Foliengewächshaus – Deutlich günstiger als ein Glasgewächshaus

Foliengewächshaus4
Foliengewächshaus4

Foliengewächshaus TitelFoliengewächshaus

Foliengewächshaus – immer frisches Gemüse und blühende Sommerblumen aus dem eigenen Gewächshaus

Sie sind ein leidenschaftlicher Hobbygärtner und spielen schon länger mit dem Gedanken, saftige Tomaten, knackige Salate und Radieschen oder exotische Blumen in eigener Regie anzubauen? In dem Fall ist ein Foliengewächshaus für Sie die perfekte Lösung. Viele Gemüsesorten und Blumen können Sie insbesondere aufgrund der klimatischen Gegebenheiten mit Frosteinbrüchen in unseren Regionen nicht im Freien aussäen. Denn die Jungpflanzen mögen es kuschelig warm und benötigen jede Menge Tageslicht. In einem Gewächshaus mit Folie finden sie optimale Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum.

In unserem Ratgeber lernen Sie die Funktionsweise und Vorteile eines Foliengewächshauses kennen. Wir erläutern Ihnen wie Sie Ihre Aussaat in dem geschützten Raum kultivieren können und beantworten wichtige Fragen zu diesem Themenkomplex. Sie erfahren, welche Gewächse zur Anzucht in dem praktischen Folienzelt geeignet sind. Zudem verraten wir Ihnen, wo Sie ein bedarfsgerechtes Produkt kaufen können und nennen Ihnen essenzielle Kaufkriterien.

Was ist ein Foliengewächshaus?

Ein Foliengewächshaus ist ein vollwertiges Gewächshaus, das an Stelle einer Auflage aus Glas, mit einer durchgängigen, stabilen und reißfesten Folie bespannt ist. Mit nur wenigen Handgriffen schaffen auch ungeübte Gartenfreunde mit einigen freundlichen Helfern den Zusammenbau in kurzer Zeit.

In einem Foliengewächshaus kultivieren Sie empfindliche, teils auch exotische Pflanzen sowie Gemüsesorten in geschützter, heller sowie warmer Umgebung. In den Häusern bildet sich aufgrund der Materialbeschaffenheit schnell ein Hitzestau, der jedoch beabsichtigt ist und den botanischen Bewohnern vor allem bei kühleren Temperaturen besonders nützlich ist.

[amazon bestseller=“ foliengewächshaus“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]

Die praktischen Gewächshäuser mit Folie benötigen kein eigenes Fundament und Sie können die Jungpflanzen direkt in das gut gelockerte Erdreich einbringen. Zur Pflanzzeit im Frühjahr, meist Anfang Mai, setzen Sie Ihre Anzucht anschließend perfekt vorbereitet in den Garten. Auch Profis und Baumschulen und Gärtnereien vertrauen seit langem auf diese Form der Kultivierung.

Tipp: Alternativ zur Aussaat in dem auch als Tomatenhaus bezeichneten Gewächshaus ist auch eine Anzucht auf der Fensterbank möglich. In diesem Fall dürfen Sie jedoch keine üppige Ernte oder eine Vielzahl an Pflanzen erwarten, die unter der Folie problemlos erzielt wird. Zudem finden die Gewächse dort deutlich bessere Bedingungen und gedeihen erheblich kräftiger und schneller. Ursächlich dafür sind die optimale Lichtversorgung sowie eine konstante Wärme in einem Foliengewächshaus.

Welche Bestandteile gehören zu einem Foliengewächshaus?

Betrachtet man die einzelnen Teile eines Foliengewächshauses, Foliengewächshaus kleinwerden irgendwie schnell Erinnerungen den guten, alten Urlaub in einem Zelt wach.

  • Grundkonstrukt aus Metall- oder Kunststoffstangen, die zusammengesteckt werden müssen
  • Reißfeste und witterungsbeständige Folie aus Polyethylen, zumeist mit Fenstern
  • Befestigungsmaterial wie Klemmen, Druckknöpfe und Reißverschluss
  • Oftmals ein Gitternetz zur Stabilisierung
  • Erdnägel oder Heringe zur Bodenbefestigung

In Ihrem Gewächshaus befinden sich in aller Regel Fenster, die für eine ausreichende Belüftung sorgen. Zum Öffnen und Schließen nutzen Sie die vorhandenen Optionen wie Druckknöpfe sowie Klett- und Reißverschlüsse, die Sie auch an den zumeist auf- und abrollbaren Eingangstüren vorfinden.

Gestaltet sich der Aufbau eines Foliengewächshauses schwierig?

Sowohl für erfahrene Gartenfreunde als auch für absolute Laien auf diesem Gebiet, stellt der Aufbau sicherlich keine sonderlichen Probleme dar. Stecken Sie die Metall- oder Kunststoffstangen ineinander und erschaffen so ein recht stabiles Grundkonstrukt. Spannen Sie nun unkompliziert die Folie über das Gerüst und fixieren diese mit den entsprechenden Klemmvorrichtungen oder Gitternetzen.

Zur Befestigung im Boden verwenden Sie die zumeist zum Lieferumfang zählenden Erdnägel oder heben einen schmalen Graben um das Foliengewächshaus aus. Darin bringen Sie die Folie ein und bedecken diese mit dem Aushub. Allerdings bietet Ihnen diese Variante bei stärkeren Windböen keine wirkliche Stabilität. Haben Sie sich für eine größere Variante entschieden, stecken Sie die Stangen in den Boden und verfahren Sie mit der Folie wie bei den kleineren Exemplaren. Im Übrigen werden die praktischen Häuser für Ihre Anzucht nicht beheizt. Der Verwendungszeitraum erstreckt sich in der Regel von Anfang März bis in den frühen Herbst hinein.

Gut zu wissen: Sobald Sie ein Gewächshaus, beispielsweise aus Glas, in Ihrem Garten errichten möchten, sollten Sie zuvor unbedingt mit Ihrer zuständigen Ordnungsbehörde Rücksprache halten. Nicht selten müssen Sie für diese Gebäudeform eine gesonderte Baugenehmigung beantragen. Dieses ist mit erheblichen Kosten verbunden und das Aufstellen kann seitens der Gemeinde- oder Stadtverwaltung sogar vollkommen untersagt werden. Bei einem Foliengewächshaus stellt sich diese Problematik nicht. Sie benötigen keine Genehmigung und können dieses ohne Rücksprach auf Ihrem Grund errichten. Planen Sie ein Gewächshaus mit Folienbespannung über 30 Quadratmetern, besteht in einigen Bundesländern allerdings eine Antragspflicht. Derartige Projekte werden jedoch in nahezu allen Fällen genehmigt.

Bei derartigen Tomatenhäusern sind Sie äußerst flexibel. Das geringe Gewicht der Materialien sowie der unkomplizierte Auf- und Abbau erlauben es Ihnen, Ihre mobile Neuanschaffung nach individuellem Bedarf rasch an einen anderen Standort zu verbringen. Sie profitieren darüber hinaus beim Kauf eines Gewächshauses mit Folie im Vergleich zu den Pendants aus Glas von deutlich niedrigeren Anschaffungskosten.

Extra-Tipp: Zum Lieferumfang zählt in den meisten Fällen eine leicht verständliche, oftmals auch bebilderte, Montageanleitung. Sofern Sie sich nach diesen Vorgaben richten, dürfte Ihnen der Aufbau Ihres Foliengewächshauses schnell und einfach von der Hand gehen. Andernfalls fragen Sie einfach Ihren Nachbarn oder einen Camper, die Ihnen sicherlich gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Für wen eignen sich Foliengewächshäuser?

Bekanntermaßen verfügen Folien über keine wirklich gute Isolierung. Aber genau dieser Umstand macht sie für die Anzucht von jungen Pflanzen zu einem wertvollen Partner. Die Sonne dringt ungehindert ein und erwärmt das Innere des Gewächshauses. Auch wenn außerhalb das Frühjahr noch einige Zeit auf sich warten lassen wird, empfinden die Sämlinge die angenehmen Temperaturen als Startschuss für den Beginn ihres Wachstums.

Ein Foliengewächshaus eignet sich aus diesem Grund für alle Gartenfreunde, die schon früh im Jahr mit der Anzucht beginnen und bereits im Mai die ersten blühenden Blumen ausbringen möchten. Für frisches Gemüse wie Tomaten und exotische Gemüsesorten, die in heimischen Gärten nur in extrem sonnigen Bereichen gedeihen, geht es mit dem Anbau im Mai los.

Empfehlung: In heißen Sommern kann sich ein Foliengewächshaus schnell in einen Brutkasten verwandeln. Vor allem bei Häuschen, die über keine gute Belüftung verfügen, kann sich dieser Umstand zu einem gärtnerischen Problem entwickeln. Stellen Sie in diesem Fall einen Ventilator im Inneren auf, der die heiße Luft nach einiger Zeit nach draußen bläst.

Welche Arten von Foliengewächshäusern gibt es?

Foliengewächshaus langSie finden Foliengewächshäuser in diversen Ausführungen. Die meisten Modelle verfügen jedoch über leichte abgerundete Formen, damit die Folie sich leicht überziehen lässt und sich dabei nicht verheddert oder gar einreißt. Dabei stehen Ihnen grundsätzlich drei unterschiedliche Arten von Gewächshäusern mit bespannter Folie zur Auswahl, in denen Sie verschiedene Pflanzen und Gemüsesorten vorziehen können. Dabei handelt es sich um:

  • Tomatengewächshaus
  • Folientunnel
  • Mini-Gewächshaus mit Folienüberzug

Das Tomatengewächshaus

Tomaten lieben es zwar angenehm warm und trocken – jedoch mögen sie weder eine übermäßig intensive Sonneneinstrahlung noch zu viel Feuchtigkeit. Unter freiem Himmel lässt sich dieses jedoch nicht immer vermeiden. Ein Tomaten Gewächshaus ist ideal geeignet, um den Anbau der schmackhaften Früchte zu starten. Sie steigern aufgrund des konstant warmen Klimas die Erträge, verlängern die Erntezeit und schützen das gesunde rote Gemüse zudem noch vor Krankheiten.

Derartige Folienhäuser sind explizit für den Tomatenanbau konzipiert, wobei sich der einfache Aufbau ähnlich dem eines konventionellen Foliengewächshauses gestaltet. Gewächshäuser für Tomaten verfügen in der Regel über die Form und das Aussehen eines rechteckigen Schranks, der zumeist mit einer üppigen Höhe sowie einer ausreichenden Tiefe ausgestattet ist.

Da Ihre Tomaten in den nächsten Wochen in die Höhe wachsen, finden sie Tomatengewächshaus optimale Voraussetzungen. Auch Sie profitieren bei handelsüblichen Abmessungen von der Größe und können mehrere Jungpflanzen gleichzeitig anbauen.

[amazon bestseller=“ tomatengewächshaus“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]

Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass genügend Licht in das Häuschen einfallen kann, denn dieses ist für Ihre Tomaten lebenswichtig. Wählen Sie daher bevorzugt eine lichtdurchlässige Folie, die zusätzlich über einen hohen UV-Schutz verfügt. Des Weiteren ist eine optimale Belüftung ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen müssen. Daher sollte zumindest eine Seite des Tomatenhauses zu öffnen sein, sodass sich die durch hohe Temperaturen entstehende Verdunstung verflüchtigt und Sie frische Luft in den Raum bringen.

Zur optimalen Kontrolle von Luftfeuchtigkeit und Temperatur empfehlen wir Ihnen für Ihr Tomatengewächshaus den Einsatz eines Hygrometers sowie eines Thermometers. So haben Sie die beiden essentiellen Komponenten immer im Blick und können im Bedarfsfall individuelle Maßnahmen ergreifen.

Der Folientunnel

Mit einem Folientunnel besitzen Sie die einfachste Art der praktischen Gewächshäuser. Die Folienbahnen, die Sie in unterschiedlichen Längen erhalten, ziehen Sie unkompliziert auf die niedrigen Rundstäbe auf. Der Aufbau geht Ihnen sicherlich einfach von der Hand, sodass Sie weder fremde Hilfe noch Werkzeuge benötigen werden. Das gesamte Konstrukt setzen Sie nach dem Zusammenbau über Ihre ebenerdig ausgesäten Freilandpflanzen. In dem Tunnel Ihres Foliengewächshauses erwärmt sich die Luft schnell, sodass die Temperaturen im Inneren immer einige Grad über den Außentemperaturen liegen. Diesen Umstand empfinden Ihre Jungpflanzen als äußerst wohltuend.

Für Hobbygärtner erweist sich ein Foliengewächshaus Tunnel durchaus als äußerst vorteilhaft. Es ermöglicht Ihnen zum Beispiel die Pflanzenzucht schon zu Beginn des Frühjahrs zu beginnen, während die Aussaat im freien Feld erst 30 bis 40 Tage später erfolgen kann. Die klimatischen Bedingungen in dem Tunnel unterstützen Ihre Blumen und das Gemüse in deren Entwicklung und Sie können eine imposante Fruchtbildung erwarten. Die Pflanzen finden optimale Bedingungen und haben deutlich mehr Zeit für eine gesunde Entwicklung. Zudem sind die zarten Pflänzchen im Inneren auch vor plötzlich auftretendem Frost oder Schädlingen wie Schnecken bestens geschützt.

Wenn Sie in Ihrem Garten über ein großes Platzangebot verfügen, können Sie sich auch für einen begehbaren Foliengewächshaus Tunnel entscheiden. Dieser finden zwar vorrangig bei der professionellen Landwirtschaft Verwendung, erbringt Ihnen natürlich auch in Ihrem Freiluftidyll ebenfalls umfangreiche Vorzüge.

Das Mini Gewächshaus mit FolienüberzugFoliengewächshaus mini

Mini Gewächshäuser funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie alle anderen Foliengewächshäuser auch: Einfallende Sonnenstrahlen erwärmen das Erdreich und werden als Infrarotstrahlen reflektiert. Diese verbleiben in den kleinen Aufzuchtstationen und erwärmen diese. In der Überdachung befinden sich prinzipiell mehrere kleine Löcher, sodass eine mögliche Überhitzung vermieden wird. Das Dach (ist zumeist klappbar) sollten Sie zur Belüftung der Jungpflanzen zwei Mal täglich öffnen.

Aufgrund der geringen Abmessungen sind die kleinen Häuschen mit Folienbespannung optimal für die Pflanzenanzucht auf Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder der Fensterbank geeignet. Auch darin können Sie bereits zu Beginn des Frühjahrs mit der Aussaat der ersten Pflanzen beginnen, die Sie später in Ihren Garten umsiedeln.

Gut zu wissen: Die Gewächshäuser im Miniaturformat zählen zu günstigsten Exemplaren in diesem Segment. Sie erhalten die Modelle in unterschiedlichen Ausführungen und können wärmeliebende Pflanzen wie einen Oleander oder Datura darin überwintern.

Foliengewächshäuser – was sind ihre Vor- und Nachteile?

Insbesondere der unkomplizierte Aufbau sowie die Option, bereits frühzeitig mit der Anzucht von Pflanzen und Gemüsesorten zu beginnen, machen Foliengewächshäuser zu einem beliebten Partner bei vielen Hobbygärtnern. Hochwertige, robuste und stabile Produkte sind darüber hinaus langlebig und witterungsbeständig. Die unterschiedlichen Größen erlauben Ihnen zudem individuelle Einsatzmöglichkeiten.

Die Eigenschaften der Folie sowie das geringe Gewicht können sich jedoch als nachteilig erweisen. Die Kunststoffbespannung ist anfällig für Beschädigungen und wird durch die UV-Strahlen mit der Zeit spröde. Allerdings ist der Austausch ebenso preisgünstig wie schnell erledigt. Das Konstrukt ist windanfällig und muss daher zwingend durch eine sorgfältige Verankerung gesichert werden.

Vorteile

  • Geringer Anschaffungswert und deutlich preisgünstiger als ein Gewächshaus aus Glas
  • Nach dem Ausbau umgehend einsatzklar
  • Begehbar und bequeme Pflege der Pflanzen gewährt
  • Einfacher Aufbau
  • Kein Fundament und somit keine aufwendigen Erdarbeiten erforderlich
  • Folie ist bruchsicher und wird zumeist selbst bei Hagelschlag nicht beschädigt
  • Können auch winterfest gemacht werden
  • Kein Pflegeaufwand
  • Umfangreiche Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich Form und Größe

Nachteile

  • Folie kann bei Kontakt zu Dornen oder spitzen Gegenständen schnell beschädigt werden
  • UV-Strahlung macht die Folie spröde und lässt sie altern
  • Ohne sichere Verankerung windanfällig
  • Algen oder Moos schmälern optischen Eindruck

Wo finde ich ein Gewächshaus mit Folie?

Foliengewächshäuser finden Sie in Baumärkten, in Gartencentern oder im Fachhandel für den Gartenbedarf. Saisonal bieten auch diverse Discounter die praktischen Aufzuchtstationen an, wobei Sie hier von einer eher geringeren Auswahlmöglichkeit ausgehen müssen.

Bevorzugen den Kauf im Geschäft vor Ort, profitieren Sie in aller Regel von einer kompetenten Beratung und können die unterschiedlichen Modelle und Ausführungen persönlich in Augenschein nehmen. Haben Sie sich schon für ein geeignetes Gewächshaus mit Folie entschieden, können Sie es sofort mitnehmen und umgehend Zuhause mit dem Gärtnern loslegen.

Wenn Sie den bequemeren Weg einschlagen, bestellen Sie Ihr Foliengewächshaus im Internet. Authentische Kundenrezensionen reflektieren Ihnen wichtige Erkenntnisse bezüglich der Eigenschaften und Funktionalität. So erfahren Sie bereits vor dem Kauf von möglichen Schwachstellen der Produkte und können sich für ein anderes Exemplar entscheiden. Sie profitieren von einem umfangreichen Sortiment und können die Gewächshäuser mit Folienbespannung optimal auf das Preis- Leistungsverhältnis hin vergleichen. Sie treffen Ihre Entscheidung vom Sofa aus und nach wenigen Tagen ist der Folientunnel oder das Tomatenhaus bei Ihnen angekommen. Stellen Sie Beschädigungen fest oder erachten Sie das Modell als für nicht geeignet, übersenden Sie das Gewächshaus innerhalb von 14 Tagen unkompliziert wieder retour.

Welche Hersteller bieten gute Folien Gewächshäuser an?

Es gibt zahlreiche Hersteller, die sich auf die Fertigung von Gartenequipment spezialisiert haben und verschiedene Ausführungen an Foliengewächshäusern in ihrem Portfolio führen. Wenn Sie in diesem Bereich noch nicht so versiert sein sollten, kann sich die Auswahl eines Produkts durchaus als schwierig erweisen. Zu Ihrer Orientierung stellen wir Ihnen einige Unternehmen vor, die auch viele Amazon-Käufer zufriedengestellt haben.

  • Outsunny
  • Sekey
  • Songmics
  • Gutgojo
  • Brast
  • Casa Pura
  • Dreamade
  • Jom
  • ShelterLogic
  • SunniY
  • Finether
  • Crocodile Trading Ltd.
  • Relaxdays
  • Dehner

Unerheblich, für welches Unternehmen Sie sich letztlich entscheiden – Sie sollten sich unbedingt über den Hersteller informieren und nötigenfalls Testresultate der Stiftung Warentest oder Öko Test nutzen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Gewächshauses mit Folie achten?

Bevor Sie nun einen Folientunnel oder ein Gewächshaus mit Folie erwerben, stellen wir Ihnen einige wichtige Kriterien vor, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. Nutzen Sie die Informationen und finden Sie ein individuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen und Ihrem Bedarf entspricht.

  • Größe
  • Belüftung
  • Gewächshaus oder Folientunnel

Größe

Es ist durchaus sinnvoll, sich bereits vor dem Kauf für die richtige Größe zu entscheiden. Diese richtet sich nach dem Platzangebot für die Stell- bzw. Pflanzfläche im Haus oder Garten. Im Folgenden bringen wir Ihnen die unterschiedlichen Größenoptionen etwas näher:

  • Tiny (extrem klein): Für die Wohnung mit einer Fläche von 0,5 m²
  • XS: Für den Balkon mit einer Fläche von 1,0 m²
  • S: Für den Balkon oder die Terrasse mit einer Fläche von bis zu 2 m²
  • M: Für den Garten mit einer Fläche von bis zu 7 m²
  • L: Für den Garten mit einer Fläche von bis zu 12 m²
  • XL: Für den Garten mit einer Fläche von bis zu 20 m²
  • XXL: Für den Garten oder ein Feld mit einer Fläche von bis zu 30 m²

Belüftung

Wie Sie bereits erfahren haben, ist die richtige Belüftung Ihrer Sämlinge von elementarer Bedeutung. Fällt diese zu gering aus, müssen Sie damit rechnen, dass Sie Ihre Jungpflanzen nicht ausbringen können. Schlimmstenfalls stellen Blumen und Gemüse das Wachstum ein. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass das Foliengewächshaus möglichst über viele Löcher und anderweitige Lüftungseinrichtungen verfügt. Da sich die Häuser, im Vergleich zu Gewächshäusern aus Glas oder Kunststoff, deutlich stärker und langanhaltender aufheizen, staut sich die Hitze schädigt Ihre Sämlinge.

Gewächshaus oder Folientunnel?

Auch dieses Kriterium sollte bei Ihren Planungen eine wichtige Rolle spielen. Je nachdem, welche Pflanzen Sie anziehen möchten, sollten Sie sich für eine der beiden Varianten entscheiden. So wählen Sie ein tatsächlich bedarfsgerechtes Exemplar aus.

Ein Folientunnel ist ideal geeignet, sobald Sie eine Vielzahl junger Gemüsepflanzen in Ihre Beete im Freien ausbringen möchten. Sie starten mit der Anzucht deutlich früher im Gewächshaus mit Tunnel und die Pflanzen werden in dem Haus prächtig gedeihen. Anschließend können Sie diese ohne ein besonderes Risiko an ihrem neuen Standort einsetzen.

[amazon bestseller=“ folientunnel“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]

Möchten Sie Sämlinge selbst ziehen, ist ein kleines Foliengewächshaus von 4 bis 10 Quadratmetern eine gute Lösung. Sie finden darin ausreichend Platz, um die Saatpflanzen auf Tischen oder Regalen zu platzieren. War die Anzucht erfolgreich und die Aussaat ist erfolgt, können Sie im Mai bereits Tomaten in dem Haus pflanzen.

Foliengewächshaus farmWas kostet ein Foliengewächshaus?

Die Preise für derartige Gewächshäuser variieren je nach Hersteller und Größe. Kleinere Modelle erhalten Sie schon für rund 30 bis 50 Euro. Entscheiden Sie sich für eine Ausführung im mittleren Preissegment, müssen Sie mit einer Investition zwischen 90 und 170 Euro rechnen. Schon in diesem Bereich dürfen Sie bei vielen Folienhäusern bereits eine exzellente Qualität erwarten. Ab rund 300 Euro beginnt die Luxusabteilung. Die exklusiven Produkte sind stabil, wetterfest, langlebig und bieten ein umfangreiches Platzangebot.

Wir empfehlen Ihnen, sich nicht für das erstbeste Tomatenhaus zu entscheiden. Sämtliche Materialien sollten hochwertig sein, so dass Sie lange Freude an Ihrem Foliengewächshaus haben werden. Wählen Sie minderwertige Werkstoffe, müssen Sie möglicherweise nach kurzer Zeit eine neue Folie oder Ersatzstreben nachlaufen. In diesen Fällen hätten Sie sicherlich kein lohnenswertes Investment getätigt.

Was ist der optimale Standort für ein Gewächshaus mit Folie?

Wählen Sie bevorzugt einen hellen Standort, an dem das Foliengewächshaus viel Tageslicht einfangen kann. Damit die Häuser nicht permanent in praller Sonne stehen, wäre ein Baum als Schattenspender ideal. Allerdings sollte dieser nicht in direkter Nähe zu dem Gewächshaus stehen, da er ansonsten die Folie mit Blättern, Laub und Pollen verunreinigt oder durch herabfallende Zweige zerstört wird. Auch die Nähe von Sträuchern oder Hecken sollten Sie beim Aufstellen des Foliengewächshauses meiden.

Ansonsten besteht die Gefahr, dass deren Zweige bei einem Windstoß die Folie beschädigen. Achten Sie vor allem auf einen ordentlichen Windschutz, denn die Seitenflächen blähen sich bei einer Böe schnell wie ein Segel auf – und Ihr Gewächshaus fliegt durch den Garten. Um dieses zu verhindern, sorgen Sie für eine sichere und stabile Bodenverankerung.

Für Sie sollten Gewächs- und Tomatenhaus und Folientunnel gut und unkompliziert erreichbar sein. Daher wählen Sie im Idealfall einen kurzen Weg für den Zugang aus.

Welche Pflanzen kann ich in einem Foliengewächshaus anziehen?

Wenn Sie Gemüse, Jungpflanzen und Kräuter vorziehen und eine schnelle, üppige Ernte erzielen möchten, gibt es zahlreiche Pflanzen, die Sie in einem Foliengewächshaus oder einem Folientunnel kultivieren können:

  • Erdbeeren (wenn Sie eine frühe Ernte bevorzugen)Foliengewächshaus Erdbeere
  • Exotische Obst- und Gemüsesorten (Aubergine, Physalis)
  • Tomaten
  • Gurken
  • Kohl
  • Paprika
  • Sommerblumen
  • Verschiedene Salate
  • Spinat
  • Radieschen

Wie mache ich ein Foliengewächshaus winterfest?

Bereits in den letzten Herbsttagen sollten Sie Ihr Gewächshaus mit Folie für den nahenden Winter vorbereiten. Zunächst inspizieren Sie das Pflanzenhaus hinsichtlich möglicher Beschädigungen an dem Konstrukt sowie an der Außenhaut. Da das Haus einige Monate lang unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt war, können sich durchaus Risse an den Streben zeigen, die Sie vor dem Frost instand setzen müssen. Dazu finden Sie im Fachhandel entsprechende Spezial Klebebänder. Sollten Sie an der Folie größeren Schaden feststellen, die durch das Einschlagen der Erdnägel gerne in Bodennähe auftreten, sparen Sie sich die Reparatur und erwerben lieber eine neue Kunststoffhaut für wenig Geld.

Wenn Sie Ihr Foliengewächshaus winterfest machen, bedarf es zuvor einer gründlichen Reinigung. Umwelteinflüsse wie Staub, Regen und Laub hinterlassen auf der Folie sichtbare Spuren. Zur Pflege verwenden Sie warmes Wasser und einen handelsüblichen Haushaltsreiniger, den Sie mit einem Mopp oder ein Tuch aufbringen. Anschließend spülen Sie die Lauge mit einem Gartenschlauch ab. Achten Sie zuletzt darauf, dass Türen und Fenster des Hauses wirklich dicht sind. Andernfalls finden Nager und Schädlinge schnell einen Weg ins Innere.

Können in meinem Tomatenhaus auch Pflanzen überwintern?

Zwar können Sie einige Modelle auch mit einer Heizung ausstatten, um es für die Pflanzen kuschelig warm zu halten. Allerdings ist das Heizen Ihres Foliengewächshauses aufgrund der kaum existierenden Isolierung nicht wirklich sinnvoll. Dennoch ist die Überwinterung einiger robusten Kübelpflanzen in dem Haus durchaus angebracht. Diese sind zumeist frostverträglich, würden jedoch in Ihrem Garten mit übermäßige Nässe versorgt. Vor allem in Wintern mit längeren Frostperioden schadet den Gewächsen zu viel Feuchtigkeit, da sie zu der Zeit das Wachstum ruht und eher spärliche Wassergaben bevorzugen.

Haben Sie Ihr Gewächshaus mit Kunststoffhaut winterfest gemacht, ist dieses zudem auch als Lagerstätte für frostunempfindliche Töpfe und ähnliche Gefäße geeignet. So schaffen Sie Platz und können die Behältnisse im folgenden Frühjahr wieder unbeschadet verwenden.

Foliengewächshaus selber bauen – so geht`s

Alternativ zum Kauf eines Foliengewächshauses können Sie es auch selbst herstellen. Sie sind hinsichtlich Abmessungen in Höhe und Tiere flexibel. Das Holz- oder Metallkonstrukt ist in wenigen Stunden zusammengebaut. Die benötigten Elemente für die Streben erhalten Sie im Baumarkt. Für eine lange Lebensdauer sowie eine insgesamt bessere Qualität entscheiden Sie sich unbedingt für hochwertige Materialien.

Besonderer Tipp: Bei der Folie sollten Sie in jedem Fall hohe Maßstäbe anlegen. Zwar können Sie diese in Baumärkten zu deutlich günstigeren Preisen erwerben. Doch diese Produkte sind zumeist lediglich zur Abdeckung konzipiert und entsprechen keinesfalls den Anforderungen Ihrer Pflanzen. Wählen Sie daher unbedingt eine spezielle Gewächshausfolie für die Eindeckung Ihrer eigenen Anzuchtstation.

Bevor Sie das Gewächshaus aufstellen, sollte die Bodenoberfläche am Stellplatz möglichst eben sein. So kann es auch mal kräftiger regnen, ohne dass sich Wasser im Inneren ansammelt. Stecken Sie auch das Areal ab, auf dem das Haus künftig stehen wird. Dadurch erhalten Sie schon einen ersten Eindruck, inwieweit Ihr Foliengewächshaus sich in die übrige Gartengestaltung integrieren wird.
Folgende Utensilien benötigen Sie:

  • Zollstock zur Vermessung der Fläche
  • Pfähle und eine Richtschnur
  • Spaten
  • Schubkarre
  • Schaufel
  • Lange Wasserwaage

Inwieweit Sie diesen Aufwand überhaupt betreiben möchten, ist natürlich Ihre Entscheidung. Wenn Sie sich für ein handelsübliches Foliengewächshaus entscheiden, müssen Sie dieses nur noch in wenigen Arbeitsschritten zusammenbauen. Zudem sind die vollständig bestückten Versionen im Vergleich zur DIY-Methode nur unwesentlich teurer. Darüber hinaus ersparen Sie sich die Planung sowie die gesamte Vorbereitung und können die Häuser sofort in Ihrem Garten einsetzen.

Foliengewächshaus kaufen

[amazon bestseller=“Foliengewächshaus“ items=“10″ orderby=“rating“]

By Salvatore G

Mein Name ist Salvatore. Seit vielen Jahren interessiere ich mich für die Arbeit im Garten und auf dem Balkon. Besonders wichtig bei der Gartenarbeit ist mir, dass ich bei all der Liebe zum Garten stets auch im Einklang mit der Natur bin. Bio ist mein Stichwort!

Ähnliche Beiträge

This function has been disabled for Bio Garten Produkte.