Gartenbox – Gartengeräte optimal aufbewahren

Gartenbox

gartenbox titelGartenbox

Gartenbox – robuste Helfer im Garten

Sie haben einen wunderbaren Garten mit prachtvollen Pflanzen, Beeten und anderen schmückenden Elementen – doch wohin mit dem Spaten, dem Grubber oder den Auflagen für Ihre Gartenmöbel? In den meisten Freiluft-Idyllen findet sich wenig Platz, um ein Gartenhäuschen aufzustellen, in dem das gesamte Equipment gut geschützt und geordnet gelagert werden kann. Doch dieses ist kein Grund zu verzweifeln, denn in einer robusten und wetterfesten Gartenbox können Sie alle wichtigen Utensilien aus Ihrem Garten optimal aufbewahren.

In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Arten von Gartenboxen und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungen. Wir möchten Ihnen die praktischen Eigenschaften und Besonderheiten näher bringen und schilden Ihnen elementare Aspekte, die Sie beim Umgang mit einer Gartenbox berücksichtigen sollten. Wir beantworten wichtige Fragen rund um diesen Themenbereich und versorgen Sie somit mit wissenswerten und nützlichen Informationen. Sie erfahren bedeutende Kaufkriterien, die Sie beim Erwerb der praktischen Gartenhelfer berücksichtigen sollten. Natürlich verraten wir Ihnen auch, wo Sie Gartenboxen kaufen können.

Was ist eine Gartenbox?

Kommt Ihnen das Szenario bekannt vor? Sie möchten in diesem Moment ein neues Pflänzchen in die Erde setzen – und finden den Spaten oder die Wiedehopfhacke nicht. Sie schlendern durch Ihr kleines Outdoor-Paradies und stolpern über das Spielzeug Ihrer Kinder oder einen vergessenen Häcksler. Damit dieses sich künftig nicht wiederholt, steht Ihnen mit einer Gartenbox ein hilfreicher Partner zur Seite. Die universell einsetzbaren Behältnisse benötigen kein großes Platzangebot, wissen aber zumeist durch einen üppigen Stauraum zu punkten. Wasserdichte Modelle können Sie zudem bedenkenlos im Freien stehen lassen.

[amazon bestseller=“gartenbox“ items=“1″ orderby=“rating“]

Sie räumen Ihre Freiluftoase auf und verstauen die wichtigen Utensilien schnell und unkompliziert in Ihre Gartenbox. Darin finden zugleich auch noch die Polsterauflagen Ihrer Gartensitzgarnitur ausreichend Platz und sind vor witterungsbedingten Einflüssen bestens geschützt. Wenn Sie sich darüber hinaus für eine XXL- Gartenbox entscheiden, steht Ihnen ein noch größeres Platzangebot zur Verfügung. Daneben können Sie diese Versionen auch als Sitzelement verwenden, auf dem Sie bequem platz nehmen oder den Deckel als zusätzliche Ablagefläche nutzen.

Mit einer für Sie maßgeschneiderten Gartenbox schaffen Sie im Handumdrehen wieder Ordnung und bringen Struktur in Ihren Garten sowie auf der Terrasse. Im Bedarfsfall müssen Sie nicht mehr lange suchen, sondern haben Sie alle erforderlichen Utensilien umgehend zur Hand. Auch in optischer Hinsicht wissen die Allrounder zu überzeugen und dienen Ihnen somit auch als schönes Gartenaccessoire.

Was kann ich in einer Gartenbox aufbewahren?Gartenbox aufbebahrung

Gartenboxen sind explizit für die Aufnahmen unterschiedlicher Utensilien konzipiert. So sind Sie flexibel und können, je nach Volumen der Modelle, folgende Gegenstände bequem darin aufbewahren:

  • Kissen und Polster für Gartenmöbel, Hollywoodschaukeln, Bänke, Liegen
  • Tischdecken und Kuscheldecken
  • Gartenwerkzeuge- und Geräte
  • Deko-Artikel
  • Spielzeug der Kinder
  • Lampen und Lichterketten

Welche Arten von Gartenboxen gibt es – und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Wenn Sie den Kauf einer Gartenbox planen, sollten Sie die unterschiedlichen Materialien kennen. Diese bestimmen zum einen, ob Sie die Aufbewahrungsbehältnisse im Outdoor-Bereich belassen können. Andererseits spielen Gewicht und der richtige Stellplatz in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Zu den gängigsten Materialien, die Sie im Sortiment der meisten Hersteller finden, zählen:

  • Metall
  • Holz
  • Kunststoff

Was zeichnet eine Gartenbox aus Metall aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Eine Gartenbox aus Metall ist hinsichtlich der äußeren Witterungseinflüsse sowie des Schutzes Ihres Gartenequipments ein äußerst zuverlässiger Partner. Die massiven Produkte sind in der Regel auch tatsächlich wasserfest und Sie können diese bedenkenlos im Freien belassen. Daneben dürfen Sie aufgrund des hochwertigen Materials auch eine exzellente Stabilität erwarten. Eine intensive Nutzung überstehen die Metallboxen ebenso problemlos, sodass Sie von einer langen Lebensdauer ausgehen können.

Sie erhalten die Gartenbox aus Metall in einem zeitlosen Design sowie in verschiedenen Farben wie Schwarz, Silber, Anthrazit oder Braun. Zumeist verfügen diese Ausführungen über ein recht hohes Gewicht, sodass Sie den Transport idealerweise mit einer zweiten Person durchführen sollten. Zumeist sind dazu an den Seiten zwei stabile und genietete Griffe angebracht. Auch das Verschieben der Eisen-Box an einen anderen Standort sollten Sie bevorzugt zu zweit vornehmen.

Vorteile

  • Zumeist wasserdicht
  • Stabil und robust
  • Sehr langlebig
  • Verschieden Größen, Designs und Farben
  • Zumeist hochwertig verarbeitet
  • Geringer Pflegeaufwand

Nachteile

  • Hohes Gewicht
  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu Kunststoff-Gartenboxen
  • Alleiniger Transport nahezu nicht möglich

Wie pflege ich meine Gartenbox aus Metall?

Zwar zählt die Gartenbox aus Metall zu den pflegeleichten Produkten – dennoch sollten Sie den Exemplaren von Zeit zu Zeit eine Pflegekur gönnen. Dadurch erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Truhe und erhalten die schicke Optik. Je nachdem, für welche Variante Sie sich entschieden haben, stehen Ihnen entsprechende Optionen zur Verfügung. Sie finden im Baumarkt, Internet oder Fachhandel spezielle Mittel zur Edelstahl- und Aluminiumpflege. Auch Präparate, die zur Behandlung von beschichtetem Metall geeignet sind, stehen für Sie bereit. Alle geeigneten Pflegeprodukte tragen dazu bei, dass Ihre Gartenbox aus Metall nichts an ihrem beeindruckenden Look verliert und auch gegen Korrosion bestens geschützt sind.

Extra-Tipp: Beachten Sie für eine sachgerechte Pflege die Hinweise der Hersteller Ihrer Metallbox. Andernfalls riskieren Sie schnell Beschädigungen oder zumindest unschöne Flächen, die Sie nicht mehr wieder zu einem optisch ansprechenden Look hinbekommen werden.

Was zeichnet eine Gartenbox aus Holz aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Gartenbox aus Holz zählt sicherlich zu den edlen und hochwertigen Elementen, mit denen Sie ein ganz besonderes Ambiente in Ihrer Freiluft-Idylle erschaffen. Bereits auf den ersten Blick fallen die optisch ansprechenden Werkstoffe ins Auge, die ihren ureigenen Charme versprühen. Der Werkstoff Holz bietet Ihnen umfangreiche Auswahl- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ob im schlichten Look oder aus wertigem Teakholz mit verspielten Ornamenten – Sie treffen die Entscheidung. Aufgrund der massiven und robusten Eigenschaften sowie der zumeist exzellenten Verarbeitung ist ihre Holz-Gartenbox auch nicht sonderlich anfällig gegen eine intensive Belastung.

In Ihrer Gartenbox aus Holz findet nicht nur Ihr vollständiges Gartenequipment einen sicheren Platz. Im Bedarfsfall nutzen Sie die das Behältnis auch als Sitz- oder Ablagefläche. Einige Ausführungen sind zudem wasserdicht, sodass Ihre Gartengeräte oder Auflagen für eindringender Feuchtigkeit geschützt sind. Allerdings bedürfen die natürlichen Werkstoffe eine recht hohe Pflegeintensität. Insbesondere, wenn Sie die Dichtigkeit und das schmucke Outfit erhalten möchten, müssen Sie die stabile Box regelmäßig ein wenig updaten.

[amazon bestseller=“kissen gartenbox holz“ items=“2″ orderby=“rating“]

Tipp: Um die Wasserdichtigkeit zu erhöhen, können Sie das Innere Ihrer Gartenbox aus Holz auch mit einer Plane auskleiden. Allerdings geht dieses auf Kosten der Atmungsaktivität, sodass möglicherweise Schimmelbildung oder Stockflecken die Folge sein können. Sorgen Sie daher immer für eine ausreichende Belüftung, sofern dieses bei Ihrer Truhe erforderlich sein sollte.

Hinsichtlich des Preises müssen Sie im Vergleich zu einem Exemplar aus Kunststoff verständlicherweise einige Euros mehr investieren. Doch auch bei Gartenboxen aus Holz gibt es teils deutliche Qualitätsunterschiede. Wir raten Ihnen daher, nicht das erstbeste Modell zu kaufen. Achten Sie unbedingt auf hochwertige Materialien und eine exzellente Verarbeitung, denn Holz arbeitet auch nach Jahren noch. Bei minderwertigen Ausführungen müssen Sie damit rechnen, dass sich Ihre Box verzieht und dadurch an Formstabilität und Aussehen einbüßt.

Achtung! Bedenken Sie, dass Ihre Gartenbox aus Holz einiges an Gewicht auf die Waage bringt. Wählen Sie den Standort an dem Sie das Behältnis dauerhaft belassen können. Zum Transport oder Verschieben fragen Sie im Bedarfsfall einen Nachbarn, der Sie dabei unterstützt.

Vorteile

  • Exzellente und harmonische Optik
  • Hohes Maß an Stabilität bei hochwertigen und robusten Modellen
  • Manche Modelle sind feuchtigkeitsresistent und können im Freien belassen werd
  • Hochwertige Ausführungen sind gegen intensive UV-Strahlung unempfindlich
  • Umfangreiche Auswahlmöglichkeiten (auch in der XXL Version)
  • Auch als Sitz- oder Ablagemöglichkeit geeignet
  • Sicherer Stand
  • Langlebig bei richtiger Pflege

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Nicht alle Gartenboxen sind atmungsaktiv (Schimmelbildung)
  • Hohes Gewicht
  • Minderwertige Holzboxen können sich verziehen
  • Teilweise witterungsanfällig
  • Aufwendige Pflege erforderlich

Was muss ich bei der Pflege einer Gartenbox aus Holz beachten?

Für Sie gehört es zur Pflicht, Ihre Gartenbox aus Holz regelmäßig zu pflegen. Je nach Holzart stellen Ihre Behältnisse doch recht unterschiedliche Anforderungen. Widerstandsfähige Hölzer wie Teak, Robinien, Zeder oder Eukalyptus enthalten von Natur aus ätherische Öle, sodass Sie auf eine Spezialbehandlung verzichten können. Die Materialien lassen sich zumeist problemlos mit einer milden Lauge aus Naturseife und einem Tuch aus Baumwolle problemlos reinigen. Starten Sie damit idealerweise zu Beginn der Outdoor-Saison und wiederholen Sie die Maßnahme, wenn Sie Ihre Holzbox ins Winterquartier verbringen.

Lässt sich das Holz nicht mehr auf diesem Wege von Flecken und Verschmutzungen befreien, raten wir Ihnen zu einem speziellen Pflegeöl, das Sie im Internet oder Fachhandel erwerben können. Das Mittel sollten Sie auch dann einsetzen, sofern Sie das Vergrauen der Gartenbox verhindern möchten. Auf nahezu allen Hölzern bildet sich aufgrund der Witterungseinflüsse – UV-Strahlen und Feuchtigkeit – nämlich im Laufe der Zeit eine graue Patina. Das beeinträchtigt zwar nicht die Dichtigkeit der Exemplare, schmälert aber deren Optik. Tragen Sie das Öl bevorzugt mit einem Pinsel oder einem weichen Baumwolltuch auf und lassen es einige Stunden einziehen. Zuvor sollten Sie Ihre Truhe jedoch von sichtbaren Verschmutzungen befreien.

Empfehlung: Im Laufe der Jahre machen sich auch an Ihrer Gartenboxen aus Holz Abnutzungserscheinungen bemerkbar. Um das Modell wieder in Topform zu bringen, ist es ratsam, die obere Schicht abzuschleifen und anschließend das Öl aufzubringen. So zieht dieses gut ein und Sie erhalten Ihre Box wieder in gewohnter Optik mit all den bekannten Vorzügen.

[amazon bestseller=“holzöl“ items=“1″ orderby=“rating“]

Was zeichnet eine Gartenbox aus Kunststoff aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Eine Gartenbox aus Kunststoff ist eine lohnenswerte Investition und steht zumeist in einem ausgezeichneten Preis- Leistungsverhältnis. Der witterungsbeständige Werkstoff garantiert Ihnen einen geringen Pflegeaufwand sowie ein hohes Maß an Langlebigkeit. Dank des niedrigen Gewichts können Sie das Behältnis auch dann gut transportieren und an den gewünschten Standort verbringen, wenn Sie diese beispielsweise mit Auflagen und Sitzkissen für Ihre Gartenmöbel befüllt haben.

[amazon bestseller=“gartenbox polyrattan“ items=“5″ orderby=“rating“]

Hochwertige Ausführungen, wie zum Beispiel von Keter, sind für die Aufnahme aller Gartenutensilien und Accessoires konzipiert. Die zeitlosen Modelle überzeugen durch eine attraktive Optik und sind in verschiedenen Designs erhältlich. So müssen Sie bei einer Kunststoff-Gartenbox in Holzoptik schon zwei Mal hinschauen, um zu erkennen, dass es sich nicht um echtes Holz handelt.

Besonderer Tipp: Nahezu alle Gartenboxen aus Kunststoff werden von den Herstellern als witterungsbeständig oder wasserfest beworben. Dennoch empfehlen wir Ihnen, Ihre Box bei Regen samt Inhalt im Keller oder in einem anderen Raum zu lagern. So sind Auflagen und Gartenutensilien bestens aufgehoben und die Truhe wird nicht unnötig Feuchtigkeit oder anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Aufgrund des geringen Gewichts bereitet Ihnen das Hinaustragen in den Garten sicherlich keine Probleme.

Vorteile

  • Zumeist hochwertige Verarbeitung
  • Geringes Gewicht – leichter Transport und einfaches Verschieben
  • Inhalt bleibt unter einem Dach oder in anderen Räumen trocken und wird optimal belüftet
  • Witterungsbeständig
  • Vor Spritzwasser geschützt
  • Keine aufwendige Pflege
  • In vielen modernen Designs erhältlich
  • Optik bleibt lange erhalten
  • Einfache Montage

Nachteile

  • Geringere Stabilität als Gartenboxen aus Holz oder Metall
  • Nicht als Sitzgelegenheit geeignet
  • Sollten bei Regen nicht im Freien belassen werden

Wie pflege ich meine Gartenbox aus Kunststoff?

Eine Kunststoff-Gartenbox benötigt keine großartigen Pflegeaktionen – verzichten Sie bei der Reinigung jedoch zwingend auf scharfe Mittel oder gar eine Drahtbürste. Bei auffälliger Verschmutzung oder hartnäckigen Flecken reichen oftmals ein feuchtes Mikrofasertuch, aber auch einige Hausmittel, für die Reinigung aus wie zum Beispiel:

  • Politur für Kunststoffe (auch für farbiges Dekor erhältlich)
  • Backpulver
  • Essig
  • Spezielle Pflegetücher aus dem Fachhandel

Gut zu wissen

Alle Gartenboxen, unerheblich aus welchem Material diese bestehen, sollten regelmäßig auch im Inneren auf mögliche Verunreinigungen überprüft werden. Laub, Pollen, tote Insekten, Erdreste oder auch Haare sammeln sich häufig darin an. Idealerweise verwenden Sie einen handelsüblichen Staubsauger, um den Schmutz zu entfernen. Anschließend waschen Sie Ihre Gartenbox mit einem feuchten Tuch und einem sanften Reinigungsmittel aus. So erfüllen Sie auch alle hygienischen Bedingungen und können Ihre Utensilien bedenkenlos darin aufbewahren.

Was mache ich mit meiner Gartenbox im Winter?

Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen kontinuierlich fallen, sollten Sie bei allen Gartenboxen über geeignetes ein Winterquartier nachdenken. Wählen Sie dazu einen trockenen Raum wie einen Keller, Dachboden, einen geschlossenen Wintergarten oder eine Garage. Auch die Raumtemperatur sollte relativ konstant sein und nicht unter den Gefrierpunkt absinken.

Was ist eine Gartenbox im XXL-Format?

Hier ist der Name Programm. Bei der XXL-Version verfügen die Gartenboxen, je nach Anbieter, zwischen einem Volumen von 500 bis hin zu 1000 Litern und darüber. Zwar gibt es Boxen mit einem geringeren Fassungsvermögen, doch erst ab 500 Litern führen die Produkte den Namen zurecht. Im Vergleich dazu verfügen konventionelle Truhen über ein Volumen zwischen 100 und 450 Litern.

[amazon bestseller=“gartenbox xxl“ items=“1″ orderby=“rating“]

Bevor Sie Ausschau nach einer XXL-Gartenbox halten, sollten Sie sich hinterfragen, ein derartiges Exemplar tatsächlich Ihrem Bedarf entspricht. Möchten Sie eine Vielzahl von Gartengeräten, Werkzeugen, Auflagen und anderen Utensilien einlagern und benötigen Sie oftmals eine zusätzliche Sitz- und Abstellfläche, ist diese Variante eine durchaus sinnvolle Lösung. In anderen Fällen sollten Sie auf eine Anschaffung verzichten und sich nach einer passenden Gartenbox umsehen, die Ihren Ansprüchen genügt.

Ein wichtiges Kriterium ist zudem die Stabilität, denn aufgrund des übergroßen Formats ist diese nicht bei allen Produkten gleich gut. Um sich erst gar keine wackelige Box in den Garte zu stellen, achten Sie bereits vor dem Kauf darauf. Auch die Größe der XXL-Box ist ein essenzieller Faktor. Sie sollten daher ein ausreichendes Platzangebot für die Anschaffung in Ihrem Garten bereitstellen. Andernfalls können Sie die nützlichen Vorzüge nicht wirklich nutzen.

Welche Hersteller bieten gute Gartenboxen an?

Gartenboxen zählen lange schon zu den unverzichtbaren Partnern im Garten. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Hersteller, die auch andere Gartengeräte vertreiben, die praktischen Accessoires anbieten. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an Unternehmen vor, bei denen Sie auf hochwertige Produkte vertrauen können:

  • Keter
  • Ilesto
  • Biohort
  • Alibert
  • Ondis24
  • Deuba
  • Kreher

Wo kann ich Gartenboxen erwerben?

Wenn Sie den Kauf einer Gartenbox planen, finden Sie ein umfangreiches Angebot im Internet. Bekannte Verkaufsplattformen wie Amazon und Ebay bieten Ihnen eine umfangreiche Angebotsauswahl und gute Vergleichsmöglichkeiten. Oftmals profitieren Sie von günstigen Preisen und authentischen Kundenmeinungen. Auch Testresultate der Stiftung Warentest und Öko Test bieten Ihnen ausgezeichnete Informationsmöglichkeiten. Alternativ können Sie Gartenboxen auch direkt über die Websites der Hersteller beziehen.

Wenn Sie sich persönlich von den Materialien und Eigenschaften Ihrer Box informieren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Kauf im Handel. Gartenboxen finden Sie zum Beispiel bei OBI oder Hornbach sowie in gut sortierten Gartencentern. Sie profitieren von einer guten Beratung der Mitarbeiter, die Ihre Fragen beantworten und Ihnen die bedarfsgerechten Produkte vorstellen und erklären.

[amazon bestseller=“gartenbox“ items=“5″ orderby=“rating“]

Was kosten Gartenboxen?

Abhängig vom Material, Volumen und von der Größe müssen Sie zum Teil mit deutlichen Preisunterschieden rechnen. Komfortable, langlebige und robuste Gartenboxen aus Kunststoff bewegen sich im Vergleich zu ihren Pendants aus Holz oder Metall in einem erheblich niedrigeren Preissegment. Für diese Varianten müssen Sie durchschnittlich mit einem Kaufpreis zwischen 30 und 50 Euro rechnen.
Bevorzugen Sie edle Holzmodelle oder Metall-Gartenboxen, liegt Ihr Investment zumeist klar darüber. Zwischen 100 und 600 Euro sollten Sie für diese schicken Accessoires einplanen. Die Boxen im oberen Preisniveau sind jedoch oft mit einigen Features wie einer Gasdruckfeder für den Deckel oder Rollen für den komfortablen Transport ausgestattet.

Wie finde ich die passende Gartenbox – was sind die Kaufkriterien?

In unserem Ratgeber haben Sie die verschiedenen Arten von Gartenboxen kennengelernt sowie wichtige Details über deren Funktionalität und Eigenschaften erfahren. Wenn Sie sich nun auf die Suche begeben, sollten Sie zu Ihrer Orientierung folgende Kaufkriterien beachten:

  • Größe und Fassungsvermögen
  • Ergänzende Verwendungsmöglichkeiten
  • Design und Optik
  • Features

Größe und Fassungsvermögen

Die Größe und das Fassungsvermögen sind, neben den Materialen, die wichtigsten Kriterien, die Sie beim Erwerb mit einplanen sollten. Ihnen nutzt eine schicke XXL-Version nichts, wenn Sie die Gartenbox nicht stellen können. Doch nicht nur bei dieser Variante sollten Sie die Augen offenhalten. Auch andere Ausführungen sollten sich optimal in Ihre bereits vorhandene Gartengestaltung hinsichtlich des Formats integrieren und Ihrem individuellen Bedarf entsprechen.

Das Volumen ist ebenfalls eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Weder ein zu üppiges, noch ein zu geringes Fassungsvermögen ist sinnvoll. Sie profitieren nur von einer perfekten Auslastung Ihrer Gartenbox. Daher sollten Sie bereits vor dem Kauf entsprechend abwägen, wie viel Platz Sie letztlich tatsächlich benötigen. Dann gelingt es Ihnen, den geeigneten Favoriten für Ihren individuellen Bedarf herauszufiltern.

Ergänzende Verwendungsmöglichkeiten

Unverhofft kommt oft. Immer dann, wenn Sie nicht damit rechnen, erscheinen mehr Gäste, als Sie eingeplant haben. Ist Ihre Gartenbox entsprechend konstruiert, kann Ihr Besuch bequem darauf Platz nehmen. Alternativ verwenden Sie den Deckel auch als Abstellfläche für Ihr BBQ-Equipment oder Getränke.

Design und Optik

Die Entscheidung hinsichtlich des Designs ist natürlich individuell. Sie profitieren hier von den riesigen Auswahlmöglichkeiten in puncto Form und Farben. Bevorzugen Sie eher schlichte Gartenboxen, verspielte Accessoires oder möglicherweise doch moderne Strukturen? Kein Problem, denn alles ist möglich. Beachten Sie bei Ihrer Auswahl lediglich, dass die Boxen optisch perfekt mit Ihrem Garten harmonieren. So erschaffen Sie ein gemütliches Ensemble.

Features

Zwar stehen bei allen Gartenboxen die praktischen Komponenten im Vordergrund – doch warum sollten Sie nicht von ein paar nützlichen Features profitieren?

Mit montierten Rollen lässt sich Ihre Box komfortabel und unkompliziert an einen anderen Standort bewegen. Daneben ist auch ein Gasdruckstoßdämpfer für den Deckel bei Metallbehältnissen durchaus vorteilhaft. So müssen Sie kein unbeabsichtigtes Zurückklappen des schweren Deckels befürchten und bleiben von möglichen Verletzungen verschont. Besteht die Option, Ihre Gartenbox abzuschließen, schützen Sie den Inhalt vor unbefugtem Zugriff. Ein Schloss stellt kein unüberwindbares Hindernis für Diebe dar, es schreckt jedoch ab und veranlasst die Täter vielfach von ihrem Vorhaben abzulassen.

By Salvatore G

Mein Name ist Salvatore. Seit vielen Jahren interessiere ich mich für die Arbeit im Garten und auf dem Balkon. Besonders wichtig bei der Gartenarbeit ist mir, dass ich bei all der Liebe zum Garten stets auch im Einklang mit der Natur bin. Bio ist mein Stichwort!

Ähnliche Beiträge

This function has been disabled for Bio Garten Produkte.