Rasengitter
Rasengitter – Rasenwuchs auf beanspruchten Böden ermöglichen
In jedem Garten bestehen Flächen, die häufig mit dem Auto oder zu Fuß überquert werden. Beispielsweise trifft das auf die Autoeinfahrt zu, doch ebenfalls Abstellflächen für Fahrzeuge oder Fußwege werden stark beansprucht. Den Graspflanzen ist es in solchen Bereichen nicht möglich, ein gesundes Wachstum zu erbringen.
Der Boden wird aufgrund der ständigen Beanspruchung sehr hart und dadurch wächst bereits nach kurzer Zeit kein Rasen mehr. Stattdessen entsteht ein karger Untergrund. Sie haben generell zwei Möglichkeiten, um dem entgegenzuwirken: An den entsprechenden stellen können Sie aus Beton oder Pflastersteinen einen Weg anlegen oder aber Sie verlegen Rasengitter.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von einem Rasengitter achten sollten, welche verschiedenen Typen es gibt und erhalten weitere sinnvolle Informationen.
Was sind die Vorteile von Rasengittern?
Ein Rasengitter, das im Boden verlegt ist, gibt dem Erdreich die Möglichkeit, weiter zu atmen. Zudem wirkt eine grüne Oberfläche aus Gras deutlich ansehnlicher als Asphalt oder grauer Beton. Ein Rasenschutzgitter hat außerdem den Vorteil, dass das Gitter nach der Verlegung aufgrund des gleichmäßigen Wachstums von Gras schon bald überdeckt wird. In der Regel wird ein Rasenwaben flächendeckend verlegt und damit wird eine hohe statische Belastbarkeit garantiert.
Rasengitter weisen eine offene Konstruktion auf. Dieser Umstand ermöglicht, dass sich das Gras mit dem Erdreich fest verbindet. Darüber hinaus hält das Rasengitter den Rasen fest, was eine gute Standfestigkeit und Stabilität gewährleistet. Sie können ein Rasenschutzgitter auch dazu verwenden, auf dem eigenen Areal Steilhänge oder Böschungen zu fixieren.
Der ökologische Gesichtspunkt spielt bereits bei der Herstellung von Rasengittern eine entscheidende Rolle. In Deutschland und in zahlreichen europäischen Ländern werden Rasenwaben bezüglich Fertigungsstandard und Qualität unter strenger Kontrolle hergestellt. Alle Werkstoffe des Rasengitters sind dabei mit Sicherheit ökologisch und gesundheitlich unbedenklich und diese kann man zu 100 Prozent recyceln.
Allgemeine Vorteile:
- UV-bearbeiteter Werkstoff bietet eine lange Lebensdauer
- Zahlreiche unterschiedliche Ausführungen liegen vor
- Nach dem Begrünen der Rasenschutzgitter sind diese gänzlich abgedeckt und überwachsen
- Bis 60° C witterungsbeständig
- Ebenfalls beständig gegenüber Frost
- Rasenwaben lassen sich einfach verlegen und daher auch machbar für handwerklich Unbegabte
- Rasenschutzgitter, die in Deutschland hergestellt werden, sind qualitativ hochwertig und TÜV-geprüft
Ökologische Vorteile:
- Natürliche, dezentrale Wasserversickerung
- Erosionsschutz
- Mikroklima und Lebensraum von Kleinstlebewesen bleiben erhalten
- Optimaler Baumscheibenschutz und befahrbar
- Nahezu 100 Prozent flächendeckender Bewuchs
Technische Vorteile:
- Sehr stabil, daher auch für Schwerlast geeignet
- Aufgrund besonders stabiler Materialzusammensetzung und durch Form der Zellen ebenfalls mit LKW befahrbar
- Dank Sicherheitsverbindung vertikal und horizontal, Vormontage und Stapelhilfe und leichtem Transport schnell und einfach verlegbar
- Dank einer Rutschsicherheit mithilfe von Noppen besteht eine gute Begehbarkeit
- Optimale Wachstumsbedingungen dank großer Kammervolumen mit Wurzel- und Wasserkanälen und einer großen Bodenöffnung für einen hohen Versickerungsgrad
- Spurrillenbildung liegt nicht vor aufgrund kräfteübertragend verbundener, geschlossener Flächenstrukturen
- Rasengitter liegen angepasst an Geländeunebenheiten vor aufgrund einer besonderen Bodenauflagekonstruktion
Wie wird ein Rasengitter verlegt?
Wenn Sie Rasengitter verlegen wollen, können Sie das auch selbst durchführen. Das ist allerdings mit Aufwand verbunden.
- Damit das Rasengitter stabil und eben vorliegt, müssen Sie zunächst 50 Zentimeter Grund abtragen und eine Tragschicht aus grobem Schotter, dem Rasengitter Füllstein, mit 35 Zentimeter dicke einbringen.
- Den Rasengitter Füllstein verdichten Sie gut mit einem Rüttler und tragen danach noch eine weitere Schicht mit feinem Edelsplit auf. Ungefähr 5 Zentimeter dick sollte diese Schotterschicht sein und sollte sauber abgezogen vorliegen.
- Die Ränder müssen sich in einem Betonbett befinden, damit an den Rändern sich die Fläche nicht absenkt.
- Mit einem feinen Sand-Erde-Gemisch können Sie die Rasenwaben füllen. Achten Sie hierbei darauf, dass dieses Gemisch wasserdurchlässig ist.
- Das Gras können Sie anschließend aussäen. Wählen Sie hierbei eine anspruchslose und robuste Sorte.
Die verschiedenen Arten der Rasengitter
Bei Rasengittern gibt es verschiedene Varianten. Diese werden Ihnen in diesem Abschnitt näher vorgestellt.
- Rasengitter aus Beton
- Rasengitter aus Kunststoff
Rasengitter aus Beton
In der Regel besteht die Betonvariante aus Normalbeton. Dabei besitzt jedes Element acht eckige Löcher. Ferner ist das Material frostsicher und sehr hart. Jahrelang hält es der Witterung stand und eine rutschhemmende Wirkung liegt vor. Es eignet sich somit nicht nur auf eine ideale Weise zur Stabilisierung von durchgehend bewitterten Böden, Rasengitter aus Beton erzeugen ebenso eine sicher begehbare Fläche.
Beton-Rasengitterflächen werden auch gerne als „Ökopflaster“ bezeichnet. Auf diesen können Fahrzeuge ebenfalls fahren, weshalb sich die Autoauffahrt auch zur Pflasterung eignet. Für Regenwasser sind Gullis oder Rinnen nicht notwendig.
Bei einem Rasenschutzgitter aus Beton gibt es ebenfalls verschiedene Typen:
- Dicke Rasengitter aus Beton: Wenn Sie einen Parkplatz oder befahrbaren Weg schaffen wollen, sollten Sie bei dem Material eine besonders massive Variante auswählen, bei denen das Beton etwa 12 Zentimeter dick ist.
- Dünne Rasengitter aus Beton: Dünner Beton ist preiswerter. Allerdings sollten Sie diesen lediglich für Bereiche verwenden, die weniger Druckbelastung ausgesetzt sind.
- Große Löcher: Rasenwaben mit großen Löchern bieten dem Rasen mehr Platz zum Wachsen. Zudem fließt das Regenwasser schneller ab.
- Gefärbte Rasengitter aus Beton: Mit Rasenschutzgittern in Sonderfarben wird es richtig bunt: Aus dem typischen Grau-Grün von durchschnittlichen Ökopflastern wird somit ein farbenfrohes Potpourri.
- Kleine Löcher: Kleine Löcher bei einem Rasenwaben hingegen sind angenehmer zu begehen und diese tragen zu mehr Stabilität bei.
Rasengitter aus Kunststoff
Grundsätzlich sind Rasengitter Kunststoff weicher als Beton-Rasenwaben und unter Umständen ist die Haltbarkeit auch reduziert. Für diese Art von Rasengitter gibt es mit Sicherheit spezielle Verwendungsmöglichkeiten:
- Paddockplatten: Rasengitterplatten aus Kunststoff nutzt man besonders häufig, um den Boden von Pferdestellplätzen zu befestigen. Sonst neigen solche Bereiche schnell zu einer Verschlammung.
- Reine Fußwege: Mit Rasengitter Kunststoff lassen sich nur von Fußgängern benutzte Wege gut befestigen.
- Befestigung von Hängen: Der Einsatz von Rasengitter Kunststoff lohnt sich ebenfalls an Hanggrundstücken. Dabei schützen diese vor Wühltiertätigkeit und Bodenerosion.
Kaufkriterien – Worauf müssen Sie beim Kauf von Rasengitter achten?
Bei einem Rasenschutzgitter gibt es einige Aspekte, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. Im Anschluss können Sie eine ideale Variante auswählen. Diese Kaufkriterien können Sie im Folgenden einsehen.
Kaufkriterien Rasengitter aus Beton
- Verwendung
- Ökologisch
- Preis
Kaufkriterien Rasengitter aus Kunststoff
- Verwendung
- Formgebung
- Preis
Kaufkriterien Rasengitter aus Beton
Verwendung
Wenn Sie auf einer Bodenfläche Rasenwaben aus Beton befestigen, liegen mehrere Vorteile vor. An den offenen Löchern der Rasenschutzgitter befindet sich eine Grünfläche mit einem Anteil von etwa 30 bis 40 Prozent. Daher ist es möglich, dass dort viel Regenwasser versickert.
Der Boden wird gleichmäßig durchwässert und benetzt. Das hilft Kleinstlebewesen und der Bodenqualität, die gesunde und natürliche Balance zu bewahren. Auch das Grundwasser speist die Art der Versickerung, wodurch der Grundwasserspiegel leichter gehalten wird.
Zudem gelten Rasengitter aus Beton als unversiegelte Bodenflächen. Somit werden für Ihr Grundstück die Menge von den anfallenden Abwassergebühren nicht pauschal aufgeschlagen.
Ökologisch
Beim Erstellen verschiedener Bauvorhaben berücksichtigen immer mehr Architekten und Bauherren ökologische Aspekte. Nahezu alle Hersteller unterschiedlicher Pflastersteine aus Beton führen daher ebenfalls Produktlinien, die in besonderem Maße insbesondere ökologischen Ansprüchen genügen.
Betonpflastersteine gehören in diese Gruppe. Diese bestehen aus besonderen Betonmischungen und diese ermöglichen durch den ganzen Stein das Versickern. Auch Rasengitter aus Beton sind ökologisch. Bei Voll- oder Ganzsteinen müssen teure und aufwendige Betonspezialarten hergestellt werden.
Ein Rasenschutzgitter aus Beton entfaltet hingegen aufgrund seiner Öffnungen die Versickerungsfähigkeit. Die ökologisch erwünschte Versickerungsfähigkeit erfüllt auch einfacher Gießbeton, der recht günstig ist.
Preis
Je nach Variante und Größe kosten Rasengitter aus Beton pro Stück 0,30 bis 4,50 Euro. Für einen Quadratmeter Fläche zahlen Sie für ein durchschnittliches Rasengitter in grauer Farbe und mit 8 Zentimeter Dicke 6 bis 7 Euro.
Die Arbeitsstunden und zudem das Geld für die Rasensamen kommen außerdem hinzu. Ein Belag mit 12 Zentimeter dicke kostet insgesamt ein wenig mehr als ein Belag mit 8 Zentimetern. Für mehr Festigkeit des Bodens kann sich die geringe Mehrinvestition lohnen.
Kaufkriterien Rasengitter aus Kunststoff
Verwendung
Ein Rasengitter Kunststoff eignet sich in erster Linie dafür, um eine Rasenfläche zu stabilisieren. Die Rasenfläche kann bei aufsteigenden oder abfallenden Neigungen bei starken Niederschlägen gegen Auswaschungen geschützt werden.
Der Schutz der Rasenfläche gegen Kleintiere ist ein weiterer Aspekt und das reicht von verhinderten Maulwurfshügeln bis zu der wühlfreudigen Hauskatze. Falls kleine Gitterlöcher vorliegen, ist eine ausreichende Belastungsstabilität für Fußwege oder für das gelegentliche Befahren und Parken mit einem Fahrzeug vorhanden.
Sie sollten überprüfen, ob zu einem späteren Zeitpunkt nicht eine häufigere Verwendung erforderlich wird. Dieser Umstand kann schnell eine Abnutzung verursachen. Weitere Einsatzorte sind Uferbefestigungen, Fest-, Spiel- und Golfplätze, Rettungswege und Landwirtschaften.
Formgebung
Bei Rasengittern aus Kunststoff ist die Formgebung sehr vielfältig. Dabei entwickeln die Hersteller Produkte, die eine Wabenform aufweisen können oder komplexe dreidimensionale Versickerungskonstruktionen darstellen. Aufgrund der Form von dem Rasenschutzgitter soll eine ideale Belastbarkeit und Stabilität mit einem guten Bewuchsverhalten und einer leichten Bearbeitbarkeit ermöglicht werden.
Die meisten Rasengitter können Sie in handlichen Plattenformen kaufen, die über Seitenmaße von etwa 50 Zentimeter verfügen. Diese können modulartig mit einfachen Stecksystemen verbunden werden.
Preis
Preislich liegen Rasengitter aus Kunststoff im Vergleich zu den Varianten aus Beton in einem höheren Bereich. Eine schwarze Paddockplatte, die 3 Zentimeter stark ist und 0,25 Quadratmeter Fläche aufweist, kostet ein wenig mehr als 2 Euro.
Für eine Platte, die ungefähr 5 Zentimeter dick ist, zahlen Sie schon etwa 4 Euro. Der Quadratmeterpreis beträgt somit ungefähr 8 bis 15 Euro. Dabei sind preisliche Ausreißer nach unten und nach oben durchaus möglich.