Lebensmittelechtem Kunststoff (Polyethylen) 500 Liter Fassungsvermögen für Trinkwasser (oder andere Flüssigkeiten).
- -Der Behälter ist dank der großen Öffnung leicht zu überprüfen und zu reinigen. Die Festigkeit des Tanks wird durch seine spezielle Form sichergestellt!
- -Oben und unten befinden sich zwei 3/4 Zoll Anschlüsse mit Muffen aus Messing. Diese erleichtern den Anschluss von verschiedenen Installationen enorm !(im Ausgangszustand sind sie geschlossen und können durchbohrt werden)
- Farbe: Blau Länge: 157 cm Breite: 66 cm Höhe: 62cm Inspektionsluke: Ø 20 cm Wandstärke: 3,5 mm Anschlüsse 2 x 3/4 Zoll
- Sie erhalten zwei Flaschen karipol Caravaning Frischwassertankreiniger.
- Eine Flasche hat einen Inhalt von 1000 ml.
- mit Kinder-Sicherheitsverschluss
- reinigt den Frischwassertank, Leitungen, Abfluss- und Grauwassertank, beseitigt Kalkablagerungen
- geeignet für Wassertanks in Wohnmobilen, Wohnwagen und Booten
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 8.4 zm x 10.4 zm x 10.4 zm
- Verpackungsgewicht: 580 g
- Herkunftsland:- Deutschland
- Anzahl der Packung: 1
- Komplett-Schutz für Ihr Frischwassersystem
- Reinigung, Desinfektion und automatische Wasserkonservierung
- gleichzeitige Desinfektion und Entkalkung möglich
- für Tankgrößen bis 100 Liter
- ein Silberpad konserviert 17.500 Liter Wasser
Weitere Beiträge im Zusammenhang von Wasser im Garten: