Rosenspalier
Rosenspalier – Ein Blickfang im eleganten und kunstvollen Garten
Rosenspaliere verwendet man oftmals als Eingangspforte für den stilvollen Garten. Dabei finden diese nicht nur als dekorativen Blickfang Verwendung, sie bieten ebenso kletternden und rankenden Pflanzen genügend Halt.
Einen Teil des Gartens können Sie mit einem Rosenbogen räumlich begrenzen und dort zum Beispiel einen Rückzugsort einrichten. Zudem nutzen einige Gärtner mehrere Rosenspaliere der gleichen Bauweise und legen dadurch einen längeren Durchgang an. Für die namensgebenden Kletterrosen werden Rosenspaliere besonders gerne verwendet.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Rosenbogens achten sollten, lernen die verschiedenen Varianten kennen und finden einige wertvolle Informationen.
Was ist ein Rosenspalier?
Grundsätzlich ist ein Rankhilfe für Rosen ein hohes Rank-Element mit einem abgerundeten Bogen. Dieser spannt sich im oberen Bereich von einer Seite zur anderen. Es handelt sich jedoch teilweise nicht um eine Bogenform, sondern vielmehr um eine Art Spitzdach. Rosenspaliere kombinieren die Funktion einer Rankhilfe zusammen mit einem eigenen dekorativen Wert.
Rosen und ebenfalls andere Klettergewächse können somit an beiden Seiten hochwachsen. In der Blütezeit formen Rosenbögen dadurch eine eindrucksvolle Kulisse.
Rosenbögen bestehen oftmals aus Metall oder Naturholz, doch auch Modelle aus Kunststoff sind erhältlich. Am Eingang des Gartens können Sie diese als Tor einsetzen und machen auch an schmalen Übergängen von einer Gartenzone in die nächste eine gute Figur. Durch die Rosenbögen lassen sich Wege und Sichtachsen klar strukturieren. In der Grünanlage am Haus oder im Schrebergarten entsteht auf diese Weise eine natürliche und geordnete Optik.
Wie funktioniert ein Rosenspalier?
Zunächst bezieht sich die Funktionsweise von Rosenspalieren auf die Bauart. Bei der Form gibt es unterschiedliche Variationen. Daher stehen klassische Rosenbögen, einfache Säulen oder Halbbögen zur Auswahl. Häufig befinden sich an den typischen Rosenspalieren unten an den Seitenelementen lange Metallstäbe, die schon sicher befestigt sind. Diese Stäbe werden als Erdspieße verwendet, was dem Gerüst die notwendige Standsicherheit verleiht.
Die Rosenbögen können auf diese Weise das ganze Jahr über problemlos im Garten bleiben. Diese Spieße sind bei einigen Modellen nicht vorhanden. Die Hersteller haben stattdessen Bohrungen eingearbeitet. Durch diese Bohrungen führt man dann die extra gekauften Spieße. Dadurch lässt sich zum Boden auch eine sichere Verbindung herstellen.
[amazon bestseller=“rosenspalier“ items=“6″ orderby=“rating“ grid=“3″]Es gibt ebenfalls Modelle, die Sie an einer Wand montieren oder auf Böden wie Pflaster oder Terrassenplatten befestigen können. Damit diese Montagearbeiten erleichtert werden, sollten in das Gestell ebenfalls Löcher eingearbeitet sein.
Rosenbögen bieten zudem eine gewisse Abwechslung, die die rankenden Rosen erzeugen. Durch die Rosen ergibt sich fast jeden Tag ein neuer Anblick, da sich die Blüten allmählich bilden und anschließend öffnen. Ein Rosenspalier kann außerdem im Garten eine kleine Ruhezone bilden und somit Blicke von den Nachbarn abhalten. Daher entsteht am Gartenteich eine idyllische Sitzecke oder man fühlt sich etwas geschützter auf der Terrasse.
Vorteile von Rosenspalieren
Rosenbögen lassen sich optimal in den eigenen Garten eingliedern und sind eine interessante Dekoration. Die Vielseitigkeit von den Bogenelementen ist dabei ein wichtiger Vorteil. Leichtgewichtige Rosenspaliere sind als Blickfang einer Hochzeitsfeier geeignet und robuste Modelle mit Erdspieß passen ideal in den Garten.
Rosenspaliere sind nicht nur für Rosen eine nützliche Rankhilfe. Auch andere Zierpflanzen wie Efeu oder Clematis können diese umranken. Zudem nutzen einige Gartenbesitzer die Rosenspaliere für den Gemüsegarten. Dann dienen sie zum Beispiel Bohnenpflanzen als eine willkommene Unterstützung. Ein solches Gerüst ist vor allem bei der Ernte sinnvoll. Schließlich befinden sich die Schoten dann zur Reifezeit in einer angenehmen Schulter- oder Kopfhöhe, weshalb man sich nicht hinunterbücken muss.
Den Pflanzen ist aufgrund der Bauart des Rosenspaliers die Wuchsrichtung sozusagen vorgegeben. Dadurch erlangen die Pflanzen mehr Stabilität und im Außenbereich erlangen Sie viel gestalterischen Spielraum. Je nachdem, welches Modell Sie auswählen, macht sich ein Rosenbogen im Eingangsbereich Ihres Gartens oder am Rand zur Hausmauer besonders schön.
Die verschiedenen Arten der Rosenspaliere
Rosenbögen lassen sich vor allem anhand der verwendeten Materialien unterscheiden. Diese verschiedenen Varianten stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Unterscheidung nach Material
- Rosenspalier aus Metall
- Rosenspalier aus Holz
- Rosenspalier aus Kunststoff
Unterscheidung nach Ausstattungsvarianten
- Rosenspalier mit Tor
- Rosenspalier mit Bank
- Rosenspalier mit Pflanzkübeln
- Halber Rosenspalier
- Rosenspalier Pavillon
Die verschiedenen Materialien der Rosenspaliere
Rosenspalier aus Metall
Für die Rosen Rankhilfe gehört Metall zu den besonders beliebten Materialien. Verschiedene Arten kommen hierbei zum Einsatz, die alle eigene Vor- und Nachteile aufweisen. In der Regel bestehen günstige Modelle aus pulverbeschichtetem Stahlrohr. Dieses Material lässt sich einfach zusammenbauen, zahlreiche dekorative Modelle sind vorhanden und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis liegt vor.
Bei Stahlrohr gehört die Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen zu den größten Nachteilen. Demnach sind das Rohr und die Verbindungsstellen sehr empfindlich gegen Rost. Wenn Sie sich dennoch eine möglichst lange Haltbarkeit wünschen, sollten Sie vor der Montage das Stahlrohr mit Schutzlack überziehen.
[amazon bestseller=“rosenspalier metall“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Massive und hochwertige Rosenspaliere, die eine lange Lebensdauer aufweisen, bestehen aus Eisen oder Stahl. Käufer sollten hierbei beachten, dass die Materialien aufgrund der Wetterverhältnisse eine rostrote Patina erhalten. Falls Sie eine solche Variante auswählen, sollten Sie mit dieser edlen, rostroten Oberfläche zufrieden sein.
Dank dieser rostroten Patina sind Rosenbögen aus Stahl oder Eisen vor Korrosion geschützt und erlangen damit eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Deswegen eignen sich diese Materialien sehr gut für das dauerhafte Verbleiben im Außenbereich. Zwar sind Rosenspaliere aus Stahl oder Eisen im Vergleich zu Varianten aus Stahlrohr in der Anschaffung teurer, doch sie überzeugen mit einer hohen Qualität, einer langen Standzeit und Standfestigkeit.
Rosenspalier aus Holz
Für die Gestaltung des Gartens gehört Holz zu den beliebtesten Materialien. Bei vielen Gärtnern ist die natürliche Optik gern gesehen. Zudem lässt sich Holz vielfältig kombinieren und gestalten. Dabei sind Rosenbögen aus Holz nicht so filigran wie die Modelle aus Metall. Daher fallen Rosenspaliere aus Holz auch dann auf, wenn Sie diese voll bepflanzen oder beranken.
Wenn Ihnen dieses Design zuspricht, sollten Sie beim Kauf insbesondere auf die Verarbeitungsqualität des Holzes achten. Schließlich enttäuschen zahlreiche handelsübliche Modelle mit einer schlechten Standfestigkeit und Stabilität. Zudem können viele Rosenbögen aus Holz bei der Witterungsbeständigkeit nicht überzeugen.
Deswegen sollten Sie dieses Material unabhängig von der Holzsorte vor der Montage lackieren oder mit einem Holzschutzmittel versehen. Insbesondere beliebte Weichhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne sind gegen Feuchtigkeit empfindlich und bei rauen Wetterverhältnissen, die länger andauern, nehmen diese schnell Schaden.
[amazon bestseller=“rosenspalier holz“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Hier zeigen sich Harthölzer wie Buche oder Eiche stabiler und unempfindlicher, allerdings sind sie beim Kauf auch teurer. Daher hängt die richtige Wahl vom persönlichen Budget ab. Ausschlaggebend ist aber auch, ob Sie den Rosenspalier aus Holz dauerhaft in Ihrem Garten sehen wollen oder ob dieser nur vorübergehend eine Zeit lang eingesetzt werden soll.
Rosenspalier aus Kunststoff
Zahlreiche Gärtner scheuen sich der Vorstellung, einen Rosenspalier aus Kunststoff zu kaufen. Diese Modelle haben jedoch zahlreiche Vorteile. Rosenbögen aus Kunststoff lassen sich sowohl einfach montieren als auch reinigen und sind zudem hoch witterungsbeständig. Aus der Ferne lassen sie sich je nach Design von lackiertem Holz nicht unterscheiden.
Besonders gut eignen sich Rosenspaliere aus Kunststoff wegen des geringen Gewichts für gemietete Grundstücke. Im Falle eines Umzugs kann der Rosenbogen aus Kunststoff somit einfach und schnell abgebaut und im neuen Garten gleich wieder aufgestellt werden.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie beim Kauf eines Rosenspaliers aus Kunststoff der Standfestigkeit und Stabilität schenken. Der freistehende Rosenspalier ist aufgrund des geringen Gewichts empfindlich gegenüber Wind — deshalb müssen Sie diesen im Boden verankern.
Kletterrosen können bei schnellem Wachstum in kurzer Zeit ein hohes Gewicht auf die Waage bringen. Minderwertig verarbeitete Kunststoffe kann das dann in die Knie zwingen. Darüber hinaus muss der Kunststoff UV-beständig sein. Auf Frostfestigkeit sollten Sie achten, falls auch im Winter der Kunststoff-Rosenspalier freistehend im Garten bleiben soll.
Die verschiedenen Ausstattungsvarianten der Rosenspaliere
Rosenspalier mit Tor
Rosenbögen sind als Eingang zum Garten besonders beliebt. Sofern dieser außerdem über ein Tor oder eine Tür verfügt, gelingt die Gestaltung von dem Eingangsbereich sehr gut. Allerdings sollten Käufer beachten, dass für ungebetene Besucher dieses Modell keinerlei Hindernis darstellt. Denn das Tor besitzt in der Regel keine sichere Verriegelung. Mit einem Rosenspalier mit Tor erfüllen Sie rein dekorative Anforderungen. Daher kann ein abschließbares Gartentor von dieser Variante nicht ersetzt werden.
Rosenspalier mit Bank
Es lässt sich unter einer üppig bewachsenen Rosen Rankhilfe herrlich verweilen. Rosenbögen mit Bank sind zum Entspannen, Lesen oder für romantische Stunden zu zweit ein ganz besonderer Rückzugsort in dem Garten. Beim Kauf sollten Sie auf eine ausreichende Stabilität achten. Dann können Sie die Bank ebenfalls als regelmäßige Sitzgelegenheit verwenden.
Rosenspalier mit Pflanzkübeln
Rosenbögen mit Pflanzkübeln bieten nicht nur für schon bestehende Kletterpflanzen eine Rankhilfe, wenn diese rechts und links mit Pflanzgefäßen ausgestattet ist. Dadurch entsteht eine völlig neue Gestaltungsmöglichkeit. Die Kletterpflanzen werden dabei in den integrierten Pflanzkübeln gepflanzt. Dadurch ist der Rosenbogen mit Pflanzgefäßen im Garten versetzbar und bietet somit ein hohes Maß an gestalterischer Flexibilität.
Halber Rosenspalier
Ein halbrundes Rankgitter bietet sich für beengte Platzverhältnisse an. Dieser wird auf der einen Seite im Boden verankert und besitzt auf der anderen Seite eine Wandbefestigung. Wenn Sie das halbrunde Rankgitter entlang einem Weg an der Hauswand anbringen, erfüllt dieses Modell auch den Wunsch nach einem eigenen Eingangsbereich. Somit sorgt auch diese Variante zwischen Haus und Garten für einen abgegrenzten Übergang. Halbrunde Rosenbögen sind aufgrund der Montage an der Wand standfest und sehr stabil. Schwere Kletterpflanzen erhalten daher sicheren Halt.
Rosenspalier Pavillon
Zumeist besteht diese besondere, runde Rankhilfe aus einem Stahlrohr- oder Eisengestänge mit einem Dach, das spitz nach oben zuläuft. Wegen der großen Fläche kann die Bepflanzung eine Weile dauern. Die runde Rankhilfe als Pavillon belohnt den Gärtner dafür im Anschluss mit einer beeindruckenden Optik. Gleichzeitig bietet das Rosenspalier Pavillon viel Platz zum Sitzen oder zum Feiern.
Kaufkriterien – Worauf müssen Sie beim Kauf von Rosenspalieren achten?
Bevor Sie ein Rosenspalier kaufen, sollten Sie wissen, dass es einige Aspekte gibt, auf die Sie zuvor achten sollten, damit Sie eine ideale Kaufentscheidung treffen können. Diese Kaufkriterien können Sie im Folgenden vorfinden.
- Material
- Witterungsbeständigkeit
- Design
- Größe und Form
Material
Ein gutes Rosenspalier muss gut verarbeitet, stabil und tragfähig sein. Ein Metall Rosenspalier ist dabei am robustesten. In diesem Fall muss es sich nicht ausschließlich um Vollmetall handeln, doch eine ausreichende Materialstärke ist wichtig. Schließlich sind ausgewachsene Rosen sehr schwer, vor allem wenn diese blühen.
Instabile Rosenbögen bringt ein Gewittersturm in kurzer Zeit ins Schwanken. Damit die gleiche Standfestigkeit gewährleistet wird, muss ein Rosenspalier aus Holz deutlich massiver als ein Metallbogen sein.
Witterungsbeständigkeit
Sie sollten nach einem Rosenbogen Ausschau halten, dem Wind und Wetter nichts ausmachen. Metall hat auch hier eindeutig die Nase vorn. Rosenspaliere aus Eisen oder Stahl sind praktisch unverwüstlich, ganz gleich, ob unbehandelt, lackiert oder verzinkt. Im Laufe der Zeit bilden unbehandelte Metallbögen eine wunderbare Rostpatina auf, die in Ihren Garten einen Hauch Nostalgie bringt.
Falls Sie sich ein Rosenspalier aus Holz wünschen, sollten Sie sich eine Variante aus witterungsbeständigen Holzarten auswählen, wie zum Beispiel Lärche. Rosenbögen aus Tanne oder Fichte sollten mithilfe einer Kesseldruckimprägnierung weitgehend wetterfest gemacht werden. Außerdem sollten Sie daran denken, dass Holz eine regelmäßige Pflege benötigt. Wenn das Rosenspalier jedoch von Kletterrosen umrankt wird, gestaltet sich die Holzpflege nicht immer als leicht.
Design
Starkwüchsige Rambler besitzen die Fähigkeit, hohe Bäume hinauf zu wachsen. Wenn Sie am Rosenspalier eine solche Pflanze ziehen wollen, brauchen Sie entsprechend ein großes Modell. Zudem muss der Rosenbogen dann in der Lage sein, das hohe Gewicht der gewaltigen Rose tragen zu können.
An einem wuchtigem Rosenspalier sehen zarte Rosen jedoch verloren aus. Daher sollten Sie in diesem Fall einen schmaleren Rosenbogen auswählen oder Sie pflanzen auf jeder Seite des Rosenspaliers zwei Rosen.
Denken Sie auch darüber nach, ob Sie sich wünschen, dass der Rosenbogen im Sommer nahezu unsichtbar ist. Dann wäre ein Modell aus Metall empfehlenswert. Rosenspaliere aus Metall wirken zart und schlank, auch wenn diese massiv und robust gemacht sind. Im Frühjahr verschwindet diese Variante schon nach kurzer Zeit unter dem üppigen Blütenmeer.
Größe und Form
Ein Rosenbogen kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Wenn dieser nur eine Dekoration darstellt, dann ist die Größe weniger wichtig. Falls Sie den Rosenspalier jedoch als Durchgang verwenden wollen, sollte dieser mindestens 220 Zentimeter hoch und 120 Zentimeter breit sein. Sonst werden kleinere Bögen schnell zu eng, sofern ausgewachsene Rosen diesen umranken.
Entlang der Hauswand können Sie einen Gehweg mit einem halben Rosenbogen überspannen. Wenn Sie mit einem Rosenspalier die Hauseinfahrt gestalten wollen, brauchen Sie ein ausreichend hohes und wirklich breites Rosenspalier, bei dem eine stabile Befestigung besonders wichtig ist.