Die Teichpumpe – das Herzstücks eines jeden Gartenteichs
Sie suchen die perfekte Teichpumpe? Der eigene Garten ist für die meisten Menschen eine Oase, in der sie nach einem stressigen Tag die notwendige Ruhe und Erholung finden. Man erfreut sich an der leuchtenden Farbenpracht der Blumen und genießt den Aufenthalt im Freien. Doch nicht nur die faszinierende Bepflanzung sorgt für magische Momente. Denn auch ein liebevoll angelegter Gartenteich wird schnell zu einem echten Hingucker.
Doch jeder Gartenteich benötigt ein Herzstück – eine Teichpumpe. Diese ist das zentrale Element und sorgt für die besten ökologischen Voraussetzungen in dem kleinen Biotop. Eine hochwertige Teichpumpe bewegt nicht nur das Wasser innerhalb des Teiches, sondern speist auch die unverzichtbaren Filtersysteme. Ebenso übernimmt das kompakte Kraftpaket die Säuberung und reinigt Ihren Gartenteich von Algen, Schwebeteilchen sowie anderen Schmutzpartikeln. Leistungsstarke Geräte sind vielseitig einsetzbar. Lassen Sie also Ihren kreativen Ideen freien Lauf und nutzen die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten zur individuellen Gestaltung mit Ihrer neuen Teichpumpe.
[amazon table=“3450″]Damit Sie eine passende Teichpumpe finden, vermitteln wir Ihnen viel Wissenswertes und Nützliches über die Eigenschaften und der Funktionalität der verschiedenen Geräte. Des Weiteren erfahren Sie bei uns wichtige Erkenntnisse über die Besonderheiten und Vorteile der jeweiligen Modelle. Wir beantworten wichtige Fragen, geben Tipps und erläutern Ihnen verschiedene Kaufkriterien.
Wie funktioniert eine Teichpumpe?
Das Funktionsprinzip einer Teichpumpe ist im Grunde schnell erklärt. Platzieren Sie die Pumpe an einer geeigneten Stelle in Ihrem Teich, idealerweise in der Nähe eines oder mehrerer Filter, und schließen das Gerät an das Stromnetz an. Die Pumpe saugt nun das Wasser aus der Umgebung über einen Schlauch an und befördert es in Richtung des Filters. Dieser reinigt und befreit das Wasser von Schmutzpartikeln und sorgt somit für einen optimalen Schutz vor Algenbildung oder der Entstehung anderer Schadstoffe. Anschließend wird das Wasser über die Pumpe gesäubert wieder in den Umlauf transportiert.
Welche Arten von Teichpumpen gibt es?
Sie können eine Teichpumpe für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke individuell verwenden. Auch wenn die Hersteller ihre Modelle unterschiedlich konzipieren und Ihnen ein komfortables Bedienen ermöglichen, lassen sich die die leistungsstarken Gartenhelfer im Endeffekt in vier Kategorien einteilen. Zu Ihrer Orientierung haben wir die fünf gängigsten Teichpumpen-Arten in einer Übersicht zusammengefasst, sodass Sie Ihren bedarfsgerechten Favoriten auswählen können:
Teichpumpe mit Filter
Hierbei handelt es sich um den Klassiker für Ihren Gartenteich. Eine Teichpumpe mit Filter ist ein unverzichtbares Element und wird zumeist mit der Filteranlage oder einem Filtersystem kombiniert. Die vorrangige Aufgabe derartiger Ausführungen besteht darin, das Wasser in Ihrem Teich zu bewegen, dessen Fluss zu regulieren sowie den Teichfilter mit ausreichend Wasser zu versorgen. So werden das Kippen des Wassers und ein Sauerstoffmangel verhindert. Je nach Modell können Sie die Teichfilterpumpen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Teichs platzieren. Die Geräte sind in verschiedenen Leistungsstärken erhältlich und daher auch für den Einsatz in Teichen mit unterschiedlichen Größen verwendbar.
Bei diesen Pumpen ist ein Stromanschluss erforderlich und es entstehen Zusatzkosten durch Filteraustausch
Wasserspielpumpe
Die Wasserspielpumpe, auch als Springbrunnenpumpe bezeichnet, sorgt für aufregende Momente in Ihrem Garten. Sie erzeugen sprudelnde Fontänen und weitere dekorative Wasserspiele, die schnell zu einem echten Eyecatcher werden. Ein beeindruckendes Szenario erschaffen Sie darüber hinaus beispielsweise mit einer Springbrunnenpumpe des Herstellers Oase. Hiermit können Sie durch den zusätzlichen Einsatz einer LED Gartenbeleuchtung Ihren Teich außergewöhnliche Akzente setzen und ein farbenprächtiges Spektakel inszenieren. Wasserspielpumpen sind prinzipiell nicht alleine für die Versorgung des Filters geeignet, sondern dienen vorrangig als dekorative Ergänzung der Anlage.
Tipp: Wenn Sie sich für ein derartiges Modell entscheiden, achten Sie beim Kauf darauf, dass im Leistungsumfang mehrere Aufsätze enthalten sind. So können Sie, je nach persönlichen Vorlieben, unterschiedliche Fontänen erzeugen und erschaffen ein zauberhaftes Ambiente.
Vorteile
- Sorgt für eine attraktive Bereicherung im Gartenteich
- Besondere Akzente durch Einsatz von LEDs möglich
- Durch unterschiedliche Aufsätze können verschiedenartige Fontänen erzeugt werden
- Nachteile abhängig von einem Stromanschluss
- Pumpen alleine nicht für die Versorgung der Filter geeignet
Die Bachlaufpumpe
Wenn Sie einen künstlichen Bachlauf anlegen möchten, kommen Sie um eine Bachlaufpumpe nicht umhin. Sie sorgt für die notwendige Bewegung in Ihrem kleinen Biotop. Auch hier können Sie Ihren Gartenteich mit einer zusätzlichen Beleuchtung in ein eindrucksvolles Szenario verwandeln. Bevor Sie Ihre Bachlaufpumpe zum Wasser Sparen einsetzen möchten, sollten Sie jedoch die exakte Fördermenge pro Stunde sowie die konkrete Förderhöhe kennen. Diese beiden Parameter sind entscheidende Faktoren für eine ordnungsgemäße Funktion der Geräte.
Bewegt die Pumpe zu wenig Wasser, müssen Sie mit einem eher schlappen Rinnsal rechnen. Bei übermäßiger Wasserförderung erwartet Sie möglicherweise hingegen ein gewaltiger Sturzbach, der Ihnen sicherlich keine große Freude bereiten wird. Wenn Sie auf diesem Gebiet nicht so versiert sind, müssen Sie sich unbedingt mit den nützlichen Informationen versorgen und wissen, welche Leistung Ihre Bachlaufpumpe erbringen muss. Ansonsten droht möglicherweise ein Fehlkauf, sodass Sie keinen sonderlichen Spaß an dem Produkt haben werden. Die wissenswerten Fakten dazu erhalten Sie von kompetenten Mitarbeitern im Fachhandel oder auf den Websites der Hersteller
Vorteile
- Verbesserung der Wasserqualität
- Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff
- Versorgung von Teichfiltern möglich
Nachteile
- Anschluss erfordert handwerkliche Fähigkeiten
- Stromanschluss erforderlich
- Anpassung von Förderhöhe- und Menge unbedingt erforderlich
Bachlaufpumpe kaufen
[amazon bestseller=“bachlaufpumpe“ items=“5″ orderby=“rating“]Teichpumpe kaufen
Hier einige beliebte Teichpumpen auf Amazon. Hier wird jeder die richtige Teichpumpe kaufen können:
[amazon bestseller=“Teichpumpe“ items=“5″ orderby=“rating“]Solar-Teichpumpe
Sobald Sie sich für eine Solar-Teichpumpe entscheiden, leisten Sie Positives im Sinne der Umwelt, schonen zudem auch Ihr Budget und dürfen von einer lohnenswerten Investition ausgehen. Die solarbetriebenen Teichpumpen benötigen keine externe Stromversorgung, sondern werden über ein Solarpanel mit der notwendigen Energie versorgt. Sie profitieren von einer hohen Energieeffizienz und müssen keine zusätzlichen Stromkosten aufwenden. Das Paneel wird außerhalb des Gartenteichs angebracht. Zumeist steht Ihnen dazu ein Erdspieß zur Verfügung, den Sie unkompliziert ins Erdreich einsetzen können. Hat diese Teichpumpen Art ausreichend Sonnenenergie gespeichert, startet das Gerät automatisch und sorgt für die zuverlässige Umwälzung des Wassers in Ihrem Gartenteich. Die meisten Hersteller bieten Ihnen die Solar-Teichpumpe bereits mit anschlussfertigen Systemen an, sodass Sie bei der Installation mit keinen größeren Problemen rechnen müssen. Viele innovative Hersteller bieten ihren Kunden hochwertige Systeme, sodass Sie von zuverlässigen und langlebigen Produkten ausgehen können.
Solar Teichpumpe kaufen
[amazon bestseller=“solar Teichpumpe“ items=“5″ orderby=“rating“]Tipp: Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass das Paneel Ihrer Solar-Teichpumpe ausreichend mit Sonnenstrahlen versorgt wird. Ansonsten funktionieren die Modelle nicht.
Vorteile einer Solarteichpumpe
- Umweltfreundlich
- Keine zusätzlichen Energiekosten
- Keine Steckdose erforderlich
- Einfache Montage
Nachteile
- Bei langen sonnenlosen Phasen nur eingeschränkte oder gar keine Funktion
Solar-Teichpumpe mit Akku
Sie wissen nun, dass konventionelle Solar-Teichpumpen nur dann funktionieren, wenn Sie mit ausreichend Sonnenenergie versorgt wird. Zur Nachtzeit oder während eines längeren Zeitraums ohne Sonneneinwirkung stellen derartige Ausführungen ihre Arbeit ein. Aus diesem Grund ist eine Solar-Teichpumpe mit Akku sicherlich eine probate Alternative, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung in Betracht ziehen sollten. Der Akkumulator ist in das System integriert und speichert überschüssige Energie. So ist auch in der Dunkelheit oder an sonnenarmen Tagen die optimale Versorgung Ihres Gartenteichs gewährt. Sie müssen daher keinen Ausfall befürchten und dürfen eine ordnungsgemäße Funktion rund um die Uhr erwarten. Die Installation gestaltet sich, ebenso wie die von konventionellen Solar-Teichpumpen, problemlos.
Solar Teichpumpe mit Akku kaufen
[amazon bestseller=“solar Teichpumpe mit akku“ items=“5″ orderby=“rating“]Vorteile
- Umweltschonende Produkte
- Kein Stromanschluss erforderlich
- Auch bei Dunkelheit oder an sonnenarmen Tagen voll Funktionalität gewährt
- Unkomplizierte Installation
- Energieeffizient
- Keine zusätzlichen Stromkosten
Nachteile
- Etwas höherer Anschaffungspreis
Tipp: Platzieren Sie Ihre Solar-Teichpumpe mit Akku möglichst an einem Standort, an dem das Gerät vor schlechten Witterungsbedingungen oder beispielhaft vor herabfallenden Ästen geschützt ist. Das Abdecken des Solar-Panels ist nicht sinnvoll, da die Pumpe nicht mehr mit Energie versorgt wird.
Welche Alternativen gibt es zu den herkömmlichen Teichpumpen?
Nun haben Sie schon viel über die verschiedenen Arten und Funktionen von Teichpumpen erfahren. Alternativ zu den konventionellen Geräten, können Sie sich auch für eine 12 Volt Teichpumpe entscheiden. So kommen beispielsweise die Niedervolt-Pumpen von Heissner in Schwimmteichen zum Einsatz. Dieses ist durchaus sinnvoll, denn somit sind die Badegäste auch keiner potenziellen Gefahr durch einen elektrischen Schlag ausgesetzt. Daneben finden derartige Ausführungen aber auch in anderen Bereichen ihre Verwendung. So sind sie universell auch für Wasserspiele oder Bachläufe einsetzbar. Sie profitieren von einem ruhigen Lauf der 12 Volt Teichpumpen und einem geringen Stromverbrauch. Darüber hinaus sind einige Modelle auch regelbar und als Solar-Teichpumpe erhältlich.
Welche Teichpumpe ist die richtige – Kaufkriterien
Sie haben nun wichtige Informationen rund um das Thema Teichpumpe erhalten. Damit Sie auch ein Produkt auswählen können, dass Ihrem individuellen Bedarf entspricht und den persönlichen Anforderungen genügt, präsentieren wir Ihnen einige wichtige Kriterien, die Sie möglichst in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen sollten:
- Verwendungszweck
- Fördermenge und Förderhöhe
- Sicherheitsfaktor
- Kabellänge
- Stromverbrauch
- Preis
Verwendungszweck
Wenn Sie sich zu dem Kauf einer Teichpumpe entschließen, steckt sicherlich ein Plan dahinter. Sie werden wissen, ob Sie lediglich eine Pumpe für das Umwälzen des Wassers und der Versorgung der Filtersysteme bevorzugen. Alternativ ist Ihnen ebenso bekannt, ob Sie mit Wasserspielen oder Bachläufen Ihren Garten aufwerten möchten. Entsprechend dieser Kriterien sollten Sie sich rechtzeitig für ein entsprechendes Gerät entscheiden.
Fördermenge und Förderhöhe
Die Leistung Ihrer Teichpumpe ist ein entscheidender Faktor. Die Auswahl ist insbesondere davon abhängig, welche Art eines Gartenteichs entsprechend versorgt werden muss. Für kleine Teiche ist eine Fördermenge von 1.000 Litern pro Stunde prinzipiell ausreichend. Besitzt Ihr Teich eine Größe von 7 oder mehr Kubikmetern, sollten Sie auf eine leistungsstarke Pumpe zurückgreifen, die mindestens 5.000 Liter in der Stunde fördert. Für besonders große Teichanlagen stehen Produkte mit einer Fördermenge von über 25.000 Litern bereit.
Auch die Förderhöhe ist wichtig für Ihre Entscheidung. Achten Sie dabei auf die Maßgaben der Hersteller, die die größtmögliche Förderhöhe bei ihren Produkten immer angeben.
Sicherheitsfaktor
Eine Gartenteichpumpe sollten Sie immer über eine Außensteckdose betreiben. Dazu ist ein Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 Metern zum Teich ratsam. So ist es gewährleistet, dass der Wasserauslass nicht mit der Stromversorgung in Kontakt gerät.
Kabellänge
Dieser Punkt bleibt beim Kauf einer Teichpumpe vielfach unberücksichtigt. Doch nicht selten stellt man fest, dass die Kabellänge nicht ausreicht, um bis an die Steckdose zu reichen. Ideal ist eine Länge von 10 bis 12 Metern. Ansonsten müssen Sie mit Verbindungen experimentieren, die nicht ungefährlich sein können und auch die Optik des gesamten Gartens schmälern. Wenn Sie vollkommen auf den Kabelsalat verzichten möchten, ist eine solarbetriebene Teichpumpe perfekt.
Stromverbrauch
Permanent betriebene Pumpen können sich durchaus schnell als Stromfresser erweisen. Daher ist es für Sie im Grunde unerlässlich, auf den Verbrauch zu achten und sich für eine möglichst energiefreundliche Teichpumpe zu entscheiden. Andernfalls müssen Sie mit nicht unerheblichen Kosten rechnen. Wenn Sie jedoch keinerlei Stromkosten entrichten möchten, ist natürlich ein Solar-Modell die optimale Lösung.
Preis
In diesem Segment variieren Teichpumpen erheblich. Entscheidend sind hier die Ausstattung, die Funktionsmöglichkeiten sowie Qualität, Verarbeitung und Verwendungszweck. Sie sollten daher genau wissen, welche Ausführung Sie bevorzugen. Daneben gilt es, sowohl im Fachhandel als auch beim Online Kauf, die Pumpen auf das Preis- Leistungsverhältnis hin zu überprüfen. Nur durch einen ordentlichen Vergleich werden Sie Ihren Favoriten auch herausfiltern. Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich, ein kleines Vermögen in die Teichpumpe zu investieren. Auch bei günstigen Modellen dürfen Sie eine ordentliche Qualität erwarten und müssen in puncto Funktionalität und Leistungsstärke selten Abstriche machen.
Muss ich die Teichpumpe im Winter abbauen?
Grundsätzlich können Sie Teichpumpen auch im Winter in Ihrem Teich belassen, sofern diese sich nicht weniger als 80 Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche befindet. Sollte auch in diesem Bereich der Frost einsetzen, müssen Sie die Pumpe abbauen und in einem mit Wasser gefüllten Eimer aufbewahren. Im Gegensatz zu einem Teichfilter könnte die Pumpe austrocknen und das Schaufelrad würde beschädigt. Wenn Sie das Modell bereits in einem Teich mit Flachwasser eingesetzt haben, sollten Sie dieses unbedingt entnehmen.
Worauf muss ich bei der Pflege und Reinigung der Teichpumpe achten?
Auch wenn eine Teichpumpe eher wartungsarm ist, können Sie mit einem geringen Pflegeaufwand die Lebensdauer der kompakten Helfer verlängern. Wenn Sie die nachfolgenden Tipps beherzigen, haben Sie lange Freude an Ihrer neuen Teichpumpe:
- Regelmäßiges Entkalken (Entkalker oder spezieller Pumpenreiniger)
- Auf Schädlinge überprüfen
- Von Mulch oder ähnlichem befreien
- Pumpe mit einer harten Bürste reinigen und gründlich mit klarem Wasser abspülen
- Filter mit Wasser reinigen
Weitere Beiträge im Zusammenhang von Wasser im Garten: