Auflagenbox
Auflagenbox – Alles aus dem Garten aufgeräumt
Eine Auflagenbox ist sehr nützlich. Wenn man nach einem tollen Tag im Garten oder auf der Terrasse den Tag gut sein lässt, dann sollten auch Auflagen, Outdoor Kissen der Gartenmöbel oder auch ein Palettenkissen-Set an einen geschützten Ort gebracht werden. Vor allem Feuchtigkeit und Regen schaden den schönen Sitzkissen und Auflagen sehr. In den kalten Wintermonaten benötigen Auflagen ebenfalls einen sicheren Platz. Nur so können sie auch im Sommer wieder gut aussehen und Komfort bieten.
Wenn Sie Ihre Gartenaccessoires und Auflagen nicht mehr ins Haus oder die Wohnung tragen möchten, dann sollten Sie über die Anschaffung einer Auflagenbox nachdenken. Diese kann Platz und Ordnung schaffen und all Ihre Auflagen schützen.
Je nach Größe und Hersteller können darin nicht nur Polster aufbewahrt werden. Man kann sogar seine Gartengeräte wie Gartenscheren oder sogar eine kleine Motorsäge dort aufbewahren.
Wir vermitteln Ihnen alle Informationen über den richtigen Umgang mit der Auflagenbox. Zudem erhalten Sie alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten übersichtlich aufgezählt.
[amazon bestseller=“auflagenbox garten“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Wir geben Ihnen praktische Tipps zur Pflege und beantworten häufig gestellte Fragen rund um den Themenkomplex.
Des Weiteren verraten wir Ihnen wo Sie gute Auflagenboxen erwerben können. Letztlich nennen wir Ihnen zu Ihrer Orientierung einige essenzielle Kaufkriterien, damit Sie eine bedarfsgerechte Auflagenbox erwerben können.
Nutzen einer Auflagenbox
Robuste Auflagenboxen sind zuerst eine exzellente Aufbewahrungsmöglichkeit.
Zudem können sie recht dekorativ sein und auch optisch etwas hermachen.
Sie erhalten ein zusätzliches Platzangebot für die Sitzpolster Ihrer Gartenstühle oder ihrer Gartenbank.
Kissen und Deko-Assecoires finden darin Platz. Die meisten Auflagenboxen sind zudem wasserdicht. So ist Ihr Equipment während des gesamten Jahres über geschützt. Gleichgzeitig ist es immer griffbereit zur Hand.
Eine XXL-Auflagenbox?
Sollten Sie sich für eine XXL-Auflagenbox entscheiden, dann passen dort neben Werkzeugen eventuell sogar kleinere Gartenmaschinen, wie zum Beispiel ein Gartenhäcksler hinein. Hochwertige Varianten bieten zusätzliche Sitzgelegenheit für Gäste. Und zuletzt kann man die Boxen auch als eine Abstellmöglichkeit beim Grillen nutzen.
Auflagenboxen gibt es in verschiedenen:
- Farben,
- Designs,
- Größen,
- und noch wichtiger, unterschiedlichen Materialen
Eine Auflagenbox kann das ganze Jahr über genutzt werden.
Auch bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer, durch welche die Farben von Auflagen und Sitzkissen verblassen, empfehlen wir Ihnen, die Auflagen unbedingt in der Box unterzubringen, wenn Sie diese nicht nutzen. Dadurch halten Sie diese in Schuss.
Wer will schon auf vergilbten Kissen sitzen?
Auflagenboxen gibt es aus:
- Holz,
- Kunststoff und
- Metall
Auflagenbox aus Holz
Eine Auflagenbox aus Holz hat zwei wesentliche Vorteile: Eine massive Bauweise und eine exzellente Optik.
Das Design ist zeitlos. Es erlaubt vielfältige Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten mit allen anderen Dingen im Garten.
Bevorzugen Sie schöne Verzierungen, ein dezentes Design oder gar verspielte Ornamente?
Sie haben die Wahl.
Allerdings müssen Sie beim Kauf einige Euro mehr bezahlen. Auflagenboxen aus Kunststoff sind vergleichsweise günstiger.
[amazon bestseller=“auflagenbox holz“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Tipp: Achtung, die Auflagenbox Holz verfügt über ein beachtliches Gewicht. Es ist ratsam, den Stellplatz rechtzeitig zu bestimmen.
Falls Sie die Box später verschieben möchten, raten wir zu einem Modell mit Rollen.
Es gibt hochwertige Holzarten wie Teak und Eukalyptus. Diese bieten in puncto Wetterfestigkeit den besten Schutz. Einige Auflagenboxen aus Holz sind auch wasserdicht.
Sie kaufen hier langlebige Produkte, in denen die Auflagen und Gartengeräte vor Witterungseinflüssen ideal geschützt sind.
Achtung: Die Pflege ist wichtig. Dies gilt, wenn Sie lange von den positiven Eigenschaften der Auflagenbox Holz profitieren möchten.
Bevor Sie mit der Reinigung starten, lesen Sie die Pflegehinweise. Das kann nicht schaden.
Neben der Aufbewahrung von Auflagen können Sie die Gartenbox Holz als zusätzliche Sitzgelegenheit nutzen. Überraschungsgäste finden so ein bequemes Plätzchen.
Schmackhafte Gerichte können beim Grillen auf der Box abgestellt werden.
Tipp: Kaufen Sie für Ihre Auflagenbox Holz eine spezielle Schutzhülle. Achten Sie dabei darauf, dass ausreichender Abstand zwischen allen Materialien gegeben ist. Das ist wichtig für eine ausreichende Luftzirkulation. Diese verhindert Schimmel oder Stockflecken.
Vorteile
- Massiv
- Robust
- Witterungsgeschützt
- aus hochwertigem Holz
- Design
- Umfangreiche Nutzungsmöglichkeiten
- Sitzgelegenheit
- Ablage
- viel Stauraum
- Schutz für Auflagen und Geräte
- oft wasserdicht (prüfen!)
- meist langlebig
Nachteile
- teurer als eine Auflagenbox aus Kunststoff
- Pflegeaufwand
- Sehr hohes Gewicht (Nachteil nur, wenn die Box bewegt werden muss)
Auflagenbox aus Holz – Wie pflegen?
Haben Sie sich für ein Modell aus tropischen Gehölzen entscheiden?
Dann müssen Sie nicht mit hohem Pflegeaufwand rechnen. Die Produkte aus diesen Werkstoffen enthalten ätherische Öle. Ihre Auflagenbox benötigt maximal einmal pro Jahr ein gutes Holzschutzmittel.
Der beste Zeitpunkt dafür ist der Beginn der Freiluftsaison.
Bei Fichte oder Kiefer bedarf es intensiverer Pflege.
Hier müssen Sie mindestens zweimal pro Jahr mit Ölen oder Holzschutzmitteln vorgehen.
Dies dankt Ihnen die Truhe mit einer schicken Optik. Die Pflegeprodukte dafür erhalten Sie online oder auch in Baumärkten.
Im Laufe der Jahre bildet sich in der Regel eine graue Patina (Vergrauen). Um hier entgegenzuwirken und die Schicht zu entfernen, empfehlen wir Ihnen die Behandlung mit einem speziellen Präparat.
Tipp: Sobald Sie schon eine leichte Verschmutzungen feststellen, wischen Sie diese möglichst schnell mit einer Naturseifenlauge und einem Mikrofasertuch ab.
Warten Sie auf keinen Fall zu lange mit der Reinigung.
Auflagenbox aus Kunststoff – was sind die Vor- und Nachteile?
Kunststoff hat den Vorteil, dass es wetterfest ist. Es benötigt nicht viel Pflege. Zudem wiegt die Box nicht viel.
Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass auch bekannt Hersteller hochwertige Kunststoff-Auflagenboxen fertigen. Die meisten Modelle sind sogar wasserdicht, sodass Sie eine optimale Lagerlösung für Kissen und anderweitigen Dinge erhalten.
Alles bleibt trocken und wird ausreichend belüftet. Es ist gewährleistet, dass sich keine gesundheitsschädlichen Bakterien oder Schimmel bilden.
Hier ein weiterer Vorteil: Die Kisten können durch Steck- und Klicksysteme meist einfach montiert werden.
Bei geringen Temperaturen gestaltet sich der Zusammenbau deutlich schwieriger, da Kunststoff dann deutlich härter und sperriger ist. Zudem sind die Auflagenboxen gegen kräftige Stöße bei kalten Temperaturen empfindlich und können bei Gewalteinwirkung brechen.
Sie erhalten Auflagenboxen aus Kunststoff in attraktiven Ausführungen. Damit verfügen Sie über jede Menge gestalterischen Freiraum.
Die Auswahlmöglichkeiten gestatten es Ihnen, das Gartenmobiliar stilvoll zu arrangieren.
Ein echter Hingucker ist eine Kissenbox in Holzoptik. Diese ist sogar auf den zweiten Blick kaum von Echtholz zu unterscheiden.
Darüberhinaus gibt es auch unterschiedlichste Varianten, aus denen Sie Ihren Favoriten auswählen können. Die Klassiker kommen immer rechteckig daher. Sie sind mit einem einfachen Klappdeckel ausgestattet.
Bei komfortableren Varianten können Sie die Auflagen über die Vorderseite bequem entnehmen und den Deckel zusätzlich verschließen. Bei einige Varianten lassen sich die Seiten ausklappen.
Vorteile
- Geringes Gewicht
- Einfacher Transport
- Wetterresistenz
- Oft wasserdicht
- Keine aufwendige Pflege
- Einfacher Zusammenbau
- Zeitloses Design
- Modellvielfalt in zahlreichen Größen und Farben
- Langlebigkeit
- Günstiger
Nachteile
- Als Sitzgelegenheit ungeeignet
- Geringere Stabilität
- Hohe Stoßempfindlichkeit (bei niedrigen Temperaturen)
Auflagenbox aus Kunststoff – Wie pflegen?
Kunststoff-Auflagenboxen sind pflegeleicht. Aber sie müssen aus hygienischen Gründen regelmäßig gereinigt werden.
Bei einer geringen Verunreinigung reicht ein normaler Allzweckreiniger.
Diesen bringen Sie mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch auf. Gute Ergebnisse erzielen Sie im Übrigen auch, wenn Sie einige Spritzer Essig hinzugeben.
Haben sich hartnäckige Flecken gebildet, raten wir Ihnen zu einem speziellen Kunststoffreiniger.
Auch einige andere Mittel sind durchaus für die Pflege und Reinigung geeignet:
- Natron und Backpulver
- Cockpit-Spray
- Zitronensaft
- Spül- und Waschmittel
Obacht: Vermeiden Sie es Mittel zu verwenden, die über einen scheuernden Effekt verfügen.
Dazu zählen Scheuermilch oder sogenannte Scheuerschwämme.
Derartige Produkte können die Oberfläche Ihrer Auflagenbox aus Kunststoff ruinieren. Denn dann setzen sich Verschmutzungen schnell in den Rillen ab. Sie lassen sich nur mühevoll und mit einem hohen Zeitbedarf wieder beseitigen. Auch aggressive Reiniger sind tabu. Dazu zählen Reiniger mit einem hohen Chlorgehalt.
[amazon bestseller=“auflagenbox kunststoff“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Kommen wir nun zur Auflagenbox aus Metall.
Auflagenbox aus Metall – Vor- und Nachteile
Eine Auflagenbox aus Metall ist sicherlich die robusteste Version überhaupt.
Sie überzeugt durch eine hohe Witterungsbeständigkeit. Für die Produktion werden meist feuerverzinkte Stahlbleche verwandt. Diese sorgen für einen exzellenten Schutz gegen Korrosion.
Hochwertige Modelle sind zudem auch wirklich wasserdicht. Sie können den Boxen ihre Auflagen und Accessoires also bedenkenlos anvertrauen. Sie können die stabilen und massiven Behältnisse auch als Sitzmöglichkeit im Garten einsetzen.
Auflagenboxen Metall gibt es ebenfalls in verschiedenen Designs und Farben. Wagen Sie ruhig einmal ein Experiment. Kombinieren Sie Ihre Metall-Box mit einer Sitzgarnitur aus Holz.
Sie dürften nicht überrascht sein, dass Ihr Prunkstück aus Metall einiges an Gewicht auf die Waage bringt. Beachten Sie dies rechtzeitig bei der Standortwahl.
Vom Preis her müssen Sie auch bei den Boxen aus Metall deutlich mehr investieren als bei einer Kunststoffbox.
Vorteile
- Stabil und robust
- Oft auch wasserdicht
- Exzellente Verarbeitung
- Kaum Pflegeaufwand
- Verwendung als Sitzmöglichkiet
- Korrosionsgeschützt
- Umfangreiche Auswahl (Farben und Designs)
Nachteile
- Wiegt viel
- Ggf. unzureichend belüftet
- Etwas teurer
Auflagenbox aus Metall – Wie pflegen?
Die Box aus Metall benötigt grundsätzlich kaum Pflege. Sie ist jedoch an vielen Tagen den unterschiedlichsten Wetterbedingungen ausgesetzt. Daher sollten Sie Ihrer Auflagenbox Metall hin und wieder etwas pflegen.
Staub oder Sand entfernen Sie unkompliziert mit einem Tuch.
Hartnäckige Flecken hingegen beseitigen Sie mit einem Pflegemittel für Edelstahl, Aluminium oder beschichteten Metallen.
Hinweis: Sobald Sie sich für eine Variante aus feuerverzinktem Stahl entscheiden, ist zusätzlicher Schutz nicht erforderlich.
[amazon bestseller=“auflagenbox metall“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Auflagenboxen im XXL-Format
Wenn Sie viele Auflagen in verschiedenen Größen sicher lagern möchten, finden Sie mit einer XXL-Auflagenbox die passende Stauraumlösung. Die Großformate erhalten Sie in allen Materialien wie:
- Holz
- Poly-Rattan
- Metall
- Kunststoff
Diese riesigen Boxen verfügen über ein Volumen von bis zu 1.000 Litern.
Hochwertige Boxen sind zumeist wasserdicht und langlebig. Die XXL-Versionen bieten zudem zusätzliche Sitz- und Abstellflächen.
Apropos XXL Kissen: XXL Ratgeber zu Sofakissen
[amazon bestseller=“auflagenbox xxl“ items=“3″ orderby=“rating“ grid=“3″]Was kosten die Auflagenboxen?
Hier spielen Material, Größe und Volumen eine wichtige Rolle.
Für eine Box aus Kunststoff mit einem Volumen von 80 bis 100 Litern, müssen Sie circa 50 Euro einplanen.
Teurer sind die Pendants aus Metall oder Holz. Für diese bezahlen Sie, je nach Hersteller, zwischen 100 und 800 Euro.
Für Extras wie Rollen oder Stoßdämpfer am Deckel, erhöht sich der Preis noch einmal.
Wo kann ich Auflagenboxen kaufen?
Auflagenboxen gibt es im Internet, in Baumärkten oder im Gartenfachhandel.
Ab und zu bieten auch Discounter die Boxen an.
In Geschäften vor Ort finden Sie eine durchaus große Auswahl und erhalten eine fachkundige Beratung.
Ziehen Sie einen bequemen Online Kauf in Erwägung, erhalten Sie ein vielfältiges Sortiment vieler verschiedener Hersteller. Sie entscheiden sich per Klick für das beste Angebot.
Viele Hersteller verfügen aber auch über einen Online Shop.
Auflagenbox kaufen
[amazon bestseller=“auflagenbox“ items=“10″ orderby=“rating“]Andere spannende Beiträge rund um Wohnen im Garten: